Gästehaus Waibel (Fim über Wildkräuter im schönen Allgäu; siehe oben)

Wildkräuterführungen, Wildgemüsewanderungen, eßbare Wildpflanzen (bundesweit, nach PLZ sortiert)

Termine, Termine...Wildkräuterführungen -wanderungen...geordnet nach PLZ (0-29999)


01237 Dresden, Kräutertour vor der Haustür (Elbwiesen), Tel. 0351 254 40 0

07.06.2016, 16:30 - 18:45 Uhr

Kräuter - köstliche Schätze der Natur in Dresden

 

 

01796 Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2,

17.06.2016, 17:00 - 20:00 Uhr

Kräuter verarbeiten in Pirna

 

 

10243 Berlin, Marchlewskistr. 101, Tel.: 030/74735866,

10.06.2016

Keine Angst vor Löwenzahn Giftpflanzen erkennen

 

10369 Berlin-Lichtenberg, Tel.: +49.30.902965976, Tramstation Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

12.06.2016

Wildpflanzen und Kräuter des Frühsommers

 

10405 Berlin, Prenzlauer Allee 227, Tel.: +49.30.902951702

05.06.2016

Anlage von Kräutergärten

 

10551 Berlin-Moabit, Mathilde-Jacob-Platz 1, Tel.: +49.30.901837413

18.06.2016

Kräuterwanderung

 

10713 Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 174, R. 0006 Lehrküche EG, Tel.: +49.30.Infoservice902918734

30.04.2016, 11:00 - 15:30 Uhr

Frühlings-Aromaküche

 

10823 Berlin-Schöneberg, Belziger Straße 43-51, Tel.: +49.30.902773510

25.05.2016

Kochen mit Kräutern und Gewürzen

 

12049 Berlin, Karlsgartenstr. 6, Kurt-Löwenstein-Haus, Raum 211 (Küche), Tel.: 030-902392433

08.07.2016, 18:00 - 21:30 Uhr

Wiederentdecktes aus der Region: Sommerküche

 

12349 Berlin-Britz, Sangerhauser Weg 1, Tel.: +49.30.902773510

14.05.2016, 14:00 - 16:15 Uhr

Kräuter ernten im Britzer Garten - Für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren

 

12437 Berlin, Baumschulenstraße 79-81, Raum 004 Küche, Tel.: (030) 90297 4055

25.06.2016, 10:30 - 16:00 Uhr und 26.06.2016, 10:30 - 16:00 Uhr

Heilpflanzen des Sommers

 

12459 Berlin, Treffpunkt: S-Bahnhof Wuhlheide Ausgang Köpenicker Straße, Tel.: (030) 90297 4055

10.07.2016, 11:00 - 13:15 Uhr

Wildkräuterspaziergang

 

12683 Berlin, Treffen: U5/S5, Bhf.Wuhletal, Ausgang Gülzower Straße, Tel. 030-811 68 63

13.08.2016, 10.30 - 15.00 Uhr und 10.09.2016, 10.30 - 15.00 Uhr

Kräuterführung mit Hildegardsuppe

 

13088 Berlin, Bizetstr. 27, Bildungszentrum am Antonplatz, Küche (- 1.10), Tel.: (030) 902951700

09.05., 06.06. und 04.07.2016, jeweils 18:00 - 21:00 Uhr

Wilde-Kräuter-Küche - Kochen mit wilden Kräutern und Gemüse

 

13088 Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow, Bizetstr. 27, Tel.: +49.30.902951712, Bildungszentrum am Antonplatz, Bizetstr. 27

29.04.2016, 17:00 - 21:30 Uhr

Aromatisch, anregend, basisch und wild - die delikate Frühlings-Aromaküche (vegetarisch)

 

13158 Berlin-Französisch Buchholz, Lorbeerweg 22, Tel.: +49.30.902943855

04.06.2016

Anlage eines "essbaren" Gartens

 

13158 Berlin-Französisch Buchholz, Lorbeerweg 22, Tel.: +49.30.902943855, die Teilnehmenden werden um 9.50 Uhr an der Ecke Kräuterweg/Lorbeerweg abgeholt!

09.07.2016, 10:00 - 16:00 Uhr

Einfache Hausmittel aus Kräutern

 

13159 Berlin, Blankenfelder Chaussee 5, Eingang zum Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow, Tel.: (030) 902951700

15.07.2016, 16:30 - 19:30 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Sommer

 

13187 Berlin-Pankow, Treffpunkt: Eingang zum Landschaftspark Herzberge, Tramhaltestelle M8 Ev. Krankenhaus KEH, Tel.: +49.30.902951702

22.05.2016

Maigrüne Wildkräuter und Bäume

 

13469 Berlin, Treffen: Endhaltestelle Bus 222 Alt –Lübars, Tel. 030-811 68 63

24.06.2016, 14.30 - 18.30 Uhr

Kräuterführung Wildkräuter und Heilpflanzen am Tegeler Fließ

 

14050 Berlin, Treffpunkt: Brixplatz, Endhaltestelle Bus 104, Nähe U-Bhf-Neu-Westend, Tel.: 030-902944800

04.06.2016, 10:30 - 14:00 Uhr

Kräuterführung in der Parkanlage Brixplatz mit Apothekergarten

 

14089 Berlin, Am Imchenplatz – Parkplatz nahe der Fähranlegestelle Kladow, Tel. 030-811 68 63

12.06.2016, 10.30 - ca.13.30 Uhr

Kräuterführung zum Gutspark Neukladow

 

14167 Berlin-Lichterfelde, Teltower Damm 228, Mehrgenerationenhaus Phoenix, Tel.: +49.30.902992206, oder (030) 90299 5020

28.05.2016, 11:00 - 15:00 Uhr

Vitale grüne Smoothies

 

14193 Berlin, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V., Teufelsseechaussee 22, Tel.: 030-902392433

21.05.2016, 12:00 - 17:00 Uhr

Wildnisküche Geheimnisse aus Wiese und Kräutergarten

 

14193 Berlin, Treffen: Teufelsseechaussee 2. Parkplatz ab S-Bhf.-Heerstraße (ca.1 km Fußweg), Tel. 030 90 294 -4800, -4801

28.05.2016, 10:30 - 13:30 Uhr

Wildkräuter am Teufelsberg im Frühling

 

 

14532 Kleinmachnow, Treffen: Bus 622 Station am Weinberg, Tel: 033203-803710 und Tel. 030 - 811 68 63

16.07.2016, 10.15 - 13.15 Uhr

Kräuterwanderung im Bäketal

 

 

14641 Wustermark, Treffpunkt: am Schaukasten des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide e. V., Tel. 030-811 6863

18.06.2016, 15.00 - 17.30 Uhr

Wild- u. Heilkräuter in der Döberitzer Heide

 

 

14959 Trebbin, Weidenweg 6, Blankensee

09.07.2016, Termine, siehe http://www.gundermann-akademie.com/dga/dga03516.htm auch an anderen Standorten!

Qualifizierung: Zertifizierte/r Kräuterpädagoge/in - BNE

 

 

14979 Großbeeren, Theodor-Echtermeyer-Weg 5, Tel.: 033701/229721

14.05.2016, 10:00 - 14:00 Uhr

Wilde Kräuter - Grüne Wunder

 

 

15377 Oberbarnim, Hohensteiner Weg 3, Tel. +49.30.902932584, Tel.: 030-90293 2590; Abholwunsch ab S-Bhf Strausberg-Nord; unter Tel. 03341/ 3593930

08.05.2016, 29.05.2016, 26.06.2016 und 17.07.2016, von 11:00 - 15:45 Uhr

Wildkräuterseminar

 

 

15838 Am Mellensee, Pension „Zur Heimat“, Alte Neuendorfer Straße 1, Tel.: 030-90297 4055

22.04.2016, 19:00 - 20:30 Uhr, 23.04.2016, 09:00 - 18:00 Uhr und 24.04.2016, 09:00 - 14:00 Uhr

Heilpflanzen-Wochenende auf dem Land (Grundkurs)

 

15838 Am Mellensee, Pension „Zur Heimat“, Alte Neuendorfer Straße 1, Tel.: 030-90297 4055

17.06.2016, 19:00 - 20:30 Uhr, 18.06.2016, 09:00 - 18:00 Uhr und 19.06.2016, 09:00 - 14:00 Uhr

Heilpflanzen-Wochenende auf dem Land (Aufbaukurs)

 

 

16321 Bernau, Bürgerhaus Jahnstraße 45, Raum 306, Tel. 03338 762764

13.05.2016, 17:00 Uhr - 19:15 Uhr

Gestalten mit Kräutern

 

16321 Bernau, Treffpunkt Eingang S-Bahnhof Friedenstal, Tel. 03338 762764

21.05.2016 und 09.07.2016, 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Wildkräuter entdecken entlang der Panke

 

 

16547 Birkenwerder, S-Bahnhof Birkenwerder, Tel.: (030) 9018 374 27 / -74

21.05.2016, 11:00 - 16:00 Uhr und 18.06.2016, 11:00 - 16:00 Uhr

Kräuterwanderung

 

 

21033 Hamburg -Lohbrügge, Boberger Furt 50, Tel: 040 - 428 41-4284,

11.05.2016, 17:30 - 19:45 Uhr

Gundelrebe, Wegerich und Löwenzahn: Wildgemüse für die Küche

 

 

21614 Buxtehude, Treffpunkt: Friedhofskapelle Waldfriedhof Heitmannsweg, Tel: 04161 / 74 34-0, -20

04.06.16, 15:00 - 18:00 Uhr

Führung auf dem Buxtehuder Waldfriedhof - "Wilde Kräuter - wilde Blumen"

 

 

22143 Hamburg, Haus der wilden Weiden, Tel: 040-28 08 46-66,

27.05.16, 17:30 - 19:45 Uhr

Gundelrebe, Wegerich und Löwenzahn: Wildgemüse für die Küche

 

22175 Hamburg-Bramfeld, Karlshöhe 60 d

01.05.16, 14:00 - 15:30 Uhr

Teil 4: Hamburgs Natur im Frühling Blüten, Balzen, Bienensummen

 

22175 Hamburg-Bramfeld, Karlshöhe 60 d, Tel: 0163 9171697

30.05.16 - 31.05.16, 10:00 - 18:00 Uhr

Basiskurs Botanik I - Wildpflanzen kennen lernen

 

22303 Hamburg, Otto-Wels-Str. 2, Landhaus Walter, Tel: 040 / 535 95 900

01.06.2016, 09:45 Uhr

Kräuterwanderung im Hamburger Stadtpark

 

22359 Hamburg, Buchenring 65, Tel. 040- 270 790 642, Treffpunkt U-Buchenkamp

21.05.16, 11:30 - 17:30 Uhr

Kräuter - Wanderung Ein Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung

 

22527 Hamburg-Eidelstedt, Vogt-Kölln-Str., Tel: 040-28 08 46-66

25.05.16, 17:30 - 19:45 Uhr

Gundelrebe, Wegerich und Löwenzahn: Wildgemüse für die Küche

 

22763 Hamburg-Ottensen, Eggersallee 24, Tel: 040 / 57 22 81 66

17.01.16 - 20.11.16

Kräuterpädagogische Fortbildung Wildkräuterwissen

 

 

22880 Wedel, ABC-Straße 3, VHS-Haus, Tel: 04103 / 91540

07.06.16 - 05.07.16, 18:00 - 19:30 Uhr (5 Termine)

Kräuterwanderung im Sommer

 

 

22946 Trittau, Hahnheide - Parkplatz Sängerberg, Tel.: 04154 / 8079-86

20.05.2016, 09:30 - 11:30 Uhr

"Wilden" Frühlingsboten auf der Spur

 

22946 Trittau, Hahnheide-Schule (Raum 23), Tel.: 04154 / 8079-86

10.06.2016, 18:00 - 20:00 Uhr, 12.06.2016, 11:00 - 13:00 Uhr, 17.06.2016, 17:00 - 20:00 Uhr

Heilkräuter erleben

 

 

23552 Lübeck, Hüxstraße 118-120, Tel: 0451 / 122 40 21

29.05.16, 10:00 - 13:30 Uhr; 12.06.16, 10:00 - 13:30 Uhr; 26.06.16, 10:00 - 13:30 Uhr; 10.07.16. 10:00 - 13:30 Uhr; 04.09.16. 10:00 - 13:30 Uhr

Wildkräuterführung

 

 

24211 Preetz, Tel: 04342-3461, Postfelder Weg

22.05.16, 14:00 - 19:00 Uhr

Wildkräuterpizza und Sauerampfer-Rote-Beete-Salat - Kochen mit Wildpflanzen

 

 

24214 Gettorf, Tüttendorfer Weg 2, Küche der Grundschule, Tel: 0 43 46 / 60 29 25

04.06.16 - 05.06.16, 12:00 - 17:00 Uhr und 18.06.16 - 19.06.16, 12:00 - 17:00 Uhr

Naturseifen sieden

 

 

24558 Henstedt-Ulzburg, Lindenstraße 93, Tel: 04193 / 75 53 000

12.03.16 - 03.12.16, 09:30 - 17:00 Uhr (Seminarhaus; Raum S10)

Ausbildung in Pflanzenheilkunde (Phytotherapie)

 

 

24937 Flensburg, Tel: 0461 / 855 555, Treffpunkt: Waldparkplatz Altholzkrug beim Hundetrainingsplatz

08.05.16, 10:00 - 12:00 Uhr

Wildpflanzen- und Kräuterwanderung

 

24937 Flensburg, Tel: 0461 / 855 555, Treffpunkt: Waldparkplatz Altholzkrug beim Hundetrainingsplatz

26.06.16, 10:00 - 12:00 Uhr

Wildpflanzen- und Kräuterwanderung

 

24939 Flensburg, Drosselweg 12, Comenius-Schule; Küche, Tel: 0461 / 855 555

23.05.16, 18:00 - 21:00 Uhr

Wildpflanzen- und Kräuterkochkurs - Wir kochen wild!

 

24943 Flensburg, Schulze-Delitzsch-Str. 2, vhs-Zentrum Sandberg; Hauptgebäude A; Küche, Tel: 0461 / 855 555

13.06.16, 18:00 - 21:00 Uhr und 18.07.16, 18:00 - 21:00 Uhr

Wildbeeren, Heilpflanzen, Wurzeln & Co. Süße Versuchung aus der Natur

 

24943 Flensburg, Schulze-Delitzsch-Str. 2, vhs-Zentrum Sandberg; Hauptgebäude A; Küche, Tel: 0461 / 855 555

04.07.16, 18:00 - 21:00 Uhr

Wildpflanzen- und Kräuterkochkurs - Wir kochen wild!

 

 

25524 Itzehoe, Georg-Löck-Str. 1, Tel: 04821 / 80 40 830

18.06.16, 10:30 - 16:30 Uhr

Kräuterwanderung im Naturpark Aukrug

 

 

25548 Kellinghusen, Danziger Straße 40, Tel: 04822 / 376730

10.05.16, 18:30 - 22:00 Uhr

Vegetarisches Buffet mit köstlichen Wildkräutern

 

 

25813 Husum, Schobüller Straße 38-40, Tel: 04841 / 835 90

23.04.16, 10:00 - 14:00 Uhr

Frühlingsblüten duftende Genüsse für Flasche und Glas

 

25813 Husum, Schobüller Straße 38-40, Tel: 04841 / 835 90

21.05.16, 10:00 - 16:00 Uhr

Wildkräuterküche im Frühling

 

25813 Husum, Schobüller Straße 38-40, Tel: 04841 / 835 90

22.05.16, 10:00 - 16:00 Uhr

Frühlingswildkräuter - eingesammelt und haltbar gemacht

 

 

25853 Drelsdorf, Süderweg 65, VHS Husum Tel: 04841 / 835 90,

07.05.16, 15:00 - 17:30 Uhr

Kochen und Heilen mit Wildkräutern

 

 

26939 Ovelgönne, Harlinghauser Weg 21, Birkenplatz Rüdershausen

22.04.2016, 13:00 Uhr - 19:00 Uhr

Heimische Heilpflanzen am Wegesrand - Weiterbildung zum Heilpflanzenführer

 

 

27607 Geestland, Kloster Neuenwalde, Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa, Tel. 0511 326961

06.06.2016, 11.30 Uhr bis 10.06.2016, 13.00 Uhr

Wohlbefinden mit Gaben der Natur. Gesundheitsbildung. Kloster Neuenwalde



sehr informativer Film! (außer der Info zum Fuchsbandwurm, unbedingt alle Wildkräuter und Wildfrüchte in mind. 60°C heißem Wasser blanchieren, nie roh essen!!!)

Wildkräuter verfügen über wichtigen Mineralstoffen.

Zuerst sollten Sie die einzelnen Wildgemüse im Wald und Wiese kennenlernen (z.B. bei einem der vielen Terminen, siehe Termine nach PLZ sortiert).

Dann können Sie die essbaren Wildpflanzen zubereiten z.B. Brennessel (z.B. Brennesselsuppe), Bärlauch (z.B. Bärlauchpesto), Giersch (z.B. Gierschlimonade), Vogelmiere (z.B. Vogelmieresalat) usw. siehe Wildkräuterrezepte.

Weitere Stichpunkte z.B. essbare Blüten, desweiteren Tees, Öl, Essig und Cremes aus essbaren Wildpflanzen

Termine, Termine...Wildgemüseführungen, -wanderungen...geordnet nach PLZ (30000-69999)

30989 Gehrden, Von-Reden-Str., GE-Parkplatz RKK, Tel. 0511 300330-10

18.06.16, 13:30 - 15:45 Uhr

Die Heilpflanzen der Hildegard von Bingen

 

 

31547 Rehburg-Loccum, Am Rosenbraken 12, Tel. 089 - 255 423 777

08.05.2016, 10:00-17:00 Uhr

Kräuterwanderung - Grüne Smoothies aus Wildpflanzen

 

 

31655 Stadthagen, Grundschule an der Bergkette, Am Bückeberg 91, Tel. 05721-8100920

04.06.2016, 16:00 - 18:15 Uhr

Kräuter in Keksen und Kuchen...

 

 

32120 Oetinghausen, Milchstraße, VHS Herford, Tel: 0 52 21 / 59 05 – 0

28.05.16, 16:00 - 18:00 Uhr

Kräuter zum Genießen und Genesen

 

 

32257 Bünde-Randringhausen, Bäderstraße 102, VHS Herford, Tel: 0 52 21 / 59 05 - 0

29.04.2016, 16:00 - 18:00 Uhr

Kräuter zum Genießen und Genesen

 

 

32376 Lügde, Paradiesmühle 1, Tel: 05282-9804 - 0

18.06.16, 10:00 - 13:00 Uhr

Kräuterschätze in Lippe - im Juni

 

 

32657 Lemgo, Waterfohr 38, Tel: 05231 / 977-232 & 05261 / 213-121

24.05.16, 18:00 - 19:30

Kräuterspaziergang im Staff-Park

 

 

34117 Kassel, Tel: 0561-1003 1681, Treffpunkt: Otto-Haeslerstr. 12, Nähe Straßenbahnhaltestelle

09.06.2016, 18:00 - 20:15 Uhr

Wildkräuterspaziergang

 

 

35394 Gießen, Tel: 0641 / 9390 – 5700, Treffpunkt: Kloster Schiffenberg, Bushaltestelle

23.04.16, 14:00 - 16:15 Uhr

Frühjahrsblüher im Schiffenberger Wald

 

 

36355 Volkartshain, Kräuterschule am Steinwald, Tel: 0171-4742672

26.05.16 - 29.05.16; 16.06.16 - 19.06.16; 07.07.16 - 10.07.16; 08.09.16 - 11.09.16; 09:00 - 16:00 Uhr

Kräuterkunde die Ausbildung - Kompaktkurs

 

 

38690 Vienenburg, Immenrode, Mütterzentrum, Weißer Weg 2, Tel. 05324 6398

09.06.2016, 19:00 - 21:30 Uhr

Vortrag - Grüne Smoothies und mehr

 

 

40667 Meerbusch, Holbeinstraße 13

Termine siehe http://www.gundermannschule.com/modules/content/?id=1

KRÄUTERPÄDAGOGE, Qualifizierung zur Fachkraft für Kräuter- und Gewürzkunde (IHK)

 

 

42799 Leichlingen, Am Hammer 1, Realschule; Küche, Tel. 02196/94704-0

11.05.2016, 18:00 - 21:45 Uhr

Überraschungsmenü von Wald und Wiese

 

42799 Leichlingen, Treffpunkt: Vor der städt. Gemeinschaftsgrundschule Bennert, Oberschmitte 11, Tel. 02196/94704-0

22.05.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

"Wilde Köstlichkeiten - Essen von Wald und Wiese" Kräuterwanderung

 

 

44789 Bochum, Oskar-Hoffmann-Str. 25, Tel. 0234/6 76 61

2.5.16 bis 6.5.16 (als Bildungsurlaub geeignet)

Frühlingskräuter mit allen Sinnen

 

44789 Bochum, Oskar-Hoffmann-Str. 25, Tel. 0234/6 76 61

29.8.16 bis 2.9.16 (als Bildungsurlaub geeignet)

Gemüsetheke vom Wegesrand und Kräuterapotheke im Herbst

 

 

49626 Berge, In den Höfen 4 (Hof Otten; Kräutergarten), Tel: 0541 501 7777

11.06.16, 10:00 - 13:00 Uhr

Kräuter des Sommers / Kräuterspaziergang in Berge

 

 

49849 Wilsum, Kaller Str. 1, WILS Garten Magritz, Tel: 05921/8365-0

04.06.16 - 08.06.16, 09:00 - 12:00 Uhr

Vom Kräutergarten in die Küche - Genuss und Geschenke

 

 

50321 Brühl, Tel: 02232 94507-0, Pulheim, Gem.-Hauptschule, Escher Str. 88, Lehrküche

26.04.2016, 18:00 - 21:00 Uhr

Wildkräuter im Frühling - Erkennen und Zubereiten

 

50321 Brühl, Tel: 02232 94507-0, Treffpunkt: Wesseling, vor dem Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22

08.05.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang - Einkaufsbummel in der Natur

 

50321 Brühl, Tel: 02232 94507-0, Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Venloer Straße

28.05.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang - Einkaufsbummel in der Natur

 

 

50670 Köln, in Brück, Tel. 0221/221-25990 (VHS)

22.05.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Wildkräuter auf Brücker Wiesen

 

50670 Köln, Melchiorstr. 3, BUND Büro in der Alten Feuerwache, Haltestelle Ebertplatz, Tel. 0221 - 724710

27.08.2016 , 10:00 - 16:30 Uhr

Einführung in die Kräuterkunde

 

50670 Köln, Schlosspark Stammheim, Tel. 0221/221-25990 (VHS)

28.08.2016, 14:00 - 17:00 Uhr

Heilpflanzen für Kräuterbuschen entdecken und verarbeiten

 

50937 Köln, Luxemburger Str. 356, Tel. 0221/221-25990 (VHS)

30.04.2016, 14:00 - 17:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang im Klettenbergpark

 

50999 Köln, Spaziergang am Rheinufer, Tel. 0221/221-25990 (VHS)

10.07.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang in Köln-Weiß

 

51061 Köln-Stammheim, Naturstation Rheinaue, Am Stammheimer Schlosspark, Tel. 0221 – 724710

10.08.2014, 14:30 - 18:00 Uhr

Kräuterkiste Auenwiese

 

51069 Köln, Diepeschrather Weg, 0221/221-25990 (VHS)

19.06.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Essbare Wildkräuter in Dellbrück

 

 

53332 Bornheim, Treffpunkt: Roisdorf, Alter Weiher 2, VHS-Gebäude

06.05.2016, 17:00 bis 19:30 Uhr

Wildkräuterspaziergang - Essbare wild wachsende Pflanzen

 

53332 Bornheim, Treffpunkt: Roisdorf, Alter Weiher 2, VHS-Gebäude

13.08.2016, 15:00 bis 17:30 Uhr

Wildkräuterspaziergang - Essbare wild wachsende Pflanzen

 

 

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel: 02641-9123390 (Ort telefonisch erfragen)

21.05.2016, 15:00 - 17:15 Uhr

Grüne Smoothies - oder der wilde Garten der Natur

 

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel: 02641-9123390 (Ort telefonisch erfragen)

16.07.2016, 15:00 - 17:15 Uhr

Wilde Kräuter - romantische Ahr

 

 

53567 Asbach, Tel: 02631-347813 (KVHS Neuwied)

24.04.16, 14:00 - 17:00 Uhr

Die Vitalkraft der Frühlingskräuter

 

 

54290 Trier, Treffpunkt um 9 Uhr am Parkplatz gegenüber der Matthiasbasilika, Medardstraße, Tel: 0651/718-1430

04.06.16

Kräuterwanderung

 

54290 Trier, Michael - Felke – Straße, Hermeskeil, Tel: 0651-8105-133

12.06.16, 11:00 - 16:00 Uhr

Kräuterwanderung

 

 

55218 Ingelheim, Tel: 06132-7900310 (VHS im WBZ Ingelheim)

30.04.16, 10:00 - 13:00 Uhr

Wildkräuterwanderung Gaumenfreuden und Hausmittel zum Nulltarif

 

 

55411 Bingen, Naturstation Gaulsheim, Tel: 06721/991103

22.04.16, 17:30 - 20:30 Uhr

Wildkräuterwanderung

 

 

55435 Gau-Algesheim, Karl-Domdey-Str., Tel: 06132 7877102 (KVHS Mainz-Bingen e. V.)

04.05.16, 18:00 - 21:00 Uhr

Kräuterwanderung - Kostbares "Unkraut"

 

 

56068 Koblenz, Hohenfelder Str. 12, Tel. +49.261.3048943, oder Tel: 0261/ 304 89 30

09.05.16 - 06.10.16, 09:00 - 16:30 Uhr

IHK Zertifikatslehrgang zum Kräuterexperten

 

56068 Koblenz, Hohenfelder Str. 12, Tel: +49.261.3048943, remann@gbz-koblenz.de

07.06.16, 09:00 - 16:30 Uhr

Kräuterküche

 

56075 Koblenz, Ev. Erwachsenenbildungswerk e.V. Koblenz, Tel: 0261-9116164, Beginn am Einstieg des Mittelalterpfads, Bachweg, 55756 Herrstein

18.06.16, 14:00 - 18:00 Uhr

Auf den Spuren der Hildegard von Bingen - Wildkräuterwanderung

 

 

56218 Mülheim-Kärlich, Schulzentrum, Reihe Bäume 21, Tel: 02637-913413

23.04.16, 09:00 - 17:00 Uhr

Kräuter-Exkursion

 

 

56305 Puderbach, Schulstr. 23 (Realschule plus), KVHS Neuwied Tel: 02631-347813

31.05.16, 18:00 - 22:00 Uhr

Essbare (Un-)Kräuter - Schätze aus der Natur

 

 

56321 Rhens, Denkmal an der L 208 zw. Rhens und Waldesch, Tel: 0261-1293703

13.06.16, 09:00 - 12:00 Uhr

Kräuterkurs

 

 

56470 Bad Marienberg, Nassauische Straße, Parkplatz am Skilift, Tel.: 02661-3651, E-Mail: immergruen-franzen@gmx.de

13.06.16, 18:30 Uhr

Wildkräuter erkennen und verarbeiten

 

 

56564 Neuwied, Tel: 02631-347813 (Veranstaltungsort telefonisch erfragen)

18.06.16, 13:00 - 19:45 Uhr

Kochen mit Wildkräutern

 

 

56579 Rengsdorf, Im Schauinsland 10 B, Tel: 02631-347813 (KVHS Neuwied)

08.05.16, 16:00 - 18:30 Uhr und 20.05.16, 17:00 - 19:30 Uhr und 21.08.16, 17:00 - 19:30 Uhr

Grün, wild und schmackhaft

 

56579 Rengsdorf, Im Schauinsland 10 B, Tel: 02631-347813 (KVHS Neuwied)

19.06.16, 14:00 - 16:30 Uhr und 24.06.16, 17:00 - 19:30 Uhr

Gesundheit aus Wildkräutern

 

 

56812 Cochem, Ravenéstr. (Seminarraum), Tel: 02671-61465

06.06.16 - 08.06.16, 19:00 - 21:00 Uhr

Heilkräuter und ihre Handhabe: Grundkurs

 

 

58706 Menden, Untere Promenade 28, Tel.: (02373) 9 03 84 00

11.7.16 bis 15.7.16 (als Bildungsurlaub geeignet)

Heilkräuterausbildung - Einführung in die Welt der heimischen Kräuter und Wildpflanzen

 

 

59519 Möhnesee, Zur Hude 9, Tel. 0231/9 50 95 47

20.5.16 bis 22.5.16 (als Bildungsurlaub geeignet)

Wilde Frühlingskräuter - lecker und gesund

 

59519 Möhnesee, Zur Hude 9, Tel. 0231/9 50 95 47

6.6.16 bis 10.6.16 (als Bildungsurlaub geeignet)

Frühlingskräuter mit allen Sinnen

 

59519 Möhnesee; Zur Hude 9, Tel. 0231/9 50 95 47

24.6.16 bis 26.6.16 (als Bildungsurlaub geeignet)

Kräuterapotheke selbst gemacht

 

 

59555 Lippstadt, Treffpunkt: Parkplatz Kuhmarkt (Navi), Lippertor, Tel. 02941/28950

04.06.2016, 10:00 - 11:30 Uhr

Wildkräuter-Wanderung

 

 

67059 Ludwigshafen am Rhein, Bürgerhof (Raum 02), Tel: 0621/504-2632 (VHS)

10.05.16 - 31.05.16, 18:30 - 20:00 Uhr (4 Treffen)

Erstellen einer Kräuterapotheke

 

 

67098 Bad Dürkheim, "Altes Schwimmbad" (Werkhaisl), Tel: 06322-9612402

23.05.16 - 06.06.16, 16:00 - 18:30 Uhr (3 Treffen)

Natur-pur (Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren)

 

67098 Bad Dürkheim, Wattenheim, Gasthof Jasber, Tel: 06322-9612402 (KVHS)

14.06.16, 17:00 - 21:00 Uhr

Kräuterwanderung

 

67146 Deidesheim, Parkplatz am Friedhof, Tel: 06322-9612402 (KVHS Bad Dürkheim)

27.04.16, 10:00 - 12:00 Uhr

Kräuterwanderung

 

 

67227 Frankenthal, Carl-Bosch-Ring 29 (Lehrküche), Tel: 06233 - 349203 /-04 (VHS)

30.04.16, 10:00 - 14:00 Uhr

Wildkräutersammeln mit anschließendem Kochen

 

 

67547 Worms, Umwelthaus und Sommerküche im Erlebnisgarten, Tel: 06241 / 853-4256

03.06.16 - 10.06.16, 16:30 - 20:15 Uhr

Wildkräuterküche

 

 

67655 Kaiserslautern, Tel: 0631-36258-13 (VHS), Kanalstr. 3

03.06.16, 14:30 - 17:30 Uhr

Kräuterwanderung

 

 

69115 Heidelberg, VHS, Bergheimer Str. 71, Tel. 06221/911911

30.04.2016, 11:00-17:00 Uhr

Wildkräuter sammeln und köstlich zubereiten

 

69115 Heidelberg, VHS, Bergheimer Str. 71, Tel. 06221/911911

04.09.2016, 15:00-18:00 Uhr

Heil- und Wildkräuterführung

Termine, Termine...Wanderungen, Führungen eßbare Wildpflanzen...geordnet nach PLZ (70000-99999)

70806 Kornwestheim, Badstraße 12, Schafhof, Seminarraum 1, Tel. 07141/144-1672

01.06.2016, 19:30 - 21:30 Uhr

Duftende Kräuter und essbare Blüten - Blütenapotheke

 

 

70825 Korntal, Alte Lateinschule, Raum 2. OG - Raum 202, Johannes-Daur-Straße 6, Tel. 0711/83 86 511

07.06.2016, 19:30-21:30 Uhr

Duftende Kräuter und essbare Blüten

 

 

71282 Hemmingen, Eisgasse 7, Etterhof, Tel. 07141/144-1672

02.05.2016, 19:00 - 22:00 Uhr

Kräuterprodukte selbst herstellen / In Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Hemmingen

 

 

71672 Marbach am Neckar, Heckenstraße, Grillplatz am Galgen, Tel. 07141/144-1672

28.05.2016, 15:00 - 17:00 Uhr

Wildkräuterführung für die ganze Familie

 

 

71691 Freiberg am Neckar, Museum im Schlössle, Unterer Schlosshof 3, Tel. 07141/144-1672

04.06.2016, 15:00 - 17:00 Uhr

Wildkräuterführung für die ganze Familie

 

 

71701 Schwieberdingen, Hofpfad 1-11, Bahnhof, Tel. 07141/144-1672

07.05.2016, 11:00 - 14:00 Uhr

Wildkräuterspaziergang mit Unkräuter-Picknick

 

 

71711 Steinheim, Höpfigheimer Schlössle, Schlosshof 1, Tel. 07141/144-1672

31.05.2016, 18:00 - 20:30 Uhr

Wildes am Bach und auf der Wiese

 

71711 Steinheim-Kleinbottwar, Waldhotel, Forsthof 2, Tel. 07141/144-1672

11.06.2016, 15:00 - 17:00 Uhr

Wildkräuterführung für die ganze Familie

 

 

72072 Tübingen, Treffpunkt: Am Ende der Ehrenberstraße / Nehren, Tel. 07071 5603-38

11.06.2016, 15:00 - 17:30 Uhr

Nehrener Kräuterspaziergang

 

 

72108 Rottenburg, Betreutes Wohnen Ergenzingen, Bismarckstraße 24, Tel. 07472 9833-0

30.04.2016, 16:00 Uhr - 19:30 Uhr

Wildpflanzen-Spaziergang mit anschließendem Imbiss

 

72108 Rottenburg, Weggental 2, Tel. 07472 9833-0

30.06.2016, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Kräuterwanderung im Weggental

 

72108 Rottenburg, Kreuzerfeld Realschule, Gelber Kreidebusen 41, Tel. 07472 9833-0

06.07.2016, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Spezialitäten für die feine Küche - Kräutersalz und Würzgemüse

 

72108 Rottenburg, Kreuzerfeld Realschule, Gelber Kreidebusen 41, Tel. 07472 9833-0

08.07.2016, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Sommerblüten - Kreative Ideen aus der Blütenküche

 

 

72131 Ofterdingen, Burghof-Schule (Küche), Tel. 07071 5603-38

05.06.2016, 15:30 - 19:30 Uhr

Wilde Kräuterküche - Outdoorküche

 

72131 Ofterdingen, Burghof-Schule (Küche), Tel. 07071 5603-38

10.06.2016, 19:00 - 22:00 Uhr

Grüne Smoothies

 

 

72514 Inzigkofen, Vhs Inzigkofen im alten Kloster, Parkweg 3, Tel: 07571 7398-0

01.06.2016, 9:00 - 16:00 Uhr

Blühende Pflanzen und ihre Geheimnisse: Naturpädagogisches Seminar für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen

 

 

72622 Nürtingen, Neckarsteige 6-10, Tel. 07022 201-301

31.03.2016 bis 11.09.2016 (http://www.fortbildung-bw.de/Kurs/23660625)

Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen

 

72622 Nürtingen, Kirchstraße 23, Schloßbergschule, Küche, Tel. 07022/75-341

22.04.2016, 15:00 - 21:30 Uhr

Wildkräuter sammeln, zubereiten, genießen

 

 

72770 Reutlingen, Wanderung um den Rossberg, 07121 336-0

17.06.2016, 16:00 Uhr - 20:30 Uhr

Schau mal was da wächst ... - Wandern, Sammeln und Verarbeiten von Heilkräutern

 

 

72813 St. Johann, Am Schellenberg 1, Tel. 07121 336-0

04.06.2016, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr

Wildkräuter treffen sich im Thermomix - Entdecken, genießen und zubereiten

 

72813 St. Johann, Kommohaus, Hirschstraße 3, Tel. 07121 336-0

02.07.2016, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr

Delikatessen am Wegesrand - Entdecken, zubereiten und genießen

 

 

72818 Trochtelfingen, Im Grindel 1, Treffpunkt: 15:00 Rathaus Gönningen Es werden Fahrgemeinschaften zu Alb-Gold Trochtelfingen gebildet. Beginn der Führung 16:00 Uhr, Tel. 07121 336-0

22.07.2016, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Alb-Gold Kräuterwelt - Eine Führung durch den Kräutergarten

 

 

73525 Schwäbisch Gmünd, Treffpunkt: Schwäbisch Gmünd, Südbahnhof (Trasse), (Barmer/GEK-Lehrküche, Oberbettringer Straße 1), Tel. 07171 92515-0

08.06.2016, 18:00 - 22:00 Uhr und am 29.06.2016, 18:00 - 22:00 Uhr

"Wilde Brotaufstriche" Sammeln und Kochen

 

73525 Schwäbisch Gmünd, Bildungsakademie St. Loreto, Heugenstr. 5, Tel. 07171/6003-0

29.06.2016, 09:00-16:30 Uhr

(Un)Kräuter - ein Tag der Begegnung

 

73527 Schwäbisch Gmünd, Treffpunkt: Wanderparkplatz am Eingang des Rotenbachtals, unweit der Ausfahrt von der B29 Schwäbisch Gmünd-West, Tel. 07171 9251513

03.05.2016, 18:00 - 21:00 Uhr

After Work Kräuterspaziergang

 

 

73553 Alfdorf, Schulhaus, Küche, Tel. 07171 92515-0

06.07.2016, 18:30 - 21:30 Uhr

Sommerliche grüne Smoothies

 

 

73565 Spraitbach, Grundschule, Tel. 07171 92515-0

23.04.2016, 09:30 - 12:30 Uhr

Kräuterwanderung: "Winterschlaf Ade - Fit mit Wilden Frühlingskräutern"

 

 

73566 Bartholomä, Laubenhardtschule, Küche, Tel. 07171 92515-0

23.06.2016, 18:00 - 22:00 Uhr

"Wilde Wald- und Wiesenapotheke" Kräuterwanderung und Workshop Tinkturherstellung

 

 

73574 Iggingen, Siedlungsweg, Dorflädle,

11.05.2016, 15:00 - 17:15 Uhr

Frühjahrserwachen

 

 

73655 Walkersbach, Treffpunkt: erster Wanderparkplatz im Walkersbacher Tal (die Häuser "Walkersbacher Täle" passieren und noch ca. 500 m Richtung Walkersbach weiterfahren, dann links auf den Parkplatz abfahren), Tel. 07171 92515-0

15.06.2016, 18:30 - 21:30 Uhr

"After Work" Kräuterspaziergang

 

 

73660 Urbach; Treffpunkt am Wanderparkplatz "Bärenbach", Tel.: 0 71 81 / 20 07-33

01.06.2016, 18:00 - 21:00 Uhr

After-Work-Kräuterspaziergang mit Picknick

 

 

73663 Berglen-Streich, Parkplatz am Friedhof, Tel.: 0 71 81 / 20 07-33

13.06.2016, 17:00 - 19:00 Uhr

Sommer in den Berglen - Kräuterführung

 

 

74354 Besigheim, Aystraße, Waldparkplatz am Wasserturm, Tel. 07141/144-1672

21.05.2016, 15:00 - 17:00 Uhr

Wildkräuterführung für die ganze Familie

 

 

74394 Hessigheim, Ottmarsheimer Str. 62-66, Grund- und Hauptschule, Schulküche, Tel. 07141/144-1672

21.04.2016, 18:00 - 22:00 Uhr

Frühlingserwachen in der Kräuterküche

 

 

74564 Crailsheim, Treffpunkt: Parkplatz Langäckerstraße 40, Onolzheim, Tel.: 07951 9480-0, VHS

23.04.2016, 10:00 - 15:00 Uhr

Wildkräuterküche im Frühling / Kommen Sie auf den Geschmack und entdecken Sie die kreative Wildkräuter

 

74564 Crailsheim, Geschwister-Scholl-Schule, Ingersheimer Hauptstr. 50, Küche, Tel. 07951/9480-0

13.05.2016, 19:00 - 22:00 Uhr

Frische Frühlingsküche

 

 

74585 Rot am See, GundelGarten, Zum Brunnenbiegel 8, Tel. 07951/9480-0

18.06.2016, 13:30 - 17:30 Uhr

Outdoorkochkurs im GundelGarten in Beimbach

 

 

76133 Karlsruhe, Kurzheckweg 14, Profi-Mietwerkstatt, Tel. 0721 985750

23.04.2016, 10:00 - 15:00 Uhr

Eine Kräuterbank für Balkon oder Fensterbank

 

76133 Karlsruhe, Pädagogische Hochschule, Bismarckstraße 10, Tel. 0721 925 4246

03.06.2016, 14:00 - 18:30 Uhr und 04.06.2016, 08:30 - 13:30 Uhr

Kräuterwissen neu entdeckt

 

 

76764 Rheinzabern, Mitfahrer-Parkplatz an der B 9 bei Neupotz, Tel: 07274-53319

17.06.16, 16:00 - 19:00 Uhr

Wildkräuterführung im Sommer, Essbare Blüten und Blätter

 

 

77756 Hausach, Paritätische Berufsfachschule, Inselstr. 30, Tel. 07831-96850

06.06.2016 bis 07.06.2016, 09.00 Uhr - 16.15 Uhr

Vitalisierende Altenbetreuung mit den 5 Kneippschen Elementen - Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI und Pflegehelfer

 

 

77933 Lahr, Freizeithof Langenhard, Tel. 0761-3685940

15.04.2016 bis 27.11.2016, 8 Monate

Weiterbildung Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogik

 

77933 Lahr, Treffpunkt: Eingang zum Freizeithof Langenhard (Mitfahrgelegenheit ab Kinder- und Jugendbüro), Tel. 07821 / 918-0

22.04.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Von der Wiese auf den Teller und die Haut - Wildkräuter und -pflanzen

 

 

77948 Friesenheim, Armbrusters Hof, Tel. 07821/918-113

28.06.2016, 15:00 - 18:00 Uhr

Sommer-Wildkräuterführung in der Natur

 

 

78727 Oberndorf a.N., Altoberndorf, Höhingen 21, Tel.: 07423 77-1180

05.07.2016, 16:30 - 19:00 Uhr

Den Wildkräutern auf der Spur / Exkursion 2: Sommerkräuter/Heilkräuter

 

 

79110 Freiburg, Ökostation, Falkenbergerstr. 21b (Seepark), Tel. 0761/3689510

03.06.2016, 15:00 - 17:30 Uhr

Kinder, raus in die Natur!

 

 

79761 Waldshut-Tiengen, Kaiserstr. 28-32, Parkplatz am Vitibuck

04.06.2016, 14:00 - 17:00 Uhr

Wir brauen einen Druidentrunk im Wald für Kinder von 7 bis 12 Jahren

 

 

79822 Bonndorf, Treffpunkt: Bildungszentrum, Tel. 07651 / 1363

05.06.2016, 09:00-12:00 Uhr

Sommerliche Kräuterwerkstatt

 

79822 Lenzkirch, Haldenschachenweg 1, Tel. 07651 / 1363

12.06.2016, 09:00-12:00 Uhr

Wellness mit unseren heimischen Kräutern

 

 

82256 Fürstenfeldbruck, Treffpunkt vor dem S-Bahnhof Fürstenfeldbruck S4, Tel. 08142 14669

11.06.2016, 10:00 bis 18:00 Uhr

Kräuterwanderung von Fürstenfeldbruck nach Schöngeising und zurück

 

 

85435 Erding, Treffpunkt: Auf dem Parkplatz des Anne-Frank-Gymnasiums Erding, Tel. 08122 9787-0

05.06.2016, 15:30 bis 17:30 Uhr und 17.07.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wildpflanzenwanderung im Stadtpark im Frühjahr - Kräuter für die Hausapotheke

 

85435 Erding, Treffpunkt: Auf dem Parkplatz des Anne-Frank-Gymnasiums Erding, Tel. 08122 9787-0

26.06.2016, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wildpflanzenwanderung im Stadtpark im Sommer - Wildkräuter für die Küche

 

 

85521 Ottobrunn, Treffpunkt: Taufkirchen, Parkplatz am Waldfriedhof (Weidenweg), Tel. 089/442 389 0

04.06.2016, 10:00 - 13:00 Uhr

Heilkräuterführung. Für die ganze Familie

 

 

86316 Friedberg, Mittelschule; Schulküche, Eingang über Grundschule Pausenhof, Tel.: (08251) 8737-0

09.06.2016, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Wilde Kräuter entdecken, erleben, schätzen, genießen Wildkräuterpesto und Suppenwürze

 

 

87700 Memmingen, Staatliche Realschule, E.04, EG, Schlachthofstr. 34, Tel. 08331 850-187

04.06.2016, 14:00 - 17:00 Uhr

Kräuterwerkstatt - Gartenkräuter verwenden und haltbar machen

 

 

88131 Lindau, Treffpunkt Nitzenweiler 12, 88079 Kressbronn.

24.04.2016

Kräuterwanderung - Grüne Smoothies aus Wildpflanzen

 

 

90403 Nürnberg, Nachbarschaftshaus Gostenhof , Adam-Klein-Str. 6,

23.04.2016, 11:00 Uhr

Die Kräuterküche - lecker und gesund!

 

90403 Nürnberg, Valzner Weiher, Spielplatz beim Inselrestaurant,

07.05.2016, 15:00 Uhr

Welche Pflanzen kann man essen?

 

 

97999 Igersheim, Holzlagerplatz, Tel. 07931 57-4300

30.04.2016, 13:30 - 16:30 Uhr

Waldkinder-Samstag

 

97999 Igersheim, Reisfelder Hütte, Tel. 07931 57-4300

21.05.2016, 14:00 - 19:00 Uhr

Spitzwegerich, Brennnessel und Co.

Gästehaus Waibel (im Allgäu)-eßbare Wildpflanzen

Gästehaus Waibel, Wildkräuterführungen im Allgäu

Kräutergarten nach PLZ sortiert

03096 Burg (Spreewald), Byhleguhrer Straße 17, Tel.: 035603 69118

www.spreewaldkraeuter.de

Arznei- und Gewürz-Pflanzengarten

 

 

04720 Zschaitz-Ottewig, Auterwitz, Tel: 0173 4350172

http://lindenhof-auterwitz.npage.de/kraeutergarten.html

Kräutergarten

 

 

08626 Adorf/Vogtl., Freiberger Str. 8, Tel.: 037423 / 48060

www.botanischer-garten-adorf.de

Bot.-Garten mit Kräuter und Heilpflanzen

 

 

12043 Berlin, Comenius-Garten, Richardstraße 35, Tel. 030 6866106

www.comenius-garten.de

Kräutergarten

 

 

14052 Berlin, Brixplatz, Endhaltestelle Bus 104, Tel.: 0175/9971822

www.parkinitiative-brixplatz.de

Apothekergarten

 

 

14195 Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, Tel.: +49 (0)30 838-50100

http://www.bgbm.org/

Bot.-Garten mit Arzneipflanzengarten

 

 

14513 Teltow, Evangelisches Diakonissenhaus, Tel.: 03328 – 433 434, Lichterfelder Allee 45

http://www.diakonissenhaus.de/menu/menschen-mit-behinderung/arbeiten/teltower-diakonische-werkstaetten/arbeitsbereich/kraeutergarten/

Kräutergarten, mit Themenpfad "Pflanzen der Bibel"

 

 

14552 Michendorf OT Wilhelmshorst, Wilhelmshorster Kräuterparadies, An den Bergen 67, Tel. 033205/20877

Kräutergarten

 

 

14797 Kloster Lehnin, Klosterkirchplatz 1-19, Tel.: + Fax: 033207/32823

www.kraeuter-werdin.de,

http://www.geniesserclub-bb.de/details2010/klostergarten.htm

Kräutergarten Kloster Lehnin

 

 

26939 Ovelgönne, Tel. 04480 82 0, beginnt am Birkenplatz Rüdershausen

http://www.touristik-ovelgönne.de/heilpflanzen-lehrpfad/

Heilpflanzenlehrpfad

 

 

29386 Hankensbüttel, Kloster Isenhagen, Klosterstraße 2,

http://www.kloster-isenhagen.de/klostergarten1.html

Klostergarten

 

 

29549 Bad Bevensen, Ortsteil Medingen, Kloster Medingen, Tel.: 0 58 21/22 86

http://www.garten-tour.de/gaerten-und-parks-l-z/medingen/index.html

Klostergarten

 

 

37643 Negenborn, Kloster Amelungsborn, Tel.: (05532) 501 95 77

http://www.kloster-amelungsborn.de/klostergarten.html

Klostergarten

 

 

38364 Schöningen, Klosterfreiheit 9c, Tel.:05352 4776

http://www.st-lorenz-schoeningen.de/bibelgarten/

Bibelgarten

 

 

38707 Altenau, Schultal 11, Tel (0 53 28) 91 16 84

www.kraeuterpark-altenau.de

Kräuterpark

 

 

38889 Blankenburg, Michaelstein 15, Stiftung Kloster Michaelstein, Tel: 03944 / 9030-0

http://museum.kloster-michaelstein.de/de/klosterrundgang/klostergaerten/kraeutergarten.html

Kräutergarten

 

 

39319 Jerichow, Am Kloster 1, Tel.: 039343 285

http://www.kloster-jerichow.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=6830

Klostergarten

 

 

46325 Borken Weseke, Tel.: 0 28 62 / 33 22, im Gelände des Heimatvereins

http://www.weseker-heimatverein.de/start.php?seitenid=35&langid=1&seite=2

Arzneipflanzengarten

 

 

47551 Bedburg-Hau, Museum Schloss Moyland, Am Schloss 4, Tel. 02824 9510-60

http://www.moyland.de/museum/schloss-und-garten/kraeutergarten.html

Kräutergarten

 

 

55124 Mainz, Tel. 0 61 31 / 55 46 78 4, am Gonsbach

http://www.akademie-der-pflanzen.de/index.cfm

Heilpflanzenpfad

 

 

60323 Frankfurt am Main, Bot-Garten, Siesmayerstraße 72, Tel.: 069/79824790

https://www.uni-frankfurt.de/53245665/Arzneipflanzengarten-Riedberg

Arzneipflanzengarten

 

 

63500 Seligenstadt, Im Klosterhof 3, Tel.: 06182-20455/ -2640

http://www.gg-online.de/html/klostergaerten_seligenstadt.htm

Kräuter- und Apothekergarten

 

 

65191 Wiesbaden, Aukammallee 39, Tel. 06122 / 64 47

http://www.apothekergarten-wiesbaden.de/

Apothekergarten

 

 

66500 Hornbach, Kloster Hornbach (Hotel), Tel.:06338 910100

http://www.kloster-hornbach.de/

Kräutergarten

 

 

71384 Weinstadt-Endersbach, SANITAS KRÄUTERGARTEN, in den Benzacher Bachwiesen, Tel.: 07151-61342

http://www.sanitas-kraeutergarten.de/

Kräutergarten

 

 

72514 Inzigkofen, ehemaliges Augustinerinnenkloster, Tel. 07571/ 56 86

http://www.inzigkofen.de/html/krautergarten.html

Kräutergarten

 

 

73099 Adelberg, Kloster 5, Tel. 07161 / 9872291

https://www.adelberg.de/

Heilkräutergarten

 

 

73342 Bad Ditzenbach, Helfensteinstr. 47, Tel. 07334 - 96 54 – 847

http://image.kraeuterhaus.com/de/erlebnis-kraeutergarten.html

Kräutergarten

 

 

73547 Lorch, Kloster Lorch, Tel. 0 71 72/92 84 97

http://www.kloster-lorch.com/

Kräutergarten

 

 

73667 Kaisersbach, Gartenstraße 9, Tel.: 0176 56770893

http://www.kaisersbach.de/kraeuterterrassen.html

Kräuterterrassen

 

 

78479 Reichenau, Bradlengasse 24, Tel. 07534/998505

http://www.strabo.de/

Kräutergarten

 

 

79100 Freiburg, Kloster St. Lioba, Riedbergstraße 1, Tel. 0761 - 3 45 65

http://www.kloster-st-lioba.de/html/kraeutergarten673.html?t=33699d6fc5c04b9a425e0aeaf6710786&tto=4d0757a6

Heilkräutergarten

 

 

83671 Benediktbeuern, Zeilerweg 2 (Maierhof), Tel.: +49 88 57 - 88 777

http://www.zuk-bb.de/zuk/klosterland-und-naturerleben/gaerten/

Kräutergarten

 

 

85072 Eichstätt, Willibaldsburg, Burgstraße 19, Tel.: 08421/4730

http://www.eichstaett.de/sehenswertes/bastionsgarten_mit_pflanzen_au-1756/

Kräutergarten

 

 

86989 Steingaden, Klostergarten St. Johannes, Tel.: +49 - (0) 88 62 - 91 01 - 13

http://www.steingaden.de/klostergarten-st-johannes.html

Klostergarten

 

 

88239 Wangen im Allgäu, Am Klösterle 1, Tel.:07522 913607

http://www.franziskaner-wangen.de/Klostergarten.868.0.html

Klostergarten

 

 

91788 Pappenheim, Bot.-Garten Burg Pappenheim, Tel.: 09143 / 606-66

http://www.pappenheim.de/Botanical-Garden.223.0.html

Kräutergarten

 

 

95326 Kulmbach, Grundschule Burghaig, Schulstraße 2, Tel. 09221/81979

https://www.landkreis-kulmbach.de/jugend-familie-soziales/kreisverband-fuer-gartenbau/gaerten-und-parks-im-landkreis-kulmbach/kraeutergarten-des-gartenbauvereins-burghaig/

Kräutergarten (ca. 160 Heil-, Wild- und Aromakräuter)

 

 

95502 Himmelkron, Tel.: 09227/931-0, ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster

http://www.himmelkron.de/120.html

Mittelalterlicher Kräutergarten

 

 

95512 Neudrossenfeld, Langenstadt, hinter der Kirchhofmauer, Tel: 09228/449

https://www.landkreis-kulmbach.de/jugend-familie-soziales/kreisverband-fuer-gartenbau/gaerten-und-parks-im-landkreis-kulmbach/kraeutergarten-des-gartenbauvereins-langenstadt/

Kräutergarten

 

 

96224 Burgkunstadt, Am Gutshof, Tel.: 09572/389128

http://regens-wagner-burgkunstadt.de/hp1/Home.htm

Duft- und Aromagarten

 

 

96257 Redwitz, Ecke Friedhofsweg / Ahornstraße, Mannsgereuth

http://www.landespflege-lichtenfels.de/index.php?id=106,36&suche=

Kräutergarten

 

 

96328 Küps, Schulstraße (Pfarrgarten), Schmölz, Tel: 09264/6695

http://www.kueps.de/Startseite/Vereine-Freizeit-und-Sport/Freizeitmoeglichkeiten/Der-Kraeuterlehrgarten-Naturlehrpfad/K136.htm

Kräutergarten

 

 

97299 Zell a. M., Kloster Oberzell 1, Tel: +49931 4601-0

http://bwo.directserver.org/bwo/dcms/sites/oberzell/aktuelles/kraeuter.html

Kräutergarten

Brennessel Bärenklausuppe

Brennessel Bärenklausuppe
Brennessel-Bärenklausuppe

Verwendung essbare Wildpflanzen

Verwendung essbare Wildpflanzen
eßbare Wildgemüsearten Pflanzenteil, Geschmack, Verwendung
Keine Posts
Keine Posts

Bärlauch Rezepte




Bärlauchrezepte

Bärlauchcremesuppe 1

Zutaten : (4 Portionen)

250 g Bärlauch, samt Zwiebeln (eine Schüssel voll)

2 mittl. Zwiebeln

40 g Butter

1 l Fleischbrühe

250 ml Rahm (oder süsse Sahne)

;Salz

Zubereitung :

Mit einer kleinen Schaufel oder einem Stecheisen den Bärlauch samt Zwiebeln ernten, sorgfältig waschen und kleinschneiden. Zusammen mit der feingewiegten Zwiebel in der heißen Butter kurz andünsten, mit der Brühe ablöschen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.

Die Suppe anschließend pürieren, mit dem Rahm verfeinern und mit Salz abschmecken.



Bärlauchsuppe 2

1 Zwiebel in Würfel schneiden, in Butter andünsten. 100 g Bärlauchblätter waschen, fein hacken und dazugeben, mit 1 l Fleischbrühe auffüllen und kurz kochen lassen. Pürieren und 250 g Creme fraiche unterrühren. 1 Eßl. Mehl mit 2 Eßl. Wasser anrühren und zur Suppe geben, nochmals kurz aufkochen. 2 Eigelb verquirlen und unter die nicht mehr kochende Suppe rühren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Schmeckt mit Stangenweißbrot serviert sehr gut.




Bärlauch-Suppe 3

Portionen: 4 Portionen

Zutaten

200 Gramm Junger Bärlauch

1 Essl. Öl

1 Zwiebel; fein gehackt

1 Karotte; zerkleinert

1 Kartoffel; gewürfelt

50 ml Trockener Weißwein

1 Liter Gemüsebouillon

100 ml Schlagrahm

Salz

Pfeffer

Cayennepfeffer

Den Baerlauch waschen, Stiele entfernen und gut abtropfen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Baerlauch im Oel duensten, Karotte und Kartoffeln zugeben und mitduensten. mit dem Weisswein abloeschen, etwas einkoecheln lassen. Die Gemuesebouillon dazugeben, aufkochen und auf kleinem Feuer fuenfzehn bis zwanzig Minuten koecheln lassen, bis das Gemuese gar ist.

Die Suppe puerieren. Danach die Baerlauchcreme aufkochen, den geschlagenen Rahm darunterziehen und abschmecken.


Einlagen: In feine Streifen geschnittene Baerlauchblaetter ueber die Suppe streuen.




Bärlauchsuppe 4

Zutaten :

10 - 12 Bärlauchblätter

1 Zwiebel

2 El Butter

1 El Mehl

1 l Gemüsebrühe

Salz

Zubereitung :

Die Zwiebel fein hacken, in der Butter goldgelb anrösten, das Mehl einstreuen und eine Mehlschwitze bereiten. Mit der Gemüsebrühe aufgießen, kurz aufkochen lassen. Unterdes die Bärlauchblätter fein wiegen, mit der Suppe übergießen.

Gut dazu schmecken als Einlage geröstete Semmelwürfel.

Anstelle der Bärlauchblätter können 2 bis 3 Bärlauchzwiebeln verwendet werden. Diese werden jedoch gleich am Beginn zerdrückt und mit der Zwiebel angeröstet.




Bärlauchsuppe 5

Für 4 Personen

* 100 g Kartoffeln, mehlig kochend

* 1/2 Zwiebel, gewürfelt

* 400 ml Gemüsebrühe oder Wasser

* 100 ml Vollmilch

* 1/4 TL Meersalz

* Prise Pfeffer und Muskat

* 50 ml Sahne

* 8-10 Blätter Bärlauch, fein geschnitten

Kartoffeln gut abbürsten, würfeln und mit Zwiebelwürfeln in Gemüsebrühe oder Wasser weichkochen. Anschließend pürieren, Vollmilch zugeben und mit Meersalz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Sahne kurz vor dem Servieren in die heiße Suppe einrühren. Bärlauchstreifen zugeben und sofort servieren.

Alternativ können Brennessel, Giersch, Löwenzahn, Sauerampfer, Sauerklee und Wiesenknopf verwendet werden.

Zubereitungszeit: 15-20 Minuten


Tip: Bärlauch bringt den besten Geschmack, wenn er kurz vor dem Verzehr zugegeben wird. Ein längeres Warmhalten und Kochen schadet dem Geschmack und kann zu einer grauen Verfärbung führen.





Bärlauchsuppe 6

Für 2-3 Personen

* 1-2 EL Bärlauchzwiebeln, gewürfelt

* 1 großer Bund Bärlauchblätter, klein geschnitten

* 1/2 l Gemüsebrühe

* 200 ml Sahne

* Salz, Pfeffer

* evtl. Käse

* 2 Eier, hart gekocht und klein gehackt

* Bärlauchblüten

Bärlauchzwiebeln in einem Suppentopf in Butter dünsten. Bärlauchblätter zugeben. Brühe aufgießen und 10 Minuten köcheln lassen. Alles pürieren. Sahne unterrühren und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wer mag, kann geriebenen Käse unterrühren. Suppe mit klein gehackten Eiern bestreuen und mit Bärlauchblüten garnieren.

Tipp: Die Suppe schmeckt auch kalt.

Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten




Bärlauch - Suppe 7

Zutaten:

2 klein. Zwiebeln, fein gehackt

40 Gramm Butter

2 Essl. Mehl

1 Liter Rindsuppe

100 Gramm Baerlauch

4 klein. Knoblauchzehen, zerdrueckt

Salz

Pfeffer

Muskatnuss,frisch

4 Essl. Schlagsahne

Croutons

Zubereitung:

Zwiebel in Butter anrösten, Mehl dazu tun, kurz mitrösten u. mit kalter Suppe auffüllen. Fünf Minuten kochen lassen. Bärlauch

blanchieren, abschrecken, abtrocknen u. in Streifen schneiden. Bärlauch zur Suppe geben (einige Streifen als Garnierung zurück

behalten). Suppe würzen, pürrieren u.wieder heiss machen. Bärlauchsuppe mit Schlagsahne u. Croutons garniert serviren.




Bärlauch - Suppe 8

Zutaten:

2 Bund Bärlauch

1 klein. Zwiebel

1 Handvoll Suppengemüse

2 klein. Kartoffeln

700 ml Gemüsebrühe

200 ml Schlagsahne

Zubereitung:

Die gepellte Zwiebel würfeln und in Butter andünsten, das Suppengemüse und die Kartoffeln ebenfalls würfeln und dazugeben. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Den Bärlauch bis auf 4 kleine Blätter grob zerkleinern und die Schlagsahne steifschlagen.

Die Suppe mit dem Pürrierstab und dem Bärlauch und der Hälfte der Sahne aufmixen, abschmecken und im Teller mit Sahnetuff und dem zurückgelegten Bärlauchblatt servieren. Eventuell etwas Muskat darüberreiben




Bärlauch-Suppe 9 (von Jungem Bärlauch)

4 Portionen

Zutaten:

300 Gramm Junge Bärlauchblätter

20 Gramm Butter

1 Zwiebel, fein gehackt

2 Knoblauchzehen fein gehackt

1/2 Ltr. Gemüsebrühe

Salz

Pfeffer; Muskatnuss; Paprika edelsüß,

1/4 Ltr. Milch,

2 Essl. Saure Sahne,

40 Gramm Butter

4 Dünne Scheiben Schwarzbrot gewürfelt

4 Essl. Geriebener Emmentaler

Butter in einem Topf schmelzen, die gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen hinzufügen. Alles etwa 3 Minuten goldgelb rösten. Die gewaschenen und blanchierten Bärlauchblätter zugeben und 1 Minute mitdünsten. Die Gemüsebrühe zugießen und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Paprika würzen. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen.

Anschließend mit einem Pürierstab pürieren, die Milch unterrühren und die Suppe nochmals aufkochen lassen. Von der Kochstelle nehmen und die saure Sahne unterrühren. Suppe auf vier Tassen verteilen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Brotwürfel darin ringsum goldbraun anbraten. Käse darüber streuen, kurz schmelzen lassen und alles auf der Suppe verteilen. Sofort servieren.



Bärlauch-Schaumsüppchen

Portionen: 3 Portionen

Zutaten

150 Gramm Bärlauch

2 Schalotten

1 Knoblauchzehe

60 Gramm Butter

10 ml Wermut

800 ml Gemüsebrühe

4 Essl. Crème fraîche

100 ml Sahne

Salz, Pfeffer, Muskat

4 Essl. Pinienkerne, geröstet

etwas frischer Bärlauch zum Garnieren

Bärlauch waschen, Stiele entfernen und in Streifen schneiden. * Schalotten und Knoblauch putzen und in kleine Würfel schneiden. * Circa 30 Gramm Butter in einem Topf flüssig werden lassen, dann die Schalotten und den Knoblauch darin anschwitzen. * Mit Wermut ablöschen und mit der Brühe auffüllen. Sahne und Crème fraîche hinzugeben, die Suppe gut durchrühren und einmal aufkochen lassen. * Dann den frischen, klein geschnittenen Bärlauch hinzufügen. Nicht mehr aufkochen lassen! * Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. * Kurz vor dem Servieren die restliche Butter in die Suppe geben und nochmals mit dem Pürierstab aufschäumen. * Die Suppe in tiefen Tellern anrichten und mit etwas klein geschnittenem Bärlauch und den gerösteten Pinienkernen bestreuen.



Frühlingssuppe mit Bärlauch und Brennessel

Zutaten:

500g grüner Spargel

300g Brennesselspitzen (mit den obersten 4 Blättern)

200g Bärlauch

2 EL Butter

80g Mehl

500ml Milch

100ml Sahne

Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

Spargel vorbereiten, 750ml Wasser mit 1 TL Salz aufkochen, die Spargel darin etwa 8 Minuten garen, herausheben und den Sud aufheben, Brennessel waschen und im Spargelsud nochmal 4-5 Minuten. weichkochen.

Bärlauch putzen und hacken.

Mehl in der Butter anschwitzen und mit dem Sud und der Milch angießen, einige Minuten köcheln lassen.

Spargelspitzen abschneiden. Übrige Stangen und den Bärlauch mit der Sahne pürieren, zur Suppe geben und würzen.

Suppe mit den Spargelspitzen in die Teller geben.

Dazu passen Käsestangen.




Bärlauch- Brennessel - Creme-Suppe

200 g Brennessel und 50 g Bärlauch blanchieren, in Eiswasser abschrecken und faschieren. 50 g Butter in einem Topf zerlaufen lassen, 20 g Mehl dazugeben und mit 1 l Milch aufgießen. Aufkochen lassen, die faschierte Brennessel-Bärlauch-Mischung dazugeben, nochmals aufkochen lassen, mixen.Mit Salz und etwas Suppenpulver abschmecken.



Kohlrabisuppe mit Bärlauch

Zutaten (für 4 Portionen)

400 Gramm Kohlrabi, 1 kleine Kartoffel, 1 Schalotte, etwas Butter zum Dünsten, 1 dl Weisswein, 9 dl Gemüsebouillon, 2 Eigelb, 2 dl Rahm, Salz, Pfeffer, etwas frisch geriebene Muskatnuss, 4 grosse Bärlauchblätter

Zubereitung

Kohlrabi schälen und in Würfel schneiden. Die Kartoffel schälen und würfeln. Die Schalotte fein hacken und in der Butter andünsten. Das Gemüse hinzufügen und mitdünsten. Mit dem Wein ablöschen und diesen dann fast vollständig einkochen lassen. Die Bouillon dazugiessen und das Gemüse zugedeckt weich kochen.

Während dem Kochen des Gemüses die Hälfte des Rahms zu Schlagrahm schlagen. Sobald das Gemüse gar ist, pürieren. Die Suppe in den Topf zurückgeben und aufkochen. Die Eigelb und die restliche Hälfte des Rahms verquirlen. Einige Esslöffel Suppe darunterrühren und die Mischung unter Rühren zur Suppe geben. Bis knapp vor den Siedepunkt bringen (Die Suppe darf nicht mehr kochen, da das Eigelb sonst gerint!). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In vorgewärmte Suppentassen geben. Mit je einem Esslöffel Rahm, Muskatnuss und Bärlauch garnieren.

Evtl. mit Lachs und Zitronenpfeffer verfeinern.






Bärlauch-Spinatsuppe

2 kg Kartoffeln in Scheiben schneiden. 1 Tomate enthäuten, entkernen und in feine Würfelchen schneiden. 1 lg Zwiebeln würfeln und in Butter andünsten. Mit 3/4 l Gemüsebrühe aufgiessen, Kartoffeln zufügen

und 15-20 Minuten weichkochen. 100 g Sahne unterrühren und die Suppe mit dem Pürierstab cremig mixen. 200 g Spinat und ca 10 Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden. Spinatstreifen kurz in der Suppe mitkochen; Bärlauchblätter nur einmal aufkochen lassen. Mit Tomatenwürfelchen bestreut servieren.





Bärlauch-Kartoffelcreme-Suppe

4 Portionen

Zutaten

450 Gramm Mehlige Kartoffeln, geschält, gewürfelt

1 große Pastinake, geschält, gewürfelt

60 Gramm Lauchstange, in Scheiben geschnitten

1 Liter Kräftige Hühnerbrühe (evtl. mehr)

100 Gramm Bärlauch, im Blender mittelfein püriert

200 ml Sahne

Salz, Pfeffer frisch gemahlen

4 Essl. Croutons, knusprig ausgebacken

4 Scheibe Prosciutto in feine Streifen geschnitten, knusprig ausgebraten


Pastinakenwuerfel, Kartoffelwuerfel und Lauch in der Bruehe aufsetzen und in ca. 20 min zugedeckt weichkochen. Gemuese mit einem Schaumloeffel in den Blender geben und puerieren, dabei etwas von der Kochbruehe angiessen, damit es sich besser puerieren laesst. Pueree zurueck in den Topf zur Restbruehe geben, Sahne dazugiessen, einruehren unter unter Ruehren nochmals aufkochen lassen. Falls die Suppe zu dick erscheint, einfach noch etwas Bruehe dazugeben. Dann vom Feuer nehmen, den mittelfein puerierten Baerlauch mit einem Schneebesen einruehren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Suppenschalen fuellen mit Croutons und Schinkenstreifchen bestreuen.





Kartoffelsuppe mit Bärlauch, Dörrpflaumen und Speck

Rubrik: Vorspeisen, Suppen


Zutaten:

1 Schalotte; in feinen Scheiben

6 Dörrpflaumen; über Nacht eingeweicht

1/4 Stange Lauch

1 Brötchen; in Würfel geschnitten

3 mittl. Kartoffeln; in Scheiben geschnitten

1 Schuß Muskat

1 Zerdrückte Knoblauchzehe

1 Schuß Majoran

1 El. Gänseschmalz

3 Scheib. Rauchspeck

1 Prise Sahne

1 Bd. Bärlauch; gehackt

Salz, Pfeffer

etwas Petersilie

(Koch - Kunst mit Vincent Klink)

Zubereitung:

Schalotten und Speck in Gaenseschmalz glasig duensten, die Kartoffelscheiben zugeben und mit anschwitzen. mit der Bruehe auffuellen, Knoblauch und Majoran hinzugeben und 20 Minuten durchkochen. die Speckscheiben herausnehmen, wuerfeln und zur Seite stellen. mit dem Mixstab gut durcharbeiten. Lauch wuerfeln und mit dem Speck und den entkernten Doerrpflaumen in die Suppe geben.

Baerlauch zugeben, mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken, mit der Sahne verfeinern. die Brotwuerfel in Gaenseschmalz roesten, die Petersilie hacken und die Suppe damit anrichten.




Bärlauch-Suppe mit Brotwürfeln

Portionen: 4 Portionen

Zutaten

Bärlauch samt Zwiebeln, -

eine Schüssel voll

1 Liter Fleischbrühe

Salbeiblätter, eine Hand -

voll

Nelken, einige

Salz

Pfeffer

Weißbrotscheiben, einige Essl. Gruyere,

Olivenöl; zum Beträufeln - der Brote

Den Baerlauch mit dem Stecheisen ernten, den Wurzelbart abschneiden und alles feinwiegen. In heisser Fleischbruehe 20 Minuten lang sieden lassen, dann mit dem Schnellmixstab puerieren und wieder aufkochen lassen. Salbeiblaetter und Nelken zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch 1/4 Stunde ziehen lassen. Einige Weissbrotscheiben mit Olivenoel betraeufeln und mit frisch geriebenen Gruyere bestreuen. Auf dem Rost im vorgeheizten Grill kurz gratinieren. Dann die Brote in Suppenteller legen und mit der durchgeseihten Suppe uebergiessen.





Bärlauch-Suppe mit Ei

Zutaten (Für 4 Personen)

200 g junger Bärlauch

1 kl. Zwiebel

1 kl. Karotte

1 kl. Kartoffel

0,5 dl Weißwein (trocken)

1 dl Sahne

4 Eier

1 L Gemüsebouillon

1 EL ÖL

2,5 dl Essig

Salz

Pfeffer

Cayennepfeffer

Zubereitung

Den Bärlauch waschen, Stiele entfernen und gut abtropfen lassen. Ein oder zwei Blätter zur Dekoration beiseite legen. Karotte, Kartoffel und Zwiebel hacken. Mit Bärlauch in 2 EL Öl andünsten. Mit dem Weißwein ablöschen, etwas einköcheln lassen. Die Gemüsebouillon dazugeben, aufkochen und auf kleinem Feuer 15 Minuten köcheln lassen.


In einem breiten flachen Topf 2 Liter Wasser mit 2,5 dl Essig zum Kochen bringen. Die Sahne steif schlagen. Jedes Ei in eine Kelle schlagen (eine Tasse geht zur Not auch). Vorsichtig in das Wasser gleiten lassen. Das leicht stockende Eiweiß mit zwei Esslöffeln über das Eigelb ziehen. Nach 2 Minuten die Eier wenden. Nach weiteren 2 Minuten mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen.


Die Suppe pürieren und wieder leicht aufkochen lassen. Geschlagene Sahne unterziehen und abschmecken. Die Suppe in Teller geben, je ein Ei dazu und mit feinen Bärlauch-Streifen dekorieren.



Bärlauchcremesuppe mit Pochiertem Wachtelei

Portionen: 4 Portionen

Zutaten

Olivenöl und Butterschmalz

50 Gramm Schalotten

1 Knoblauch

500 ml Milch

200 ml Schlagobers

200 ml Geflügelfond

70 Gramm Erdäpfel mehlig

150 Gramm Bärlauch frisch

Salz, Pfeffer

Schalotten in Olivenoel-Buttermischung anschwitzen, mit Milch, Schlag und Gefluegelfond aufgiessen. Erdaepfel in Scheiben schneiden, beigeben. Einige Minuten kochen. Baerlauch schneiden, beigeben, etwas koecheln lassen. Mit Stabmixer aufmixen. abschmecken. Wachtelei in Essigwasser pochieren und als Einlage geben.




Bärlauchsuppe mit gerösteten Pinienkernen 1

Rezept für 4 Personen

* 350 g Bärlauch

* 100 g Butter

* 80 g Mehl

* Salz, Pfeffer

* 5 cl Weißwein

* 0,2 l Sahne

* Pinienkerne nach Belieben

Den Bärlauch nun in feine Streifen schneiden. Zu lang sollten die Streifen auch nicht sein, sonst hängen Sie beim Essen aus dem Mund!

Die Butter im Topf zerlassen und bis zum Schäumen (der Fachmann nennt das "steigende Butter") bringen.

Den Bärlauch nun zu der heißen, schäumenden Butter in den Topf geben und sofort umrühren. Nicht zu lange dünsten, sonst wird der Bärlauch braun und der feine Geschmack geht verloren.

Nun das Mehl in die Butter einstreuen. Die Hitze reduzieren und das Mehl sofort verrühren, bis keine weißen Stellen mehr zu sehen ist. Das Mehl eine Minute lang "mitschwitzen" lassen, ohne dass es Farbe nimmt.

Nun zuerst den Weißwein zugießen. Aufkochen lassen und dabei rühren. Dann "schluckweise" das Wasser zugießen und dabei immer kräftig rühren. Es soll kein Ansatz mehr am Boden kleben. Dann zum Schneebesen wechseln und weiterrühren. Rühren Sie alle Klümpchen raus und gießen Sie Wasser dazu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Die Suppe dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit der Sahne verfeinern, die Pinienkerne trocken langsam in einer Pfanne rösten und über die angerichtete Suppe geben.





Bärlauchsüppchen mit gerösteten Pinienkernen 2

Zutaten:

150 g Bärlauch

2 Schalotten

800 ml Bouillon oder Gemüsebrühe

1/2 Knoblauchzehe

60 g Butter

10 ml Noilly Prat

2 El. Creme fraîche

100 ml Sahne

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

4 Krebsschwänze

2 El. Geröstete Pinienkerne

Zubereitung:

Den Baerlauch waschen die Stiele abzupfen und in Streifen schneiden.

Schalotten schaelen und fein schneiden. 30 g Butter in einem Topf zerlaufen lassen und die Schalotten und den Knoblauch darin anschwitzen, dann den Baerlauch zugeben.

Mit Noilly Prat abloeschen und mit Bouillon auffuellen.

Sahne und Creme fraiche zugeben, einmal aufkochen lassen und mit einem Stabmixer die Suppe fein puerieren.

Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Kurz vor dem Servieren die restlichen 30 g Butter in die Suppe geben und nochmals aufmixen.


Die schaumige Suppe in vorgewaermte Suppenteller verteilen, die Krebsschwaenze einlegen und mit den geroesteten Pinienkernen bestreuen.








Bärlauchsuppe mit Käsepressknödel

Zutaten:

2 Handvoll Bärlauch

2 Essl. Butter

2 Knoblauchehen

4 Schalotten

60 ml Weißwein

1/2 Liter Hühnersuppe

1/4 Liter Obers

1/4 Zitrone; den Saft

Salz und Pfeffer


FÜR DIE KNÖDEL:

4 Entrindete Semmeln

2 Eier

150 ml Milch; ca.

1 Essl. Gehackte Petersilie

1 Zwiebel (fein geschnitten)

100 Gramm Fein geschnittener Bauchspeck

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

130 Gramm Gouda (kleinwürfelig geschnitten)

Öl; zum Braten

Bärlauchblätter zum Garnieren


Zubereitung:

Bärlauch sorgfältig waschen, vorhandene Stiele abzupfen. In einem Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Bärlauch einlegen, einmal aufkochen lassen, herausnehmen und sofort kalt abschrecken. Schalotten schälen und fein schneiden. In Butter glasig anschwitzen. Knoblauchzehen schälen und reiben. Kurz mit den Schalotten anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen, mit Hühnersuppe und Obers auffüllen. Das Ganze ca 10 Min lang leicht köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer und Zitronensaft würzen. Den blanchierten Bärlauch grob hacken, in die Suppe geben und ca 1 Min köcheln lassen. Mit einem Stabmixer gut durchmixen, mit etwas kalter Butter binden und durch ein feines Sieb seihen.


Für die Knödel Semmeln in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Speckwürfel in einer Pfanne auslassen, Zwiebel mitschwitzen und alles zum Knödelbrot geben. Eier, Petersilie, Käsewürfel und zuletzt solange Milch beigeben, bis eine kompakte Knödelmasse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Kleine Knödel formen, flach drücken und in Öl beidseitig goldgelb braten, auf ein Backblech legen und bei 180 °C noch ca. 5 Minuten ins Rohr schieben.


Suppe in Suppentellern anrichten, Knödel einlegen. Mit einigen fein geschnittenen Bärlauchstreifen bestreuen.




Bärlauchsuppe mit Schnecken

Mit seinem starken Laucharoma ist Bärlauch die perfekte Ergänzung zu jedem Gericht mit Weinbergschnecken.

36 Weinbergschnecken (aus der Dose) • 3 Schalotten

½ Stange Porree/Lauch • 50g Butter 250g Champignons • ¾ l Fleischbrühe

1 trockener Weißwein • 1 Lorbeerblatt

200g Bärlauchblätter • 1 Bund Petersilie • Salz schwarzer Pfeffer • 1 Becher Creme fraiche (175 g)

Zubereitungszeit: 35 Minuten

Die Schnecken auf einem Sieb abtropfen lassen und den Sud auffangen.

Die Schalotten schälen und hacken, den Porree/ Lauch waschen und in dünne Streifen schneiden, beides in der erhitzten Butter glasig werden lassen.

Die Champignons kurz unter fließendem Wasser waschen, abtropfen lassen, in dünne Scheiben schneiden und zu den Zwiebeln und dem Porree/Lauch geben. Die abgetropften Schnecken halbieren und ebenfalls zufügen, kurz anrösten.

Den Schneckensud, die Fleischbrühe und den Weißwein zugießen, das Lorbeerblatt hineingeben und das Ganze 10 Minuten bei schwacher Hitze kochen lassen.

In der Zwischenzeit die Bärlauchblätter waschen und in dünne Streifen schneiden, die Petersilie waschen und feinhacken.

Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Lorbeerblatt herausnehmen. Bärlauch und Petersilie in die Suppe geben, noch 2 Minuten kochen lassen. Zum Schluß die Creme fraiche einrühren und die Suppe sofort servieren.


Variante: Wenn man schon bei der Wildgemüse-Ernte ist, kann man auch gleich Giersch mitbringen und ihn statt der Petersilie verwenden, denn wo Bärlauch wächst, ist meist auch Giersch nicht weit.


Tipp:

Halten Sie zwischen Bärlauchblättern nach den begehrten Spitzmorcheln Ausschau. Sie erscheinen zur gleichen Zeit und an den gleichen Plätzen, besonders nach einem warmen Frühlingsregen. Gründlich gesäubert, der Länge nach halbiert und anstelle der Champignons mitgedünstet, machen sie diese Bärlauchsuppe zur Delikatesse.




Bärlauchsuppe mit Thunfischcarpaccio

30 g Butter, 50 g Jungzwiebel, 350 ml Hühnersuppe, 300 g Schlagobers, 3 EL geschlagenes Obers, 100 g Bärlauch, Olivenöl, 3 Knoblauchzehen, 10 g Pinienkerne, 20 g geriebener Parmesan, 150 g Thunfischfilet zugeputzt, 1 TL fein gehackter Ingwer, 1 TL Limettensaft, Salz, Pfeffer, Koriander, Muskat


Für das Bärlauchpesto Blätter grob schneiden, mit Öl, Knoblauch und Pinienkerne fein mixen.

Mit Parmesan, Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Suppe Butter erhitzen und gehackte Jungzwiebel kurz anbraten.

Suppe und Obers dazu, ein wenig einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Das Thunfischfilet mit Ingwer und Limettensaft einreiben, mit Salz und Koriander würzen.

In Klarsichtfolie einrollen und im Tiefkühler anfrieren lassen.

Die Suppe kurz vor dem Anrichten mit geschlagenem Obers und dem Pesto aufmixen und darauf die Thunfischfilets - dünn geschnitten - dekorativ anrichten.




Bärlauchsuppe mit Seehecht und Kartoffeln

150 g Seehecht (ev. Tiefgekühlt), ½ l Suppe, 0,1 l Obers, 250 g Kartoffeln mehlig, gekocht, gewürfelt, 5 - 8 Bärlauchblätter, Salz


Seehecht in kleine Würfel schneiden, mit Salz würzen und in der Suppe ca. 10 Minuten ziehen lassen, Fischstücke in heiße Teller geben, Suppe mit Obers, geschnittene Bärlauchblätter und Erdäpfelwürfel am besten in einem Turmmixer sämig aufmixen.

Mit Salz abschmecken und um bzw. neben den Fisch in den Teller gießen.

Evtl. restliche Erdäpfelwürfel und Bärlauchstreifen darüber streuen.

Bei Bedarf evtl. mit gerösteten Knoblauchbrotwürfeln bestreuen.





Bärlauchsuppe mit gebratenen Streifen von der Lammhüfte

Für den Einkaufszettel:

4 Schalotten, 25 ml Olivenöl, 200 ml Milch, 500 ml Sahne, 100 ml Gemüsebrühe, 50 g Sauerrahmbutter, 120 g frischer Bärlauch, etwas Mehl, 350 g Lammhüfte, Salz, Pfeffer

Die Zubereitung:

Die Schalotten pellen, grob schneiden und in Olivenöl glasig anschwitzen, mit etwas Mehl abstäuben, kurz weiter anschwitzen und mit Milch ablöschen. Danach erfolgt die Zugabe von Sahne und Gemüsebrühe. Die Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und mind. 10 min. kochen lassen, damit der Mehlgeschmack auskocht. Den marktfrischen Bärlauch fein hacken. Die Lammhüfte in feine Streifen schneiden. Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen, die Streifen von der Lammhüfte darin anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den gehackten Bärlauch und die Sauerrahmbutter in die heiße Suppe geben und mit einem Pürierstab durchmixen. Die Steifen von der Lammhüfte in der Mitte des Suppentellers anrichten und die Bärlauchsuppe dazugeben.













Bärlauch-Spinat

Portionen: 2 Portionen

Zutaten

2 groß. Bund Bärlauch

100 ml Rotwein

100 ml Roter Portwein

Zwiebel

2 Essl. Butter ungesalzen

1/2 Teel. Saucenbinder hell

Baerlauch unter fliessend kaltem Wasser waschen, trocken schuetteln und in 1 cm breite Streifen schneiden. ½ El Butter in einer Pfanne schmelzen. Zwiebeln schaelen und in feine Wuerfel schneiden und in der Butter hell glasig anschwitzen. Den Baerlauch zugeben und ca. 2 Minuten anbraten bis er zusammenfaellt. Zwischenzeitlich Rotwein und Portwein in einer Pfanne bis auf 5 Essloeffel einkochen lassen. Die Pfanne mit dem Wein vom Herd nehmen und dann die restliche kalte Butter mit dem Saucenbinder einruehren. Den Baerlauch zugeben, noch mal sanft erhitzen und servieren.




Bärlauch-Brennessel-Spinat

100 g Zwiebel, 50 g Butter, 50 g glattes Mehl, 1/2 l Milch, 100 g Bärlauch,

100 g Brennesselblätter, Muskat, Kräutersatz, Pfeffer, 0,2 l Sauerrahm.


Feingehackte Zwiebel in Butter leicht anschwitzen, mit Mehl

stauben und mit Milch aufgießen. Unter ständigem Rühren mit einem

Schneebesen aufkochen. Bärlauch- und Brennesselblätter in leicht

kochendem Wasser blanchieren und mit einem Mixer mit etwas

Flüssigkeit pürieren. In die heisse Bechamelsauce einrühren, mit

Muskat, Kräutersalz und Pfeffer würzen, kurz aufkochen. Vor dem

Servieren mit Sauerrahm verfeinern.




Bärlauchauflauf

Zutaten:

600 Gramm Mehlige Kartoffeln

1/2 Kilo Spinat

2 Bund Bärlauch

100 Gramm Parmesan

4 Eier

Schlagrahm

Butter

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

Die Kartoffeln mit der Schale weich kochen und schälen. Noch heiß durch die Presse drücken.

Den Spinat und den Bärlauch waschen und tropfnass in einen großen Topf geben. Bei Mittelhitze zusammenfallen lassen. Gut ausdrücken.

Den Bärlauchspinat pürieren. Mit Salz und Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Eier mit 4 EL Schlagrahm verschlagen. Unter das Kartoffelpüree rühren.

Den Parmesan reiben. Drei Viertel davon mit dem Bärlauchspinat und dem Erdäpfelpüree gründlich vermischen. Herzhaft abschmecken.

Die Masse in eine mit Butter ausgestrichene Form füllen. Bei 175 Grad im vorgeheizten Rohr 20 Minuten backen. Den restlichen Parmesan darüberstreuen, einige Butterflocken daraufsetzen und weitere fünf bis zehn Minuten backen.


Anstelle von Bärlauch können Sie auch Petersilie verwenden. In diesem Fall sollten Sie allerdings den Spinat mit zwei bis drei zerdrückten Knoblauchzehen würzen.











Bärlauchkartoffelsalat

8 mittelgroße Kartoffeln waschen, in Salzwasser mit 1/2 Tl. Kümmel kochen, abgießen, pellen und in Scheiben schneiden.

40g durchwachsenen Speck fein gewürfelt goldbraun braten und in einem Sieb abtropfen lassen.

300 ml Die Gemüsebrühe mit 2 kleingewürfelten Schalotten aufkochen. 1 Esslöffel Olivenöl, 40 g Butter Butter und 3 Eßl. Champagneressig zugeben, 3 Minuten köcheln lassen und zu den Kartoffeln geben.

Mit Pfeffer abschmecken und ziehen lassen.

Drei Blätter Bärlauch waschen, in feine Streifen schneiden und unter den lauwarmen Kartoffelsalat geben.




Kartoffelsalat mit Bärlauch (Variation II)

1 kg Kartoffeln kochen, schälen und noch heiß in Scheiben schneiden. Aus 3 Eßl. Essig, 3 Eßl. Öl, 50 g in feine Streifen geschnittenen Bärlauch, Salz und Pfeffer eine Salatsauce herstellen und unter die warmen Kartoffelscheiben ziehen. So viel Hühnerbrühe (etwa 1/4 l ) darüber gießen, bis der Salat saftig und kräftig im Aroma ist. Vor dem Servieren noch etwas ziehen lassen.






Schollenfilet auf Bärlauchkartoffelsalat

8 mittelgroße Kartoffeln

Salz, 1/2 TL Kümmel

40 g durchwachsener Speck

3 EL Olivenöl

300 ml Gemüsebrühe

2 Schalotten, kleingewürfelt

40 g Butter und Butter zum Braten

3 EL Champagneressig

Pfeffer aus der Mühle

1 Bund Bärlauch (etwa 150 g)

4 Schollenfilets

Mehl zum Wenden

1 EL Pflanzenöl

Kartoffeln waschen, in Salzwasser mit Kümmel kochen, abgießen, pellen und in Scheiben schneiden.Speck fein gewürfelt goldbraun braten, in einem Sieb abtropfen.

Gemüsebrühe mit Schalotten aufkochen, 1 EL Olivenöl, Butter und Champagneressig zugeben, drei Minuten köcheln, zu den Kartoffeln geben, abschmecken und ziehen

lassen.

Drei Blätter Bärlauch waschen, in feine Streifen schneiden und unter den lauwarmen Kartoffelsalat geben.Schollenfilets mit Salz würzen, in Mehl wenden.

Bei schwacher Hitze in Butter und 1 EL Öl braten.Schollenfilets auf dem Bärlauch-Katoffelsalat anrichten.

Restlichen Bärlauch auf dem Fisch verteilen






Zucchini-Bärlauchrohkost

Für 4 Personen

* 2 mittelgroße Zucchini, grob geraspelt

* 100 g Champignons, in dünne Scheiben geschnitten

* 80 g Bärlauch, mit der Schere in Streifen geschnitten

* 250 g Joghurt

* etwas Distelöl

* Kräutersalz

* schwarzer Pfeffer

Aus Joghurt, Distelöl, Kräutersalz und Pfeffer eine Sauce rühren. Champignons, Zucchini und Bärlauch zugeben und vermengen.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten




Frühlingssalat mit Poulardenbrüstchen und Bärlauch

Zutaten :

2 Poulardenbrüstchen

; Salz

; Pfeffer

15 g Butter; zum Braten

Blattsalate; z. B. junger Spinat, Schnittsalat, --Löwenzahn, junger Kopfsalat

Bärlauch

1 dl Rotweinessig

1 dl Rotwein

2 dl Traubenkernöl

; Salz

; Pfeffer


Zubereitung :

Die mit Salz und Pfeffer gewürzten Poulardenbrüstchen in heisser Butter knapp gar braten, mit Pergamentpapier, das mit etwas Butter bestrichen wurde, bedecken und im vorgeheizten Ofen bei 80 C ruhen lassen, bis das Fleisch gleichmässig rosa durchzogen ist.

Die Zutaten für die Vinaigrette vermischen, die Salate darin schwenken und auf flachen Tellern schön anrichten. Daneben die in dünne Tranchen geschnittenen Poulardenbrüstchen fächerförmig anordnen und mit frischem Bärlauch garnieren.





Spinatsalat mit Joghurt-Bärlauch-Dressing und Hähnchenbrust


500 g Hähnchenbrust

200 g Spinatsalat

2 hartgekochte Eier

2 EL Sonnenblumenkerne

1 Becher Joghurt

1 ZitroneThymian, Rosmarin

10 Blatt Bärlauch

Walnussöl,

Gemüsebrühe,

Balsamico-Essig.


Den Spinat putzen, die Sonnenblumenkerne in etwas Fett rösten.

Für das Dressing den Joghurt mit etwas Zitrone und Öl abschmecken, mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Bärlauch kleinschneiden und zu der Sauce geben..

Die Eier klein hacken und unter den Salat geben.daraus braten.

Die Gemüsebrühe erhitzen, mit Balsamico verfeinern und über das Fleisch geben.




Römischer Salat mit Bärlauch


Römischer Salat hat eine noch längere Geschichte als sein Name sagt, denn schon die alten Ägypter haben ihn kultiviert. Er wird aus den Mittelmeerländern bei uns eingeführt. Die Kombination mit frühlingsfrischem Bärlauch macht ihn besonders schmackhaft.

1 Kopf Römischer Salat • 30g Bärlauchblätter 1 Bund Petersilie • 4 Eßl. Olivenöl

2 Eßl. Estragonessig • 1 Eßl. frisch geriebener Meerrettich • 2 Eßl. Hefestreuflocken • Salz

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Die Blätter vom Salat ablösen, waschen, abtropfen lassen und in nicht zu große Stücke zupfen.

Die Bärlauchblätter und die Petersilie waschen und feinhacken.

Für die Salatsauce das Olivenöl, den Estragonessig und den Meerrettich vermischen, die Hefestreuflokken unterrühren.

Salat und Kräuter in eine Glasschüssel geben, die Marinade darübergießen, alles gut vermischen und mit Salz abschmecken.

Variante: Dieser erfrischende Frühlingssalat kann noch durch Blätter von anderen Wildkräutern, wie Giersch und Scharbockskraut, die meist in der Nähe von Bärlauch zu finden sind, angereichert werden.






Spargelsalat mit Bärlauch-Kresse-Vinaigrette (Goethe)


Zutaten:

500 g Stangenspargel

100 g Öl

2 Weinessig

3 Feingehackte Gartenkresse

3 Feingehackter Bärlauch

4 Ganze Blätter vom Bärlauch

1 Feingehackte Zitronenmelisse

3 Trockener Weißwein

Salz, Pfeffer, Muskat

Zucker

12 Stangenweißbrot

Zubereitung:

Ganz besonders stolz war Goethe auf seinen eigenen Garten – zuerst auf den am Gartenhaus im Park an der Ilm. Später dann auf den Garten hinter dem Haus am Frauenplan.

Man kultivierte Blumen, aber auch Nutzpflanzen. Seine Zuneigung zeigte man gern mittels Geschenken aus dem eigenen Garten. So zum Beispiel gingen während der Spargelzeit die Stangen gleich kiloweise ins Haus der Frau von Stein.

Zubereitung:

Zuerst wird der Spargel gründlich geschält, sehr schräg in etwa 3 cm lange Stücke geschnitten und etwa 9-10 min in Salzwasser, mit einer Prise Zucker, bissfest gegart. Nach dem Garen gibt man den Spargel in kaltes Salzwasser, evtl. mit einigen zugegebenen Eiswürfeln.

Aus Essig, Wein, den gehackten Kräutern und dem Öl wird die Salatsauce bereitet, die man nach Geschmack mit Salz, weißem Pfeffer, Muskat und mit einer Prise Zucker gewürzt hat.

Auf den Tellern wird je ein gewaschenes Bärlauchblatt bis zum Tellerrand ausgelegt.

In der Mitte des Tellers werden die Spargelstücke gefällig in Häufchenform angerichtet.


Obenauf gibt man mit einem Löffel je ein Viertel der gut verrührten Salatsauce.

Dazu reicht man etwas ofenwarmes Stangenweißbrot.





Blumenkohlsalat mit Bärlauch-Vinaigrette


100 Gramm Kleine Tomaten, 2 Frühlingszwiebeln, 40 Gramm Bärlauch, 1 Essl. Rotweinessig

2 Essl. Olivenöl, Salz, Pfeffer, Zucker

SALAT

200 Gramm Blumenkohl, Salz, 100 Gramm Flaschentomaten, ½ Bund Rauke (ca. 40 g)

30 Gramm Bärlauch, 3 Essl. Olivenöl, Pfeffer

4 Schweinefilet-Medaillons (à 60 g)


Tomaten waschen, vierteln, entkernen und in kleine Wuerfel schneiden. Fruehlingszwiebeln putzen, das Weisse und Hellgruene in feine Ringe schneiden. Baerlauch waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Tomaten mit Fruehlingszwiebeln, Baerlauch, Essig, Oel, Salz, Pfeffer und Zucker verruehren. Blumenkohl putzen, in kleine Roeschen teilen, waschen und abtropfen lassen. In kochendem Salzwasser in 8-10 Minuten gar kochen, abgiessen, abschrecken und abtropfen lassen. Tomaten waschen und in Scheiben schneiden. Rauke und Baerlauch putzen, waschen, abtropfen lassen und grob zerschneiden. Blumenkohl, Tomaten, Rauke und Baerlauch mit 2 El Oel mischen, salzen und pfeffern.


Medaillons salzen und pfeffern. Im restlichen Oel bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten von jeder Seite braten.


Salat und Schweinemedaillons mit der Baerlauch-Vinaigrette betraeufeln.





Blumenkohl mit Bärlauch


Portionen: 4-6 Personen

Zutaten

1 Blumenkohl, 1 Zitrone, 200 Gramm Bärlauch, 1 Tasse Olivenöl, Salz und Zucker

5 mittl. Rote Bete, 1 Teel. Kümmel, 2 Teel. Salz, 1 Teel. Schwarze Pfefferkörner, 50 Gramm Butter


Blumenkohl putzen und im ganzen in Salz-Zitronenwasser gar kochen. Zitronensaft ins Wasser druecken, Frucht mitkochen. Rote Bete mit Kuemmel, Salz und Pfeffer in Wasser gar kochen, schaelen und in Scheiben schneiden, dann in brauner Butter schwenken.

Fuer das Baerlauchpesto den Baerlauch saeubern, trocknen und vom Stiel befreien, dann in einen Mixer geben und nach und nach mit Olivenoel aufmixen, mit einem Hauch Zucker und Salz wuerzen.

Nun Rote Bete auf eine Platte geben, den ganzen Blumenkohl darauf setzen und mit dem Pesto uebergiessen.

Dazu Kartoffelpueree servieren. Dazu passt ein frischer Weisswein.





Winter-Minestrone mit Bärlauch-Pistou

Zutaten (für 4 Portionen)

2 Lauchstengel, 2 grosse Karotten, 1/2 Wirz (Wirising), 1 grosse Zwiebel, etwas Olivenöl zum Dünsten, 2 Esslöffel Tomatenpüree, 400 g Pelati (Dosentomaten), 0.5 l Gemüsefond oder -bouillon, je 1 Thymian-, Majoran- und Rosmarinzweig, 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken, Salz, Pfeffer, 2 Kartoffeln, 50 g Teigwaren (z.B. Penne)

Pistou:

20 g Bärlauchpaste, 2 grosse, geschälte Knoblauchzehen, 1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 30 g frisch geriebener Parmesan, 0.5 dl kaltgepresstes Olivenöl

Zubereitung

Das Gemüse rüsten und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel fein hacken und in Öl andünsten. Das Gemüse beifügen und mitdünsten. Das Tomatenpüree dazugeben und unter Rühren ebenfalls kurz mitdünsten. Die Tomaten samt Saft hinzufügen. Mit Fond oder Bouillon ablöschen.

Die Gewürze in einem Stück Gaze zusammenbinden und in die Suppe hängen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei kleiner Hitze etwa 30 min kochen.

Die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Nach 30 Minuten Kochzeit zur Suppe geben. Die Suppe weitere 15 min kochen lassen. Dann die Teigwaren hinzufügen und al dente kochen. Wenn nötig etwas Flüssigkeit nachgiessen.

Für den Pistou alle Zutaten mit dem Stabmixer fein hacken.

Die Suppe in vorgewärmte, tiefe Teller verteilen. Je einen Esslöffel Bärlauch-Pistou daraufgeben und sofort servieren.

Tipps

Als Beilage passt frisches Baguettebrot. Die Italiener essen die Minestrone übrigens nicht heiss, sondern nur lauwarm. Vor dem Essen beträufeln sie die Minestrone zusätzlich mit kaltgepresstem Olivenöl.









Bärlauch-Sandwiches mit Spargel und Roastbeef

Kategorien: Brot Fleisch Käse Sandwich Spargel

Portionen: 2 Personen

Zutaten

80 Gramm Roastbeef

6 Spargel weiß

6 Spargel grün

1 1/2 Essl. Frischkäse

60 Gramm Bärlauch

1/2 Essl. Pinienkerne

2 Essl. Parmesan

4 Essl. Rapsöl kalt gepresst

4 Scheibe Toastbrot

1 Tomate

1 1/2 Essl. Radieschensprossen

1 1/2 Essl. Kresse

1/2 Zwiebel rot

8 Gefüllte Oliven

(Jod-)Salz

Pfeffer

Vorbereitung:

Weißen Spargel vom Kopf nach unten schälen. Beim grünen Spargel das letzte Drittel nach unten schälen. In Wasser mit einer Prise Zucker, Salz und einigen Tropfen Öl auf den Biss kochen. Erkalten lassen und gut abtropfen.


Tomate abziehen, entkernen und Filets schneiden. Kresse abschneiden, Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Bärlauch säubern und grob schneiden.


Mit Parmesan, Pinienkernen und Rapsöl fein mixen. Oliven auf Holzspieß auffädeln. Toastscheiben auf einer Seite toasten.


Zubereitung:

Toastscheibe auf ungetoasteter Seite mit Bärlauchpesto bestreichen und auf einen flachen Teller legen.


Spargel darauf setzen und mit Frischkäse bestreichen. Pesto aufstreichen. Roastbeefscheiben auflegen, mit Pesto bestreichen.


Tomatenfilet und Radieschensprossen darauf verteilen. Zweite Scheibe Toast mit Pesto bestreichen. Sandwiches abdecken, obenauf mit Pesto einstreichen und Kresse darüber streuen.


Zwiebelringe obenauf verteilen. Olivenspieß anstecken.












Bärlauch-Butterbrot

Pro Person:

1 Ei

1 dünne Vollkornbrotscheibe

1 EL Butter

eine Handvoll zarte Bärlauchblätter

Salz

Pfeffer

Gänseblümchen

Das Ei anpieksen, in knapp neun Minuten nicht ganz hart kochen, dann abschrecken. Die Brotscheibe dick buttern. Die Bärlauchblätter erst längs, dann quer in feine Streifen schneiden. Mit dem gewürfelten Ei, Salz und Pfeffer mischen. Hoch auf die Brotscheibe häufen und gut festdrücken. Gänseblümchen dekorativ auf der Oberfläche verteilen.


Eventuell einzelne Blüten aus einem Blütenball des Bärlauch zupfen (es geht auch mit Kapuzinerkresseblüten) und diese dekorativ auf dem Brot anrichten.




Bärlauchbrot-(Baguette)


Zutaten

1 Flûtebrot (Baguette),

Butter,

kleingehackter Bärlauch

etwas geriebener Käse

Das Flûtebrot (Baguette) der Laenge nach durchschneiden und mit Butter bestreichen. Den kleingehackten Baerlauch drueberstreuen und dazu . etwas geriebener Käse.

Im vorgeheizten Backofen ca. 5 Minuten bei 220° Grad backen.







Crostini mit Bärlauchbutter

Zutaten (für 12 Stk.)

230 g Bärlauch, 100 g weiche Butter, Salz, Pfeffer, Schale von 1/2 abgeriebener Zitrone, 12 Scheiben Baguettebrot

Zubereitung

Den Bärlauch waschen und trocknen. Zwei Blätter beiseite legen. Den restlichen Bärlauch fein schneiden.

Den Backofengrill vorheizen.

Die Butter mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale schaumig rühren. Den fein geschnittenen Bärlauch daruntermischen. Die Bärlauchbutter auf die Brotscheiben verteilen.

Crostini unter dem Grill für 5-7 Minuten überbacken. Die beiseite gelegten Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden und über die Crostini streuen. Heiss servieren.nach oben








Morchel-Croûtons mit Bärlauch

Zutaten (für 12 Stk.)

3 Scheiben Toastbrot (ohne Rand), 30 g flüssige Butter, 1 geschälte Knoblauchzehe, 1 geschälte Schalotte, 100 g frische oder 20 g getrocknete Morcheln, etwas Butter zum Dünsten, 1 Esslöffel trockener Wermut, 1 Teelöffel Maisstärke (Maizena), 45 g Crème fraîche, Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel fein geschnittene Bärlauchblätter, 1 Esslöffel gehackte glattblätterige Petersilie, 20 g frisch geriebener Parmesan

Zubereitung

Den Backofen auf 250 °C vorheizen.

Die Toastbrotscheiben in je 4 Quadrate schneiden, mit Butter bepinseln und in der Mitte des vorgeheizten Backofens goldgelb backen.

Den Knoblauch und die Schalotte fein hacken. Frische Morcheln waschen und längs halbieren. Getrocknete Morcheln vor dem Gebrauch einweichen, gut waschen und je nach der Grösse halbieren. Die Morcheln mit Knoblauch und Schalotte in etwas Butter 5 min andünsten. Mit dem Wermut ablöschen und diesen einkochen lassen. Die Maisstärke mit der Crème fraîche verrühren und zu den Morcheln giessen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Kräuter daruntermischen.


Die Pilzmasse auf den Croûtons verteilen und mit Parmesan bestreuen. Unter dem Grill kurz überbacken








Bärlauchbutter 1

Zutaten :

25 g Bärlauch

250 g Butter; weiche

1 Tl. Limettensaft

Kräutersalz; nach Geschmack

1 1/2 Tl. Walnüsse; gemahlene


Zubereitung :

Die gewaschenen Blätter des Bärlauchs durch den Fleischwolf drehen.

Bärlauchpüree mit der weichen Butter verrühren. Limettensaft Kräutersalz und gemahlene Walnüsse unterrühren.

Die Bärlauchbutter schmeckt als Brotaufstrich oder auf gegrilltem Fleisch. Restliches Bärlauchpüree in kleinen Portionen einfrieren.



Bärlauchbutter 2

Für den Einkaufszettel:

70 g frischer Bärlauch, 250 g Butter, Salz, Pfeffer

Die Zubereitung:

70 g frischen Bärlauch waschen und trockenschleudern, dann grob hacken.

250 g Butter vorsichtig schmelzen lassen und in eine Schüssel geben, die flüssige Butter vorsichtig in einen Mixer (Shaker) geben, so dass die Molke im Gefäß zurückbleibt. Bärlauch mit der Butter mixen, mit Salz und Pfeffer würzen, in eine Schüssel geben und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Dann mit einem Schneebesen glatt rühren, mit Klarsichtfolie und Alufolie zu gleichmäßigen Rollen formen. So lässt sich Bärlauchbutter hervorragend einfrieren und hält sich ca. 1 Jahr.




Bärlauchbutter 3

Zutaten:

250 Gramm Butter

300 Gramm Bärlauch

2 Essl. Olivenöl

1 Knoblauchzehe

1 Teel. Meersalz

Zubereitung:

Bärlauch waschen, trocknen und grobe Stiele entfernen. In einer Moulinette oder mit einem Stabmixer mit Olivenöl, Knoblauch und Meersalz zu einem groben Püree mixen.


Dieses Bärlauchpüree zusammen mit handwarmer Butter mit einer Gabel verkneten und fertig ist ein einmaliger Frühlingsgeschmack.




Bärlauchbutter 4

Zutaten

200 Gramm Bärlauch (evtl. mehr)

250 Gramm Weiche Butter

1 Bund Petersilie

Die weiche Butter mit dem Schneebesen schaumig schlagen. Baerlauch und Petersilie grob hacken, zur Butter geben und die Masse mit dem Mixer fein puerieren.




Bärlauch Butter 5

125 g Butter, Salz, Piment, 10-12 Bärlauchblätter, je nach Größe


Butter mit Salz und Piment ind Mixbecher geben. Bärlauchblätter in kleine Stücke zupfen und zur Butter geben. Mit Pürierstab oder Mixer fein pürieren.




Bärlauch - Kräuterbutter

100 g weiche Butter mit 2 EL feingehacktem Bärlauch, Salz, Pfeffer - nach Geschmack Muskat und Zitronensaft - gut vermischen. Dann ein ca. 3 cm dickes Röllchen formen und fest werden lassen. Zum Servieren von der Bärlauchbutter mit einem in heißes Wasser getauchtes Messer ca. 1/2 cm dicke Scheibchen abschneiden und Beefsteacks oder Hammelkoteletts damit belegen




Tomatenbutter mit Bärlauch

Für den Einkaufszettel: 1 kg Butter, 5-6 Eßl. Tomatenmark, 1 Bund Bärlauch, Salz, Pfeffer, Zucker

Die Zubereitung:

Die weiche Butter mit einem Handmixer schaumig schlagen, das Tomatenmark dazugeben und untermixen. Mit Salz und Pfeffer sowie einer Priese Zucker würzen. Den Bärlauch waschen und in feine Streifen hacken oder schneiden und unter die Butter ziehen. Auch zum Grillen sehr gut geeignet.




Bärlauchbutter auf Ciabatta

Portionen: 4 Personen

Zutaten

10 Bärlauch; ersatzw

1/2 Bund Schnittlauch und

1 klein(e) Knoblauchzehe

1/2 Rote Chilischote

1 Teel. unbehandelte Zitronenschale

gerieben

80 Gramm Weiche Butter

1 Ciabatta-Brot (ca. 200 g)

Bärlauch waschen, trockenschütteln und die Stiele abschneiden. 6 Blätter fein hacken. Chili putzen, der Länge nach aufschneiden und die Kerne entfernen. Hälfte der Chilischote fein hacken.


Gehackten Bärlauch, Chili, Zitronenschale und Butter verkneten. Kalt stellen.


Ciabatta in 8 schräge Scheiben schneiden. Übrige Chilischote in Streifen schneiden.


Bärlauchbutter nach Belieben mit einem Kugelausstecher zu Kugeln formen und mit restlichen Bärlauchblättern auf die Brote legen. Oder die Brote mit der Butter bestreichen und mit Chilistreifen bestreuen.


Auch lecker außerhalb der Bärlauchsaison müssen Sie keinesweg auf Kräuterbutter verzichten. Gehackt eignen sich auch Basilikum, Kerbel oder Pimpinelle als frische Zutat für die Butter.





Bärlauchbrotaufstrich

Zutaten:

250 g Quark / eventuell saure oder süße Sahne (nach Geschmack) / 1 Hand voll Bärlauchblätter / Meersalz

Zubereitung:

Zunächst wird der Quark mit der Sahne glatt gerührt, dann werden die Bärlauchblätter gehackt und anschließend alle Zutaten gut vermengt.




Bärlauch-Schafskäseaufstrich

Für 4 Personen

* 3 EL Bärlauch, fein gehackt

* 200 g Schafskäse, zerbröselt

* 2 EL Olivenöl

* 1 TL Zitronensaft

* evtl. etwas Meersalz

Alle Zutaten zu einem Aufstrich verrühren.





Bärlauch-Limburger

Zutaten

400 Gramm Limburger

200 Gramm Butter

Paprikapulver

60 Gramm Frischer Bärlauch

1 Zwiebel

Limburger, Butter und Paprika in der Kuechenmaschine zerkleinern. Baerlauch und Zwiebeln sehr fein hacken und zum Schluss unterruehren.




Frischkäse in Bärlauch und Löwenzahn

Zutaten

200 g Frischkäse (z.B. fester Ziegenfrischkäse oder Formaggini), 1 Bund Bärlauch, 2 Esslöffel geschälte und gemahlene Mandeln, etwas Meersalz, frisch gemahlener scharzer Pfeffer, 80 g Löwenzahnblätter

Sauce: 2 Esslöffel Sherryessig, 1 Esslöffel weisser Aceto balsamico, 1 Teelöffel körniger Senf, Salz, Pfeffer, 6 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl

Zubereitung

Den Frischkäse in dicke Scheiben schneiden. Den Bärlauch fein schneiden, mit den Mandeln, dem Meersalz und dem Pfeffer in einer Schüssel mischen. Die Frischkäsescheiben darin sorgfältig wenden.

Für die Sauce alle Zutaten verrühren.

Den Löwenzahn waschen, trocknen und auf Tellern anrichten. Die Sauce darüber träufeln und die Käsescheiben darauf verteilen. Dazu passt ofenwarmes Baguettebrot.nach oben




Bärlauchdipp

Ca. 6. Blätter frischen Bärlauch fein schneiden und mit 250 g Quark, 150 g Yoghurt, 2 Eßl. Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen.



Bärlauchquark

Für 4 Personen

* 250 g Quark

* Milch oder Sahne

* 1 Handvoll Bärlauch, klein geschnitten

* 1 hartgekochtes Ei, klein geschnitten

* Kräutersalz, Pfeffer

Quark mit Milch oder Sahne glattrühren, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen. Bärlauch und Ei untermischen.





Bärlauchpaste 1

* 250 g Bärlauch,

* 75 g Sonnenblumenöl

* 75 g Olivenöl

* 40 g Parmesan

* 100 g Sonnenblumenkerne (oder Pinienkerne)

* ca. 1 1/2 TL Meersalz

* 1 Spritzer Zitrone

* 1/2 TL Honig

* je nach Geschmack etwas Pfeffer

Alle Zutaten mixen und abschmecken.


Den jungen, frischen Baerlauch waschen und Trockentupfen. Die feingehackten oder durch einen Fleischwolf gedrehten Bärlauchblätter mit Salz und Öl in einer Rührschüssel gut verrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat.

Dieses Gemisch in dunkle Gläser abfüllen. Gut verschlossen und vor Licht und Sonne geschützt kühl aufbewahren.

Kühl gelagert ist diese Paste bis zu einem Jahr haltbar.






Bärlauchpaste 2

Zutaten:

100 Gramm Bärlauchblätter

100 ml Oel

7 Gramm Salz

Zubereitung:

Die Bärlauchblätter gut waschen und trocken tupfen, ganz fein hacken. Das Oel und das Salz zugeben und solange verrühren, bis das Salz sich gelöst hat. In saubere Gläser abfüllen. Gekühlt und vor Licht geschützt bis ein Jahr haltbar. (Tipp: Muss immer mit Oel bedeckt sein)

Sie lässt sich gut aubewahren und kann später zu einer Pesto oder einer Bärlauchsauce verarbeitet werden.





Bärlauch-Pesto 1


* 1 großer Bund Bärlauch, fein geschnitten oder gehackt

* 50 g geriebener Parmesan oder Pecorino

* 2 EL gehackte Pinienkerne (ersatzweise Mandeln)

* ca. 1/8 l gutes Olivenöl, und zusätzlich schwarze Oliven (entsteint),

* Salz

Pecorino, Pinienkerne, Salz und Olivenöl im Mörser zu einer Paste verreiben. Zum Schluß Bärlauch dazugeben.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten



Mit den Mengenangaben ist es etwas schwierig: "Pesto" heißt eigentlich nichts anderes als "zusammengerührt, gemischt" - und so mischen Sie bitte alles nach Ihrem Geschmack.

Bei den Pinienkernen gibt es mehrere Arten. Ich bevorzuge die asiatischen runderen, sie sind nicht nur aromatischer, sondern auch ein gutes Stück günstiger. Die Oliven sollten bereits entsteint sein, so ist es deutlich einfacher für Sie.

Leider sind es diese hier nicht und ich muss sie mühsam mit dem Messer vom Stein trennen. Genauigkeit ist hier nicht wichtig, es wird sowieso alles fein zerkleinert. Kann sein, dass man davon schwarze Finger bekommt.

Das verwendete Olivenöl sollte nicht das schlechteste sein, dass Sie finden können. Nehmen Sie ein kaltgepresstes, das schmeckt wesentlich besser.

Und dann wäre da noch der Pecorino. Hm. Höhlengereifter Pecorino sieht, gelinde gesagt, manchmal etwas seltsam aus. Aber das ist eben so mit dem naturgereiften Sachen. Dafür werden Sie mit intensiven Geschmack belohnt. Riechen Sie aber nicht dran, wenn Sie grad gefrühstückt haben.

Der Pecorino muss nun noch von der Schale befreit werden. Das ist unbedingt nötig, sonst haben Sie unangenehme, harte Brocken im Pesto. Nehmen Sie ein nicht allzu scharfes, kleines Küchenmesser. Nicht abrutschen, sonst gibt es rotes Pesto!

Es kann und wird vermutlich passieren, dass Ihnen der Pecorino auseinander bricht, wenn er schon älter ist. Das macht nichts.

Füllen Sie nun alle Zutaten in den Mixer. Wenn der Pecorino sehr hart ist, gut festhalten! Das Pesto sollte gleichmäßig und fein gemahlen sein.


Carpaccio mit Bärlauchpesto ist nur eine der vielen Möglichkeiten. Auch zu Nudeln passt es sehr gut.




Bärlauch Pesto 2

Für den Einkaufszettel:

300 g frischer Bärlauch, 60 g Mehl, 1 Fl. Olivenöl, 1-2 Teelöffel Zitronensaft, Salz, Pfeffer


Die Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab kräftig zerkleinern. Danach in Gläser füllen. Bärlauch Pesto muss dunkel und kühl gelagert werden und hält sich ca 1/2 Jahr.




Bärlauch Pesto 3

(Pestum allietosum ursinum)

Zutaten:

500 g Bärlauchblätter (um Pfingsten auch oder überwiegend Bärlauchblüten)

100 g Parmesankäse (guten, frischen), gerieben

50 g Basilikumblätter, frisch

200 ml Olivenöl, kaltgepreßt

½ Teelöffel Salz

¼ Teelöffel Pfeffer

Die Bärlauchblätter werden mit dem Wiegemesser in ca. 30 mm² große Stückchen gehackt, ebenso der Basilikum. Danach wird die Grünmasse mit Salz, Pfeffer und dem Olivenöl gemischt. 10 Minuten später wird der Parmesankäse vorsichtig, aber homogen untergehoben.


Das fertige Pesto ist in saubere Marmeladengläser zu füllen. Es kann im Kühlschrank oder in der Speisekammer für Monate gelagert werden.





Bärlauch Pesto 4

Zutaten:

100 Gramm Bärlauch

50 Gramm Kürbiskerne, angeröstet

60 Gramm Hartkäse zum Reiben

100 ml Sonnenblumenöl

2 Essl. Kürbiskernöl

Zubereitung:

ÖL mit Kürbiskernen im Mixer fein mahlen, grob geschnittenen Bärlauch zufügen. Anschliessend den feingeriebenen Käse unterrühren. Zum Schluss das Kürbiskernöl unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken


Tipps: Der Pesto ist, ohne Käse zubereitet, in einem gut verschlossenen Glas (mit 1 cm Oel bedeckt) für 1 jahr haltbar. Bärlauch-Pesto passt zu Pasta und als Belag für Crostini. Statt Bärlauch kann man auch Ruccola verwenden.

Bärlauchpesto passt auch zu Lachs oder auch gut zu Kartoffelsalat.




Bärlauch Pesto 5

Zutaten:

50 Gramm Bärlauchblätter; bis doppelte Menge

50 Gramm Geriebener Parmesankäse

100 Gramm Olivenöl

50 Gramm Geröstete Pinienkernen

Zubereitung:

Zwischen 50 und 100 g Bärlauchblätter sehr fein schneiden, mit etwa 50 g geriebenem Parmesankäse, 100 g Olivenöl und 50 g gerösteten Pinienkernen (evtl. auch gerieben) vermischen.

Dies Pesto können Sie zu vielen Vorspeisen (Salaten, Käse) servieren, aber auch Hauptgerichte (Pasta, Gnocchi, Gemüse) damit zubereiten.




Bärlauch Pesto 6

Zutaten:

50 Gramm Bärlauch

1 Essl. Pinienkerne (20g)

2 Geschälte und geviertelte Knoblauchzehen

50 ml Kaltgepresstes Olivenöl (oder Bärlauchöl),

Wenig Salz

Frisch gemahlener Pfeffer

50 Gramm Frisch geriebener Parmesan oder Sbrinz

Den Bärlauch waschen, trocknen und grob zerzupfen. Mit den Pinienkernen, dem Knoblauch, Oel, Salz und Pfeffer fein pürieren. Den Parmesan oder Sbrinz daruntermischen. Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.





Bärlauch-Pesto 7

Zutaten:

100 Gramm Bärlauchblätter

100 Gramm Feta-Käse (Schafskäse)

100 Gramm Parmesan (gerieben)

1/4 Liter Olivenöl

Salz und Pfeffer

100 Gramm Pinienkerne


Zubereitung:

Alle Zutaten im Mixer gut vermischen und z.B. mit Teigwaren servieren.



Bärlauch-Kürbiskernpesto'

Zutaten

5 Gramm Bärlauch

20 Gramm Kürbiskerne

60 Gramm Parmesan

40 Gramm Pecorino

200 ml Olivenöl

2 Essl. Kürbiskernöl

Salz

Pfeffer


Olivenoel mit den Kuerbiskernen in einer Moulinette fein mixen, den Baerlauch grob gehackt beigeben, dann den fein geriebenen Kaese einmixen mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Zuguterletzt das Kuerbiskernoel einruehren. Schmeckt ausgezeichnet zu Pasta oder einfach nur zum Dippen mit einem guten Brot.





Bärlauch-Pesto mit Pinienkernen

Zutaten

100 Gramm Bärlauchblätter,

100 Gramm Feta-Käse (Schafskäse),

100 Gramm Parmesan (gerieben),

1/4 Liter Olivenöl,

Salz,

Pfeffer,

Zitronensaft

100 Gramm Pinienkerne (alternativ gehackte Mandeln)

Baerlauchblaetter mit Olivenoel, Zitronensaft und Pinienkernen oder gehackten Mandeln mit dem Stab oder im Mixer puerieren.

Parmesan (fein) und Feta (etwas groeber) in die Paste reiben. Alles gut durchmischen und nach Bedarf mit etwas mehr Olivenoel fuer eine gute Konsistenz sorgen.

Ohne Kaese kann das fertig Pesto auch bis zu einem Jahr auch in der Gefriertruhe aufbewahrt und nach Bedarf verwendet werden.

z.B. mit Teigwaren servieren





Tomate - Mozarella mit Bärlauchpesto

Für den Einkaufszettel: (für 4 Personen) (Vorspeise)

4 Strauchtomaten, 6 Mozarella-Kugeln, 1 Glas Bärlauchpesto, Salz, Pfeffer

Die Zubereitung:

Die Strauchtomaten und die Mozarella-Kugeln in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und abwechselnd auf einem Teller oder einer Platte anrichten.Mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend Bärlauchpesto mit einem Löffel darübergeben. Als Garnitur ein paar knackige Blattsalate.






Spaghetti mit Bärlauch-Pesto 1

Für 4 Personen

* 50 g Bärlauchblätter, gewaschen, abgetropft, grob geschnitten

* 100 g frisch geriebener Parmesan

* 100 g geröstete Sonnenblumenkerne

* 1/8 l Sonnenblumenöl

* Salz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Alle Zutaten im Mixer oder in der Moulinette zerkleinern und pürieren.

Spaghetti (125-150 g pro Person) al dente kochen, abgießen und in eine Schüssel geben. Mit dem Bärlauch-Pesto vermischen.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten





Spaghetti mit Bärlauch-Pesto 2

Zutaten für (Für 4 Personen)

500 g Spaghetti

2 Hand voll Bärlauch

1 dl gutes Olivenöl

2 Walnüsse

1 Zitrone

50 g Parmesan

Salz

Pfeffer

Zubereitung

Das Pastawasser zum Kochen bringen. Währenddessen Bärlauch waschen, Öl, Nüsse, Käse, etwas Salz und Pfeffer dazugeben und gut mixen.

Pesto mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pasta kochen und mit dem Pesto servieren.


Tipp

Will man das Pesto aufbewahren, unbedingt sicherstellen, dass es vollständig mit Olivenöl bedeckt ist.





Frischkäse (Ziegen-/Schafskäse) mit Bärlauch

Frischkäse (Ziegen-/Schafskäse) in Scheiben schneiden, je eine

Scheibe mit einem Bärlauchblatt umwickeln und mit einer Olive

oder Kirschtomate auf einen Zahnstocher oder Partyspieß stecken.

Mit Olivenöl übersprühen und auf einem Teller anrichten. Dazu

Ciabatta oder Fladenbrot warm aus dem Ofen servieren.






Bärlauchspaghetti

500 Spaghetti al dente kochen. Eine Handvoll gewaschener Bärlauchblätter kleinschneiden und mit 2 EL Öl zu einer Paste verrühren. 1 Zwiebel kleinschneiden und zusammen mit dem Bärlauch in einer Pfanne glasig dünsten. 250 gr kleingebröckelten Schafskäse dazugeben, schmelzen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. 100 gr Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl kurz rösten. Die Bärlauchcreme über die noch heißen Spaghetti geben, gut verrühren. Vor dem Servieren die Pinienkerne darüberstreuen.







Gemüsewaffeln mit Bärlauchsahne


Für 4 Personen

Teig:

* 100 g Weizen, fein gemahlen

* 150 ml Milch

* Meersalz

* Muskatnuss

* 1/2 TL Curry

* 1 Ei

* 150 g Möhren

* 100 g Knollensellerie

* 100 g Lauch

* 30 g Zwiebeln

* ungehärtetes Kokos- oder Palmfett


Sauce:

* 120 g saure Sahne

* 100 g Joghurt

* 2 TL mittelscharfer Senf

* 1 EL Zitronensaft

* 1 TL Honig

* Meersalz

* Pfeffer

* 4 EL gehackte Bärlauchblätter (ersatzweise Schnittlauch, Rucola oder 2 Knoblauchzehen)


Teig: Weizenvollkornmehl mit Milch, Meersalz, Muskatnuss, Curry und Ei verrühren. Circa 30 Minuten quellen lassen.

Möhren und Sellerie fein reiben, Lauch in sehr feine Streifen schneiden, Zwiebeln fein würfeln. Gemüse mit Teig vermischen. Teig portionsweise auf das gefettete, heiße Waffeleisen streichen und Waffeln backen.


Sauce: Saure Sahne mit Joghurt, Senf, Zitronensaft, Honig, Meersalz, Pfeffer und Bärlauchblättern verrühren. Abschmecken und zu den Waffeln servieren.

Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten





Bärlauch - Frischkäse - Sauce

Zutaten:

200 Gramm Sahne

100 Gramm Frischkäse; natur

100 ml Milch

1 Teel. Stärke; gestrichen

1 Bund Bärlauch

1 Teel. Salz

1 Prise/n Weißer Pfeffer

1 Prise/n Zucker

Zubereitung:

Sahne aufkochen, Salz, Zucker, Pfeffer und Frischkäse unterrühren. Stärke in der Milch aufrühren und dazugeben. Nochmals kurz aufkochen. Von der Platte nehmen.Den Bärlauch in feine Streifen schneiden, dazugeben. Nicht mehr kochen. Etwas ziehen lassen.Evtl. mit etwas Gemüsebrühe abschmecken.


Passt sehr gut z.B. zu Spaghetti oder Bandnudeln.




Bärlauch-Rahmsauce

(Saucen/Dipps, z.B. zu grünem Spargel und Hähnchenbrust)

Zutaten für 4 Personen:

1 EL Schalottenwürfel

20 g Butter

20 g Mehl bestreuen

50 ml hellen Geflügelfond oder Gemüsebrühe

100 ml Sahne

1 Bund Bärlauch (fein geschnitten)

Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Schalottenwürfel in Butter dünsten. Mit Mehl bestreuen und hell anschwitzen. Geflügelfond oder Gemüsebrühe dazugießen und glatt rühren, kurz aufkochen und passieren. Sahne und Bärlauch beifügen,

mit Salz und Pfeffer abschmecken.




Bärlauch-Remouladensauce

Für den Einkaufszettel:

250 g Mayonnaise, 2 große Gewürzgurken, 10 Stk. Kapern, 4 Sardellen, 2 Bund Bärlauch, 1 Bund Petersilie, 1 Bund Kerbel, Salz, Pfeffer


Die Zubereitung:

Die Mayonnaise mit Wasser von den Gewürzgurken cremig rühren. Die Gewürzgurken, Kapern und Sardellen fein hacken. Die feingehackten Zutaten unter die Mayonnaise rühren. Petersilie, Kerbel und Bärlauch ebenfalls fein hacken und dazugeben.








Bohnenpüree mit Bärlauch

4 Portionen

Zutaten

1 Dose Weiße Bohnen (800 g EW), 300 Gramm Kartoffeln, 170 ml Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, 2 Lorbeerblätter, 1 Rosmarin, Salz

1 Bund Bärlauch, ½ Bund Krause Petersilie, 1 Teel. Zitronensaft


Bohnen in einem Sieb abspuelen und abtropfen lassen. Kartoffeln schaelen und grob wuerfeln. Beides zusammen mit 5 El Olivenoel, den angedrueckten Knoblauchzehen, den Lorbeerblaettern und dem Rosmarinzweig in Salzwasser 20 Minuten leise kochen. Abgiessen, den Kochfond auffangen. 80-100 ml Kochfond abmessen und die Bohnen- Kartoffel-Mischung damit puerieren.


Baerlauch grob zerschneiden, Petersilienblaetter abzupfen und beides im restlichen Oel puerieren, mit Salz und Zitronensaft wuerzen. Bohnenpueree mit der Haelfte des Baerlauchpuerees verruehren, das restliche Baerlauchpueree darueber traeufeln.

Dazu passen Salamischeiben.









Bärlaucheier:

Zutaten für vier Personen:

8 hartgekochte Eier

1 Handvoll Bärlauch

100g Butter

4 EL Semmelbrösel

1 Bund Schnittlauch, kleingeschnitten

Zum Würzen: Kräutersalz, Pfeffer

500g Spinat (gekocht und gewürzt)

Zubereitung:

1. Eier schälen, halbieren, Eigelb herauslösen, Bärlauch waschen, abtropfen

lassen und in Streifen schneiden.

2. Eigelb, Butter, Bärlauchstreifen pürieren, mit Semmelbrösel und Schnittlauch

vermischen, würzen.

3. Eihälften mit dem Eier-Bärlauchpüree füllen, Spinat in eine Auflaufform

geben, Bärlaucheier darauf setzen und in der Röhre überbacken. (etwa 10

Minuten bei 180 Grad)

4. Mit Bärlauchkartoffeln servieren. Dazu Pellkartoffeln schälen, mit Olivenöl

und Bärlauchstreifen in einer Pfanne kurz schwenken.






Bärlauch-Gnocchi 1

Zutaten für 4 Portionen

750 g Kartoffeln, mehligkochend

100 g Grieß, Hartweizen

4 Blatt (evtl. mehr Bärlauch z.B. 50 g) Bärlauch

50 g Parmesan

3 Ei(er), davon die Eigelb

Pfeffer

1 Zitrone(n), unbehandelt

100 g Butter

Pfeffer, schwarz und grob gemahlen

Salz

Zubereitung

Für die Gnocchi die Kartoffeln in der Schale zugedeckt weich garen. Das Wasser abgießen, die heißen Kartoffeln in die Pfanne zurückgeben und auf der ausgeschalteten Herdplatte ausdampfen lassen. Die Kartoffeln sollen ganz trocken werden, damit möglichst wenig Grieß beigefügt werden muss. Die Kartoffeln noch heiß schälen und durch die Kartoffelpresse drücken.

Bärlauchblätter in feine Streifen schneiden. Grieß, Bärlauch, Parmesan, Eigelb und Gewürze unter die Kartoffeln mischen. Von Hand rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen.

Zum Formen den Kartoffelteig in zwei bis vier Portionen teilen und diese auf Grieß zu ca. zwei Zentimeter dicken Rollen formen. Drei bis vier Zentimeter lange Stücke abschneiden, über eine gemehlte Gabel drücken, damit das typische Muster entsteht.

Für die Sauce:

Die Zitronenschale fein abreiben, den Saft auspressen. In einer weiten Bratpfanne mit der Butter warm werden lassen. Gnocchi portionenweise in reichlich siedendem Salzwasser kochen. Sobald sie an die Oberfläche steigen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in die warme Butter geben. Auf vorgewärmten Tellern anrichten, sofort servieren.

Dazu passt grüner Salat.

Tipp:

Den Gnocchiteig in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle geben. Direkt über das kochende Wasser halten, Gnocchi-Portionen direkt herausdrücken, abschneiden und hineinfallen lassen.




Bärlauch-Gnocch 2

Kategorien: Schweiz Teigwarengerichte

4 Person(en)

Zutaten

50 Gramm Bärlauchblätter (klein)

2 Eier

1 Eiweiss

250 Gramm Ricotta

1/2 Teel. Salz

klein(e) Pfeffer aus der Mühle


1 mspMuskatnuss gerieben 100 g Mehl 80 g Hartweizengriess 180 ml Saucenhalbrahm 25 g Butter, weich 3 tb Paniermehl 2 tb Baerlauch, fein geschnitten -Betty Bossi 03-03 Baerlauch mit Eiern und Eiweiss im Mixglas fein puerieren, in eine Schuessel geben. Ricotta darunter ruehren, wuerzen Mehl und Griess mischen und unter die Ricotta-Masse ruehren, zugedeckt ca 30 Minuten kuehl stellen. Gnocchi-Masse portionenweise in einen kalt ausgespuelten Spritzsatz mit grosser, glatter Tuelle (ca 16 mm) geben. Ca 2 cm lange Teigstuecke herausdruecken, mit einem Messer abstreifen und direkt ins leicht siedende Salzwasser fallen lassen. Die Gnocchi ziehen lassen, bis sie an die Oberflaeche steigen, herausnehmen, abtropfen, in die vorbereitete Form geben. 1 Deziliter Kochfluessigkeit (pro 4 Portionen) mit dem Rahm gut verruehren, ueber die Gnocchi giessen. Butter, Paniermehl und Baerlauch mischen, auf den Gnocchi verteilen. Gratinieren: ca 15 Minuten in der Mitte des auf 220° Grad vorgeheizten Ofens.




Bärlauch-Gnocchi 3

FÜR DEN TEIG

1 Bund Bärlauch

250 Gramm Ricotta

2 klein(e) Eier; verquirlt

50 Gramm Parmesan; frisch gerieben

1 Essl. Gehackte glattblättrige

Petersilie

50 Gramm Mehl (evtl. mehr)

Pfeffer & Salz

FÜR DIE SAUCE

50 Gramm Butter

1 Bärlauchblätter, in feine Streifen geschnitten (evtl. mehr)

1 Roter oder grüner Peperoncino; in Streifen geschnitten

NACH BELIEBEN

Frisch geriebener Parmesan;

zum Servieren

Fuer den Teig den Baerlauch waschen, die Stiele entfernen, die Blaetter trocknen und fein schneiden. Ricotta mit einer Gabel fein zerdruecken. Baerlauch, Eier, Parmesan und Petersilie beifuegen. So viel Mehl daruntermischen, bis der Teig formbar, aber immer noch weich ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Teig in eine Spritzsack mit glatter Tuelle fuellen. Fuer die Sauce alle Zutaten in einer weiten Bratpfanne erwaermen. Kurz vor dem Servieren die Gnocchi direkt in leicht kochendes Salzwasser schneiden (oder eine Schnur ueber den Topf spannen, an den Henkeln festbinden und die Gnocchi daran abstreifen.) 2-3 Minuten ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausheben, auf Haushaltpapier abtropfen lassen und sofort in die Sauce geben. Mit Parmesan servieren Variante: Die Gnocchi mit einer wuerzigen Tomatensauce servieren.






Bärlauchkartoffelpuffer

3 mittlere Kartoffeln, 1 Ei, 1 EL Haferflocken, 1 EL Weizenkeime, 1 EL Sonnenblumenkerne und 3 EL Bärlauch fein hacken, Kartoffeln reiben, alles andere untermischen, salzen, braten - einfach, aber lecker!





Bärlauch-Knödel 1

4 Portion(en)

Zutaten

500 Gramm Kartoffel; mehligkochend

Salz

200 Gramm Bärlauch

70 Gramm Butter

150 Gramm Mehl

50 Gramm Weizengrieß

2 Eigelbe

Pfeffer

Muskatnuss

1 klein(e) Zwiebel

200 Gramm Tomaten; gestückelt

1 Schuss Zucker

250 Gramm Roher Schinken; mild

1 Essl. Öl

50 Gramm Parmesan; frisch


Kartoffeln in Salzwasser kochen, pellen und noch heiss durch die Presse druecken.


Baerlauch waschen, putzen und kurz in sprudelnd kochendes Salzwasser tauchen (blanchieren). Kalt abschrecken und ausdruecken. Den Baerlauch grob hacken.


Etwa 2/3 der Butter schmelzen, Mehl, Griess, Eigelbe und fluessige Buetter mit der Kartoffelmasse vermischen, Baerlauch einkneten. mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss wuerzen und die Masse etwa 15 Minuten ruhen lassen.


Zwiebeln abziehen, fein hacken und in der restlichen Butter anduensten. Stueckelige Tomaten dazugeben, einige Minuten koecheln lassen, mit Salz, Pfeffer und Zucker wuerzen.


Aus der Kartoffelmasse pro Portion(en) 3 Knoedel formen. In Salzwasser etwa 15 Minuten ziehen lassen.


In der Zwischenzeit den Schinken in Oel leicht braten. Den Kaese reiben. Uebrige Butter erhitzen, bis sie braun wird. Knoedel abtropfen lassen, mit dem Schinken, der Tomatensauce und geriebenem Kaese servieren, mit brauner Butter betraeufeln.




Bärlauchknödel 2

250 ml Wasser, 1 Tasse (250 ml) Vollkorngrieß, 1 Gemüsebrühwürfel, 1 EL Butter,

½ mittelgroße Zwiebel, 1 TL Margarine,

2 Scheiben Vollkornbrot, klein gewürfelt und im Backofen getrocknet,

50 g Bärlauch, 2 Eier, Kräutersalz, 4 EL Butter, 50 g Parmesan


Wasser aufkochen lassen.

Grieß, Gemüsebrühe und Butter einrühren und 10 min quellen lassen.

Zwiebel fein hacken und in der zerlassenen Margarine anrösten.

Toastbrotwürfel kurz mitschwitzen.

Bärlauchblätter fein hacken.

Grieß, Brotwürfel, Eier, Salz und Bärlauch gut mit einander verkneten und die Masse 20-30 min stehen lassen.

Kleine Knödel formen und in siedendem Salzwasser gar ziehen lassen.

Knödel auf Tellern anrichten, mit zerlassener Butter übergießen und mit grob gehobeltem Parmesan anrichten und servieren.





Bärlauch-Käse-Knödel auf Spargelgratin

Portionen: 1 Rezept

Zutaten

150 Gramm Bärlauch

250 Gramm Hüttenkäse

200 Gramm Ricotta

4 Dotter

4 Essl. Semmelbrösel

GRATIN

500 Gramm Spargel

2 Essl. Butter

2 Essl. Mehl

300 ml Spargelfond

100 ml Schlagobers

3 Dotter

Salz

Öl zum Backen

1. Baerlauch putzen, waschen, trockentupfen und in feine Streifen schneiden. Mit Huettenkaese, Ricotta, Dottern, Broeseln und Salz vermischen. Masse zudecken und rasten lassen.


2. Spargel schaelen, in leicht gesalzenem Wasser, knapp bedeckt, bissfest kochen. Spargel aus dem Fond nehmen, in Stuecke schneiden und in tiefen Tellern verteilen.


3. In einem Topf Butter schmelzen, Mehl einruehren, aufschaeumen lassen, mit Spargelfond und Obers aufgiessen und 5 Minuten koecheln. Sauce vom Herd nehmen, etwas abkuehlen lassen, anschliessend die Dotter einruehren. Sauce ueber den Spargel giessen. Backrohr auf Grillstellung vorheizen.


4. In einer hohen Pfanne ca. 2 Finger hoch Oel erhitzen. Aus der Baerlauch-Kaesemasse 12 Knoedel formen. Im Oel bei mittlerer Hitze goldgelb backen. Herausheben und auf Kuechenpapier abtropfen lassen.


5. Spargel kurz (ca. 2 Minuten) im Rohr (mittlere Schiene/ Gitterrost) ueberbacken, mit den Knoedeln servieren.








Bärlauchgratin

Zutaten :

120 g Junge Bärlauchblätter

200 g Junger Blattspinat

30 g Butter

2 Schalotten; fein gehackt

;Salz, Pfeffer, Muskat

250 ml Sahne

1 Eigelb

3 El. Parmesan -- gerieben

Zubereitung :

Bärlauch und Spinat entstielen, waschen und trockentupfen, den Bärlauch in 5 mm breite Streifen schneiden. Die Butter in einer Pfanne zergehen lassen. Die Schalotten etwa 10 Minuten dünsten, ohne sie Farbe annehmen zu lassen. Spinatblätter und Bärlauch zusammen in die Pfanne geben und kurze Zeit andünsten, bis das Gemüse zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss würzen und etwas auskühlen lassen.

Sahne und Eigelb miteinander verquirlen. Wenig Salz beigeben und mit dem Gemüse vermischen. Eine Gratinform ausbuttern, das Gemüse-Sahne-Gemisch hineingeben und mit dem Käse bestreuen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 15 Minuten backen.

Tipp: Dieses Gericht schmeckt ausgezeichnet mit frischen Morcheln oder Spargelstückchen.




Bärlauch, gratiniert

Zutaten:

1 Kilo Bärlauch

2 Essl. Mehl

1 Essl. Öl

1/4 Liter Milch

1 Prise Gekörnte Brühe

Pfeffer

50 Gramm Geriebener Emmentaler

1 Essl. Semmelbrösel

Zubereitung:

Bärlauch mit wenig Wasser 2 Minuten dämpfen. In einer Pfanne Öl erhitzen, Mehl darin anschwitzen, mit der Milch ablöschen und aufkochen lassen. Die gekörnte Brühe zugeben und würzen.

Eine flache Auflaufform fetten, den Bärlauch zugeben, mit der Bechamelsauce begießen und mit Käse und Semmelbrösel bestreuen. Bei 200 Grad im Ofen ca. 25 Minuten backen.



Gratin mit Bärlauch

Für 4 Personen

* 400 g Blumenkohl, bißfest gegart

* 400 g Brokkoli, bißfest gegart

* 40 g Butter

* 40 g Dinkelmehl

* etwas Gemüsebrühe

* 200 ml Sahne

* 20 Blatt Bärlauch

* 200 g Emmentaler

Mehlschwitze aus Butter und Dinkelmehl herstellen. Etwas Gemüsebrühe zugeben und gut umrühren. Soße mit Sahne verfeinern, Bärlauch zugeben. Gemüse und Soße in eine feuerfeste Form geben, mit Emmentaler bestreuen und im heißen Ofen überbacken.

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten









Kartoffelgratin mit Bärlauch


1 kg Kartoffeln (festkochend) • 200g Bärlauch­blätter; Butter für die Auflaufform,• Salz, schwarzer Pfeffer • 125 g geriebener Emmentaler- oder Greyerzerkäse • 0,5l Milch • 2 Eier geriebene Muskamuß • 50g Butter

Die Kartoffeln schälen, waschen, in dünne Scheiben schneiden, auf einem Tuch abtrocknen lassen. Den Backofen auf 220'C vorheizen. Die Bärlauchblätter waschen, abtropfen lassen,

2-3 Blätter beiseite legen, die übrigen in feine Streifen schneiden.

Mit den aufgehobenen Blättern eine flache Auflauf­form ausreiben. Die Form mit Butter einfetten, die Kartoffelscheiben dachziegelartig hineinschichten, mit Salz und Pfeffer würzen. 75 g geriebenen Käse mit den Bärlauchstreifen vermischen und über die Kartoffelscheiben streuen. Die Milch kurz aufkochen lassen (damit sie später beim Gratinieren nicht überkocht). Wenn sie abgekühlt ist, mit den Eiern verquirlen, mit wenig Salz, Pfeffer und Muskat würzen und über den Bärlauch gießen. Den restlichen Käse darüberstreuen und das Gratin mit Butterflöckchen besetzen. Die Form auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben und 45 Minuten backen (bei 180°C?).

Dazu schmeckt Löwenzahnsalat oder Kopfsalat.

Variante: Statt Milch und Eiern kann man auch einen Becher mit 50 g Frischkäse verquirlte Sahne über Kartoffeln und Bärlauch gießen; auf die Butterflöckchen sollte man dann verzichten. Die Kartoffeln können statt mit Pfeffer auch einmal mit gehacktem Kümmel bestreut werden.




Bärlauchkartoffelgratin

Für den Einkaufszettel: (für 4 Personen)

250 g rohe Kartoffeln, 250 g gekochte Kartoffeln, 100 ml Sahne, 2 Bund Bärlauch, 10 Scheiben Bärlauch-Gouda, Salt, Pfeffer, Muskatnuß

Die Zubereitung:

Die rohen und gekochten Kartoffeln auf einem Küchenhobel oder einer Reibe in Scheiben schneiden. Die Sahne mit Salz und Pfeffer würzen und aufkochen. Den Bärlauch fein schneiden oder hacken. Die gehobelten Kartoffeln mit dem Bärlauch mischen und in eine feuerfeste Form füllen, so daß noch min. 1 cm bis zum Rand frei ist. Die heiße Sahne darübergießen, dann die Form in den Backofen schieben und ca. 30 Minuten bei 160° backen. Nach 20 Minuten die Bärlauch-Goude-Scheiben auf das Gratin legen und mitbacken bis der Käse gut gebräunt ist.





























Bärlauch-Frittata

Zutaten

1 groß. Kartoffel

1 Schalotte

2 Essl. Olivenöl

Salz

Frisch gemahlener schwarzer

Pfeffer

6 Eier

3 Essl. Mineralwasser (evtl. mehr)

8 groß. Bärlauchblätter

Prise Olivenöl

Die Kartoffel schaelen und in 1 cm grosse Wuerfel schneiden. Die Schalotte fein hacken. Beides in Oel unter Wenden gold-gelb braten, bis die Kartoffeln weich sind. Wuerzen. Die Eier mit dem Mineralwasser verruehren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vier Baerlauchblaetter in feine Streifen schneiden und beifuegen. Zu den Kartoffeln giessen und bei kleiner Hitze stocken lassen. Die restlichen Baerlauchblaetter mit wenig Oel bepinseln und unter dem Grill oder in der Bratpfanne knusprig braten. Vor dem Servieren ueber die Frittata streuen.


Variante: Duenn geschnittenen Schinken in Streifen schneiden und mit den Baerlauchblaettern braten







Bärlauch-Rösti 1

Für 4 Personen

* 500 g Kartoffeln, grob geraspelt

* 1 große Zwiebel, gerieben

* 50 g frisch geschroteter Roggen

* 100 g Bärlauch, in Streifen geschnitten

* Meersalz

* schwarzer Pfeffer

* 1 Ei

* Öl zum Ausbacken

Alle Zutaten zu einer homogenen Masse verrühren. Bei mittlere Hitze, aus jeweils 4 EL Masse Röstis ausbacken.

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten






Bärlauch-Rösti 2

Zutaten:

800 Gramm Pellkartoffeln vom Vortag (geschält und auf einer Röstiraffel gerieben)

2 Teel. Salz

100 Gramm Bärlauch; klein geschnitten

2 Essl. Butter

4 Essl. Wasser


Zubereitung:

Die geriebenen Kartoffeln mit Bärlauch mischen und kräftig mit Salz würzen. In einer Pfanne die Hälfte der Butter erhitzen und die geriebenen und gewürzten Kartoffeln darin knusprig anbraten. Mit einer Küchenhand (Bratschäufelchen) die Rösti zu einem kompakten Fladen zusammendrücken. Mit einem Teller zudecken. Auf kleinstem Feuer ca. 10 Minuten braten.


Mit Hilfe des Tellers den Röstifladen umdrehen, so dass die knusprige Seite auf dem Teller oben ist. Die restliche Butter in der Pfanne schmelzen lassen. Danach den Röstifladen mit der noch nicht gebratenen Seite nach unten in die Pfanne gleiten lassen.


Rings um den Röstifladen, dem Pfannenrand entlang, etwas Wasser zugeben, damit die Rösti feuchter und knuspriger wird. Den Teller wieder auf die Pfanne legen. Wenn beide Seiten goldbraun gebraten sind, die Rösti auf einer Platte servieren.





Bärlauchspätzle mit Ziegenfrischkäse

Spätzleteig;

1 kg Dinkelvollkornmehl, Paprikapulver, 8 Eier, 1 El Olivenöl,

Muskatnuss, Salz, 0,4 l Wasser, Butter, 200 g Ziegenfrischkäse,

Bärlauch, Pfeffer aus der Mühle


Mehl mit etwas Paprikapulver, den Eiern, Olivenöl, Muskatnuss, Salz und Wasser zu einen Teig anrühren.

Den Spätzleteig durch einen Spätzlehobel in kochendes Wasser, welches mit Muskatnuss und

Salz gewürzt ist, einkochen.

Sobald die Spätzle oben schwimmen, aus dem kochenden Wasser nehmen und in eine ausgebutterte Form geben.

Den Ziegenfrischkäse in kleine Würfel schneiden und unter die warmen Spätzle mischen.

Mit Pfeffer aus der Mühle und Salz würzen.

Für zehn Minuten in das vorgeheizte Rohr schieben damit der Käse temperiert wird.

Den Bärlauch, erst kurz vor dem Servieren, grob schneiden und reichlich über die Spätzle streuen.

Als Schlusspunkt mit weißem Pfeffer aus der Mühle vollenden.

Da die Zubereitung der Spätzle einen dementsprechenden Zeitaufwand bedeuten, kann man diese Komposition auch mit 500 g Spaghetti zubereiten. (was ich jedoch als echter Schwabe nicht empfehlen kann!)










Bärlauch-Käsespätzle

Für 5 Kinder

* 500gr Mehl

* 3 Eier

* 1 Bund Bärlauch

* 1 TL Salz

* Wasser

* geriebener Käse

Bärlauch fein hacken.

Mehl, etwas Wasser, Eier, Salz und Bärlauch zu einem festen Teig mischen.

1 Stunde ruhen lassen.

Teig auf einen Teller geben und in kochendes Wasser schaben.

Wenn alle Spätzle oben sind, mit einem Schaumlöffel herausfischen und lageweise mit Käse bestreuen.







Badische Bärlauch-Maultaschen

Portionen: 4 Personen

Zutaten

250 Gramm Mehl, 4 Eier (Größe M), 1 Brötchen (vom Vortag), 1 Zwiebel, 1 Bund Bärlauch,

200 Gramm Gemischtes Hackfleisch (Schwein und Rind, zweimal durchdrehen lassen, evtl. beim Metzger vorbestellen), Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 200 Gramm Butter


Mehl, 3 Eier und 1/2 TL Salz zu einem Teig verkneten und 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Broetchen in Wasser einweichen. Zwiebel abziehen und fein wuerfeln.

Baerlauch abbrausen und trockenschuetteln. Einige Blaetter beiseite legen, restliche fein hacken. Das uebrige Ei mit dem ausgedruecktem Broetchen, Zwiebelwuerfeln, Hackfleisch und gehacktem Baerlauch verkneten. Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und geriebener Muskatnuss wuerzen.

Den Nudelteig halbieren und beide Haelften zu zwei gleich grossen rechteckigen Teigplatten (25 x 50 cm) duenn ausrollen. Die zwei Teigplatten laengs halbieren. Auf eine Haelfte in Zweierreihen in Abstaenden von 4 cm kleine Haeufchen der Fleisch/Baerlauch-Fuellung setzen. Die unbelegten Teigplatten locker darueber legen. Den Rand rund um die Fuellung fest andruecken. Mit einem Messer oder einem Teigraedchen um die Fuellung herum Quadrate ausschneiden.

3 l Salzwasser aufkochen. Die Temperatur des Elektro-Ofens reduzieren. Die Maultaschen im leicht siedenden Wasser 7 Minuten garen. Herausnehmen und abtropfen lassen. Warm halten.

Den uebrigen Baerlauch in Streifen schneiden. Butter in einer Pfanne leicht braeunen, Baerlauch unterruehren. Maultschen mit der Baerlauch- Butter auf Tellern servieren.

Beilage: Salat der Saison






Bärlauch-Maultaschen

Portionen: 45 -50 Stück

TEIG

5 Eier

250 Gramm Hartweizengrieß

250 Gramm Mehl

FÜLLUNG

150 Gramm Bärlauch

300 Gramm Spinat

300 Gramm Zwiebeln

150 Gramm Bauchspeck

200 Gramm Weißbrot

25 Gramm Petersilie

2 Eier

Salz

Pfeffer

Piment

Muskatblüte

Das Mehl und den Hartweizengrieß in eine Schüssel geben. Die Eier in eine Mulde in der Mitte schlagen. Alles vermischen und gut verkneten, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Der Teig darf nicht an den Händen kleben bleiben. In Klarsichtfolie einwickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden:

Die Zwiebeln und den Bauchspeck fein würfeln, Bärlauch und Spinat sowie Petersilie hacken.

Die Zwiebeln mit den Speckwürfeln in einem für die gesamte Füllung ausreichend großen Topf glasig andünsten. Den Bärlauch und den Spinat hinzugeben und zusammenfallen lassen. Etwa 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln.

Das Weißbrot in Wasser einweichen, gut ausdrücken und in kleine Fetzen zerrupfen. Diese zur Füllung geben und alles gut vermengen.


Die Füllung vom Feuer nehmen, die Petersilie zugeben, mit Salz, Pfeffer, Piment und Muskatblüte (Muskatnuß geht auch. Vorsichtig dosieren!) abschmecken.


Wenn die Füllung etwas ausgekühlt ist, 1 Ei und 1 Eigelb unterrühren. Die Eier dürfen nicht gerinnen. Das übrige Eiweiß für später zur Seite stellen.


Nun den ausgeruhten Teig in der Nudelmaschine bis zur dünnsten Stufe durchnudeln. Alternativ: Hauchdünn auswellen. Den Teig in der individuell bevorzugten Form und Größe zurechtschneiden. Die Füllung auf die einzelnen Teigstücke aufbringen, die Ränder mit Eiweiß bestreichen und zusammenklappen.


Man kann den Deckel einer alten Kaffeebüchse (Durchmesser 12cm) als Ausstecher nehmen, setze die Füllung in die Mitte und klappe das Ganze dann zusammen. Das Verhältnis von Teig zu Füllung ist dann genau richtig.


Die Maultaschen dann in leicht sprudelndem Salzwasser kochen bis sie an die Oberfläche steigen.


Sie halten sich im Kühlschrank einige Tage, lassen sich hervorragend einfrieren und schmecken in der Brühe, geschmelzt oder einfach mit flüssiger Butter und etwas Parmesan.







Breite Bärlauchnudeln

Zutaten:

30 Gramm Bärlauch

3 Essl. Wasser

3 Eier

300 Gramm Weizenmehl

1 Essl. Olivenöl

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

2 Teel. Butter

2 Teel. Öl

6 mittl. Bärlauchblätter

1 Essl. Sonnenblumenkerne

Zubereitung:

Den Bärlauch kleinschneiden, zusammen mit 2 bis 3 Esslöffeln Wasser im Mixer pürieren und durch ein Sieb in eine Schüssel passieren.

Eier, Mehl und Olivenöl zufügen. Mit Salz und Pfeffer und Muskatnuss würzen. Zu einem festen, glatten Teig verkneten. Etwa 30 Minuten, mit einem feuchten Tuch bedeckt, an einem kühlen Ort ruhen lassen.

Anschließend den Teig dünn ausrollen und mit einem Messer in 3cm breite Streifen schneiden. Auf einem Tuch trocknen lassen und sofort in Salzwasser mit je 1 Teelöffel Butter und Öl al dente kochen. Vorsichtig rühren, damit die Nudeln nicht zusammenkleben. Die restlichen Bärlauchblätter in feine Streifchen schneiden, in einem Teelöffel Butter kurz dünsten und unter die gut abgetropften Nudeln mischen.

In vorgewärmten Tellern anrichten und als Garnitur einige, in einem Teelöffel Öl geröstete Sonnenblumenkerne darüberstreuen.

Pro Portion: 470 kcal





Zucchini-Bärlauch-Nudeln

Für 2 Personen als üppiges Hauptgericht oder für 4 - 6 Personen als Vorspeise:

1 Schalotte (geschält und fein gewürfelt)

125 Gramm gewürfelter Schinkenspeck

500 Gramm nicht zu dicke Zucchini (gewaschen und getrocknet)

1 Becher Sahne

Pfeffer aus der Mühle, ev. ein wenig Salz (vorsichtig salzen, da der Schinkenspeck schon Salz freigibt)

1 lockere Hand voll Bärlauchblätter (gewaschen und getrocknet)

250 Gramm frische Fettucine aus Hartweizengrieß

1 Stück frischer Parmesankäse und eine Käsereibe


Während das Nudelwasser zum Kochen gebracht wird, die Schalottenwürfelchen und die Schinkenspeckwürfel in einer großen Pfanne unter Umrühren in ca. 5 Minuten andünsten.

Die Enden der Zucchini abschneiden.

Dann Zucchini ungeschält mit einem Käsehobel in ca. 2 - 3 cm breite, dünne Streifen über die

ganze Länge schneiden (abziehen).

Zucchini zu dem Speck geben und in ca. 7 Minuten fast gar dünsten.

Die Sahne dazugeben und mit Pfeffer abschmecken. Eventuell ein wenig Salz (vorsichtig abschmecken).

Die Sahne durch leichtes Köcheln etwas eindicken lassen.

Zum Schluss die Bärlauchblätter längs und quer in ca. 1 cm breite Quadrate schneiden und in die Sosse geben. Ganz kurz in der Sahnesosse erwärmen.

Die bissfest gegarten Fetuccine tropfnass! in die Sosse geben – sofort durchheben und auf große Pastateller verteilen. Gleich servieren.

Bei Tisch mit reichlich Parmesan frisch überreiben.






Bärlauch-Ravioli m. Schinken u. geschmälzten roten Zwiebeln

Portionen: 4 Portionen

Nudelteig:

1 Ei

7 Eigelb

100 Gramm feiner Nudelgrieß

200 Gramm Mehl

2 Teel. Öl

Salz

3 Essl. Wasser

Füllung:

150 Gramm Bärlauch

150 Gramm Blattspinat

2 Schalotten

3 Essl. Butter

100 Gramm gekochter Schinken

100 Gramm Hähnchenbrustfilet

1 Eiweiß

100 ml Sahne

Pfeffer

Rote Zwiebeln:

200 Gramm rote Zwiebeln

2 Essl. Olivenöl

20 ml Rotweinessog

80 ml roter Portwein

1 Teel. Johannisbeergelee

300 ml kräftiger Rotwein

1 Thymian

1 Knoblauchzehe

10 Gramm Butterwürfel, kalt

Sauce:

1 Schalotte

1 Essl. Butter

125 ml Weißwein

200 ml Geflügelfond

160 ml Sahne

40 Gramm Crème fraîche

Muskat

1 Schuss Zitronensaft

250 Gramm Champignons

1 Essl. Butter

Für den Nudelteig Ei, 6 Eigelbe, Grieß, Mehl, Öl, eine Prise Salz und Wasser in eine Schüssel geben und ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Ist der Teig zu hart, noch etwas Wasser oder Öl zugeben. Den Teig in Frischhaltefolie verpackt etwa 30 Minuten ruhen lassen.


Für die Füllung Bärlauch und Spinat waschen, abtrocknen und in feine Streifen schneiden. Diese in Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Schalotten schälen und fein hacken. In einer Pfanne 1 EL Butter erhitzen und die Schalotten darin andünsten. Anschließend auskühlen lassen. Schinken in feine Würfelchen schneiden.


Hähnchenbrust grob würfeln, mit Eiweiß und der Sahne in einen Cutter geben und zu einer Farce verarbeiten. Schalotten, Bärlauch und Spinat mit in den Cutter geben. Die Farce mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Schinkenwürfel unterheben.


Den Nudelteig auf einer bemehlten Fläche gleichmäßig dünn ausrollen. Die Farce aufstreichen, die Ränder mit verquirltem Eigelb bestreichen, den Teig übereinander schlagen und Raviolis abtrennen. Diese in kochendem Salzwasser 5-7 Minuten ziehen lassen.


Die roten Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen, diese darin andünsten. Zuerst mit Essig dann mit Portwein ablöschen und fast vollständig einkochen lassen. Dann das Johannisbeergelee zugeben, mit Rotwein auffüllen, Thymian und Knoblauchzehe zugeben und bei geringer Hitze langsam einkochen, bis der Wein von den Zwiebeln aufgenommen wurde und diese gar sind. Zum Schluss die kalte Butter einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Für die Sauce die Schalotte schälen und fein hacken. In einem Topf die Butter erhitzen, Schalotte darin anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Geflügelfond, Sahne und Crème fraîche zugeben und auf 1/3 einkochen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Vor dem Servieren die Sauce mit dem Mixstab aufschäumen.


Champignons in feine Streifen schneiden, in einer Pfanne mit Butter anschwitzen, mit Salz und Zitronensaft würzen und der Sauce zufügen.


Sauce in die Teller geben, Raviolis und die geschmälzten Zwiebeln darauf anrichten.




Bärlauch-Tortilla

Portionen: 2 Portionen

Zutaten

350 Gramm Festkochende Kartoffeln

2 Essl. Öl

150 Gramm Champignons in Scheiben

4 Eier

200 ml Schlagsahne

150 Gramm Bärlauch, fein geschnitten

50 Gramm Debrecziner Wurst; in

Würfeln

Salz und Pfeffer

Kartoffeln schaelen, in duenne Scheiben schneiden und in Oel 10 Minuten braten. Champignons in Scheiben dazugeben, weitere 5 Minuten braten. Eier mit Schlagsahne verruehren, Baerlauch fein schneiden. Mit gewuerfelter Debrecziner Wurst mischen, in der Pfanne stocken lassen.


Dann im Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) 20 Minuten backen, nach 10 Minuten wenden.




Bärlauch-Tagliatelle

Portionen: 4 Portionen

Zutaten

300 Gramm Schweinefilet

1 Essl. Olivenöl

200 Gramm Tagliatelle

1 Bund Bärlauch oder Rucola

150 Gramm Creme fraîche Classic

Salz und frisch gemahlener

Pfeffer

Schweinefilet unter fliessendem kalten Wasser abspuelen, trockentupfen, mit Salz und Pfeffer wuerzen. Olivenoel in einer Pfanne erhitzen, das Fleisch rundherum anbraten, zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten braten, dann 10 Minuten in der Pfanne beiseite stellen und ruhen lassen.


Tagliatelle nach Packungsanleitung kochen, auf ein Sieb geben (Nudelfluessigkeit auffangen), heiss abspuelen und abtropfen lassen. Baerlauch oder Rucola waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden.


Creme fraiche mit 5 Essloeffeln Nudelfluessigkeit in einem Topf verruehren, mit Salz und Pfeffer wuerzen. Nudeln unterheben, kurz erhitzen, auf einer Platte anrichten und mit Baerlauch oder Rucola bestreuen. Fleisch in Scheiben schneiden und auf den Nudeln anrichten.




Bärlauch-Lasagne

Portionen: 4 Portionen

Zutaten

500 Gramm Frisches Lachsfilet (ohne

Haut, auch tiefgekühlt

möglich)

150 Gramm Bärlauch

1 Packung Helle Lasagneblätter (250

g, vorgekocht)

100 Gramm Parmesan (gerieben)

Einmachsauce:

200 Gramm Glattes Mehl

4 Essl. Butter

1 Liter Milch

1/2 Teel. Salz

Salz, Pfeffer, Muskatnuß

Zitronensaft, Butter

Lachsfilet quer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit Zitronensaft betraeufeln. Baerlauchblaetter entstielen, waschen und trocken tupfen. Backrohr auf 170°C vorheizen. Eine eckige Auflaufform (Inhalt ca. 2 1) mit Butter ausstreichen. Mehl in Butter unter Ruehren hell anschwitzen. Milch einruehren und dickcremig einkochen. Sauce vom Herd nehmen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss wuerzen. Lasagneblaetter, Baerlauch, Einmachsauce und Lachs abwechselnd in die Form schichten, mit einer Schicht Teigblaetter beginnen und abschliessen. Die letzte Schicht Teigblaetter mit Sauce bestreichen und mit Kaese bestreuen. Lasagne im Rohr (mittlere Schiene / Gitterrost) ca. 25 Minuten backen.


Was von der Lasagne nicht gleich gegessen wird, kann man spaeter kalt geniessen.




Bärlauch Cannelloni

Zutaten (für 4 Personen)

Füllung: 1 Esslöffel Öl oder Bratbutter, 400 g gemischtes Hackfleisch, 1 Knoblauchzehe, 1 Esslöffel Mehl, 1 Dose gehackte Pelati (ca.400 g), 2 Bund gut abgespülte und in feine Streifen geschnittene Bärlauchblätter (ca. 100 g), 1/2 Teelöffel Salz, Pfeffer aus der Mühle


Cannelloni: 16 Lasagneblätter aus dem Handel

Sauce: 2.5 dl Rahm oder Halbrahm, 50 g Reibkäse

Zubereitung

Füllung: Öl oder Bratbutter in einer Bratpfanne heiss werden lassen. Das Hackfleisch anbraten. Den Knoblauch dazupressen und mit dem Fleisch vermischen. Das Mehl daruntermischen. Dann die Pelati dazugeben und etwa 10 min köcheln lassen. 3/4 des Bärlauchs hinzufügen, würzen und auskühlen lassen.


Cannelloni: Lasagneblätter nach der Anleitung auf der Packung kochen, kalt abspülen, abtropfen und auf einem Tuch ausbreiten. Die Füllung auf die Teigwarenblätter verteilen, zu Cannelloni aufrollen und in eine gefettete Gratinform legen.


Sauce: Den Rahm über die Cannelloni giessen, den beiseite gestellten Bärlauch sowie den Käse darüberstreuen.


Cannelloni während etwa 15 min in der Mitte des auf 220 °C vorgeheizten Ofens gratinieren.





Bärlauchtaschen

Für den Teig:

300 g glattes Mehl, 1 Ei, 1 Eiklar, Salz, 4 cl Öl, 1 dl lauwarmes Wasser, Eidotter zum Bestreichen

Für die Fülle:

½ rote Zwiebel, 1 EL Butter, 2 Hand voll Bärlauch, 250 g Magertopfen, 1 Eidotter, 1 EL gehackte Petersilie, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Für die Sauce:

1 TL Butter, ½ fein geschnittene Zwiebel, 1 Hand voll blanchierter Bärlauch, 1/16 l Weißwein, 1/8 l Gemüsesuppe, 1/8 l Obers, Salz, Pfeffer

Für die Garnitur: 4 Cherrytomaten


Alle Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten, dünn ausrollen.

Anschließend in etwa 5 cm breite Streifen schneiden.

Für die Fülle in einem Topf Wasser aufkochen, den geputzten Bärlauch darin einmal aufkochen lassen, dann abseihen und anschließend in kaltem Wasser schwemmen.

Bärlauch nicht zu fein zusammenhacken.

Die feingeschnittene Zwiebel in Butter anschwitzen, Bärlauch zugeben.

Knoblauch pressen, kurz mitschwitzen.

Die Bärlauchmasse zum Topfen rühren, mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und gehackter Petersilie würzen.

Auf die Hälfte der Teigstreifen in Abständen von etwa 5 cm kleine Häufchen der Bärlauch-Topfenmasse setzen.

Rundum mit Eidotter bestreichen und einen zweiten Teigstreifen darauflegen.

Fest andrücken, mit einem runden Ausstecher Taschen ausstechen.

In einem Topf reichlich Salzwasser aufkochen, die Taschen darin etwa 3 Minuten kochen.

Für die Sauce Zwiebel in Butter anschwitzen, mit Weißwein und Gemüsesuppe ablöschen, mit Obers auffüllen.

2-3 Minuten köcheln lassen.

Den Bärlauch zugeben und nochmals 1 Minute köcheln, danach mit dem Pürierstab gut durchmixen.

Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Taschen im Suppenteller anrichten und mit der Sauce servieren.

Mit Cherrytomaten garnieren.




Bärlauchrolle mit Blattsalaten

350 g Bärlauch, 2 Knoblauchzehen, etwas Salz und Pfeffer,

gemahlene Muskatnuss, 2 EL Butter, 100 g Fetakäse,

beliebige Blattsalate, 1 Bund Dill, 1/8 l Obers, 3 EL Weinessig, 2 TL Zucker,

1/2 TL Senf, 5 Eier, 1 EL Speisestärke, 2 EL Öl

Vorbereitung:

Bärlauch putzen, gut waschen, kurz in kochendem Salzwasser blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen; danach auf einem Tuch abtrocknen und grob hacken;

Knoblauch schälen, fein hacken und kurz in Butter andünsten; Bärlauch beifügen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen; von der Kochstelle nehmen und leicht abkühlen lassen;

Fetakäse grob zerbröckeln und mit dem Bärlauch mischen;

Salate putzen, waschen und abtropfen lassen; Dill waschen und grob schneiden;

Obers mit Essig, Salz, Pfeffer, Zucker, Senf und Dille verrühren.

Zubereitung:

Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen; 1 Ei trennen, Dotter mit den restlichen 4 Eiern verquirlen, salzen und pfeffern;

Eiklar mit etwas Salz steif schlagen und mit Speisestärke unter die Eier heben;

Öl in einer große Pfanne erhitzen;

Eimasse eingießen und bei mittlerer Hitze stocken lassen; danach von der Kochstelle nehmen;

Bärlauch darauf verteilen und zu einer Rolle formen; im vorgeheizten Rohr 8 - 10 Minuten garen;

vor dem Servieren in dicke Scheiben schneiden;

Blattsalate vorsichtig mit der Salatsauce vermengen und zu der Bärlauchrolle servieren.





Bärlauchstrudel mit Tomatensauce

Teig:

60 g Weizenmehl, 60 g Dinkelmehl, ½ Ei, 1-2 EL Öl, lauwarmes

Wasser nach Bedarf, Prise Salz,

Fülle:

400 g Bärlauch, 2 EL Olivenöl, 150 g Schafskäse, 125 g Sauerrahm, Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskat, Curry, ...), ½ Ei zum Bestreichen

Tomatensauce:

1 TL Öl, 1 Zwiebel, 1 Karotte, 2 Tomaten, 2 EL Tomatenmark, 3/8 l Gemüsebrühe oder Wasser, ~ 1/16 l Weißwein, Basilikum, Oregano,

Majoran, Salz, Pfeffer, Zucker, ...

Zubereitung Bärlauchstrudel

Aus Weizen- und Dinkelmehl, Ei, Öl, lauwarmen Wasser und einer Prise Salz einen Strudelteig bereiten, mit Öl bepinseln und zugedeckt ca. ½ Stunde im Kühlschrank rasten lassen.

Bärlauch in Streifen, Schafskäse in Würferl schneiden. Öl in einer Pfanne erwärmen, Bärlauch zugeben, mit Curry, Muskat und Pfeffer würzen und ca. 5 Minuten dünsten, anschließend nochmals abschmecken. Strudelteig auf einem Tuch ausrollen und mit den Händen dünn ausziehen.

Mit Sauerrahm bestreichen, den Bärlauch und die Käsewürfel darauf verteilen.

Die seitlichen Teigränder einschlagen und den Strudel der Länge nach mit Hilfe des Tuches aufrollen.

Mit versprudeltem Ei bestreichen.

Den Strudel auf ein gefettetes Backblech legen und im Rohr bei 200°C backen

Zubereitung der Tomatensauce

Zwiebel und Karotten schälen und würfelig schneiden.

Tomaten waschen und ebenfalls würfelig schneiden.

Öl erhitzen, Zwiebel und Karotten darin rösten.

Tomatenmark zugeben, mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Tomatenwürfel und Gewürze zugeben und ca. 20 Minuten zugedeckt dünsten lassen Sauce mit einem Mixstab pürieren und abschmecken.




Bärlauchstrudel

Strudelteig, 400 g Bärlauch, 2 EL Olivenöl, 150 g Schafskäse, 125 g Sauerrahm, Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskat, Curry, ...), ½ Ei zum Bestreichen


Bärlauch in Streifen, Schafskäse in Würferl schneiden.

Öl in einer Pfanne erwärmen, Bärlauch zugeben, mit Curry, Muskat und Pfeffer würzen und ca. 5 Minuten dünsten, anschließend nochmals abschmecken.

Strudelteig auf einem Tuch ausrollen und mit den Händen dünn ausziehen.

Mit Sauerrahm bestreichen, den Bärlauch und die Käsewürfel darauf verteilen.

Die seitlichen Teigränder einschlagen und den Strudel der Länge nach mit Hilfe des Tuches aufrollen.

Mit versprudeltem Ei bestreichen.

Den Strudel auf ein gefettetes Backblech legen und im Rohr bei 200°C backen.




Gebratenes Forellenfilet auf Polenta und Bärlauch


4 Forellenfilets à ca. 180 g, 3 EL grob gehackte Kürbiskerne, 1 EL Dijonsenf, 3 EL Weißbrotbröseln, 3 EL Mehl, Öl zum Braten

Bärlauchsauce:

3 Hände voll Bärlauchblätter, ca. 1/8 l Obers, 2 EL Butter, 1 Zehe Knoblauch, Salz, Pfeffer

Polenta:

150 g Polenta, ½ l milde Rindsuppe, 2 EL geriebener Parmesan, kräftiges Olivenöl, Salz


Für die Bärlauchsauce Bärlauch waschen, Stiele abzupfen. Blätter in kochendem Wasser blanchieren, in Eiswasser abschrecken. Gut ausdrücken, hacken.

Knoblauch schälen, schneiden.

Im Topf Butter aufschäumen, Knoblauch kurz anschwitzen, Bärlauch beigeben, würzen, mit Obers aufgießen.

Aufkochen, im Turmmixer pürieren.

Für die Polenta im Topf Olivenöl erhitzen, Polenta darin anschwitzen, mit Suppe aufgießen, aufkochen, würzen. Zugedeckt bei kleiner Flamme ca. 20 Minuten weich dünsten.

Tipp: Sie können Polenta auch im Backrohr bei 150 Grad C garen.

Forellenfilets von Gräten befreien (Pinzette), schuppen, beidseitig salzen, pfeffern. Hautseite mit Senf bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen. Weißbrotbröseln drüberstreuen und mit

Mehl stauben.

In beschichteter Pfanne Öl erhitzen, Fisch mit der Hautseite nach unten einlegen, langsam braten.

Kurz vor dem Servieren Polenta mit Olivenöl, Parmesan abschmecken.

Fisch vorsichtig herausheben, mit der knusprigen Seite nach oben auf der Bärlauchsauce anrichten und mit Polenta servieren.




Getreiderisotto mit Bärlauch

Rubrik: Vegetarisches

Zutaten:

160 g Getreidekörner; (Weizen, Gerste, Hafer, Dinkel)

1 l Wasser

Salz

1 Lorbeerblatt

30 g Butter

1 Schalotte; gehackt

2 Grüne Spargeln; nach Belieben auch etwas mehr, geschält und in kleine

Würfel geschnitten

1 1/2 El. Bärlauchpaste; (siehe besonderes Rezept)

150 ml Sahne

1100 ml Spargelfond oder Bouillon

1 El. Parmesan gerieben

10 g Butterflocken

Zubereitung:

Getreide etwa 24 Stunden in Wasser einweichen. Abgiessen, im Dampfkochtopf mit etwas Wasser, Salz und Lorbeerblatt 10-15 Minuten kochen und weitere 5 Minuten quellen lassen. Dann durch ein Sieb schütten und das Lorbeerblatt entfernen.

Die Butter in einer Pfanne zergehen lassen und die gehackte Schalotte gut andünsten, ohne Farbe zu geben. Das gekochte Getreide dazugeben und mit Spargelwürfeln, Spargelfond und Sahne auffüllen. Aufkochen lassen, mit Bärlauchpaste und eventuell etwas Salz abschmecken und zuletzt den geriebenen Käse und die Butterflocken darunterziehen.





Bärlauchrisotto 1

200 g Reis, 1 EL Olivenöl, 3 EL Butter, 1 Zwiebel, 1 Tasse Bärlauch geschnitten, 1 l Suppe, ¼ l Weißwein


Zwiebelwürfel in Öl und Butter kur z anschwitzen, den Reis dazugeben und unter Rühren kurz anbraten (der Reis soll keine Farbe annehmen). den Weißwein zugießen, und sobald er verkocht ist, mit etwas Brühe aufgießen, rühren (mit einem Holzlöffel) und immer wieder heiße Brühe nachgießen.

Der Reis darf nicht schwimmen, sollte aber immer Kontakt zur Flüssigkeit haben.

Ganz Ungeduldige, können nach den ersten Minuten mehr Brühe aufgießen und den Topf mit einem Deckel verschließen, das ist zwar nicht original, klappt aber auch.

Nach ca. 20-25 min. ist der Reis fast gar.

Den Bärlauch dazugeben und kurz mitziehen lassen.

In dieses Rissotto gebe ich keinen Parmesan, würze nur mit etwas Pfeffer.

Wenn die Brühe gut war, braucht man nicht zu salzen.





Bärlauchrisotto 2

Zutaten:

2 Essl. Öl

1 Zwiebel

300 Gramm Arbioro- oder Avorio Reis

900 ml Heiße Gemüsebrühe (Instand)

400 Gramm Ricotta-Käse

Salz, Pfeffer

50 Gramm Bärlauch

Zubereitung:

Die Zwiebel sehr fein würfeln und in dem Öl andünsten. Reis dazugeben und unter Rühren glasig braten. Etwa zwei Tassen heiße Gemüsebrühe angießen und bei geringer Hitze und leichtem Rühren verdampfen lassen. Diesen Vorgang wiederholen. Dann die Restbrühe zugießen und den Reis ausquellen lassen. Zum Schluß sollte der Risotto cremig am Löffel kleben bleiben, die einzelnen Reiskörner müssen aber noch bissfest sein. Die Bärlauchblätter fein schneiden (nicht hacken, das verdirbt das Aroma), mit dem Ricotta-Käse vermischen und vor dem Servieren unter den Risotto mischen.




Bärlauchrisotto mit Riesengarnelen

(ca. 4-6 Personen)

Zwei Schalotten und eine Knoblauchzehe feinwürfeln und in etwas Olivenöl anschwitzen.

250 gr Risottoreis dazugeben, glasig werden lassen und mit 1 dl Weisswein ablöschen, dann nach und nach Hühnerbrühe dazugeben.

Am Ende 75 gr Bärlauch in feine Streifen schneiden und mit 50 g Butter unter das Risotto heben.

In der Zwischenzeit Riesengarnelen (3-5 Stück pro Person) vorbereiten und längs halbieren.

Etwas durchgepressten Knoblauch in Olivenöl andünsten, 1 TL Sambal Oelek (oder anderes scharfes Gewürz) dazugeben.

Die Garnelen von jeder Seite bei starker Hitze 1-2 Minuten braten.

Das Risotto (nicht zu trocken, nicht zu nass) auf Tellern verteilen und die Garnelen darauf verteilen.




Champignons mit frischem Bärlauch und Kartoffelpüree

Für den Einkaufszettel: (für 4 Personen)

1500 g Kartoffeln, 1000 g Champignons (kleine Köpfe), 4 Schalotten, 150 g frischer Bärlauch, 100 ml Milch, 70 g Butter, 500 ml Sahne, Salz, Pfeffer, Muskat

Die Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Die Milch mit der Butter, Salz, Pfeffer und Muskat erhitzen. Die Schalotten pellen und in kleine Würfel schneiden (Brunoirs). Die Champignons mit einem Küchentuch säubern (nicht mit Wasser waschen, das sich die Champignons sonst voll Wasser saugen würden! Champignons bestehen schon aus ca. 70 % Wasser.) Den Bärlauch in feine Streifen schneiden (Julienne). Die Schalotten in einer Pfanne mit etwas Öl glasig anschwitzen, dann die vorbereiteten Champignons dazugeben. Jetzt bildet sich Saft in der Pfanne und es kocht nur noch in der Pfanne, dann geben Sie Sie Sahne dazu und lassen die Champignons weiter köcheln. Die Pfanne mit Salz und Pfeffer würzen, kurz vor dem servieren den Bärlauch dazugeben. Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken, dann die heiße Milch mit der Butter dazugeben und gut durchrühren. Das Kartoffelpüree in einem tiefen Teller anrichten und die Rahmchampignons darüber geben. Zum Schluß noch mit etwas frischem Bärlauch garnieren.









Frische Nordseekrabben mit Bärlauch-Rührei und Gurkensalat

Für den Einkaufszettel: (für 4 Personen)

600 g Krabbenfleisch, 1300 g Kartoffeln, 12 Eier (Gr. "L"), 100 g frische Bärlauchblätter, 100 g krause Petersilie, 2 Schalotten, 100 g durchwachsenen, geräucherten Speck, 3 Salatgurken, Salz, Pfeffer, Muskat, Essig, Öl, Kümmel

Die Zubereitung:

Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser kochen, etwas Kümmel dazugeben.

Dann die Kartoffeln pellen und zu Bratkartoffeln schneiden.

Die Schalotten von der braunen Außenschale befreien und in kleine Würfel schneiden. Den Speck ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Die Eier in eine Schüssel schlagen und gut verquirlen. Die krause Petersilie hacken, den frischen Bärlauch in feine Streifen (Julienne) schneiden und mir der Petersilie in die verquirlten Eier geben. Die Gurken schälen und der Länge nach halbieren, die Gurkenkerne mit einem Esslöffel entfernen. Die Gurken mit einem scharfen Messer oder einem Gurkenhobel in dünne Scheiben schneiden. Die Gurkenscheiben mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer anmachen. Der Gurkensalat schmeckt am Besten, wenn man ihn einen Tag vorher anmacht und durchziehen lässt. Die Bratkartoffeln in einer Pfanne knusprig braten und erst kurz vor Ende die Zwiebel- und Speckwürfel in die Pfanne geben. Das Rührei in einer Pfanne mit geschmolzener Butter bei leichter Hitze stocken lassen.






Rotzungenröllchen mit Rauchlachs und Bärlauch

Zutaten (für 2 Personen)

6 Rotzungenfilets, Salz, Pfeffer, etwas Zitronensaft, 6 Scheiben Rauchlachs, etwas Butter für den Siebeinsatz

Sauce: 1 dl trockener Wermut, 4 dl Fischfond, 1.5 dl Doppelrahm, etwas abgeriebene Zitronenschale, 1 Bund Bärlauch

Zubereitung

Sauce: Wermut und Fischfond bei grosser Hitze auf 1 dl einkochen. Den Doppelrahm unter Rühren hinzufügen und weiter köcheln lassen, bis die Sauce bindet. Mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale abschmecken.

Den Bärlauch in sehr feine Streifen schneiden. Die Hälfte für die Sauce kalt stellen. Den Rest für den Fisch verwenden.

Die Fischfilets mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Mit der Hautseite nach oben auslegen. Mit dem halben Bärlauch bestreuen und je 1 Scheibe Lachs drauf legen. Filets satt aufrollen und mit einem scharfen Messer halbieren. Je 3 Röllchen mit der Schnittfläche nach oben zusammenschieben. Die Fischröllchen in einen ausgebutterten Siebeinsatz geben und zugedeckt über dem Dampf knapp 15 min garen, bis der Fisch nicht mehr glasig ist.


Kurz vor dem Servieren die Sauce aufkochen und den kaltgestellten Bärlauch hinzufügen. Auf vorgewärmte Teller verteilen und je 3 Fischröllchen auf einen Teller geben. Sofort servieren.

Tipps

Als Vorspeise reichen pro Person 2 Röllchen. Als Variante kann man statt Rotzunge auch Seezunge verwenden.








Lammfilet im Bärlauchbiskuit mit Hirseauflauf

Zutaten:

150 g Bärlauch

2 Eigelb

40 g Weizenvollmehl

Salz, Pfeffer

Thymian oder Rosmarin

2 Eigelb

Butter zum Fetten

300 g ausgelöster, parierter Lammrücken

Salz, Pfeffer, Thymian

1 El. Weizenvollmehl

150 g Lammnetz

1/8 l Rotwein

8 Frühlingszwiebeln

8 junge Karotten

50 g Butter

1 El. Akazienhonig

100 g Hirse

2 El. Hirsemehl

200 g Milch

2 Eigelb

Salz, Pfeffer, Muskat

1 Tl. gehacktes Liebstöckel

2 Eiweiss

Butter und feine Vollkornbrösel

Zubereitung:

Bärlauchbiskuit:

Den Bärlauch blanchieren, ausdrücken und passieren. Mit Eidotter, Mehl, Salz, Pfeffer und Thymian oder Rosmarin vermischen. Die geschlagenen Eiklar darunterziehen. Einen kleinen Teil der Masse zur Seite geben.

Die restliche Masse zirka zwei Zentimeter hoch auf ein befettetes Pergamentpapier (25 x 25 cm) streichen.

Das Ganze im Rohr maximal fünf Minuten bei 200°C backen und anschließend das Papier abziehen.

Lammrücken:

Den Lammrücken mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. In Mehl wenden und mit der rohen Bärlauchmasse bestreichen.

Das Lammnetz ausbreiten. Den Bärlauchbiskuit drauf legen und den Lammrücken darin einrollen.

Im Rohr zirka sieben Minuten bei 220°C rosa braten.

Bratensaft:

Den Bratrückstand mit Rotwein ablöschen und etwas reduzieren lassen.

Gemüse:

Die Zwiebeln und die Karotten in Butter mit Akazienhonig zwei Minuten unter öfterem Schwenken glacieren.

Hirseauflauf:

Die Hirse abspülen, in der zweieinhalbfachen Menge Wasser zehn Minuten kochen und anschließend zugedeckt zehn Minuten quellen lassen.

Das Hirsemehl mit der Milch verrühren und aufkochen. Nach kurzem Überkühlen Eidotter, Salz, Pfeffer, Muskat, Liebstöckel und gekochte Hirse dazugeben.

Die geschlagenen Eiklar darunterziehen.

Vier Darioleformen mit Butter bestreichen und mit feinen Vollkornbröseln bestreuen. Die Formen zu drei Vierteln mit der Masse füllen.

Im Rohr 15 Minuten bei 200°C backen.

Anrichten:

Den Lammrücken in Tranchen schneiden und mit dem Bratensaft auf Tellern anrichten. Die Hirseaufläufe aus den Formen stürzen. Mit dem Gemüse servieren.







Lammkoteletts unter Bärlauchkruste

Zutaten:

16 Lammkoteletts a 50 g

3 Knoblauchzehen; gehackt

4 Thymianzweige

2 Rosmarinzweige

80 ml Olivenöl

Salz, Pfeffer

100 g Butter; zimmerwarm

Salz, Pfeffer

120 g Weißbrot ohne Rinde; fein gerieben

1 Bd. Bärlauch; fein gehackt

2 Bd. Löwenzahn,

1 Bd. Brunnenkresse

12 Kirschtomaten,

1 El. Pinienkerne

20 g Schalottenwürfel

30 ml Geflügelbrühe

Salz, Pfeffer

30 ml Weinessig

Zucker

50 ml Olivenöl

1 El. Frische Kräuter

Weißer Balsamico

Kerbel

Zubereitung:

Die vom Metzger vorbereiteten Koteletts mit Knoblauch, Kraeuter und Olivenoel marinieren. Olivenoel der Marinade in einer Pfanne erhitzen.

Koteletts mit den Kraeutern der Marinade von beiden Seiten kurz anbraten, mit Salz und Pfeffer wuerzen und auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech legen.

Bei 130Grad ca. 5 Minuten in den Backofen stellen.

Die zimmerwarme Butter schaumig ruehren und mit Salz und Pfeffer wuerzen. Weissbrot und Baerlauch zugeben, alles glatt ruehren, in Klarsichtfolie zu einer Rolle formen und kalt stellen.

Die Baerlauchkruste in Scheiben schneiden, auf die Lammkoteletts legen und unter dem Backofengrill so lang grillen, bis eine goldgelbe Kruste entsteht.

Loewenzahn- und Brunnenkresseblaetter von Stielen befreien, waschen, trockenschleudern. Kirschtomaten halbieren. Pinienkerne ohne Fett roesten und mit Salatblaetter mischen.

Schalotten mit Bruehe verruehren. Salz und Weissweinessig zugeben, mit etwas Zucker und Pfeffer wuerzen. Oel und Kraeuter zufuegen.

Anrichten, mit Balsamico bespruehen. Koteletts darauf anrichten, mit frischem Kerbel garnieren.







Lamm-Medaillons auf Bärlauchschaum

Rezept für 4 Personen

* 720 g Lammfilet

* Salz, Pfeffer

* Olivenöl zum Braten

* 5 cl Weißwein

* einige Bärlauchblätter

* 20 cl Sahne

Bohnenbündchen

* 800g grüne Bohnen

* Salz

* 20 dünne Scheiben magerer Bauchspeck, geräuchert

(ohne Schwarte)

* etwas Thymian

Die Bohnen putzen, waschen und im Salzwasser bissfest kochen. Den Speck auslegen, etwa 7-10 Bohnen auf die Scheiben legen und fest zusammenrollen. Man rechnet 4-5 Röllchen pro Person. Die Röllchen für 10 Minuten bei 200 Grad in den Ofen schieben.

Den Lammrücken vom Metzger auslösenlassen. Die Filets sauber vom Fett und Sehnen trennen, in ca. 30g große Medaillons schneiden und diese leicht flachdrücken. Mit Salz und frisch gemahlenen Pfeffer würzen und in Olivenöl rosa braten. Danach warmstellen. Den Bratsatz mit etwas Weißwein ablöschen und kräftig mit dem Schneebesen aufrühren. Inzwischen drei bis vier Bärlauchblätter in feinste Streifen schneiden und mit in den Ansatz geben. Dann mit etwas Sahne auffüllen und einkochen lassen Die Sauce dann mit dem Stabmixer gut aufschäumen und über die Medaillons geben.





Milchlammkeule mit Bärlauch

1 Milchlammkeule (1,5 kg, Knochen ausgelöst und in kleine Stücke gesägt)

Salz, Pfeffer

Olivenöl zum Braten

150 g Lammknochen

10 Artischocken

100 g blanchierter Spinat

150 g Mozzarella

12 kl. neue Kartoffeln

Rosmarin,3 Schalotten

1 St. Staudensellerie

3 Knoblauchzehen

3 Tomaten

Thymian

1 EL Tomatenmark

1/4 l Weißwein

Butter zum Braten

Bärlauch nach Belieben

Milchlammkeule würzen, in Olivenöl anbraten und die kleingehackten Lammknochen dazugeben.

Bei 180 Grad im Backofen unter ständigem Übergießen 30 Minuten braten und 20 Minuten ruhen lassen.

Die Artischocken in Salzwasser blanchieren, abschrecken.

Mit dem Spinat füllen, mit in Würfel geschnittenem Mozzarella belegen und im Ofen

überbacken.Kartoffeln schälen, halb gar kochen, in Olivenöl mit Rosmarin goldgelb braten.Schalotten schälen, Staudensellerie grob schneiden, Knoblauch mit der Schale zerdrücken, Tomaten würfeln, mit Rosmarin und Thymian würzen. Gemüse zu den gerösteten Knochen geben, leicht bräunen, Tomatenmark hinzufügen und mit dem Weißwein ablöschen.

Mit Wasser knapp bedeckt auffüllen, 30 Minuten kochen lassen, dann durch ein Sieb gießen.

Lammkeule in Olivenöl und Butter nachbraten, in dünne Scheiben schneiden und mit dem Gemüse anrichten, Fleisch mit feingeschnittenem Bärlauch bestreuen.

Die Sauce extra dazu reichen.





Bärlauch-Braten (mit Bauchfleisch)

1,20 kg mageres Bauchfleisch (ohne Knochen), Salz, Pfeffer

Füllung:

300 g Bärlauch, geputzt, 1 kleine Zwiebel, 30 g Butter, 100 g Press-Schinken,

100 g Emmentaler, geraffelt, Salz, Pfeffer 50 g Butter, 1/4 l Suppe, feste Holzzahnstocher


Schwarte vom Fleisch mit einem scharfen Messer in etwa 1 cm breiten Abständen einschneiden (schröpfen).

Das Bauchfleisch von der Fleischseite her doppellappig zu einer Platte aufschneiden und

mit Salz und Pfeffer auf beiden Seiten kräftig würzen.

Bärlauch mit kochendem Wasser übergießen, 2-3 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen, abseihen, gut ausdrücken und fein hacken.

Zwiebel schälen, fein hacken und in zerlassener Butter kurz anrösten.

Schinken fein hacken, zusammen mit dem Bärlauch zur Zwiebelröstung geben, kurz mitrösten und von der Hitze nehmen..

Käse untermengen und die Füllung salzen und pfeffern. Füllung auf der Fleischplatte gleichmäßig verteilen und das Fleisch so einrollen, dass die Schwarte oben ist.

Enden mit Zahnstochern fixieren.

Butter in einer Bratwanne schmelzen, Fleisch einlegen und im vorgeheizten Rohr bei 200° C etwa 40 Minuten braten.

Bratensaft mit Suppe aufgießen und das Fleisch bei 180°C nochmals etwa 40 Minuten braten.

Braten kurz rasten lassen, Zahnstocher entfernen, Braten in Scheiben schneiden und mit Bratensaft anrichten.

Beilage: Reis oder Bratkartoffeln, Salat.





Schweinefiletmedaillons mit Stangenspargel und Bärlauchhollandaise

Für den Einkaufszettel: (für 4 Personen)

2 kg Stangenspargel, ca. 700 g Schweinefilet, 200 ml Weißwein, 2 Schalotten, 2 Eßl. Essig, 2 Eßl. Wasser, 6 Eigelb, 1 Loorbeerblatt, 1 Bund Bärlauch, 500 g Butter, Salz, Pfeffer (-körner), Estragon

Die Zubereitung:

Den Stangenspargel schälen und kochen. Das Schweinefilet parieren und in Medaillons zu 50 g portionieren (pro Person 3 Stück). Die Butter in einem Topf klären (auslassen) und mit Weißwein, Pfefferkörnern und Estragon eine Reduktion erstellen (auf ca. 50 ml reduzieren). Dann die Eigelb mit der Reduktion auf einem Wasserbad schaumig schlagen. Die geklärte Butter unter rühren in einem feinen Strahl dazugeben. Den Bärlauch in feine Streifen schneiden oder hacken und unter die fertige Hollandaise ziehen. Die Medaillons braten, auf einem Teller anrichten, den Spargel anlegen und mit der Bärlauchhollandaise nappieren.




Schweinsfilet gefüllt mit Bärlauch, Schinken und Käse

Zutaten (für 4 Personen)

1 grosses Schweinsfilet (ca. 500 g), etwas Bratbutter zum Braten, 1 Bund Bärlauch (oder 20 g Bärlauchpaste), 100 g Schinken, 100 g Fontina, 1 grosse Schalotte, etwas Butter zum Dünsten, 1 Esslöffel Weisswein, Salz, Pfeffer

Zubereitung

Füllung: Den Bärlauch hacken, den Schinken in feine Streifen und den Fontina in kleine Würfel schneiden. Die Schalotte fein hacken und in etwas Butter andünsten. Den Schinken hinzufügen und mit dünsten, bis er glasig ist. Den Wein dazugiessen und einkochen lassen. Pfanne von der Herdplatte ziehen. Bärlauch und Fontina hinzu mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Backofen auf 80 °C vorheizen. Ein Blech in die Mitte schieben.

Das Filet in der Mitte längs einschneiden und aufklappen, so dass ein breites, rechteckiges Fleischstück entsteht (evtl. vom Metzger vorbereiten lassen). das Filet innen und aussen mit Salz und Pfeffer würzen. Die Füllung auf der Innenseite verteilen. Dann das Filet aufrollen und mit Hilfe von Küchenschnur zusammenbinden. Das Filet mit etwas Bratbutter auf allen Seiten während 1 min scharf anbraten. Sofort auf das Blech geben und im Backofen bei 80 °C für 90 min garen. Danach die Küchenschnur entfernen und das Filet in dünne Scheiben schneiden.

Tipps

Zum Filet passen Saisonsalat und Gemüse. Als Variante kann statt Schweinsfilet auch ein Kalbsfilet genommen werden. Dieses muss aber bis zu 2 Stunden im Ofen bleiben.




Bärlauch-Remoulade zu Putenbrust

Portionen: 4 Personen

Zutaten

1 Kg Kleine Kartoffeln

1 Bund Radieschen

2 Gewürzgurken

3 Essl. Gurkensud

50 Gramm Bärlauchblätter (ersatzw. Knoblauchsrauke);

100 Gramm Salatcreme

300 Gramm Magermilch-Joghurt

Salz, Pfeffer, Zucker

2 Essl. Öl

400 Gramm Geräucherte Putenbrust in Scheiben

ZUM GARNIEREN

Salat

Petersilie

Radieschen

1. Kartoffeln gruendlich waschen und in Wasser ca. 20 Minuten kochen. Abgiessen, abschrecken und die Schale abziehen.


2. Radieschen putzen, waschen. Radieschen und Gewuerzgurken in feine Stifte schneiden. Baerlauch waschen, trockentupfen und, bis auf etwas zum Garnieren, fein schneiden.


3. Salatcreme, Joghurt und Gurkensud glatt verruehren. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Baerlauch, Radieschen- und Gewuerzgurkenstifte unterruehren.


4. Oel in einer grossen Pfanne erhitzen. Kartoffeln darin evtl. portionsweise rundherum goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer wuerzen. Mit Putenbrust und Remoulade anrichten. Mit Rest Baerlauch, evtl. Salatblaettern, Petersilie und Radieschen garnieren. Uebrige Remoulade dazureichen.


Zubereitungszeit: 50 Min.





Pouletbrüstchen in Bärlauchsauce

Zutaten (für 4 Personen)

4 Pouletbrüstchen, Salz, Pfeffer, etwas Bratbutter zum Braten, 1 Schalotte, etwas Butter zum Dünsten, 0.5 dl trockener Wermut, 2 dl Geflügelfond, ca. 50 g kalte in Würfel geschnittene Butter, 1 Bund in feine Streifen geschnittener Bärlauch

Zubereitung

Den Backofen auf 80 Grad vorheizen. Ein Blech in der Mitte einschieben.

Die Pouletbrüstchen mit Salz und Pfeffer würzen. In Bratbutter beidseitig 1 min scharf anbraten. Sofort auf das Blech geben und im Backofen während 1 Stunde garen.

Sauce: Die Schalotte fein hacken und in etwas Butter glasig dünsten. Mit Wermut und Fond ablöschen. Bei grosser Hitze auf gut die Hälfte einkochen lassen. Dann die Butter nach und nach einrühren. Dabei die Pfanne schwenken und drehen, bis die Sauce bindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann den Bärlauch zugeben und mit dem Stabmixer kurz aufschlagen.

Die Pouletbrüstchen nach dem Garen schräg in dünne Scheiben schneiden und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit der heissen Sauce überziehen.

Tipps

Zu den Pouletbrüstchen passen kleine, gebratene Frühkartoffeln oder roter Camarguereis.






Bärlauch-Paella

Für den Einkaufszettel: (für 10 Personen)

8 EL Rapsöl, 500 g geschnetzeltes Putenfleisch, 500 g geschnetzeltes Schweinefleisch 12 EL Cognac (zum flambieren), 900 g gewürfelte, vorgegarte Kartoffeln, 250 g geschnittener, blanchierter Wirsing, 250 g vorgegarte Karottenscheiben, 250 g Zuckerschoten, 2 Bund Bärlauch

Für die Sauce:

600 g Sauerrahm, 400 ml Sahne, 400 ml Creme Fraiche, 2,5 St. große Zwiebeln, 2,5 St. säuerliche Äpfel, Safran, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, 3 St. Knoblauchzehen

Garnitur: Nordseekrabben, gewürfelter Schinken, 2 Schalen Kresse

Die Zubereitung:

muss noch geschrieben werden :-)





Kohlrouladen mit Bärlauch

Für den Einkaufszettel: (für 4 Personen)

1 Weißkohl, 800 g. gemischtes Hackfleisch, 3 Eier, 100 ml Sahne, 150 g frischer Bärlauch, 4 Scheiben durchwachsenen, geräucherten Speck, Salz, Pfeffer, Kümmel, Paniermehl


Die Zubereitung:

Den Weißkohl in einem großen Topf mit Wasser weich kochen, bis sich die äußersten Blätter von alleine lösen, dann wieder in den Topf und wieder bis die äußersten Blätter weich sind und sich lösen lassen. Dies so lange wiederholen, bis nur noch das Kohlherz übrig ist. Nach dem ablösen von dem Kopf, die Blätter in kaltem Wasser abschrecken, danach den Strunk aus den Kohlblättern entfernen. Den Bärlauch waschen und fein hacken. Das Hackfleisch mit den Eiern, Sahne, Paniermehl, Salz und Pfeffer gut durchkneten. Kurz vor Schluß den gehackten Bärlauch dazugeben. Die größten Kohlblätter aussortieren, die brauchen wir zum Schluß, um die Roulade damit abschließend einzuwickeln.

4 kleine Blätter bereitlegen, jeweils 3 Bärlauchblätter darauf verteilen und das Hackfleisch auf die vier Portionen verteilen. Dann die Kohlblätter mit den Bärlauchblättern stramm einrollen. Dann noch ein Kohlblatt um das Hackfleisch und das große Blatt, stramm einwickeln. Die Speckscheiben um die Roulade wickeln und in einem Bräter anbraten.

Nach dem Anbraten mit Wasser oder Rotwein ablöschen und ca. 25-30 min im Backofen bei 170 ° C schmoren lassen.

Den Saft aus dem Bräter in einen Topf geben und mit Kümmel abschmecken, dann die Flüssigkeit mit Mondamin auf Konsistenz kochen. Dazu passt hervorragend Kartoffelpüree und Schlesische Gurkenhappen.















Bärlauch-Buletten mit Tomatensugo

4 Portionen

BULETTEN

6 Petersilienzweige

600 Gramm Gemischtes Hackfleisch

2 Eier (Kl. M)

20 Gramm Semmelbrösel

150 Gramm Ricotta

Salz und Pfeffer

20 Gramm Pinienkerne

2 Teel. Bärlauchpaste

4 Essl. Olivenöl

SUGO

100 Gramm Staudensellerie

150 Gramm Schalotten

80 Gramm Möhren

3 Knoblauchzehen

800 Gramm Dose geschälte Tomaten

4 Essl. Olivenöl

Salz, Pfeffer

Zucker

1. Petersilienblaetter fein hacken. Mit Hack, Eiern, Broeseln und 50 g Ricotta vermengen, salzen und pfeffern.

2. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun roesten, abkuehlen lassen und fein mahlen. Pinienkerne, restlichen Ricotta und Baerlauchpaste mischen, mit Salz und Pfeffer wuerzen.

3. Hackfleisch in 12 Portionen teilen. In jede eine Vertiefung druecken, mit jeweils 1 Tl Ricottamasse fuellen und zu Buletten formen.

4. Das Oel in einer Pfanne erhitzen, die Buletten bei mittlerer Hitze rundum 2 Minuten anbraten.

5. Fuer den Sugo Sellerie putzen, waschen, entfaedeln, in % cm grosse Wuerfel schneiden. Schalotten und Moehren schaelen und fein wuerfeln. Knoblauch pellen und fein hacken. Tomaten im Sieb abtropfen lassen, Saft auffangen,Tomaten grob wuerfeln.

6. Oel in einem Topf erhitzen, darin die Schalotten bei mittlerer Hitze 5 Minuten ohne Farbe duensten. Sellerie, Moehren und Knobtauch zugeben, weitere 2 Minuten mitduensten. Tomaten und -saft zugeben, offen unter Ruehren weitere 15 Minuten kochen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker wuerzen. Die Buletten hineinlegen und zugedeckt 10-12 Minuten garen.


Dazu passt mit Olivenoel, Meersalz und Rosmarin gegrilltes Baguette.

Zubereitungszeit: 1:45 Stunden









Bärlauch-Frikadellen mit Rahmkohlrabi und Bratkartoffeln

4 Personen

Zutaten

560 Gramm Hackfleisch (von Rind oder

Schwein)

20 Gramm Bärlauch

600 Gramm Kohlrabi

600 Gramm Kartoffeln (fest kochend)

60 Gramm Zwiebeln

60 Gramm Frühlingszwiebeln

50 Gramm Räucherspeck

1 Essl. Petersilie

2 Essl. Quark

2 Eier

2 Essl. Semmelbrösel

100 ml Sahne

1/2 Essl. Rapsöl

65 ml Gemüsebrühe

1 1/2 Teel. Butterschmalz

1 Essl. Thymian

2 Essl. Kresse

Salz

Pfeffer

Vorbereitung:

Kartoffeln saeubern, kochen, schaelen, abkuehlen lassen und in Scheiben schneiden. Baerlauch waschen, abtropfen und in Streifen schneiden. Kohlrabi hauchduenn schaelen, in Spalten schneiden. Thymian abzupfen. Zwiebeln schaelen, feinwuerfelig schneiden. Fruehlingszwiebeln saeubern und in Roellchen schneiden.


Raeucherspeck kleinwuerfelig schneiden, Petersilie fein hacken. Kresse abschneiden. Hackfleisch mit etwas Zwiebeln, Semmelbroesel, Fruehlingszwiebeln, Petersilie und Baerlauch vermengen, mit Salz und Pfeffer wuerzen. Quark unterheben und kleine Frikadellen formen.


Zubereitung:

Pfanne mit etwas Gemuesebruehe erhitzen, Kohlrabi zugeben, einduensten lassen. Etwas Zwiebeln und Fruehlingszwiebeln dazu geben und kurz mit angehen lassen. Wuerzen und etwas Oel zufuegen. Mit Sahne angiessen und leicht einreduzieren.


Zwiebeln und Speck in wenig Butterschmalz angehen lassen, Kartoffeln dazu geben und goldgelb anbraten. Zum Schluss etwas Thymian hinein geben und nachwuerzen. Frikadellen in heissem Butterschmalz beidseitig auf den Punkt ausbraten.


Anrichten:

Rahmkohlrabi als Bett auf flachem Teller anrichten, Frikadellen darauf setzen, Bratkartoffeln anlegen und mit Kresse bestreuen.






Die Terrine vom Zicklein mit Bärlauch

Für 6 Personen Vorspeise!

Zutaten: 300g mageres Fleisch vom Zicklein, 70g Weißbrot, 2 Eier, 100g geschlagene und 50g flüssige Sahne, 200g frischer Speck, 30g Bärlauch in Streifen und 20g zerlassene Butter.

Zubereitung:

Das Fleisch und das in die flüssige Sahne eingeweichte Weißbrot in eiskaltem Zustand durch die feinste Scheibe des Wolfes drehen. Diese Masse auf gestoßenem Eis in einer Schüssel rühren, bis die Masse glänzt.

Die geschlagene Sahne, die zwei Eier und die zerlassene Butter unterheben und gut vermengen.

Den Bärlauch zugeben und alles mit Salz, Pfeffer aus der Mühle und frisch geriebenem Muskat würzen.

Eine Terrinenform mit dem in ganz feine Scheiben geschnittenen Speck auslegen und die Ränder der Scheiben über die Form hängen lassen. Die Masse einfüllen und die Form mit dem restlichen Speck abdecken.

Die Terrinenform gut verschließen und im Wasserbad bei 80° Grad Celsius ca. 50 Minuten garen.

Nach dem Erkalten die Terrine aus der Form nehmen, in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden und mit einer Crème Fraiche Kräutersauce und kleinem Salat servieren.

Zu diesem Gericht passt ein fruchtiger und trockener Lemberger Spätlese!






Bärlauch-Lauch-Terrine auf Tomatencoulis

Portionen: 4 Personen

FÜR DIE TERRINE

2 Lauch; bis 1/2 mehr

500 Gramm Kartoffeln

1 Essl. Olivenöl

400 ml Weißwein

125 ml Milch

Salz, Pfeffer, Muskat

100 Gramm Bärlauch (ersatzweise

Bärlauchpesto)

100 Gramm Crème fraîche

9 Gelatine

100 ml Geschlagene Sahne

SONSTIGES

Terrinenform

Pergamentpapier

FÜR DAS TOMATENCOULIS

500 Gramm Reife Fleischtomaten

1 Thymian

1/2 Knoblauchzehe

5 Zuckerwürfel

Salz, Pfeffer

6 Essl. Kalt gepresstes Olivenöl;

bis 1/3 mehr

20 Basilikumblätter

ZUM GARNIEREN

Frische Salat- und

Kräuterblätter

Den Lauch halbieren und waschen. Die aeusseren Blaetter abloesen, in kochendem Salzwasser ueberbruehen, in Eiswasser abschrecken und trocken tupfen. Den restlichen Lauch in den gruenen und den weissen Teil trennen und klein schneiden.


Die Kartoffeln schaelen und in kleine Wuerfel schneiden. Das Olivenoel erhitzen und das Weisse vom Lauch zugeben, farblos anduensten und die Kartoffelwuerfel hinzufuegen. Mit dem Weisswein abloeschen und mit der Milch aufgiessen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat wuerzen und zugedeckt bei schwacher Hitze kochen.


In der Zwischenzeit das Gruene vom Lauch in Salzwasser weich kochen. Den Baerlauch waschen und kurz mitkochen. Abgiessen, mit Eiswasser abschrecken, auspressen und mit der Kuechenmaschine mit der Creme fraiche fein puerieren. Wenn die Kartoffeln weich sind, mit einem Stabmixer puerieren.


Eine Terrinenform mit Pergamentpapier auslegen und mit den ueberbruehten Lauchblaettern auskleiden. Die Form in Eiswasser stellen, damit sie gut durchkuehlt.


Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Ausdruecken, 4 Blatt zur noch heissen Kartoffel-Lauch-Masse geben und aufloesen. Die Baerlauchmasse erwaermen und darin die restlichen 5 Blatt Gelatine aufloesen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Beide Massen abkuehlen lassen und jeweils die Haelfte der geschlagenen Sahne unterheben. Die beiden Massen abwechselnd fingerhoch in die Terrine einfuellen. Die Terrine mit den ueberlappenden Lauchblaettern verschliessen und im Kuehlschrank fest werden lassen.


Die Tomaten mit Thymianzweig, Knoblauchzehe und Zuckerwuerfel bei schwacher Hitze einkochen, bis die ganze Fluessigkeit verdampft ist. Vom Herd nehmen, Thymian, und Knoblauch entfernen und die Tomaten abkuehlen lassen. Mit Salz und Pfeffer wuerzen und mit Olivenoel aufschlagen. Die Basilikumblaetter waschen, in feine Streifen schneiden und unter das Tomatencoulis heben.


Jeweils eine dicke Scheibe der Terrine mit 1 EL Tomatencoulis und frischen Salat- und Kraeuterblaettern dekorativ auf weissen Tellern anrichten.















Bärlauch-Timbale

Portionen: 4 Personen

Zutaten

50 Gramm Bärlauch (ohne Stiel)

3 groß. Eier

150 ml Rahm

50 ml Milch

Salz und Pfeffer

1 Prise Prise Curry

1 Prise Kurkuma

Baerlauch in ganz feine Streifen schneiden, kleine Ramequinfoermli gut mit Butter ausstreichen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eier, Rahm und Milch gut verruehren, mit Salz, Pfeffer, Curry und Kurkuma wuerzen und den Baerlauch darunter mischen. Diese Masse in die Foermli giessen. Den Boden einer grossen feuerfesten Form mit einem doppelt gefalteten Kuechentuch auslegen. Die Foermli hineinstellen. Wasser aufkochen, und die Foermli mit soviel kochendem Wasser umgiessen, dass sie bis auf halbe Hoehe im Wasserbad stehen. Die Timbals in den vorgeheizten Ofen stellen auf die zweitunterste Rille und bei 180 Grad 20 Minuten fest werden lassen. Wer mutig ist, kann die Foermli stuerzen, aber man kann das Timbal auch in der Form servieren, begleitet von einem Loewenzahnsalat.











Bärlauch-Windbeutel mit Quarkfüllung

Zutaten (für 4 Portionen)

Teig: 45 g Butter, 1.5 dl Wasser, 1 Prise Salz, 75 g gesibetes Mehl, 1/2 Bund fein geschnittener Bärlauch, 2 Eier

Füllung: 100 g Magerquark oder Ricotta, 1/2 Bund fein geschnittener Bärlauch, Salz, Pfeffer, abgeriebene Schale einer Zitrone, 0.5 dl steif geschlagener Rahm

Zubereitung

Teig: Butter, Wasser und Salz aufkochen, bis die Butter schmilzt. Von der Herdplatte ziehen, Mehl und Bärlauch zusammen beifügen und gut mischen. Auf der ausgeschalteten, noch heissen Herdplatte weiterrühren, bis ein weisslicher Belag den Topfboden überzieht. Leicht auskühlen lassen.

Die Eier verquirlen und nach und nach darunterrühren, bis die Masse glänzt und fest wird (je nach Eigrösse allenfalls nicht die ganze Menge verwenden).

Ofen auf 175 °C vorheizen.

Ein Backblech mit Backtrennpapier belegen. Im Abstand von 4 cm je einen Esslöffel Teig auf das Blech geben. 15 min kalt stellen.

Die Windbeutel im unteren Teil des Backofens während 15 min bein 175 °C backen. Die Temperatur auf 200 °C erhöhen und weitere 15-20 min backen. Den Ofen ausschalten und die Windbeutel bei geöffneter Ofentür weitere 5 min ausbacken lassen.


Füllung: Quark oder Ricotte mit dem Bärlauch mischen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale abschmecken. Den Rahm darunterziehen.


Die Windbeutel mit einer Schere aufschneiden und mit dem Bärlauchquark füllen.nach oben




Bärlauchwaffeln

Für 4 Personen

* 2 Handvoll Bärlauchblätter, sehr fein geschnitten

* 1 rote Paprikaschote, fein gehackt

* 1 TL Instantbrühe

* 1/8 l Wasser

* 150 g Butter

* 4 Eier

* 250 g Dinkelmehl

* 1 TL Backpulver

* Salz, Pfeffer

Instantbrühe mit Wasser verrühren und kurz erhitzen, abkühlen lassen. Butter mit den Eiern schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver und etwas Salz vermischen, abwechselnd mit der Brühe unter die Eiermasse rühren. Bärlauch und Paprika zum Waffelteig geben, 1/2 Stunde ruhen lassen. Waffeleisen aufheizen (evtl. einfetten) und Waffeln ausbacken. Dazu schmeckt ein gemischter Salat und eine Frischkäsecreme.


Frischkäsecreme:

* 100 g Frischkäse

* 100 g Sauerrahm

* 30 g Butter

* Paprika, Salz, Pfeffer

* Schnittlauch

Sauerrahm, Frischkäse und Butter verrühren, mit den Gewürzen abschmecken, Schnittlauch dazugeben.


Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten




Bärlauch-Tartelettes

Zutaten (für 6 Förmchen mit 7-8 cm Durchmesser)

Teig: 100 g Mehl, 1 Bund fein geschnittener Bärlauch, 1/2 Teelöffel Salz, 2 Esslöffel Apfelessig oder Weisswein, 50 g weiche Butter

Belag: 1 Bund Bärlauch, 150 g Ziegenfrischkäse (z.B. Chavroux), 1 dl Rahm, 2 Eigelb, Salz, Pfeffer, 1 Eiweiss

Zubereitung

Teig: Mehl mit Bärlauch und Salz fein mahlen, bis das Mehl grün ist. Den Essig oder Wein aufkochen und wieder von der Herdplatte ziehen. Die Butter beifügen und crèmig rühren. Zum Mehl geben und dann zu einem Teig zusammenfügen. In Folie einwickeln und kalt stellen.

Den Teig auf wenig Mehl etwa 2mm dick auswallen. Kreise von etwa 10 cm Durchmesser ausstechen, in die Förmchen legen und den Boden mehrmals einstechen. Für 30 min kalt stellen.

Den Backofen auf 220 °C vorheizen.


Belag: Bärlauch, Frischkäse, Rahm und Eigelb mittels Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Eiweiss steif schlagen und locker unter die Käsemischung heben. Die Masse in die Förmchen verteilen und sofort im unteren Teil des vorgeheizten Backofens währemd 15-20 min bei 220 °C backen. Heiss servieren.nach oben




Bärlauchtarte


Entweder verwendet man für der Boden eine Portion fertigen "Sanella-Snackteig" oder man fertig selber einen salzigen Mürbeteig an. Ich gebe hier das Rezept mit einem Mürbeteig an. Den Bärlauch kann man auch gut durch Rucula oder andere Gemüse ersetzen. Diese sollten dann aber evtl. kurz blanchiert werden. Auch der Käse kann nach Geschmack ausgetauscht werden.

250 g Mehl

125 g kalte Butter

1Ei

1/2 TL Salz

evtl. Wasser

Zu einem geschmeidigem Teig verarbeiten und in Folie gewickelt ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach in einer gut gefetteten Springform (26 cm) ausrollen.

150 g Bärlauch fein schneiden und auf dem Boden verteilen

300 ml saure Sahne

3 Eier

Salz, Pfeffer, Muskat

verquirlen und über den Bärlauch geben

100 g geriebenen Emmentaler

über die Masse geben

Bei 180 ° C ca. 45 Min. im Elektroofen backen.







Grüner Pastateig

Zutaten

2 Bund Bärlauch, 400 g Dunst (Weich- oder Hartweizen), 4 verquirlte Eier, einige Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung

Den Bärlauch waschen und die Stiele entfernen. Die Blätter dann abtrocknen und fein schneiden. Portionenweise mit rund 100g Dunst mahlen. Mit dem restlichen Dunst, den Eiern und dem Wasser zu einem weichen, geschmeidigen Teig zusammenfügen. In einen Plastikbeutel geben, gut verschliessen und im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen.

Den Teig portionenweise mit immer kleinerem Walzenabstand durch die Nudelmaschine drehen. Die Teigbänder mit dem entsprechenden Spezialaufsatz der Nudelmaschine in feine oder breite Nudeln schneiden. Sofort weiterverwenden oder zum Trocknen auf einem Tuch ausbreiten.

Tipps

Statt frischem Bärlauch kann auch Bärlauchpaste verwendet werden. Man benötigt pro 100 g Dunst/Mehl ca. 10 g Bärlauchpaste. Knöpfliteig oder Spätzliteig kann auf die gleiche Art gewürzt und eingefärbt werden.nach oben






Bärlauch-Frischkäsekuchen mit Pignoli

Portionen: 1 Kuchen ca. 25cm Durchmesser

AUSLEGETEIG

200 Gramm Glattes Mehl

120 Gramm Kalte Butter

1 Ei

Salz

FÜLLE

150 Gramm Blattspinat

30 Bärlauch

10 Basilikum

3 Essl. Pignoli (Pinienkerne)

2 Eier

100 Gramm Frischkäse (am besten

eignen sich

Ziegenfrischkäse oder

Ricotta)

5 Essl. Geriebener Parmesan

60 ml Olivenöl

SAUCE

2 Hart gekochte Eier

1 Essl. Zitronensaft

4 Essl. Olivenöl

Salz, Pfeffer

SAUERRAHMSAUCE

1 Essl. QuimiQ

1/8 Liter Sauerrahm

1 Essl. Creme Fraiche

Curry

Kurkuma

Tabasco

Salz, Zucker

Fuer den Teig Mehl mit kalter Butter abbroeseln, mit dem Ei, 1 - 2 EL eiskaltem Wasser und wenig Salz rasch verkneten. In Frischhaltefolie einschlagen und ca. 30 Minuten kuehl rasten lassen. Teig ca. 3 mm dick ausrollen, eine Form mit dem Teig so auslegen, dass der Rand ueber die Form steht (beim Backen zieht sich der Teig dann zusammen). Trockene Bohnen oder andere Huelsenfruechte in den Teig geben. Teig bei 220 Grad ca. 15 Minuten vorbacken. Huelsenfruechte entfernen (die Huelsenfruechte fuer das "Blind-Backen" kann man immer wieder und jahrelang verwenden).

Fuer die Fuelle Blattspinat und Baerlauch waschen, putzen und grob schneiden. In einem Moerser mit Pignoli, Olivenoel, Eiern, Basilikum und Parmesan ca. 1 Minute verreiben. Vorgebackenen Teig mit der Masse fuellen, mit Frischkaese bedecken und bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen.

Fuer die Sauce Eier hart kochen, schaelen, fein reiben, mit 4 EL Olivenoel, Salz, Pfeffer und 1 EL Zitronensaft verruehren.

Fuer die Sauerrahmsauce alle Zutaten verruehren.

Kuchen vor dem Servieren etwas abkuehlen lassen, am besten lauwarm mit den Saucen servieren.




Bärlauchbrot

Zutaten

300 Gramm Bärlauch

375 Gramm Grobes Weizenmehl

125 Gramm Roggenmehl

1 Frische Hefe, ersatzweise 1 Päckchen Trockenhefe

250 ml Vollmilch

60 Gramm Zimmerwarme Margarine

1 Schuss Zucker

Zwiebelsalz

Bärlauchbrot essen Sie am besten ganz frisch, nur mit Butter oder etwas Frischkäse, damit der Bärlauchgeschmack nicht übertönt wird.


Weizen- und Roggenmehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Mulde machen, die Hefe hineinbröckeln. Etwas lauwarme Milch (30° - maximal 40° C) dazugeben und mit ganz wenig Mehl zu einem flüssigen Vorteig verrühren. Abgedeckt an einem warmen, vor Zugluft geschützten Ort so lange gehen lassen, bis der Vorteig aufgegangen ist. Rechnen Sie 15 Min., es kann aber auch bis zu einer Stunde dauern. Die restliche Milch, die Margarine, den Zucker und evtl. etwas Zwiebelsalz zu dem Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der nicht auf der Arbeitsfläche festklebt. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas warme Milch, sollte er zu feucht sein, noch etwas Weizenmehl unterkneten. Zugedeckt an einem warmen, vor Zugluft geschützten Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Währenddessen den Bärlauch waschen, sorgfältig trocken tupfen und fein hacken. Mit dem aufgegangenen Teig kurz verkneten. Den Teig in eine gefettete Kastenform geben, noch einmal abgedeckt gehen lassen und dann im vorgeheizten Ofen auf der unteren Schiene bei 180° C (Umluft 170° C) 40-50 Min. backen lassen, bis ein Holzstäbchen, mit dem man hineinsticht, sauber wieder herauskommt. Die Form 1-2 Min. stehen lassen, dann das Brot aus der Form lösen.


Wenn Sie Trockenhefe verwenden, kann der Vorteig entfallen. Die Hefe in der lauwarmen Flüssigkeit auflösen und alle Zutaten, bis auf den Bärlauch, zu einem geschmeidigen Teig verkneten (s.o.), den man gehen lässt.


TIPP:

Ein Hefeteig gelingt nicht, wenn die Flüssigkeit, mit der man die Hefe ansetzt, zu heiß ist. Dies tötet die Hefepilze ab. Ein Hefeteig geht dagegen lediglich langsamer auf, wenn die Flüssigkeit zu kalt ist. Kühlschranktemperaturen sollten Sie allerdings vermeiden, es sei denn, Sie können ein bis zwei Tage warten.













Bärlauch-Kressedrink

Portionen: 2 Personen

Zutaten

10 Bärlauch

1 Packung Kresse

1/4 Liter Milch

(3,5 Prozent Fettgehalt)

1/4 Liter Buttermilch


1. ) Bärlauch waschen und grob schneiden. Kresse mit Schere von der Schale schneiden. Beides in den Mixer geben, Milch dazu und aufmixen.


2. ) Buttermilch dazugeben und fertig mixen. In Gläser füllen oder im Suppenteller servieren als Kresse Bärlauchsuppe mit Buttermilch.





Bärlauchwein

Für den Einkaufszettel:

500 g frische Bärlauchblätter, 1 l Weißwein

Die Zubereitung:

2 große Hände voll frischen Bärlauch, waschen, trockenschleudern und klein schneiden, in ein großes Weckglas füllen und 1 l Weißwein auf den Bärlauch gießen.


Das Weckglas 2 Monate kühl lagern, dann abpassieren und in kleine Flaschen abfüllen.


Jeden Morgen einen Teelöffel mit Wasser verdünnt trinken. Eine Frühjahrskur, die Ihrem Körper gut tun wird. Es ist ebenfalls ein altes Hausrezept gegen Margen-Darm-Beschwerden.





Bärlauch- Schnaps

Zwei Tassen frischer Bärlauch klein schneiden und in eine weithalsige Zwei-Liter-Flasche füllen, mit 700 Milliliter Weingeist oder Obstler und einem halben Liter destilliertem Wasser übergießen und für vier Wochen an einen warmen, sonnigen Platz stellen. Ab und zu durchschütteln. Danach die Flüssigkeit mit einem Leinentuch abfiltern, in eine neue Flasche füllen und korken.




Bärlauchblüten in Weinteig gebacken

Für den Einkaufszettel: Bärlauchblüten, 250 g Mehl, 0,5 l Weißwein, 4 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, Selter

Die Zubereitung:

Alle Zutaten zu einer glatten Masse rühren, mit der Selter die Konsistenz der Masse regulieren. Die Bärlauchblüten ein Mal in Mehl wenden und dann durch den Weinteig ziehen und in der vorgeheizten Friteuse bei 170 ° C ausbacken. Als Alternative von Wein kann man auch Bier nehmen, der Teig sollte ruhig etwas zähflüssig sein, aber nicht zu dünn, sonst bleibt kaum noch Masse an den Bärlauchblüten haften.


Beim Verzehr von Bärlauchblüten nicht erschrecken, sie sind etwas schärfer als die grünen Bärlauchblätter.






Bärlauchessig 1

Zutaten

8 kleine Bärlauchblätter, 1 l Weissweinessig

Zubereitung

Die Bärlauchblätter waschen und trocknen. Geeignete Flaschen gut reinigen und heiss ausspülen. Bärlauch in Flaschen verteilen und mit Essig auffüllen, bis die Blätter bedeckt sind. Die Flaschen verschliessen. An einem trockenen, kühlen und dunklen Ort für mindestens 1 Woche ziehen lassen.

Tipps

Passt zu allen Blattsalaten und zum Abschmecken von Saucen.nach oben




Bärlauch-Essig 2

Bärlauchessig wird als aromatisches Gewürz vor allem zu Salaten verwendet.

Frische Bärlauchblätter werden zusammen mit Kräutern in Essig eingelegt und mehrer Monate an einen warmen Ort gestellt.





Bärlauchsenf

Zutaten

250 g gelbe Senfkörner, 50 g schwarze Senfkörner, 4 Bund Bärlauchblätter, 2 Teelöffel gemahlener Ingwer, 125 gZucker, 1 Teelöffel Salz, 3 dl Weissweinessig, 2 dl Weisswein

Zubereitung

Die Senfkörner mindestens 2 Stunden tiefkühlen und anschliessen fein mahlen. Den Bärlauch fein schneiden. Mit Ingwer, Zucker und Salz zum Senf geben. Essig und Wein aufkochen. Kochen und unter Rühren zur Senfmischung giessen. In gut gereinigte Gläser füllen und sofort verschliessen. Mindestens für 2 Wochen ziehen lassen.nach oben




Bärlauchöl 1

Zutaten

6 kleine Bärlauchblätter, 7 dl kaltgepresstes Olivenöl

Zubereitung

Die Bärlauchblätter waschen und trocknen. Geeignete Flaschen gut reinigen und heiss ausspülen. Bärlauch in Flaschen verteilen und mit Öl auffüllen, bis die Blätter bedeckt sind. Die Flaschen verschliessen und an einem trockenen, kühlen, dunklen Ort mindestens für 1 Woche ziehen lassen.

Tipps

Passt zu allen Blattsalaten, zum Beträufeln von Carpaccio, zu Frischkäse und Pizza sowie zu Bärlauch-Pesto. Als Variante kann man auch 1 Teelöffel grob zerstossenen farbigen Pfeffer dazugeben.nach oben





Bärlauch Gewürzöl 2

Für ca. 1 Liter

2 lockere Hände Bärlauchblätter - je nach Größe

¾ l Olivenöl - bester Qualität - kalt gepresst

Die Bärlauchblätter vorsichtig waschen und gut trockentupfen.

Nun die Blätter mit einem scharfen Messer in ca. 5 - 10 mm breite Streifen quer zum Blatt schneiden.

Immer nur kleinere Mengen schneiden und diese mit Olivenöl in eine ca. 1 Liter fassende Flasche füllen.

Durch die kurze Berührung der Schnittkanten mit der Luft wird die Oxydation auf ein Minimum beschränkt.

Anschließend das restliche Olivenöl bis kurz unterhalb der Verschlußhöhe auffüllen.

Das Öl lässt man nun 18 - 24 Tage an einem nicht zu hellen Ort bei Zimmertemparatur reifen.

Danach filtert man das Öl durch ein feines Sieb in eine oder mehrere kleine, dunkle Flaschen, gibt noch ca. einen TL von den schmalen Blattstreifen zur Dekoration dazu und bewahrt die

Flaschen für längere Haltbarkeit (bis zu 9 Monate) im Kühlschrank*

oder einem kühlen, dunklen Kellerraum auf.

Ohne Kühlung* hält dieses Gewürzöl ca. 1,5 bis 2 Monate.

* falls das gekühlte Bärlauchöl weißlich ausflockt, hat dies keinerlei Einfluß auf die Qualität des Öls. Nach Erwärmung auf Zimmertemperatur verschwinden diese Flocken vollkommen von selbst.




Petersilien-Bärlauchöl

2 dl Olivenöl, Blätter von 1 Bund glatter Petersilie, einige Bärlauchblätter, 1 Teelöffel Salz

Zubereitung

Olivenöl, Petersilie, Bärlauch und Salz im Mixer zu einer leuchtend grünen homogenen Paste verrühren. In ein Glas abfüllen und bis zum Gebrauch in den Kühlschrank stellen.

Tipp

Passt gut zu Frühlings-Pot-au-feu vom Kalb










Wildkräuter und Grüne Smoothies

Ein entscheidendes Kriterium für einen gesunden und leckeren grünen Smoothie ist das Blattgrün.

Dabei sind Wildkräuter eine ideale Ergänzung zu dem gängigen Grüngemüse wie z.B. Salat oder Spinat.

Auf dem Informationsportal ww.gruenesmoothies.org finden Sie viele tolle Rezeptideen und auch
Tipps zum sammeln von Wildkräutern.

Script Radiosendung SWR Wildkräuter

  • Radiosendung SWR Wildkräuter Engelwurz, Huflatich
  • Beifuß- bis Esskastanien-Rezepte

    Beifuß Rezepte:




    Beifuss

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Inhaltsstoffe: Bitterstoffe und ätherisches Öl sind die wichtigsten Wirkstoffe des Beifusses. Sie regen die Saftproduktion in Magen und Darm an, verbessern den Gallenfluss, verstärken die Gallensekretion in der Leber und machen so Fett leichter verdaulich. Beifuss gilt als entzündungshemmend und reinigend. Deshalb wird er bei schweren Magen- und Darmstörungen und Durchfällen angewendet.


    Saison: getrocknet das ganze Jahr über erhältlich. Zur Blütezeit im August werden die oberen Triebspitzen abgeschnitten, zu Bündeln zusammengefasst und zum trocknen aufgehängt.


    Einkauf: wird meist nur auf Märkten oder in Apotheken angeboten.


    Verwendung: Bei vielen Feinschmeckern beschwört Beifuss das Bild eines aromatisch duftenden Gänsebratens oder einer saftig-knusprigen Ente herauf. Damit ist schon angedeutet, das Beifuss als Gewürz für Fette und schwere Speisen gilt. Bei Schmalzbroten, Käse und Eierspeisen kann eine Mixtur aus 5 g Beifuss, 3 g Basilikum, 2 g Thymian und 2 g Rosmarin das Salz ersetzen.




    Beifuss (Artemisia vulgaris L.)

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Synonyme:


    pharm : Herba Artemisiae


    Chinesisch : Hao-shu, Ai ye


    Englisch : Mugwort, Motherwort


    Estnisch : Harilik puju


    Farsi : Berendjasef


    Finnisch : Pujo


    Französisch : Armoise, Ceinture de Saint-Jean


    Italienisch : Amarella


    Niederländisch: Sintjansbrod


    Polnisch : Bylica pospolita


    Schwedisch : Grabo


    Verwendeter Pflanzenteil: Blätter, am besten knapp vor der Blüte geerntet.


    Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütengewächse), Unterfamilie Asteroidae.


    Geruch und Geschmack: Aromatisch und bitter (siehe auch Bockshornklee zum Thema "bittere Gewürze").


    Inhaltsstoffe: Das ätherische öl (nur 0.03 bis 0.3%) enthält eine Vielzahl verschiedener Terpene und Terpenderivate, z.B. 1, 8-Cineol, Kampfer, Linalool, Thujon, 4-Terpineol, Borneol, alpha-Cardinol und weitere Mono- und Sesquiterpene. Die Zusammensetzung schwankt quantitativ und qualitativ in Abhängigkeit von Boden, Klima, Dünger und Erntezeitpunkt.


    Herkunft: Gemässigte Zonen Europas, Asiens und Nordamerikas.


    Etymologie:


    Die Gattung ist zu Ehren der griechischen Göttin der Jagd, +rtemis, benannt, der im alten Griechenland einige Vertreter der Gattung geweiht waren. Der deutsche Name wird von dem mittelhochdeutschen Verb bivuoz "stossen, schlagen" abgeleitet; der Zusammenhang ist unklar, aber vielleicht wurden die Blätter zur Verwendung gestossen oder der Pflanze wurden böse Mächte abwehrende (abstossende) Kräfte nachgesagt. Verwandt ist auch Amboss.


    Das englische mugwort geht auf eine altenglische Wurzel mu- "Fliege" zurück, zu der viele weitere Ableitungen in anderen indoeuropäischen Sprachen existieren (griechisch myia, russisch moska und englisch mosquito, alle mit der Bedeutung "Mücke"); die zugrundeliegende indoeuropäische Wurzel Mu- ist wahrscheinlich onomatopoetisch.


    Das zweite Element in mugwort ist dem deutschen Wurz eng verwandt und häufiger Bestandteil von Pflanzennamen; im Althochdeutschen bedeutete wurz gleichermassen "Wurzel" und "Pflanze" (vgl. Die vielen auf -wurz endenden Pflanzennamen wie Beinwurz, Brechwurz, Haselwurz, Hauswurz und auch das Wort Gewürz selbst). Damit eng verwandte Germanische Wörter sind englisch root, schwedisch oert und gothisch waurts "Wurzel". AusserGermanisch kommen noch griechisch rhadamnos "Zweig", lateinisch radix "Wurzel" und altirisch fren "Wurzel" hinzu, die sich alle von einer indoeuropäischen Wurzel Wrd ableiten lassen. Für weitere etymologische Zusammenhänge siehe Kren.


    Eine ähnliche Bildung ist das schwedische maloert "Mottenkraut", das allerdings für den nahe verwandten Wermut (siehe Eberraute steht), mit dem man angeblich Motten von Kleidern fernhaelt.


    Wie die eng verwandte Eberraute wird Beifuss nur selten als Gewürz verwendet. Sein leicht bitterer Geschmack passt am besten zu fettem Fisch (Karpfen) oder Fleisch (Gans, Schaf); die jungen Blätter können auch als Salat gegessen werden.




    Gewürze Von A-Z Teil Iii (Beifuss-

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Beifuss: ist endlich einmal ein Gewürz, das aus Deutschland stammt und wild an Wegrainen wächst. Es riecht würzig und schmeckt auch so, hat aber einen bitteren Nachgeschmack. Zum Würzen werden Blätter und Wurzeln der Pflanze genommen. Sie bekommen Beifuss geschnitten oder pulvereisiert im Handel.


    Es wirkt neutralisierend in fetten Speisen und sollte daher als Hauptgewürz genommen werden für: Suppen: Fleisch-, Kartoffel-, Zwiebel-, Eintopf. Fleisch: Schwein, Gans, Ente. Fisch: Aal.


    Beifuss fördert nicht nur die Fettverdauung, der eignet sich auch für die Diätküche und wirkt als Arznei krampfstillend und schweisstreibend. Der getrocknete Beifuss behält ca. 1 Jahr lang seine Würzkraft.







    Gelbe Erbsensuppe mit Beifuss, Butterrübchen und geräuchertem Lachs

    Zutaten für 4 Portionen

    150 Gramm gelbe Erbsen

    700 Milliliter Hühnerfond, ungesalzen

    7 Zweig Thymian

    2 Zweig Rosmarin

    1 Zwiebel fein geschnitten

    1 Zweig Beifuss

    100 Milliliter Sahne

    100 Gramm Rübchen (z.B. Teltower), klein gewürfelt

    1 Teelöffel Beifuss, gerebelt, gehackt

    100 Gramm Frisches Lachsforellenfilet

    (ersatzweise geräuchertes

    20 Gramm Räuchermehl

    5 Wacholderbeeren

    100 Gramm Heu für die Dekoration

    Butter

    Salz

    Pfeffer

    Alufolie

    die Zubereitung:

    Die Erbsen fünf Stunden in reichlich Wasser einweichen, dann abtropfen lassen.


    Den Hühnerfond mit je einem Zweig Thymian und Rosmarin fünf Minuten ziehen lassen, anschliessend die Kräuter entfernen. Zwiebel in 1 El Butter glasig anschwitzen. Eingeweichte Erbsen und Kräuter-Hühnerfond hinzufügen, etwa eine Stunde köcheln lassen.


    Dann Beifusszweig hinzugeben, weitere fünf Minuten ziehen lassen, Zweig wieder herausnehmen. Sahne dazugeben, aufkochen, fein pürieren, durch ein Sieb geben.


    Die Rübchen etwa fünf Minuten in 1 El Butter bissfest dünsten. In die Suppe geben und mit gehacktem Beifuss, Salz und Pfeffer würzen.


    Lachsforelle in vier gleich grosse Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und Blättchen von einem Thymianzweig würzen. Räuchermehl mit Wacholderbeeren, je 1 Rosmarin- und Thymianzweig in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze zum Räuchern bringen. Lachsfilet auf einem Stück Alufolie ausbreiten, den Rost über das Räuchermehl legen. Bei geschlossenem Topf acht Minuten räuchern.


    Zum Anrichten das Heu auf flachen Tellern ausbreiten. Suppe in tiefen Tellern anrichten. Lachsforellenfilets in die Suppenmitte setzen. Mit Thymianzweigen garnieren. Suppenteller auf jeweils einen Heuteller stellen und servieren.


    Lachsforelle






    Lammbraten mit Beifuß

    Zutaten:

    1000 g Lammfleisch

    6 Zwiebeln (gehackt)

    2 große Möhren (klein geschnitten)

    1 Flasche Kanne-Brottrunk

    500 ml Wasser zum Angiessen (Menge anpassen bis doppelt soviel)

    1-3 Knoblauchzehen (gehackt)

    1 Schuß süße Sahne

    etwas Meersalz

    etwas Pfeffer

    Olivenoel zum Anbraten

    1 Hand voll Beifuß (fein gehackt)

    Zubereitung:

    Das Lammfleisch vom groben Fett und von dicker Haut befreien. 24 Stunden vor dem Anbraten in eine Schüssel geben und mit Brottrunk bedecken. Die gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen dazugeben. Die Schuessel im Kühlschrank abgedeckt stehen lassen.

    Das Lammfleisch herausnehmen, abtupfen, mit Salz und Pfeffer sowie Beifuß einreiben. Das Öl in den Bräter geben und das Fleisch von allen Seiten darin gut anbraten. Gehackten Knoblauch, die Zwiebeln und die zerkleinerten Möhren dazugeben. Den Bräter in den auf 200° C vorgeheizten Backofen schieben (Garzeit ca. 1-1 1/2 Std.).

    Nach und nach Wasser dazugeben. Wer einen leicht saeuerlichen Geschmack erzielen möchte, kann auch von der Brottrunk-Lake etwas dazugeben. Den Braten öfter mit dem Bratenfond übergießen.

    Das Fleisch aus dem Bräter nehmen. Den Bratenfond durch ein Sieb gießen, kurz aufkochen und mit Speisestärke abbinden. Mit der süßen Sahne verfeinern.





    Gänsekeulen mit Beifuss und Trauben

    Zutaten für 6 Portionen

    4 Gänsekeulen (ca. 2 kg)

    Salz

    weisser Pfeffer frisch gemahlen

    2 Esslöffel Beifuss

    375 Milliliter Riesling trocken

    300 Gramm grüne Trauben

    750 Gramm Sauerkraut frisch

    1 Esslöffel Wacholderbeeren

    die Zubereitung:

    Von den Gänsekeulen alles sichtbare Fett zwischen Haut und Fleisch abschneiden und in Würfel schneiden. In einem flachen, schweren Schmortopf bei milder Hitze auslassen. Die Gänsekeulen waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen.


    Mit Salz und Pfeffer einreiben und mit 1 El Beifuss bestreuen. Dann von beiden Seiten langsam goldbraun anbraten. Die Keulen aus dem Topf nehmen. Das ausgebratene Gänsefett vollständig abgiessen und beiseite stellen. Den Bratensatz mit knapp 1/8 l Wein loskochen. Die Keulen zurück in den Topf geben. Zugedeckt von jeder Seite 45 bis 60 Minuten schmoren. Dabei nach und nach den restlichen Riesling dazugiessen. Inzwischen die Trauben waschen und von den Stielen zupfen. Das Sauerkraut mit den zerdrückten Wacholderbeeren mit 2 El Gänsefett andünsten, dann im geschlossenen Topf 20 Minuten garen (das restliche Fett kann man zum Beispiel für Gänseschmalz verwenden). Das Sauerkraut warm stellen. Die Gänsekeulen aus der Sauce nehmen und zugedeckt ebenfalls warm stellen. Die Trauben und den restlichen Beifuss in die Sauce geben und im offenen Topf bei starker Hitze 4 bis 5 Minuten unter Rühren kochen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Dann das Sauerkraut zugeben und darin wenden. Die Keulen mit dem Trauben-Sauerkraut und Kartoffelpüree servieren.




    Sauerfleisch in Beifussgelee

    Zutaten für 8 Portionen

    1250 Gramm Schweinebauch

    500 Gramm Zwiebel

    Salz

    1/2 Esslöffel schwarze Pfefferkörner

    1/2 Esslöffel Wacholderbeeren

    1 Esslöffel Senfkörner

    3 Esslöffel Beifuss

    500 Milliliter Weissweinessig

    50 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Knochen aus dem Bauchfleisch herauslösen. Den Bauch mit Schwarte in knapp 2 cm dicke Scheiben schneiden, Scheiben halbieren. Die Zwiebeln pellen und in Ringe schneiden. Die Bauchscheiben von beiden Seiten salzen. Mit den Zwiebelringen und den Gewürzen in einen Topf geben. Den Essig mit 3/4 l Wwasser und dem Zucker verrühren und über das Fleisch geben. Einmal aufkochen lassen, dann bei milder Hitze 2 bis 2 1/2 Stunden kochen lassen. Das gegarte Fleisch in eine flache Schale geben, den Sud darübergiessen. Über Nacht im Kühlschrank gelieren lassen. Zu Bratkartoffeln oder deftigem Schwarzbrot und Bier servieren. Da das Gelee keine Gelierhilfe enthält, sollten sie das Ssauerfleisch unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. So hält es sich ein paar Tage.







    Beifußaperitif

    1l trockener Weißwein, 3 Stämmchen Beifuß, 3 Blätter Zitronenmelisse, 1 Pfefferminzblatt,

    1 El Honig

    Die Kräuter in den Wein geben, 12 bis maximal 24 Stunden ziehen lassen, abseihen und den Honig einführen. In einer Flasche kühl aufbewahren. Der Aperitif ist appetitanregend, verdauungsfördernd und wirkt positiv auf die Leber-und Gallentätigkeit.







    Beifuß-Badezusatz


    Zutaten für 2 Liter:

    200 - 300 g getrockneter Beifuß (Getrockneten Beifuß gibt es in Apotheken)

    2 l kochendes Wasser

    Zubereitung:

    Das Kraut mit dem heißen Wasser übergießen und gut 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb gießen. - Viel Spaß beim Baden mit diesem kräftigendem Badezusatz!










    Beinwell Rezepte:



    Beinwell-Brennnessel-Suppe

    Zutaten:

    4 Hand voll Brennnesseln / 4 Hand voll Beinwell / 2 - 3 EL Butter / 1 große Zwiebel / 1 l Gemüsebrühe / 4 - 5 mittelgroße Kartoffeln / Meersalz / frisch gemahlener schwarzer Pfeffer / 1 Lorbeerblatt / 2 Hand voll Knoblauchsrauke / 1/8 l saure Sahne zum Verfeinern

    Zubereitung:

    Brennnesseln und Beinwell werden etwa zu gleichen Teilen gesammelt, gereinigt und in feine Streifen geschnitten. Anschließend dünstet man sie in guter Butter zusammen mit einer gewürfelten Zwiebel an und gießt mit Gemüsebrühe auf. Dann werden gewürfelte Kartoffelstückchen hinzugegeben und weich geköchelt. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Knoblauchsrauke gewürzt und mit saurer Sahne verfeinert.





    Pastete von Brennessel, Giersch und Beinwell

    die Zutaten:

    200 Gramm Brennesselblätter und/oder

    Giersch

    Beinwell

    8 Eier

    250 Milliliter Milch

    250 Milliliter Sahne

    Salz

    Pfeffer

    Muskatblüte

    die Zubereitung:

    Milch mit Sahne verrühren. Zarte Kräuterblätter waschen, gut trockentupfen und grob schneiden. Blätter in der Hälfte des Sahne-Milch-Gemisches pürieren, mit dem Rest auffüllen und mit den Eiern kräftig verquirlen.


    Eine Kastenform fetten, die Flüssigkeit einfüllen und in eine grössere Auflaufform mit Wasser setzen. Die Pastete im Backofen bei 200 °C mindestens 45 Minuten im Wasserbad stocken lassen. Anschliessend die Pastete auf einen Teller mit Brennesselgemüse oder frischen Kräutern stürzen.






    Beinwell Auflauf

    Solange die Blätter noch klein und frisch grün sind (etwa bis Juli), gut gewaschen in wenig Salzwasser wie Spinat dünsten. Mit Reis und Käse die Blätter abwechselnd schichten, als oberste Schicht Reis. Mit Butter bestreuen, Milch begiessen, Pfeffer würzen und bei 190 Grad 25 Minuten überbacken.







    Heilbutt im Beinwellblatt und Pfannkuchenteig mit Sekt-Butter-Soße

    Zutaten Pfannkuchenteig:

    2,4 dl Milch

    4 Eier

    120 g Weizenmehl

    Salz

    Muskat

    Zitronensaft

    Zutaten Beinwellspinat:

    700 g Beinwellblätter

    30 g Butter und/oder Olivenöl

    5-7 dl Sahne

    4-6 Sardellen in Öl

    Salz

    Pfeffer

    Zutaten Sekt-Butter-Soße (beurre-blanc):

    1 dl Sahne

    150g eiskalte Butter

    6 cl Sekt

    Salz

    Pfeffer

    außerdem: 500 g Heilbutt und 4 große Beinwellblätter

    Zubereitung des Pfannkuchenteigs:

    Die Zutaten vermengen und mit Gewürzen und Zitronensaft abschmecken. Der Teig kann nun eine kurze Zeit ruhen.

    Zubereitung der Spinatfüllung:

    Die Beinwellblätter waschen und von den vier Blättern jeweils vom oberen Ende ca. 15 cm x 30 cm große Stücke abschneiden und zur Seite legen. Alle anderen Blätter und die Reste der abgeschnittenen Blätter werden grob zerschnitten und als Spinatfüllung zubereitet. Dazu die Sahne aufkochen lassen, die gehackten Beinwellblätter dazu geben und unter Rühren einkochen lassen, bis kaum noch Sahne vorhanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Spinat etwas auskühlen lassen und auf dem Küchenbrett mit den Sardellen zusammen fein hacken. Anstelle der Sardellen können auch rohe Austern genommen werden. Es soll eine breiartige Masse entstehen.

    Zubereitung des Heilbuttfilets:

    Nun werden die Fischfilets in 4 mal 4 cm große Stücke geschnitten und in heißem Öl und Butter kurz angebraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

    Füllen der Beinwellblätter:

    Ein Blatt mit der Blattunterseite nach oben auf ein Küchenbrett legen, die Mittelrippe vorsichtig dünner schneiden. Nun in der Mitte der einen Hälfte einen EL Beinwellspinat mit dem Löffel verteilen. Auf den Spinat ein Viertel der Heilbuttwürfel legen (es können auch pochierte Austern oder je nach Belieben andere Füllungen genommen werden). Auf die Fischstücke jetzt noch einmal einen EL Spinat verteilen. Nun wird die obere Hälfte des Blattes übergeklappt und an den Rändern gut festgedrückt. Durch die raue Struktur der Blattunterseite bleiben die Hälften aneinander hängen wie mit einem Klettverschluss. Das gefüllte Blatt beiseite legen und die anderen Blätter genauso füllen.

    Braten der Beinwellblätter:

    Die gefüllten Blätter durch den Pfannkuchenteig ziehen und von beiden Seiten in heißem Öl-Buttergemisch in der Pfanne goldgelb braten und auf einem Backblech im Ofen bei ca. 80 Grad warm stellen.

    Sekt-Butter-Soße:

    Die Sahne aufkochen und mit einem Schneebesen haselnussgroße, eiskalte Butterstücke unterrühren, zum Schluß den Sekt dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße darf nicht mehr kochen.

    Anrichten:

    Etwas Soße auf einen warmen Teller gießen, darauf ein gebratenes, gefülltes Beinwellblatt legen und mit essbaren Blüten servieren.




    Tomaten mit Beinwell gefüllt


    Für 4 Personen als Vorspeise

    Zutaten:

    * 8 kl. Tomaten, Deckel abgeschnitten, mit einem Teelöffel ausgehöhlt

    * 200 g Beinwell, entstielt, grob geschnitten, ca. 3 Min. blanchiert, abgetropft, fein geschnitten

    * 50 g Rosinen, eingeweicht

    * 2 EL geh. Haselnüsse

    * 2 Knoblauchzehen, durchgepresst

    * Butter

    * 2 EL gerösteter Sesam

    * Pfeffer, Salz

    * 4 EL Olivenöl

    * Oregano, gehackt

    Knoblauch in Olivenöl anbraten, Beinwell und Rosinen dazugeben. Mit Rosinenwasser aufgießen, 5-10 Min. kochen. Mit Butter verfeinern und abschmecken. Sesam untermischen.

    Tomaten mit der Beinwellmischung füllen, Deckel aufsetzen. Auflaufform ölen, Tomaten hineinsetzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 5 Min. anbraten. Das Tomateninnere, klein gehackt, dazugeben. Tomaten mit Oregano, Salz und Haselnüssen bestreuen. Bei 175°C, 10 Min. weiter backen.

    Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten




    Gefüllte Kräuter-Tomaten im Beinwellbett

    die Zutaten:

    4 Tomaten

    200 Gramm Feta-Käse

    200 Gramm Frischkäse

    100 Gramm Schmand

    1 Esslöffel Haferflocken

    100 Milliliter Weisswein trocken

    100 Milliliter Tomaten passiert

    1/2 Zwiebel

    Zitronen Saft

    20 Gramm Kräuter; Giersch, Wilder Majoran, Bärwurz

    5 Beinwell

    die Zubereitung:

    Feta, Frischkäse und Schmand vermischen, die fein gehackten Kräuter zugeben, mit Zitronensaft und Salz abschmecken.


    Tomaten aushöhlen und mit der angerichteten Fetamischung füllen. Fruchtfleisch und Zwiebel pürieren, Wein und passierte Tomaten zufügen und mit Salz sowie etwas Honig kräftig abschmecken.


    Eine Auflaufform etwa 1 cm hoch mit Sauce füllen, Tomaten mit Beinwellblättern umwickeln, in die Auflaufform setzen und bei 200 °C etwa 20 Minuten backen.






    Beinwellblätter mit Käse überbacken


    150 g Beinwelllblätter, 50 g geriebener Käse, 3 Eier, 0.5 l Milch, 1-2 El Öl, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Salz, Muskat, Basilikum - Beinwuzelblätter blanchieren und anschließend grob zerkleinern. Knoblauch und Zwiebel hacken, in Öl andünsten. Blätter hinzugeben und würzen, in eine Auflaufform füllen und mit Eiermilch, gewürzt mit Muskat und Salz, übergießen und mit dem Käse goldbraun überbacken. Mit gehackten Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch bestreuen.









    Berberitzen Rezepte:



    Berberitze

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Info über Berberitze und einige Rezept-Vorschläge

    die Zubereitung:

    Berberitze/Sauerdorn (Berberis vulgaris); Sommergrüner Strauch mit bunter Herbstfärbung, kleine längliche rote Früchte in Trauben; häufig angepflanzt als Gartenhecke, wächst in Gebüschen und lichten Wäldern; Beeren sehr sauer, für Wildfruchtkompott, Saft, Sirup, Marinaden für Fleischgerichte, Gelee; Beeren enthalten viel Fruchtsäure, Apfel- und Zitronensäure und reichlich Vitamin C, nach ersten Frosttagen sind die Beeren weniger sauer.


    Berberitzen-Gelee: Beeren in wenig Wasser kochen, auf ein Sieb schütten und den Saft ablaufen lassen. 1/2 Liter Berberitzensaft und die gleiche Menge Apfelsaft mit 1 kg Gelierzucker kochen, bis Gelierpunkt erreicht ist. In Gläser füllen.


    Berberitzen-Birnen Konfitüre: Beeren mit Wasser zu Saft kochen, 500 g Birnen kleinschneiden und mit 1/2 Liter Berberitzensaft und ca. 1 kg Gelierzucker mischen und fünf Minuten kochen. In Gläser füllen.


    Berberitzen-Kompott: Auf je 100 g Berberitzen vier Esslöffel Wasser geben, weichkochen und mit Honig abschmecken. .






    Berberitze (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Lat. Name: Berberis vulgaris Volksnamen: Volkstümliche Namen: Sauerdorn, Sauerauch, Essigbeere, Berbesbeere _Standort_ Auf trockenen und sandigen Standorten siedelt sich die Berberitze gerne an. In Süddeutschland findet man sie in Hecken und am Rand von lichten Wäldern. Berberis vulgaris wächst in unserer Region nach Osten nur bis Hoexter. Dort gibt es offenbar eine unsichtbare Verbreitungsgrenze für Berberitzen. Weiter nördlich wird es der Pflanze zu kalt. So findet sich der Strauch in Owl meist nur in einer der vielen Zuchtformen als niedrig gehaltene Hecke im Vorgarten der Häuser. Die Beeren der Zuchtformen sind meist ziemlich sauer.


    _Wissenswertes_ Ursprünglich kommt die Berberitze aus Asien. Sie kann bis zu drei Meter hoch werden und trägt grüne Blätter. Im Mai und Juni erscheinen bei nicht geschnittenen Hecken gelbe Blütentrauben, aus denen sich die länglichen und roten, säuerlichen Beeren entwickeln.


    Berberitzen sind im Getreideanbau nicht gerne gesehen, denn sie dienen dem Getreiderost als Zwischenwirt. Deshalb wurde die Pflanze schon früh heftig bekämpft und vernichtet. Als im 18. Jahrhundert der Zusammenhang zwischen Berberitze und Getreiderost festgestellt wurde, entbrannte in Frankreich ein Streit zwischen den Bauern und den Herstellern von Konfitüre. Die Bauern wurden als abergläubisch bezeichnet, denn auf die leckere Marmelade wollte niemand verzichten. Und in der orientalischen Küche, besonders im Iran, sind Berberitzen noch heute ein beliebtes Gewürz zu Reis, Fisch und Fleisch. Berberitzen gibt es auch im Internet Feinkost Versandhandel.






    Berberitzenreis

    Zutaten für 2 Portionen

    150 Gramm Basmatireis

    3 Esslöffel Berberitzen, getrocknet

    2 Esslöffel Butterschmalz

    Pfeffer

    Salz

    2 Prise Safranpulver

    1 Esslöffel Butterschmalz

    Pfeffer

    Salz

    die Zubereitung:

    Berberitzen zehn Minuten in warmem Wasser einweichen, abtropfen und in einer Pfanne mit heissen Butterschmalz kurz anbraten.


    Reis in kaltem Wasser auf einem Sieb gut durchspülen, in Salzwasser 4 Minuten garen, dann nochmals kalt abspülen. Butterschmalz in den Topf geben, den abgetropften Reis pyramidenförmig darauf geben, mit einem zusammengefalteten Geschirrtuch abdecken, bei geschlossenem Deckel und bei geringer Hitze fertig garen.


    Safran mit warmem Wasser anlösen. Reis nach dem Ausdampfen mit Pfeffer und Salz abschmecken, Safran unterziehen und auf eine gewärmte Platte geben. Berberitzen darüber streuen.




    Persischer Reis mit Berberitzen

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Basmatireis

    1/4 Teelöffel Safranfäden

    Salz

    3 Esslöffel Butterschmalz

    1 Berberitzen

    die Zubereitung:

    1. Den Reis in kochendem Salzwasser ca. 10-15 Minuten halbgar kochen. Dann durch ein Sieb abschütten und kalt abspülen.


    2. Die Safranfäden in etwas warmem Wasser einweichen und damit einen Teil des Reis färben. (Alternative: Die Safranfäden gleich zu Anfang mit ins Kochwasser geben) 3. Butterschmalz in den Topf geben und den abgetropften Reis wieder hinzugeben, den gelben Reis untermischen. Dabei alles kegelförmig auftürmen.


    4. Den Topf gut schliessen (eventuell den Deckel mit einem Geschirrtuch umwickeln) und den Reis bei kleinster Hitze im Dampf fertig garen. Dabei entsteht eine Kruste am Boden ("tah dig"), die sehr lecker ist.


    5. In der Zwischenzeit die Berberitzen gut waschen und einige Minuten in kaltem Wasser einweichen. Anschliessend in einer Pfanne in Butterschmalz andünsten.


    6. Die gedünsteten Berberitzen unter den Safranreis mischen Berberitzenreis schmeckt sehr gut zu gebratener Hähnchenbrust oder Hähnchenkeulen.




    Berberitzen - Huhn mit Reis

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm Basmati

    150 Gramm Berberitze, (osteuropaeis

    1 Huhn

    Salz

    Pfeffer

    Butter oder Öl

    die Zubereitung:

    Den Reis eine Stunde in Salzwasser einweichen, danach so lange kochen, bis er al dente ist und in einem Sieb etwas abtropfen lassen. In einem Topf Öl erhitzen, den Reis dazu geben und eine Viertelstunde lang mit geringer Hitze dampfen lassen.


    Während dessen das Hühnchen in einem Topf mit wenig Wasser und Salz kochen. Das gekochte Huhn in kleine Stücke schneiden und zum Reis geben.


    Die Berberitzen gut waschen und säubern, in heissem Öl (in Butter schmeckt es noch besser!) ein wenig anbraten, zwei Löffel Zucker dazu geben. Wenn alles schön heiss (den "Zereshk" - also die Berberitzennicht anbrennen lassen!) ist, zu Reis und Hühnchen geben.


    Nach Wunsch ein wenig Safran auf den Reis streuen und servieren. Dazu passt ein Salat aus Tomaten, Gurken und Kopfsalat.




    Hirschrücken mit Berberitzen-Zwiebelkruste auf Steinchampignons

    Zutaten für 4 Portionen

    Hirschrücken:

    800 Gramm Hirschrücken (fertig parier und in 200g-St

    Portioniert)

    3 Esslöffel Butterschmalz

    Zwiebelkruste:

    200 Gramm Röstzwiebeln

    40 Gramm Getrocknete Berberitzen, etwas klein gehackt

    4 Eigelb

    10 Gramm Butter

    70 Gramm Paniermehl

    1 Prise Thymian frisch oder getrocknet

    Salz

    Pfeffer

    Champignons:

    400 Gramm braune Champignons

    250 Milliliter Sahne

    1 Esslöffel Speck, kleingewürfelt

    1 Esslöffel Schalotten gewürfelt

    1 Esslöffel Schnittlauch

    1 Esslöffel Berberitzen, getrocknet, in etwas Cognac eingelegt

    1 Prise Cognac

    1 Esslöffel Butterschmalz

    Salz

    Pfeffer

    Eventuell Kürbiskernöl

    die Zubereitung:

    Hirschrücken: Die Fleischmedaillons im heissen Butterschmalz auf beiden Seiten kurz anbraten und in eine Form legen. Die Röstzwiebeln im Mixer nicht zu sehr zerkleinern und mit der Butter (Zimmertemperatur), den gehackten Berberitzen sowie den restlichen Zutaten verkneten. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Die Farce auf den angebratenen Hirschrückenmedaillons fingerdick verteilen und gut festklopfen.


    Bei 180 °C Oberhitze und 140 °C Unterhitze ca. 5-7 Minuten im Ofen garen.


    Champignons: Die Champignons im Butterschmalz anbraten, die Zwiebelwürfel, den Speck dazugeben, kurz mit anbraten und mit dem Cognac flambieren.


    Nun die Sahne auf die Pilze giessen und kurz aufkochen lassen. Dann die Masse durch ein Sieb giessen. Die Pilze beiseite stellen und die Sahne wieder in die Pfanne geben. Zu der Sahne nun die eingelegten Berberitzen geben und alles zusammen einkochen lassen, bis die Sahne Bindung bekommt. Die Pilze wieder in die Sahne zurückgeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Nicht mehr kochen lassen. Vor dem Anrichten den Schnittlauch dazu geben.


    Anrichten: Das Champignonragout auf Teller geben und die Hirschmedaillons darauf setzen. Wer mag, kann ein paar Tropfen Kürbiskernöl über die Champignons träufeln.


    Dazu schmeckt Bagüttebrot, aber auch kleine, angebratene Kartoffeltaler aus Kartoffelpüree sind zu empfehlen.







    Berberitzenkompott

    die Zutaten:

    Berberitzen

    Honig

    die Zubereitung:

    Auf je 100 g Berberitzen vier Esslöffel Wasser geben, weichkochen und mit Honig abschmecken.




    Berberitzen

    die Zutaten:

    500 Gramm Berberitzen

    500 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    (Anmerkung Renate Schnapka). Dieses Buch stammt aus der Zeit der Jahrhundertwende. Wegen der "Originalität" habe ich die Texte nicht verändert.


    Diese Frucht ist weniger verbreitet, doch ist sie schon ihrer schönen Farbe wegen zu empfehlen. In Bosquets kommt sie mitunter als Zierpflanze vor, die Trauben reifen im Herbst und lassen sich auf verschiedene Weise zum Einkochen benutzen. Ganz einzumachen wählt man die besten Trauben aus, putzt sie ab und kocht sie vorsichtig in geklärtem Zucker, Pfund auf Pfund. Die Frucht bedarf nur eines kurzen Kochens zum Mürbewerden, dann wird sie ausgenommen, der Saft noch mehr eingekocht und dann über die Berberitzen gegeben. Aufzubewahren in kleinen Kruken (Steingutgefäss), anzuwenden hauptsächlich zur Verzierung von Kuchen. Will man Saft davon kochen, so wird verfahren, wie bei Johannisbeeren, doch kann man ihn auch an einem warmen Ort gären lassen und, wenn er ausgegoren, zum Gebrauch in Flaschen thun; so lässt er sich besonders zu Getränken verwenden.


    Vergleichen mit oben!!!!!!!!!!!!1

    Berberitze in Zuckersaft

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    500 Gramm Berberitzen

    700 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Berberitzen werden sorgfältig gelesen, die Knöpfchen abgeschnitten und in 1/2 Liter Wasser so lange gesotten, bis sich die Beeren leicht zwischen den Fingern zerdrücken lassen, dann wird die Masse filtriert, dem Saft Zucker beigemischt, auf 52 °C eingekocht; man lässt es so rasch wie möglich erkalten, um zu vermeiden, dass der Zucker in den Flaschen in welche der Saft abgefüllt wird, candiert. Die Flaschen werden gut gepfropft, gebunden und kalt aufbewahrt.





    Apfelmousse mit Apfel-Berberitzen-Kompott

    Zutaten für 12 Portionen

    600 Gramm Säuerliche Äpfel; geschält und entkernt

    150 Gramm Weisswein fruschtig

    1/2 Zimt Stange

    3 Gewürznelken

    500 Milliliter Milch

    4 Teelöffel Agar-Agar

    125 Milliliter Apfeldicksaft; oder heller Ahornsirup

    300 Gramm Obers geschlagen

    300 Gramm Äpfel; würfelig geschnitten

    80 Gramm Gewaschene Berberitzen

    1 Zitrone Saft

    100 Gramm Apfeldicksaft

    1 Esslöffel Apfelbranntwein

    die Zubereitung:

    Apfelmousse:


    Für das Apfelpüree die Äpfel in Spalten schneiden. Die Apfelspalten mit Weisswein, Zimtstange und Gewürznelken weich dünsten und durch ein Sieb streichen. Die Milch mit dem Agar-Agar verrühren und zehn Minuten stehen lassen. Unter öfterem Umrühren aufkochen lassen und vom Feuer nehmen.


    Diesen Vorgang nochmals wiederholen, damit sich das Agar-Agar vollständig auflösen kann. Die Milch etwas überkühlen lassen, den Dicksaft einrühren und das Apfelpüree dazugeben.


    Auf zirka 30 °C abkühlen lassen, das geschlagene Obers rasch darunterheben und abschmecken. In eine Glasschüssel füllen und kalt stellen. Apfel-Berberitzen-Kompott: Die Apfelwürfel und die Berberitzen mit Zitronensaft und dicksaft mrinieren.


    Den Apfelbranntwein dazugeben.


    Anrichten: Aus der Apfelmousse mit einem Löffel Nocken ausstechen und mit dem Kompott auf Tellern anrichten.




    Karamellisierte Mispeln mit Berberitzenmus (doppelt)

    die Zutaten:

    Karamellisierte Mispeln:

    500 Gramm Mispeln

    250 Gramm Zucker

    2.5 dl Wasser

    2.5 dl Apfelsaft

    150 Gramm brauner Zucker

    Berberitzenmus:

    250 Gramm Berberitzenmark

    100 Milliliter Berberitzen- oder Waldbeerenlikör

    5 Eigelb

    2 Eiweiss

    55 Gramm Zucker

    3 Blätter Gelatine

    250 Gramm Sahne

    die Zubereitung:

    Das Rezept ist für mehrere Personen. Es ist am einfachsten, Mispeln gleich in grösseren Portionen einzukochen und so die Früchte für mehrere Desserts vorrätig zu haben.


    Karamellisierte Mispeln: Man kann für dieses Rezept auch die eingekochten Mispeln (=> extra Rezept) nehmen. Werden frische Früchte verwendet, dann werden sie mit dem Sparschäler geschält und in Zitronenwasser gelegt, damit sie nicht braun werden. Nun den Zucker mit Wasser und Apfelsaft aufkochen und die Früchte hineingeben. Sie werden unter dem Siedepunkt gegart. Die Mispeln sind gar, wenn man mit einem spitzen Messer hineinsticht und noch auf einen leichten Widerstand trifft.


    Die eingekochten oder die fertig gegarten Mispeln nun abtropfen lassen und mit dem braunen Zucker bestreuen. Wer hat, nimmt eine Lötlampe zum Karamellisieren oder stellt die Früchte ganz schnell unter den heissen Grill. Sie sollten nicht weiter garen. Zum Anrichten Berberitzenmus dazu geben.


    Berberitzenmus: Die Gelatine in Wasser einweichen Die Sahne steif schlagen. Das Eiweiss mit 15 Gramm Zucker steif schlagen. Das Berberitzenmark mit dem Likör, den restlichen 40 g Zucker und den Eigelben in einem Topf verrühren. Im Wasserbad die Masse unter Rühren auf 72 °C erhitzen und die ausgedrückte Gelatine unterziehen. Den Topf vom Herd nehmen und etwas erkalten lassen. Wenn die Masse anzieht, d. H.


    fest wird, die geschlagene Sahne und das geschlagene Eiweiss unterheben. Nun die Masse in Portionsförmchen geben, abdecken und im Kühlschrank erkalten lassen.


    Zum Servieren die Förmchen stürzen und die karamellisierten Mispeln hinzugeben. Dazu schmeckt eine Vanillesauce, die eine rote Berberitzenmusverzierung bekommt.


    Tipp: Die roten Zuchtberberitzenhecken in den Vorgaerten tragen im Herbst schmale rote Früchte. Die lassen sich sehr gut zu Mus verarbeiten: Die Früchte mit etwas Wasser aufkochen und dann durch ein Sieb streichen. Sie sind aber sehr viel saurer als die Früchte der einfachen Berberitze. Und die wächst in unserer Region nur noch im Kreis Hoexter. Da bietet das Internet Abhilfe: Im Feinkostversandhandel können Sie getrocknete Berberitzen und Berberitzenmus bestellen.






    Berberitzen - Pudding

    die Zutaten:

    500 Milliliter Berberitzensaft

    750 Milliliter Rotwein trocken

    500 Gramm Zucker

    Zitronenschale gerieben

    1/2 Zimt Stange

    die Zubereitung:

    Zutaten miteinander aufkochen, abseihen und erneut kochen. Dazu 200 g in einem weiteren halben Liter Rotwein verquirltes Kartoffelmehl langsam einrühren, bis das Ganze dick wird. Den Pudding in eine Form geben, nach dem Erkalten stürzen und mit Weinsosse servieren.




    Berberitzensaft

    die Zutaten:

    Berberitzen

    Pro 1 Liter Saft

    750 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Recht reife Beeren werden gewaschen, von Stielen befreit, in einem irdenen Gefäss mit etwas Wasser aufs Feuer gesetzt und bis zum Kochen gebracht. Sodann wird das Gefäss zugedeckt über Nacht zurückgestellt. Nächsten Tag füllt man das Ganze in einen Leinenbeutel, presst den Saft tüchtig aus. Der Saft wird gewogen, auf 1 kg Saft 3/4 kg Zucker dazugegeben und solange gekocht unter fleissigem Abschäumen, bis der Saft ganz klar ist. Noch heiss wird er in die vorgewärmten Flaschen gefüllt und 10 Minuten bei 85 °C sterilisiert.


    Dieser Saft ist von schöner, leuchtend roter Farbe, sehr gesund und appetitanregend.




    Berberitzensirup

    die Zutaten:

    2000 Gramm Frische Berberitzenfruechte

    1000 Milliliter Wasser

    2 Zitronen

    1500 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Die sauberen Beeren mit 1 Ltr. Wasser und 2 Zitronen in Scheiben geschnitten kurz aufkochen und etwa 30 min ziehen lassen. Die Masse in ein gebrühtes Leinentuch geben und gemächlich durchlaufen lassen (5-6 Stunden. 1, 5 kg Zucker beigeben, nochmals kurz aufkochen und in vorgewärmte Flaschen giessen. Gut verschliessen.


    Tipp:

    Sirup wird mit Wasser evtl. Mineralwasser verdünnt und kann für die Zubereitung von Glaces, oder Süssspeisen aller Art, sowie für Cocktails und Mischgetraenke verwendet werden.





    Berberitzen-Birnen-Konfitüre

    die Zutaten:

    Berberitzen

    Birnen

    Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Beeren mit Wasser zu Saft kochen, 500 g Birnen kleinschneiden und mit 1/2 Liter Berberitzensaft und ca. 1 kg Gelierzucker mischen und fünf Minuten kochen. In Gläser füllen.





    Berberitzengelee

    die Zutaten:

    Berberitzen

    1000 Gramm Saft

    500 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Berberitzen geben ein leuchtend rotes, wohlschmeckendes Gelee. Die Berberitzen werden entstielt, mit wenig Wasser aufgekocht, in einen Leinenbeutel getan und durch leichtes Drücken und Quetschen nach unten ihres Saftes entledigt. Dieser wird nochmals durch ein Tuch filtriert, gewogen, auf 1 kg Saft 1/2 kg Zucker dazugegeben und zu Gelee eingekocht. In Gläser gefüllt, wird es 10 Minuten bei 90 °C sterilisiert.










    Bockshornklee Rezepte:



    Bockshornklee

    Methi Seeds; Fenugreek Bockshornklee; Fenugrec Fenegriek; Fieno Greco

    die Zubereitung:

    Der Bockshornklee stellt in gemahlener Form einen wichtigen Bestandteil des feinsten Currypulvers aus Madras dar. Nach leichter Röstung nimmt er einen scharfen bittersuessen Geschmack an. Bockshornklee wird hauptsächlich zum Würzen von Dall-Gerichten und zur Verbesserung des Geschmacks von Gemüsegerichten verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil indischer, in Essig eingelegter Beilagen.






    Bockshornklee - Brainfood und Kraftnahrung

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Bockshorn

    die Zubereitung:

    Der Bockshornklee ist eine uralte Nahrungs- und Gewürzpflanze, die in der Küche des Mittleren Ostens, Indiens, Nord- und Ostafrikas noch heute eine wichtige Rolle spielt. In Europa ist sie etwas in Vergessenheit geraten, obwohl sie im Mittelalter als Heilkraut angebaut wurde. Zeit, die aromatisch-bitteren Samen wiederzuentdecken! Griechisches Heu mit ägyptischen Wurzeln: Der Bockshornklee gehört zu den Hülsenfrüchten und damit zur Familie der Schmetterlingsblütler. Er wird bis zu einem halben Meter hoch und hat kräftige, verzweigte Stängel. Verbreitet ist er in Mitteleuropa, im Mittelmeergebiet und in Asien. Seinen botanischen Namen Trigonella foenum graecum (foenum graecum = griechisches Heu) hat er den alten Griechen zu verdanken, die ihn aus Ägypten nach Europa brachten. Tatsächlich riecht die getrocknete Pflanze sehr stark nach Heu. Der Name Trigonella leitet sich wahrscheinlich von den triangelfoermigen Blüten ab. Der Bockshornklee ist eine uralte Nahrungs- und Gewürzpflanze, die heute in Europa nicht mehr so bekannt ist. Im Mittelalter wurde sie als Heilkraut angebaut und im antiken Griechenland wurden von Sportlern und Philosophen in Gerstenoel geröstete Bockshornklee-Samen geknabbert, daher auch der Spitzname 'Philosophenklee'. Vom Einbalsamierungsmittel zum Delikatessgemüse: In der Medizin genoss der Bockshornklee bereits früh ein hohes Ansehen. Plinius und Galen, die bekanntesten Vertreter der frühzeitlichen Heilkunde, beschrieben seine Vorzüge bei innerer und äusserer Anwendung, die Ägypter nutzten ihn als Gewürz, als Heilmittel und zum Einbalsamieren der Toten. Die Griechen und Römer verwendeten ihn als Gewürz- und Heilmittel, und Karl der Grosse befahl ausdrücklich seinen Anbau. Auch in der indischen Ayurveda-Medizin wird der Bockshornklee schon seit Jahrtausenden eingesetzt.


    In nördlichen Gegenden wurden Bockshornklee-Samen ganz oder gemahlen dem Getreide beigemischt, um Insektenfrass zu verhindern, ferner wurde das griechische Heu auch als Viehfutter angebaut. In Libyen und Eritrea war es als Nahrungsmittel bekannt, besonders Frauen sollen es wegen seines hohen Nährstoffgehaltes ihrer Nahrung zugesetzt haben, um ihre als schön empfundene Leibesfuelle zu erhalten.


    Der Bockshornklee wurde früher überall dort gesammelt, wo er wild wuchs, in ganz Südosteuropa, in Nordafrika, Vorderasien und Indien. Heutzutage werden die jungen Triebe und Sprossen von Fitnessjuengern vor allem in Australien und den Usa als Delikatessgemüse verzehrt.


    Bei uns gibt man ihn vor allem als Keimlinge über den Salat.


    Samen mit geballter Nährstoffladung: Die Samen sind eine geballte Nährstoffladung. 100g enthalten ca. 25% Eiweiss, 6, 5% hochwertige Fette, 8% Nahrungsfasern (Ballaststoffe), 48% weitere Substanzen wie Schleimstoffe und ätherische Öle, 10% Wasser und 2, 5% Asche. Ferner weisen sie Sekundäre Pflanzenstoffe wie Saponine und Flavonoide, Vitamine des B-Komplexes, Vitamin C und E, aber auch Mineralstoffe auf.


    Vom Iran bis nach Indien als Gewürz geschätzt: Bockshornklee-Blätter und -Samen finden in der Küche des Mittleren Ostens, Indiens sowie Nord- und Ostafrikas eine breite Verwendung. In westlichen Ländern wird ihr Geschmack von manchen als unangenehm bitter und bockartig empfunden, in anderen Küchen wird er gerade wegen seiner bitteren Geschmacksnoten geschätzt, die den Appetit anregen und die Verdauung von fetten Speisen unterstützen.


    Bockshornklee-Samen werden als einzelnes Gewürz oder als wichtiger Bestandteil von Gewürzmischungen verwendet, z.B. in indischen Curry-Mischungen, in der bengalischen Fünfgewürzemischung 'panch phoron', in der tamilischen Gewürzmischung 'sambaar podi', in der georgischen 'khmeli-suneli' sowie in der äthiopischen bzw. Eritreischen 'berebere' (oder 'berbere'). In Ägypten werden die Samen für Saucen und als Kaffee-Ersatz verwendet. In der Lebensmittelindustrie dienen sie als Grundstoff für künstlichen Ahornsirup und zur Erzeugung von Vanille- und Caramel-Aromen.


    In Indien heissen die frischen grünen Blätter 'methi' und werden gerne als geschmackvolles Gemüse, wie Spinat, zubereitet. Der Iran hat eine besonders reiche Tradition in der Verwendung von Bockshornklee-Blättern. Zu den bekanntesten Beispielen gehört 'ghorme sabzi', eine dicke Sauce aus Gemüse (Lauch, Zwiebeln, manchmal auch Bohnen) und Kräutern (Bockshornklee, Petersilie, Minze), in der Lammfleisch langsam geschmort wird.


    Gegen Blähungen, graue Haare und Mundgeruch: Auch von therapeutischen Anwendungen in verschiedenen Ländern der Erde wird berichtet. So kochen in der Türkei Mütter ihren mageren Kindern einen Brei aus drei Teilen Milch und einem Teil Bockshornklee, damit sie schnell an Gewicht zunehmen. Woanders ist es Sitte, den Frauen nach der Entbindung Bockshornklee ins Essen zu mischen, um das Zusammenziehen der Gebärmutter zu fördern.


    Bockshornklee-Tee kennt man in ganz Asien, vor allem in China, Tibet und Indien. Ihm wird auch nachgesagt, dass er Männern auf die 'Sprünge helfen soll', die an Impotenz leiden, und dass er sogar gegen ein vorzeitiges Ergrauen der Haare wirken soll. Auch wird von Heilkundigen gerne ein Tee aus gemahlenen Bockshornklee-Samen zur Reinigung der Atemwege empfohlen.


    Und nicht zuletzt ist Bockshornklee ähnlich wie Fischöl ein 'Rohrreiniger': er wirkt vorbeugend gegen Arterienverkalkung. Seine appetitanregenden und verdauungsfördernden Eigenschaften wurden ja bereits erwähnt. Weitere Wirkungen: Bockshornklee stimuliert das Nervensystem, wirkt gegen Blähungen, regt den Stoffwechsel an, soll blutzucker- und blutdrucksenkende Eigenschaften haben, regt den Milchfluss an und ist wirksam gegen kalte Hände und Füsse, gegen übermässiges Schwitzen und Mundgeruch.




    Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.) [1/2]

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Synonyme:


    pharm : Semen Fönugraeci


    Amharisch : Abish


    Arabisch : Hulba, Hilbeh


    Armenisch : Chaiman


    Assami : Mithiguti


    Bengali : Methi


    Burmesisch : Penantazi


    Deutsch : Griechisch Heu


    Englisch : Fenugreek


    Estnisch : Kreeka lambalaeaets


    Farsi : Shambelile


    Finnisch : Sarviapila


    Französisch : Fenugrek, Senegre, Trigonelle


    Gujrati : Methini, Methro


    Hindi : Methi (Samen), Kasoori methi, Sag methi (Blätter)


    Italienisch : Fieno greco


    Kannada : Mente


    Malayalam : Venthiam


    Malaysisch : Halba


    Marathi : Methi


    Niederländisch: Fenegriek


    Norwegisch : BukkehornklCentver


    Polnisch : Kozieradka pospolita


    Portugiesisch : Feno-grego


    Punjabi : Methri


    Russisch : Pazhitnik grecheskiy, Shambala


    Sanskrit : Methika


    Schwedisch : Bockhornskloever


    Singhalesisch : Uluhaal


    Spanisch : Alholva, Fenogreco


    Tamil : Vendayam


    Telugu : Mentikura, Mentula


    Urdu : Methi


    Verwendeter Pflanzenteil:


    Die gelbbraunen Samen von unregelmässig viereckiger Form (ca. 3 mm). Inder lieben auch die frischen grünen Blätter, die als sehr geschmackvolles Gemüse wie Spinat zubereitet werden; manchmal findet man getrocknete Blätter auch als Würze in indischem Hefebrot (methi naan).


    Pflanzenfamilie: Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse).


    Geruch und Geschmack:


    Bitter und aromatisch. Der Geruch der Blätter erinnert etwas an Liebstöckel.


    Inhaltsstoffe:


    Bockshornklee enthält nur geringe Mengen an ätherischem Öl, in dem allerdings bislang stolze 40 verschiedene Komponenten identifiziert werden konnten. Von diesen scheint das gamma-Lacton 3- Hydroxy-4, 5-dimethyl-oxolan-2-on (3-Hydroxy-4, 5dimethyltetrahydrofuran-2-on) die wichtigste Aromakomponente zu sein; ausserdem wurden geradkettige Alkane, Sesquiterpene, Alkohole und weitere Lactone gefunden. Von den nicht flüchtigen Komponenten sind Furostanolglycoside wahrscheinlich für den bitteren Geschmack verantwortlich. Erwähnenswert sind noch einige Sterol- und Diosgeninderivate (die auch für die pharmazeutische Industrie potentiell interessant sind) sowie das Trigonellin (N-Methyl- pyridinium-3-carboxylat, 0.4%).






    Griechisch Heu, Infos (Bockshornklee, Bockshornkraut)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Griechisch Heu

    Trigonella foenum-graecum

    Bockshornklee

    Bockshornkraut

    Fenugreek

    die Zubereitung:

    Griechisch Heu ist seit der Antike ein beliebtes Heil- und Würzkraut.


    Griechisch Heu ist einjährig und wird etwa 60 cm hoch. Es gedeiht in mildem Klima mit wenig Regen. Der botanische Name Trigonella weist auf die dreieckige Form seiner blasgelben Blüten hin. Seine schmalen, spitzen Schoten sind 10 bis 12 cm lang, und jede enthält 10 bis 20 Samen.


    Wenn die Samen reif sind, werden die Pflanzen ausgezogen und getrocknet. Dann drescht man die Samen aus und trocknet sie nochmals.


    Die Samen sind gelbbraun, auf einer Seite verläuft diagonal eine tiefe Furche. Sie sind glatt und hart wie kleine Kiesesteine, 3 bis 5 mm lang.


    Roher Samen schmeckt bitter, adstringierend und sehr unangenehm: um den Geschmack zu mildern, kann man die Samen leicht rösten, bevor man sie zerdrückt.


    Meistens ist es besser Griechisch Heu selbst zu mahlen: das in den Läden käufliche Pulver ist oft bitter und scharf.


    Griechisch Heu ist in zahlreichen Curry-Mischungen enthalten. Der starke aromatische Geruch erinnert an Sellerie oder Liebstöckel: er dominiert die handelsüblichen Currypulver.


    Die Samen kann man wie Kresse keimen lassen: die Keime ergeben einen ausgezeichneten Salat.


    In Indien werden die Blätter (methi) auch verwendet und mitgekocht: der Geschmack ist bitter, der Geruch stark.


    Öl aus Griechisch Heu: schmeckt in etwa nach Ahorn, wird in Kuchen und Gebäck verwendet.













    Selta - Suppe mit Bockshornkleesamen

    Zutaten für 4 Portionen

    2 Esslöffel Bockshornkleesamen-Pulver a. d. Reformhaus

    4 Esslöffel Kleinkoerniger Reis z.B. Milchreis

    Salz

    125 Gramm RinderHackfleisch

    3 Petersilie glatt

    Pfeffer

    1 Bund Schnittlauch

    2 Knoblauchzehen

    2 Scharfe grüne Peporoni (eventuell mehr)

    1 klein grüne Paprikaschote

    3 Esslöffel Pflanzenöl neutral

    1/2 Teelöffel Kreuzkümmel gemahlen

    1 Ei

    die Zubereitung:

    Bockshornkleesamen-Pulver in eine Schüssel geben, mit 3/8 l kaltem Wasser begiesscn, etwa 2 Stunden quellen lassen. Reis in einem Sieb kalt abspülen, mit 8 El Wasser und l Prise Salz bei schwacher Hitze in etwa 20 Minuten zugedeckt garen, beiseite stellen.


    Hackfleisch in eine Schüssel geben. Petersilienblättchen hacken, mit je l Prise Salz und Pfeffer untermischen und kleine Bällchen formen. 1/4 l Wasser mit Salz aufkochen, die Bällehen darin etwa 5 Minuten vorgaren, herausheben, Brühe und Bällchen beiseite stellen. Schnittlauch grob hacken. Knoblauch häuten und würfeln. Peporoni putzen, abbrausen, 2 Peporoni in Sluek-ke schneiden und mit Schnittlauch und Knoblauch im Blitzhacker zerkleinern.


    Vom Bockshornklee-Pulver das Wasser vorsichtig abgiessen. Den Brei mit einem Holzlöffel kräftig schlagen, bis er schaumig wird. 1/8 l kaltes Wasser in die Mitte giessen, nach etwa 2 Minuten vorsichtig abgiessen. Paprikaschote halbieren, putzen und klein würfeln. Die dritte Peporoni in Streifchen schneiden.


    In einem Topf das Öl mittelstark erhitzen. Paprika, Peperonistreifctien und Fleischbällchen hineingeben, Bällchen mit Kreuzkümmel bestreuen und zerdrücken. Ei und Reis unterrühren.


    Brühe und das zerkleinerte Gemüse unterruehrcn, aufkochen lassen. Bockshornklee-Brei dazugeben, jedoch nicht unterrühren. Etwa \ Min.


    bei starker Hitze aufkochen, dann sofort im Topf servieren.











    Manaqisch Hulba (Fladenbrot mit Bockshornkleepaste)

    Zutaten für 4 Portionen

    4 gross Fladenbrote

    2 Esslöffel Bockshornkleesamen

    1 Korianderblätter-Sträusschen

    2 Knoblauchzehen

    6 Esslöffel Olivenöl

    6 Esslöffel Zitronen Saft

    1 Teelöffel Peperonipulver

    Salz

    Klaus Zöllner

    die Zubereitung:

    Bockshornkleesamen auslesen, waschen und in eine kleine Schüssel geben. Mit 1 Tasse kaltem Wasser übergiessen und 12 - 15 Stunden stehen lassen, bis die Samen aufgequollen sind und sich ein geleeartiger Überzug gebildet hat. Das Wasser abgiessen.


    Alle Zutaten mit etwas kaltem Wasser im Mixer pürieren, so das eine dickflüssige Paste entsteht. In einem Stieltopf 2 El Olivenöl erhitzen, und die Paste darin unter ständigem Rühren 2-3 Minuten anbraten.


    mit einem Löffelrücken gleichmässig auf den Broten verteilen und jeweils 1 El Olivenöl darüberträufeln. Unter dem elektrischen Grill des Backofens 3 - 5 Minuten grillen.









    In Butter gegrillte Pouletbrust mit Bockshornklee

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Pouletbrüste; ohne Knochen

    1 Teelöffel Limettensaft

    Salz

    2 Esslöffel Butter geschmolzen

    Poulet-Marinade

    4 Esslöffel Griechisches Jogurt

    1 Esslöffel Doppelrahm

    1 Teelöffel Ingwer gerieben

    1 Teelöffel Knoblauch; durchgedrückt

    1 Prise Kreuzkümmel gemahlen

    1 Prise Muskatnuss

    1 klein Grüne Chilischote entkernt, fein gehackt

    1 Esslöffel Garam masala

    Tomaten-Curry-Cremesauce

    1 Zimtstange; 5 cm lang

    6 Nelken

    1 Teelöffel Fenchelsamen

    1/2 Teelöffel Bockshornkleesamen

    2 rote Chilis getrocknet

    2 Teelöffel Koriandersamen

    1 Teelöffel Kreuzkümmelsamen

    1 Zwiebel geschält, geviertelt

    1 Kleines Stück Ingwer

    2 Knoblauchzehen geschält

    1 klein Grüne Chilischote entkernt

    4 Esslöffel Sonnenblumenöl

    25 Gramm Butter

    3 Frische Curryblätter notfalls getrocknet

    1 Teelöffel Kurkuma pulver

    1 Teelöffel Salz

    1 Teelöffel Zucker

    125 Milliliter Getr. Bockshornkleeblätter Kasoori Methi, wachsen auf unseren Wiesen als Griechisch Heu

    125 Milliliter Jogurt

    125 Milliliter Tomaten geschält, gewürfelt

    65 Milliliter Rahm

    die Zubereitung:

    (*) in Tomaten-Curry-Creme-Sauce.


    Die Pouletbrüste mit Limesaft beträufeln, mit Salz würzen und beiseite stellen.


    In einer anderen Schüssel Jogurt mit den übrigen Zutaten der Marinade vermischen. Die Pouletbrüste dazugeben und zwei Stunden bei Raumtemperatur (oder über Nacht im Kühlschrank) marinieren.


    Den Ofen auf 230 °C vorheizen, die Pouletbrüste in einer ofenfesten Form unter den Grill stellen und auf jeder Seite sechs bis sieben Minuten grillieren, dabei mit der geschmolzenen Butter begiessen.


    Für die Sauce Zimt, Nelken, Fenchelsamen, Bockshornkleesamen, rote Chilis, Koriandersamen und Kreuzkümmelsamen im Mörser oder Cutter fein mahlen. Zwiebel, Ingwer, Knoblauch und grünen Chili im Cutter zu einer Paste mixen. Öl und Butter in einer Bratpfanne erhitzen, die Zwiebelmischung vier bis fünf Minuten braten, dann Curryblätter, Kurkuma und die gemahlenen Gewürze beifügen und eine Minute mitbraten. Salz und Zucker beifügen, die Bockshornkleeblätter zwischen den Fingern zerreiben und ebenfalls beifügen. Die Mischung weitere drei bis vier Minuten rösten. Wenn sich das Öl scheidet, das Jogurt unterrühren und die Mischung nochmals drei Minuten braten. Dann die Tomaten dazugeben und fünf Minuten mitbraten.


    Die grillierten Pouletbrüste in Streifen schneiden und mit dem Rahm darunter mischen. Kurz ziehen lassen und mit Basmatireis und garniert mit Korianderblättern servieren.









    Brennessel Rezepte:




    Andere Verwendungsmoeglichkeiten von Brennnesseln:


    * Junge, rohe Blaetter kurz heiss abgespuelt und fein gehackt passen

    in Salate oder zu Weichkaese. Fuer die Sauce Baumnuss- oder

    Disteloel, Apfel-, Sherry- oder Weissweinessig verwenden.


    * Junge Brennnesselblaetter koennen auch wie Spinat zubereitet

    werden; sie schmecken aehnlich, jedoch etwas wuerziger.


    * Ganze, im Bierteig frittierte Blaetter sind ein besonderer Genuss.





    Brennesselsuppe 1

    Zutaten für Brennnesselsuppe (Für 4 Portionen)

    1/2 l Milch

    1/4 l Sahne

    3 d l Gemüsebrühe

    40 g Weizenmehl

    40 g Butter

    100 g Brennnesseln, blanchiert

    Zubereitung

    Brennnesseln sehr klein hacken und in der Butter schwenken. Behutsam das Weizenmehl und die Brühe dazugeben und 5 Minuten kochen lassen, Anschließend die Milch dazu gießen und das Ganze mit Sahne und Salz abschmecken.




    Brennesselsuppe 2

    Für 2 Personen

    * 2 Zwiebeln, gewürfelt

    * Öl

    * 3 EL Weizen, fein gemahlen

    * 3/4 l Wasser

    * 2 TL Gemüsebrühe

    * Pfeffer, Vollmeersalz, Tabasco

    * 3 EL süße Sahne oder Butter

    * 2 Handvoll Brennesselblätter, grob geschnitten

    * Knoblauch nach Belieben

    Zwiebeln in Öl anbraten, gemahlenen Weizen dazugeben. Mit Wasser ablöschen, aufkochen und Gemüsebrühe dazugeben. Pfeffer, Vollmeersalz, Tabasco, Brennesselblätter dazugeben und pürieren. Knoblauch hinzufügen, Suppe nicht mehr aufkochen.

    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten




    Brennesselsuppe 3

    Für 3-4 Personen

    * 200 g junge Brennesselblätter oder -spitzen, gewaschen, abgetropft

    * 1/2 mittlere Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten

    * 750 ml Wasser

    * 40 g Haferflocken

    * 1 TL Muskatnuß, gerieben

    * 1/2 Würfel Suppenwürze

    * 1 Ei

    * etwas Öl

    * (100 g Salami)

    Brennesselblätter leicht erhitzen und mit dem Mixstab zerkleinern. Zwiebel in Öl in einem Topf andünsten. (wer mag, kann gewürfelte Salami dazugeben). Zerkleinerte Brennesselblätter und Wasser dazugeben. Haferflocken und Gewürze unterrühren. Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 10 Min. köcheln lassen. Das Ei zum Schluß zum Andicken der Suppe zugeben. Je nach Geschmack kann man mehr Wasser oder weniger Haferflocken (ersatzweise Grieß) zugeben.

    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten







    Brennesselsuppe (Bärlauchsuppe)

    Zutaten (für 4 Personen als Vorspeise)

    500 g Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 1 Esslöffel Butter, 1 l Gemüsebouillon, etwa 75 g Brennesseln, Pfeffer, 1 rote Chilischote (nach Belieben), 250 g Frühkartoffeln, 2 Esslöffel Öl

    Zubereitung

    Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln fein hacken. Beides dann in der Butter 3-4 min dünsten. Anschliessend mit der Bouillon ablöschen, aufkochen und zugedeckt etwa 15 min köcheln lassen.

    Die Brennnesseln waschen, die Blätter von den groben Stielen zupfen und in die Suppe geben. Die Suppe weitere 10 min kochen lassen und dann im Mixer oder mit dem Stabmixer pürieren. Mit Pfeffer würzen.

    Die Chilischote in Ringe schneiden. Die Frühkartoffeln schälen und in kleine Würfelchen schneiden. Im heissen Öl während 10-15 min knusprig braun braten. Dann die Chilischote hinzufügen und kurz darin wenden. Die Suppe in 4 Teller anrichten und die Kartoffelwürfelchen mit den Chiliringen darauf verteilen.

    Tipp

    Statt Brennnesseln kann auch Bärlauch verwendet werden.




    Brennessel-Sauerampfer-Suppe

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    Suppengrün

    2 El. Sonnenblumenöl

    500 g Brennesselblätter (jung)

    500 g Sauerampfer

    1 Lorbeerblatt

    1 l Gemüsebrühe

    Kräutersalz

    Pfeffer

    Muskatnuss (frisch gerieben)

    Knoblauch (evtl.)

    125 ml Saure Sahne

    Zubereitung :

    Die gehackte Zwiebel und das kleingeschnittene Suppengrün in dem Öl dünsten. Die gewaschenen Brennessel- und Sauerampferblätter zufügen und das Lorbeerblatt. Kurz dünsten, bis die Blätter zusammenfallen. Mit Gemüsebrühe auffüllen, mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskat und Knoblauch abschmecken. Die Saure Sahne unterziehen.

    Variationen:

    1 Tl. Senf dazugeben und eine in kleine Stücke geschnittene frische Gurke.

    Mit viel gehacktem Dill und Schnittlauch bestreuen.

    Oder frisch geriebenen Meerrettich, Petersilie und/oder Majoran, Zitronenmelisse, Rosmarin dazugeben.

    Oder 1 Eigelb darunterrühren und einen Stich Butter.

    Oder die Blätter ganz einfach mit kochendem Wasser überbrühen, abseihen, die Blätter feinhacken und das Wasser wieder zugiessen.




    Minestra di ortiche e fettuccine - Brennesselsuppe mit Fettuecine

    Zutaten:

    60 g Pancetta; ungeraeucherter Bauchspeck, gewuerfelt

    1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten

    4 El. Natives Olivenoel extra

    4 Reife Eiertomaten, enthaeutet, Samen entfernt und klein

    gewuerfelt

    600 g Junge Brennesseln, gewaschen und fein zerpflueckt

    1 1/2 l Gemuesebruehe

    Salz, Pfeffer

    150 g Frischer Nudelteig mit Ei in Fettuccine geschnitten


    Zubereitung:

    Wer noch nie Brennesseln gekostet hat, sollte den Versuch unbedingt wagen. Man kann sie im Fruehjahr und Herbst gut in freier Natur sammeln. Wappnen Sie sich mit dicken Handschuhen, und pfluecken Sie nur die zarten Spitzen.

    Ersatzweise verwenden Sie Spinat oder Mangold.

    Speck und Zwiebel mit dem Oel in einer Pfanne bei niedriger Temperatur in etwa 3 Minuten glasig werden lassen, dabei staendig ruehren.

    Die Tomaten etwa 10 Minuten mitduensten, anschliessend die Brennesseln und die Bruehe zufuegen, aufkochen, salzen, pfeffern und die Fettuccine dazugeben.

    Wenn die Suppe erneut aufsprudelt und die Nudeln an die Oberflaeche steigen, sind sie gar.

    Die Suppe in einer vorgewaermten Terrine anrichten und sogleich servieren.




    Brenesselbouillon

    Rubrik: Vorspeise

    Zutaten:

    50 g Butter

    3 Schalotten

    2 El. Zzucker

    250 g Brennesselblätter

    (ohne Blüten)

    1/2 l kräftige Hühnerbrühe

    Salz

    Muskatnuß

    Pfeffer a.d.M.

    100 g Schlagsahne; geschlagen

    Stern erfaßt von: I. Benerts 22.04.97


    Zubereitung:

    Butter zerlassen, die fein gewürfelten Schalotten zugeben, mit dem Zucker

    bestreuen und goldgelb andünsten.

    Die Brennesselblätter waschen, abgetropft auf die Schalotten geben und gut

    schmoren lassen. Die Hühnerbrühe zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat

    abschmecken. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, grob pürieren und durch

    ein Sieb gießen.

    Die Bouillon in Mokkatassen füllen und etwas geschlagene Sahne daraufgeben.

    Sie soll die Oberfläche ganz abdecken. Etwas Muskatnuß darüber reiben.



    Brennesselsalat 1

    Zutaten :

    200 g junge Brennesselblätter

    1 ts Joghurt

    1 ts Mayonnaise

    1 ts Zitronensaft

    1 pn Salz

    1 pn Pfeffer

    1 pn Zucker

    Zubereitung :

    Brennesselblätter eine Viertelstunde in kaltes Wasser legen. Restliche Zutaten zur Salatsosse verrühren. Blätter abtropfen lassen, in die Sosse geben und vorichtig mischen. Mit Butterbrot servieren.




    Brennesselsalat 2

    Für 4 Personen

    Dressing:

    * Saft einer Zitrone

    * 3 EL katgepreßtes Öl

    * 1 TL Apfeldicksaft

    * 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

    * Pfeffer

    * Vollmeersalz

    Salat:

    * 400 g junge, zarte Brennesseln

    Dressing: Alle Zutaten zu einer Marinade verrühren.

    Salat: Brennesseln waschen und in kleine Stücke teilen. Die Marinade über die Brennesseln geben und vorsichtig durchmischen.









    Brenesselspinatauflauf mit Bärlauch

    Zubereitung

    Je 2 handvoll junger Brenessel und Bärlauch ( kann ruhig auch mehr sein! ), waschen, im heissen Topf zusammenfallen lassen und kleinhacken oder passieren. In der Zwischenzeit 5 Semmeln in Wasser einweichen, ausdrücken und mit 3 - 4 Dottern und dem Gemüse vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, den steifgeschlagenen Schnee vorsichtig unterziehen. Ist die Masse zu weich etwas Semmelbröseln dazu, ist sie zu fest etwas von dem Gemüsesud. In eine gebutterte und gebröselte Form füllen und im Rohr ca 30 - 40 Minuten bei mittlerer Hitze backen.





    Brennnesselauflauf mit Knoblauchsrauke

    Zutaten für 4 Personen:

    1 kg Brennnesselblätter

    250 g Weißbrot, ½ l Milch

    3 EL Butter

    Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

    1 Hand voll Knoblauchsrauke

    4 Eier

    2 EL Vollkornmehl

    Zitronensaft

    Beifuß, 1 Lorbeerblatt (fein gemahlen)

    Zubereitung:

    Die Brennnesselblätter werden sauber verlesen, gewaschen, mit kochendem Wasser überbrüht und fein gehackt. Das Stückchen Weißbrot wird in Milch eingeweicht, ausgedrückt und mit dem vorbereiteten Brennnesselspinat vermengt. Anschließend dünstet man die Masse in 1 EL Butter. Nach dem Auskühlen wird Meersalz, Pfeffer, die fein gehackten Blätter der Knoblauchsrauke, das Eigelb und das steif geschlagene Eiweiß hinzugegeben. Alles, mit Ausnahme des Eischnees, wird miteinander vermengt und der Eischnee anschließend vorsichtig untergehoben. Dann gibt man die Masse in eine gebutterte Form und gart sie im kochenden Wasserbad eine gute Stunde.

    Als Sauce bereitet man eine helle Mehlschwitze aus 2 EL Butter und 2 EL Vollkornmehl, gibt nach und nach Gemüsebrühe und etwas Milch hinzu. Dabei die Sauce immer wieder köcheln lassen und soviel Flüssigkeit zufügen, bis sie eine schön cremige Konsistenz hat. Man würzt sie mit Zitronensaft, Beifuß und fein gemahlenem Lorbeerblatt und gibt sie über den gestürzten Auflauf.

    Dazu passen gebackene Kartoffeln mit Rosmarin, Thymian oder Kümmel.






    Brennnesselauflauf 1

    Zutaten:

    500g Brennnesselspitzen (mit den obersten 4-6 Blättern)

    pro Person 1 Semmel

    etwas Milch

    1 kleine Zwiebel

    eventuell etwas Giersch

    50g geriebenen Hartkäse, Sorte nach Geschmack

    2 Eier

    Zubereitung:

    Brennnessel und (eventuell Giersch) in Salzwasser weich kochen lassen, ausdrücken und hacken. Pro Person eine Semmel klein schneiden, mit heißer Milch übergießen und ausdrücken. Zwiebel fein hacken mit Semmeln, Käse und Eiern zur Brennnesselmasse geben, in eine flache Auflaufform füllen und bei 175°C eine halbe Stunde im Ofen backen. Um zu vermeiden, dass der Auflauf zu stark bräunt ggf. abdecken. Baconstreifen in der Pfanne anbraten und beim Anrichten dazugeben.





    Brennessel-Auflauf 2

    Zutaten:

    4 Brötchen, alt

    500 g Brennesseln

    Milch

    1 Zwiebel

    Kräuter

    2 Eier

    Salz

    Pfeffer


    Zubereitung:

    Brennesselblätter in Salzwasser kochen, absieben und kleinschneiden.

    Brötchen in Würfel geschnitten mit heißer Milch übergießen, einige Minuten ziehen lassen. Brennesselgemüse dazugeben, mit feingehackter Zwiebel und den Gewürzen abschmecken. Eier unterziehen. Masse in einer gefetteten Auflaufform bei 180°C 30 Minuten backen.




    Brennesselauflauf 3

    Zutaten ( 4 Portionen )

    1 1/2 kg Brennesseln (junge Triebe)

    250 Gramm Brot

    40 Gramm Fett

    1 Zwiebel

    1 Stange Lauch (dünn)

    Kräuter

    1 Ei

    Salz

    Zubereitung

    Man läßt die gut gewaschenen Brennesselblätter in wenig Salzwasser weich kochen, gießt ab und dreht sie durch den Wolf.

    Das Brot in feine Scheiben schneiden, in Fett anrösten. Zwiebel und Lauch kleinhacken und ebenso wie die gewiegten Kräuter (z.B. Liebstöckel, Dill, Bohnenkraut, Basilikum) zugeben. Schließlich schlägt man das Ei darüber und verrührt alles gut miteinander. Salzen. Die Masse wird in eine geffettete Auflaufform gefüllt und bei guter Mittelhitze etwa 30 Minuten im Ofen gebacken.



    Brennessel-Auflauf 4

    Für 4 Personen

    * 1 kg Brennesseln, geputzt, gewaschen, klein geschnitten

    * 2 Zwiebeln, klein geschnitten

    * 4 Knoblauchzehen, klein geschnitten

    * 5-10 mehlige Kartoffeln, gekocht

    * 1 Tasse Sahne mit Kräutersalz und Muskat gewürzt

    * evtl. ger. Käse

    Zwiebeln und Knoblauch in Butter anbraten. Brennesseln dazugeben, dünsten, bis sie zusammenfallen. In eine Auflaufform geben, gekochte Kartoffeln dazuschneiden. Sahne und evtl. Käse zugeben und untermischen. Im Backofen ca. 20 Min. überbacken.

    Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten






    Brennnessel-Kartoffeln

    4 große Kartoffeln gründlich waschen, einzeln auf Alufolie legen, mit

    1 EL Kümmel bestreuen, einschlagen und ca. 50 Minuten bei 200 Grad garen. Von den fertigen Kartoffeln einen Deckel abschneiden, das Kartoffelfleisch herausholen und zerdrücken.

    300 g Brennnesseln waschen, Stiele entfernen, in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, grob hacken, mit

    50 g Zwiebeln würfeln und in

    1 EL Butter, Margarine oder Öl anschwitzen.

    2 TL Schnittlauch hacken, hinzufügen und mit dem Kartoffelbrei vermischen, mit

    2 Eigelb verrühren und mit

    Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken. In die ausgehöhlten Kartoffeln füllen.

    In eine feuerfeste Form setzen und im Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.






    Brennessel-Gemüse (Bornessen-Gemois)

    Zutaten :

    1 kg Brennesselblätter -- (junge, zarte)

    1 El. Butter

    1 El. Mehl

    1/4 l Milch

    Salz

    Pfeffer

    Zubereitung :

    Brennesselblätter waschen, in Wasser (kochend) 5 Minuten garen, auf einem Sieb abtropfen lassen, fein hacken oder durch den Fleischwolf drehen. Butter mit Mehl anschwitzen und mit Milch ablöschen, 5 Minuten garen. Salz, Pfeffer und Brennesseln zugeben, einmal aufkochen, mit Salzkartoffeln und in Butter gebratenen Mettwurstscheiben servieren.

    Spinat und Melde wurden ebenfalls nach diesem Rezept zubereitet.




    Brennnesselgemüse

    Zutaten für 4 Personen

    200 g frische, junge Brennesselblätter, grob geschnitten

    2 EL Butter oder Margarine

    4 fein gehackte Schalotten

    1 Schuss Weißwein

    Salz

    Pfeffer

    Muskat

    Cayennepfeffer

    Zucker

    1/2 Bund Petersilie

    Zubereitung

    Butter oder Margarine erhitzen, Schalotten darin glasig dünsten. Brennnesseln dazugeben und kurz mitschwitzen und mit Weißwein ablöschen. Mit den Gewürzen kräftig abschmecken, Petersilie unterrühren. Brennesselgemüse anrichten und mit verschiedenen Beilagen servieren.



    Brennesselspinat mit pochierten Eiern auf Kartoffelpüree

    Für vier Personen:

    1 große Schüssel voll Brennesselspitzen

    Salz

    1 Zwiebel

    2-3 EL Butter

    3 Knoblauchzehen

    Salz

    Pfeffer

    Muskat

    Pochierte Eier:

    4 absolut frische Eier

    2 EL Essig

    Kartoffelpüree:

    1,2 kg Kartoffeln

    Salz

    ca. 1/4 l Milch

    2 EL Butter

    Muskat

    Die Brennesseln in kochendes Salzwasser werfen, sofort wieder abgießen und in eiskaltem Wasser abkühlen, damit sich die schöne grüne Farbe stabilisiert. Zwiebel fein würfeln, in einer Sauteuse in der heißen Butter andünsten, schließlich den Knoblauch durch die Presse hinzufügen.

    Erst wenn die Zwiebel weich gedünstet ist - bitte nicht bräunen -, die gut abgetropften Brennesselspitzen hinzufügen und untermischen. Mit Salz, Pfeffer und einer guten Prise Muskat würzen. Die Eier gelingen garantiert und ohne Schwierigkeiten, wenn man sie in einem möglichst tiefen Topf pochiert, in dem sie nach unten reichlich Platz finden. Wasser darin aufsetzen. Sobald es kocht, mit Essig würzen. Die Eier nacheinander in eine Tasse aufschlagen, aus dieser jeweils vorsichtig in das kochende Wasser gleiten lassen.

    Die Eier jeweils etwa fünf bis sechs Minuten garziehen lassen - ihr Eiweiß sollte gestockt, das Eigelb im Inneren noch flüssig bis cremig weich sein.

    Für das Kartoffelpüree die Kartoffeln geschält, nur knapp von Salzwasser bedeckt, aufsetzen und zugedeckt in 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgießen, aber auffangen. Statt dessen Milch und Butter hinzufügen. Mit einem Kartoffelstampfer zu einem glatten Püree zerdrücken, dabei soviel Kochwasser hinzufügen, bis das Püree die gewünschte Konsistenz hat. Das Kartoffelpüree mit Salz und Muskat abschmecken.

    Zum Servieren jeweils einen Klecks Kartoffelpüree in die Mitte eines jeden Tellers setzen und flach streichen. Darauf ein Nest von Brennesselspinat betten und in die Mitte ein pochiertes Ei setzen. Mit kleinen Blüten umstreut sofort servieren.




    Brennesselspinat mit Korinthen und Pinienkerne

    Zutaten :

    200 g Brennesselblätter gut gewaschen

    300 g Junger Spinat; entstielt und gründlich gewaschen

    2 El. Bärlauchpaste

    Salz

    Schwarzer Pfeffer

    4 El. Olivenöl

    80 g Pinienkerne

    30 g Korinthen; 30 Minuten in warmem Wasser eingeweicht und abgetropft

    1 1/2 dl Sahne

    Zubereitung :

    Das Olivenöl in eine grosse gusseiserne Pfanne geben und die Pinienkerne kurz darin rösten. Die Kerne aus der Pfanne nehmen, im heissen Öl die Spinatblätter andünsten. Die Brennessel und die Bärlauchpaste beifügen.

    Den Deckel aufsetzen und alles kurz dünsten. Sind die Blätter zusammengefallen, die Sahne mit den abgetropften Korinthen beigeben.

    Alles gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Anrichten und die gerösteten Pinienkerne darüberstreuen.




    Mais mit Brennesselspinat

    Für 4 Personen

    * 100 g Mais, geschrotet

    * ca. 300 ml Wasser

    * etwas frische Kräuter (Petersilie, Oregano)

    * 300-400 g junge Brennesselblätter

    * 1 gr. Zwiebel, fein gewürfelt

    * Muskat

    * frisch gemahlener Pfeffer

    * 3-4 EL Créme fraîche

    * Meersalz

    * Tamari nach Belieben

    Wasser zum Kochen bringen, Mais unter Rühren einrieseln lassen. Nach kurzem Aufkochen zur Seite stellen und ausquellen lassen. In der Zwischenzeit die Brennesselblätter (nur junge Stiele mitverwenden) und die Zwiebel in einem Topf mit wenig Wasser ca. 5 Min. andünsten. Mit dem Mixer pürieren und in den Topf zurückgeben. Nochmals erhitzen und mit Muskat, Salz, Tamari und Pfeffer würzen. Zum Schluß Créme fraîche zugeben. Frische Kräuter in den Maisbrei geben und zusammen mit dem Brennessel-Spinat servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten




    Brennessel-Spinat

    Für 4 Personen

    * 1000 g Brennesseltriebe

    * 1 EL Butter

    * 1/2 TL Salz

    * etwas Pfeffer

    * Muskat

    * 3 EL Créme fraîche oder Schmand

    * 50 g geröstete Mandelblättchen

    Brennesseltriebe in der zerlassenen Butter andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und 5 Min. bei geöffnetem Topf dünsten. Mit dem Schmand oder der Créme fraîche verrühren und mit Mandelblättchen bestreuen.




    Fritierte Brennesselblätter

    10-15 Brennesselblätter mit einer Teigrolle walken und leicht salzen.1 Tl Speiseöl, 50 g Mehl, 1 Tasse Pils zu einem dickflüssigen Teig verrühren, zu Schaum geschlagenes Eiklar unterheben.Die Brennesseln durch den Teig ziehen und bei ca. 180 Grad fritieren, dann mit Muskat und Salz abschmecken. Schmeckt gut als Vorspeise mit einer Käsesauce und Körnerbrot. .




    Gebackene Brennesselblätter

    Zutaten :

    1 Schüssel junger Brennesselblätter

    Ausbackfett

    100 g Mehl

    Salz

    Pfeffer

    1/8 l Milch

    1 Ei

    1 El. Kaltgepresstes Olivenöl


    Zubereitung :

    Für den Ausbackteig die genannten Zutaten in einem Rührbecher glatt rühren.

    Die Brennesselblätter und -triebe eintauchen, abtropfen lassen und im Fettopf bei 170 °C langsam knusprig herausbacken.

    Auf Küchenkrepp entfetten.

    Die gebackenen Brennesselblätter können auch kalt als Beilage gegessen werden.




    Brennnesselbratlinge

    Zutaten:

    125 g Maisgrieß / 3 Eier / Meersalz / frisch gemahlener schwarzer Pfeffer / 2 Knoblauchzehen (gepresst) / 5 Hand voll Brennnesseln / evtl. etwas Dost / Öl zum Braten

    Zubereitung:

    ½ l Wasser wird zum Kochen gebracht, der Grieß mit einem Schneebesen eingerührt, kurz aufgekocht, von der Feuerstelle genommen und mit Salz, Pfeffer und Knoblauch gewürzt. Die Brennnesseln reinigen, mit dem Wiegemesser zerkleinern und zur Masse geben. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, hebt man die Eier unter und würzt mit etwas Dost nach Geschmack. Schließlich wird die Masse auf einem mit kaltem Wasser benetzten Backblech ausgestrichen (etwa 1 cm stark), in appetitliche Stücke (zum Beispiel Rhomben) zerteilt und in gutem Öl beidseitig knusprig braun gebraten.




    Brennesselnocken

    100 g gekochte Brennesseln mit 30 g Zwiebeln vermischen,

    mixen und 175 g gekochte, passierte Kartoffeln,

    1 Ei, 75 g Mehl und 1 Essl. Salz hinzufügen.

    Aus dem Teig Nocken formen und im Salzwasser kochen.

    Mit Butter und Parmesankäse servieren.




    Champignons mit Brennessel-Käsefüllung und Knoblauchsauce

    Für 4 Personen

    Champignons:

    * 8 große Champignons, gesäubert, entstielt, Stiele fein gehackt

    * 8 großzügige Handvoll Brennesseln

    * 1 EL Olivenöl

    * Kräutersalz, Pfeffer

    * 150 g Schafskäse, zerbröckelt

    * 2 EL geröstete Sonnenblumenkerne

    * 1 EL Butter

    Knoblauchsauce:

    * 25 g Butter

    * 25 g Mehl

    * 1/2 l Milch (oder Mischung aus Gemüsebrühe und Milch)

    * 1-2 Knoblauchzehen

    * Kräutersalz, Pfeffer, Muskat

    Öl erhitzen, Brennesseln zugeben und einige Minuten dämpfen, evtl. etwas Wasser zufügen. Den Schafskäse mit den Sonnenblumenkernen und den gehackten Pilzstielen zu den Brennesseln geben, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Die Pilzköpfe mit der Mischung füllen und in eine gefettete Auflaufform setzen, falls Füllung übrig bleibt, diese um die Champignons herum verteilen. 1 EL Butter in Flöckchen auf die Champignons setzen und diese bei 180°C 20-30 Min. überbacken.

    Für die Sauce: Butter erhitzen, den Knoblauch dazupressen, kurz dünsten, dann das Mehl einstreuen und anschwitzen lassen. Die Flüssigkeit zugeben und unter Rühren zum Kochen bringen, bis die Sauce dicklich wird. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskat abschmecken und zu den Champignons servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten






    Brennesselkäse mit Gänseblümchenvinaigrette

    Zutaten für 6 Portionen

    500 Gramm Schafsfrischkäse

    500 Gramm Ziegenfrischkäse

    Salz

    Pfeffer

    200 Gramm Brennesseln; jung, zart

    1 Knoblauchzehe

    Vinaigrette

    3 Esslöffel Weissweinessig

    Salz

    Pfeffer

    9 Esslöffel Walnussöl

    1 klein Schalotte

    Garnitur

    3 Esslöffel Walnusskerne gehackt

    3 Esslöffel Gänseblümchen

    die Zubereitung:

    Den Käse zerdrücken; durch ein Sieb streichen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.

    Die Hälfte der Brennesseln

    1 kg lange Kartoffeln (Salatware) 1/4 l Brühe

    4 tb Essig

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle 80 g Bacon oder durchwachsener ; Speck

    1 Zwiebel

    2 tb Öl

    2 Handvoll Rosetten von ; Gänseblümchen

    1 Handvoll Sauerampferblätter 1 bn Radieschen

    Die Kartoffeln waschen und in 15 bis 18 Minuten knapp weich kochen. Kurz abschrecken, etwas abkühlen lassen und pellen. Die Brühe mit Essig erhitzen,

    die Kartoffeln in dünnen Scheiben hineinschneiden, einmal wenden und 20 Minuten ziehen lassen. Mit wenig Salz (die Brühe ist schon salzig) und Pfeffer würzen. Den Bacon in kleine Würfel schneiden.

    Die Zwiebel pellen und hacken. Öl erhitzen, Speck und Zwiebelwürfel darin goldbraun braten, dann unter die Kartoffeln heben.

    Die Gänseblümchenrosetten mit Knospen und die Sauerampferblätter gründlich waschen und ausschwenken. Sauerampfer streifig schneiden. Mit den ganzen Gänseblümchenrosetten unter den Salat heben und 1 Stunde durchziehen lassen.

    Zuletzt die gewaschenen und in dünne Scheiben geschnittenen Radieschen untermischen. Dazu nach Wunsch Rührei, Sauerfleisch oder Räucherfisch reichen.






    Omelett mit Brennessel-Püree

    Brennesselblätter von den festen Blattstielen befreien, Blätter gut waschen und mit sehr wenig Wasser im abgedeckten Topf eine viertel Stunde lang kochen, Sud 1 – 2 Mal wegschütten. Salzen, 1 gehackte Zwiebel und etwas Butter hinzugeben. Unter ständigem Umrühren eine viertel Stunde weiterkochen lassen. Das Püree kann mit etwas Rahm noch verfeinert werden.

    Dann das Omelette mit Mehl, Milch, Wasser, Eiern und Salz wie üblich zubereiten, das Brennnessel-Püree damit einrollen.











    Brennesselknoedel mit Wurzelgemueseragout

    Zutaten:

    3 El. Sonnenblumenoel

    1 klein. Zwiebel; in Wuerfelchen

    1/4 klein. Knoblauchzehe; zerdrueckt

    50 g Frische Brennesseln gewaschen, und in Streifen geschnitten

    8 Alte Vollkornsemmel in feine Scheiben

    375 ml Milch; lauwarm

    3 Eier

    Salz

    2 Karotten

    1 Petersilienwurzel beide gebuerstet und schraeg in Scheiben

    geschnitten

    1 klein. Kohlrabi; geschaelt und in duenne Spalten

    125 ml Gemuesebouillon

    125 ml Rahm

    Kraeutersalz

    Pfeffer

    Pfeilwurzmehl; zum Binden falls noetig

    Brennesselblaettchen in wenig Kokosfett gebraten, auf einem

    Krepptuch abgetrocknet


    Zubereitung:

    Fuer die Knoedel die Zwiebelwuerfelchen zusammen mit dem Knoblauch

    und den Brennesseln in Oel duensten.


    Die Semmelscheiben mit der warmen Milch uebergiessen und einziehen

    lassen. Dann die Eier, Salz und die Brennesseln untermischen, aus dem

    Teig mit nassen Haenden kleinere Knoedel (Durchmesser etwa fuenf cm)

    formen und ueber dem Wasserdampf in einem Kartoffeldaempfer in zehn

    bis fuenfzehn Minuten garen.


    Inzwischen das Ragout vorbereiten: Das Gemuese mit der Bouillon und

    dem Rahm in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze in einigen

    Minuten garen - nicht kochen! Am Schluss mit Kraeutersalz und Pfeffer

    abschmecken und die Fluessigkeit gegebenenfalls mit etwas

    Pfeilwurzmehl binden.









    Brennessel-Risotto

    Für 4 Personen

    * 1 großes Büschel Brennessel, gewaschen, geschnitten

    * 2 mittelgroße Zwiebeln, klein geschnitten

    * 6 EL Öl

    * 350 g Vollkornreis

    * Salz, Pfeffer

    * 1/2 l Brühe

    * 60 g geriebener Parmesan

    Zwiebeln und Brennessel in Öl andünsten. Reis zugeben und mit 1 l heißem Wasser aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 20 Minuten kochen, immer wieder mit Brühe aufgießen. Mit Parmesan bestreut servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten









    Fadennudeln mit Brennnesseln

    Zutaten:

    500 g Nudelmehl

    4 Eier

    1 Suppenlöffel Olivenöl

    1 halbe Tasse Wasser (je nach Größe der Eier und Konsistenz des Teiges)

    1 Teelöffel Salz

    100 g Brennnesseln

    Zubereitung:

    Brennnesseln in kochenden Wasser garen, danach fein hacken. Mehl in den Behälter sieben, in dem der Teig geknetet wird. Im Mehl eine Mulde formen. Eier, Olivenöl, Wasser, Salz und Brennnesseln hinzufügen. Die Mischung zum Teig kneten. Teig, mit einem feuchten Tuch bedecken und eine halbe Stunde ruhen lassen.

    Teig in ca. 2 mm dünn ausrollen und über Feuer auf einer Metallplatte oder in einer größeren Pfanne kurz austrocknen, aber nicht anbraten. Teig in Stücke teilen, zu einer Rolle zusammenrollen und mit scharfem Messer ca. 5 mm breite Streifen schneiden.

    Zwischendurch die einzelnen Teigblätter mit Mehl bestreuen, damit sie sich nicht verkleben.

    Fadennudeln in heißem Salzwasser weich kochen. Aus dem Wasser nehmen und servieren. Man kann die Nudeln auch mit etwas Mehl bestreuen und auf einem sauberen Tuch austrocknen lassen und aufbewahren.





    Brennessel-Spätzle mit Käsesoße

    Für 4 Personen

    * 250 g Brennessel, blanchiert, ausgedrückt, grob gehackt

    * 3 Eier

    * ca. 250 ml Wasser

    * 350 g Weizenvollkornmehl

    * Vollmeersalz

    Brennessel, Eier und Wasser zusammen im Mixer pürieren. Mit Weizenvollkornmehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig durch ein Spätzlesieb in siedendes, leicht gesalzenes Wasser drücken. Nach dem Aufkochen, Spätzle 1 Minute ziehen lassen, abschöpfen und kurz kalt abschrecken.

    Käsesoße:

    * 150 g Bergkäse

    * 150 g Emmentaler

    * 3 EL Sahne

    * 2 Eigelb

    * 50 ml Weißwein

    * Pfeffer

    * Muskat

    * 1/16 l Gemüsebrühe

    * 3 EL Schnittlauch

    * 2 EL gehackter Bärlauch

    Bergkäse, Emmentaler, Sahne, Eigelb, Weißwein, Pfeffer und Muskat vermischen, bei schwacher Hitze erwärmen bis der Käse geschmolzen ist, in einen Mixbecher geben. Gemüsebrühe dazugeben und mixen. Schnittlauch zufügen und nochmals kurz erwärmen. Bärlauch einstreuen.

    Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten







    Brennesselgratin mit Morcheln

    Zutaten :

    40 g Butter

    2 Schalotten; fein gehackt

    2 Knoblauchzehen; fein gehackt

    150 g Frische Morcheln; geputzt, gewaschen, in Stücke geschnitten

    200 g Brennesselblätter

    120 g Spinatblätter; entstielt

    2 Eier

    1 1/2 dl Sahne

    1 dl Milch

    Salz

    Pfeffer

    4 El. Parmesan; gerieben

    Zubereitung:

    Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Schalotten gut andünsten, ohne sie Farbe annehmen zu lassen. Knoblauch und Morcheln dazugeben und weitere 5 Minuten dünsten.

    Die in heissem Wasser kurz blanchierten, abgekühlten und gut abgetropften Brennessel- und Spinatblätter unter das Morchelgemisch mengen. Die Pfanne vom Herd nehmen. Eier, Sahne, Milch, Salz und Pfeffer verrühren und unter das Gemüse mischen.

    Die Masse in eine gut ausgebutterte Gratinform geben, mit Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen.






    Brennessel-Frikadellen

    Zutaten :

    1 Schüssel Brennesselspitzen

    Salz

    Pfeffer

    1 Spur Muskatnuss

    1 Ei

    Vollkornmehl

    Butter

    Zubereitung :

    Die Brennesseln in kochendem Wasser einige Minuten blanchieren, dann kalt überbrausen, damit sie ihre grüne Farbe behalten. Abtropfen lassen und auf Küchenkrepp gut ausdrücken. Dann fein wiegen und in einer Schüssel ein Ei darunter mischen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen und alles gut vermischen.

    Aus der Brennesselmasse kleine Frikadellen formen und in Mehl wälzen.

    In der Pfanne die Butter erhitzen und die Frikadellen bei mässiger Hitze unter mehrmaligem Wenden von beiden Seiten knusprig braten.

    Die Brennessel-Frikadelen eignen sich als Beilage für viele Fleischgerichte. Gut passt eine Wildkräuter-Remouladensauce dazu.





    Haferflocken-Pfannkuchen mit Brennesselcreme

    Zutaten :

    20 g Feine Haferflocken

    15 g Dinkelmehl

    1 kleine Ei

    Salz

    1 Tl. Olivenöl

    125 ml Milch

    2 große Handvoll Brennessel-Spitzen

    Oder junge Blättchen

    Oder

    300 g Blattspinat

    50 g Sauerrahm (20% Fett)

    40 g Vollmilchjoghurt

    1 El. Hefeflocken

    Pfeffer

    Muskat

    Kräutersalz

    Olivenöl; zum Braten


    Zubereitung :

    Für Schwangere und Stillende: Schnelles Mittagessen

    Brennesseln sind mit das erste frische Gemüse im Jahr und sehr reich an Eisen und Vitamin C.

    Achten Sie darauf, nur an sicheren Orten zu sammeln: am besten in privaten Gärten an Stellen, die nicht von Hunden "besucht" werden.

    Falls Sie keine Brennesseln sammeln können, nehmen Sie Spinat.

    Die Haferflocken mit Mehl, dem Ei, etwas Salz und Olivenöl verrühren.

    So viel Milch zugeben, daß ein dünnflüssiger Teig entsteht. Etwas quellen lassen.

    Die Brennesseln bzw. den Spinat waschen und putzen.

    Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und 1 Pfannkuchen backen.

    Währenddessen die Brennesseln oder den Spinat in einem Topf zusammenfallen lassen.

    Den Sauerrahm, Joghurt und die Hefeflocken unterrühren, mit den Gewürzen kräftig abschmecken.

    Den Pfannkuchen mit der Creme füllen, zusammenklappen und servieren.

    Tipp: Als Füllung eignen sich auch Sauerampfer und Löwenzahn frisch von der Wiese oder Kerbel und Brunnenkresse vom Markt.

    Mischen Sie diese Kräuter enthalten Mineralstoffe, Vitamine und Aromastoffe besonders konzentriert.

    Pro Portion ca. 650 kcal.




    Cannelloni mit Brennesselfüllung

    Für 4 Personen

    Tomatensoße

    * 1 kleine Zwiebel

    * 1 Knoblauchzehe

    * 4 EL Butter oder Öl

    * 700 g passierte Tomaten

    * Salz, Pfeffer

    * 1 TL Oregano

    Cannelloni-Rollen

    * 600 g Vollkorn-Hartweizengrieß

    * 180 ml Wasser

    * Füllung

    * 500 g junge Brennesselspitzen

    * 2 EL Butter oder Öl

    * Salz

    * frisch gemahlener Pfeffer

    * 1 Messerspitze Muskatnuss

    * Fett für die Form

    * 200 g junger Gouda

    Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Butter oder Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Tomatenpassata zufügen. Soße mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen, bei kleiner Hitze 15 Minuten einkochen lassen.

    Hartweizengrieß und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in ca. 8x10 cm große Rechtecke schneiden.

    Brennesselspitzen waschen und grob hacken. 2 EL Butter oder Öl erhitzen, Brennessel hineingeben und bei kleiner Hitze zugedeckt einige Minuten dünsten. Vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

    Brennesselmasse auf die Teigstücke geben. Teig zu Cannelloni aufrollen, nebeneinander in eine gefettete Form geben. Tomatensoße darüber gießen und mit geraspeltem Gouda bestreuen.

    Cannelloni im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten überbacken. In der Form servieren.

    Zubereitungszeit: 30 Minuten + 40 Minuten zum Überbacken





    Polentaschnitten mit Lauch-Brennesselgemüse


    Zutaten :

    200 g Maisgries

    3 El. Gemüsebrühe

    550 ml ;Wasser

    2 Eier

    2 El. Creme fraîche

    1 Knoblauchzehe

    1 Tl. Delikata oder Curry

    2 El. Erdnüsse; grob gehackt

    1 El. Kürbiskerne

    300 g Lauch

    300 g Junge Brennesselspitzen

    30 g Butter

    2 Tl. Gekörnte Gemüsebrühe

    40 g Creme fraîche

    1 Knoblauchzehe

    2 El. Petersilie, frisch gehackt

    ;Muskatnuss

    ;Meersalz


    Zubereitung :

    Für die Polentaschnitten den Maisgries und die gekörnte Brühe in das Wasser rühren. Unter Umrühren zu einem dicken Brei kochen.

    20 Minuten auf der ausgeschalteten Kochplatte ausquellen lassen.

    1 runde Auflaufforme von 26 cm einfetten.

    Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

    Die Eier mit der Creme fraîche verquirlen und bis auf 3 Tb unter den Maisbrei rühren. Den Knoblauch dazupressen und mit Delikata würzen.

    Die Masse gleichmässig in die Form streichen. Die Polenta auf der mittleren Schiene 15 Minuten backen.

    Die Oberfläche mit der restlichen Eisahne bestreichen. Den Rand mit den Erdnüssen und die

    Mitte mit den Kürbiskernen bestreuen.

    Die Polentaschnitten noch 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.

    Vor dem Anschneiden 10 Minuten abkühlen lassen.

    Für das Gemüse den Lauch putzen, waschen und in einen cm breite Streifen schneiden. Die Brennesselblätter waschen und grob schneiden.

    Die Butter mit 2 El. Wasser in einem Topf erhitzen. Den Lauch darin 2 Minuten andünsten. Brennesseln und gekörnte Brühe daruntergeben. Das Gemüse 8 Minuten dünsten.

    Mit Creme Fraîche, Knoblauch, Muskatnuss und wenig Salz abschmecken.






    Teigwaren mit Brennnessel-Pesto

    Zutaten:

    1 El. Olivenoel

    3 Schalotten; fein gehackt

    4 Knoblauchzehen; in Scheiben

    150 g Junge Brennnesselblaetter

    250 ml Rahm; oder Halbrahm

    50 g Sbrinz; frisch gerieben

    1/4 Tl. Salz

    Pfeffer

    Muskat

    500 g Teigwaren; gekocht


    Zubereitung:

    Brennnesseln koennen auf verschiedene Arten zubereitet werden.

    Geeignet sind junge Blaetter und Triebe. Gepflueckt werden diese bis

    Mitte Juni (vor der Bluete). Beim Pfluecken Handschuhe tragen!

    Teigwaren mit Brennnessel-Pesto:

    Olivenoel in einer Pfanne warm werden lassen (nicht heiss!).

    Schalotten und Knoblauch beigeben, andaempfen. Brennnesseln waschen und tropfnass zugeben.

    Bei mittlerer Hitze zugedeckt zirka drei Minuten zusammenfallen lassen.

    Die Masse mit dem Rahm oder Halbrahm im Mixer puerieren, in die Pfanne zurueckgeben. Sbrinz und Gewuerze beigeben. Unter Ruehren zirka fuenf Minuten koecheln lassen, mit den heissen Teigwaren anrichten.




    Strudel mit Tofu-Brennesselfüllung

    Für 4 Personen

    Strudelteig:

    * 275 g Vollkornmehl, frisch gemahlen, z.B. Dinkel

    * 1/4 TL Meersalz

    * 175 ml Wasser

    * 50 ml Öl

    Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Das Wasser zum Kochen bringen. Das Öl in einem Meßbecher abmessen und das heiße Wasser dazugießen. Mit dem Stabmixer kurz rühren, bis die Flüssigkeit emulgiert und milchig weiß wird. Sofort in das Mehl gießen und alles zu einem Teig zusammenkneten. Ca. 5 Minuten kneten und mindestens 1/4 Stunde zugedeckt ruhen lassen.

    Inzwischen Füllung zubereiten:

    * 300 g Brennessel (ohne Stiele)

    * 400 g Tofu, grob zerdrückt

    * 200 g geraspelte, gekochte Kartoffeln

    * 1 Zwiebel, gehackt

    * 2 Knoblauchzehen, gehackt

    * 2 EL Sonnenblumenkerne

    * 1 Bund frischer Oregano, fein gehackt

    * 1 Bund frischer Dill, fein gehackt

    * 2 TL Meersalz, weißer Pfeffer, frisch gemahlen

    * etwas Muskatnuß

    Für die Füllung alle Zutaten außer dem Brennesseln in einer Schüssel mischen und ziehen lassen. Die Brennesseln waschen, tropfnaß in einen großen Topf geben und kurz dämpfen, bis sie zusammenfallen. Mit den anderen Zutaten vermischen.

    Den Strudelteig halbieren und auf einem bemehlten Tuch zu je einem großen Rechteck auswellen. Die Füllung auf die beiden Rechtecke verteilen. Den Strudelteig mit Hilfe des Tuchs anheben, aufrollen und dabei die Seiten einschlagen. Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleiten lassen und leicht flach drücken. Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

    Strudel bei 200 Grad 15 bis 20 Minuten backen. Wer möchte, kann den Strudel während des Backens mit Butter bestreichen.

    Zum Strudel einen Wildkräuter-Salat aus Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch, Breitwegerichblätter, Beinwellblüten, Gänseblümchen, angemacht mit Vinaigrette, servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten




    Brennesselquiches mit knackigem Wildsalat

    Zutaten :

    100 g Blätterteig (Vollkorn)

    40 g junge, zarte Brennesselblätter

    1/2 dl Milch

    1/2 dl Rahm

    1 Ei

    1 kleine Schalotte, sehr fein gehackt

    1/2 Knoblauchzehe, gepreßt

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuß

    40g Frühstücksspeck

    etwas Kümmelsamen

    Junge Löwenzahnblätter

    Feldsalat

    Sauerampfer

    Bärlauch

    Portulak

    Brunnenkresse

    Sauerklee mit Blumen

    Schlüsselblumen

    Gänseblumen

    aber auch Radieschen

    Eichblattsalat

    ein paar gedünstete Morcheln

    Zubereitung :

    Den Blätterteig ausrollen und 4 Rondellen (Durchmesser 12 cm) ausstechen. In gebutterte Backförmchen legen, den Boden einstechen.

    Die Brennnesselblätter blanchieren, gut abtropfen und sehr fein hacken.

    Die anderen Zutaten - ohne Speck und Kümmel - verquirlen und mit den gehackten Brennesseln vermengen. In die Förmchen gießen, mit Speckstreifchen gamieren und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 10 Min. backen. Nach 5 Min. mit Kümmel bestreuen und weiterbacken.

    Salat:

    Salatblätter, Blüten, Radieschen und Morcheln, schön anrichten und mit einer Sauce aus Kräuteressig, Distelöl, Meersalz und Pfeffer würzen. Die Quiches heiß dazu servieren.









    Quark-Pizza mit Brennesseln

    Zutaten:

    Teig:

    200g Quark

    4 El. Milch

    6 El. Olivenöl

    1 Ei

    400g Mehl

    1 Päckchen Backpulver

    1 Pirse Salz

    Belag:

    Tomatenmark

    Emmentaler - gerieben

    3 Hand voll Brenneseltriebspitzen

    1 Bund frischer Oregano

    7 Rosmarinblättchen, frisch - fein gehackt

    1/2 Bund frisches Basilikum

    2 Stück Mozarellekäse

    Knoblauch zerdrückt (nach Geschmack)

    Salz und Pfeffer

    etwas Olivenöl zum Beträufeln

    Zubereitung:

    Teig:

    Quark und Olivenöl mischen, Milch dazugeben. Mehl und Backpulver und Salz gut mischen, Mehl- mischung nach und nach zur Flüssigkeit geben, gründlich vermischen und zum Schluß mit den Händen kräftig durchkneten. Teig auf dem Blech (gefettet oder mit Backpapier ausgelegt) dünn ausrollen.

    Belag:

    Brennesselspitzen kurz blanchieren, Tomatenmark, Pfeffer, Salz, Knoblauch, 1/2 Bund Oregano - fein gehackt, Basilikum fein gehackt und Rosmarin vermischen, auf dem Pizzateig verstreichen, mit geriebenem Emmentaler bestreuen, darauf den restlichen Oregano fein gehackt verteilen, anschließend mit Brennessel belegn. Obenauf kommt der in Scheiben geschnittene Mozzarellekäse. Das Ganze zum Schluß mit etwas Olivenöl beträufeln.

    Die Pizza bei 200 Grad (E- Herd) im vorgeheizten Backofen ca. 1/2 Stunde backen





    Kräuterpizza mit Brennesseln

    Für 4 Personen

    Grundteig:

    * 250 g Mehl (Dinkel- und Weizenvollkorn 1:1)

    * 1/2 Würfel Hefe

    * Wasser

    * 2 EL Olivenöl

    Soße:

    * 400 g pürierte Tomaten

    * je 1/2 TL Meersalz, Oregano, Pfeffer

    * 2 gepreßte Knoblauchzehen

    Belag:

    * 300 g Brennesselblätter

    * 50 g Salatrauke

    * 50 g Melde oder Löwenzahnblätter

    * 100 Schnittlauchröllchen

    * 5 Sauerampferblätter

    * Knoblauch nach Geschmack, in Stücke geschnitten

    * Maiskörner

    * Tomaten, in Würfel geschnitten

    * Mozzarella- oder Edamerkäse nach Geschmack

    Alle Teigzutaten mischen und sehr gut verkneten. Danach ca. einer halben Stunde gehen lassen. Anschließend den Teig nochmals durchkneten. Nach einer weiteren halben bis dreiviertel Stunde Gehzeit den Teig zu einer Platte ausrollen.

    Für die Soße alle Zutaten vermischen und auf den Teig geben.

    Brennesselblättern, Salatrauke, Melde oder Löwenzahnblättern, Schnittlauch und Sauerampferblättern kurz blanchieren und auf der Tomatensoße verteilen. Knoblauchstücke, Maiskörner und Tomaten darüberstreuen. Pizza mit Mozzarella- oder Edamerkäse belegen und 20 Min. bei 170 °C im Backofen backen.

    Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten





    Brennessel-Kartoffel-Kuechlein

    Rubrik: Backen, Pikant, Brennessel, Kartoffel

    Zutaten:

    250 g Kuchenteig

    Butter: fuer die Foermchen

    200 g Kartoffeln in der Schale gekocht

    100 g Brennesselblaetter

    2 Eier

    200 ml Milch

    100 g Sbrinz; gerieben

    Salz

    Pfeffer

    Brennesselblaetter zum Garnieren


    Zubereitung:

    Den Teig auswallen, in die ausgebuterten Foermchen verteilen und die

    Teigboeden mit einer Gabel mehrmals ausstechen. Die Kartoffeln

    schaelen und mit der Roestiraffel reiben. Die Brennesselblaetter

    waschen und grob hacken.

    Kartoffeln, Brennesseln, Eier, Milch, Kaese und Gewuerze miteinander

    vermischen und auf die Teigboeden verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei

    180 Grad ca. 20 Minuten backen. Mit Brennesselblaetter garnieren und

    sofort mit Saisonsalat servieren.




    Brennesselbrot

    * 150 ml Wasser

    * 20 g Hefe

    * 1 TL Honig

    * 1 TL Meersalz

    * 150 g Weizen, gemahlen

    * 150 g Dinkel, gemahlen

    * 1 TL Butter

    * 1 Zwiebel, gewürfelt

    * 50 g Brennesselspitzen, in Streifen geschnitten

    Wasser, Hefe, Honig und Meersalz vermischen. Weizen und Dinkel in die Flüssigkeit einrühren, 10- 12 Min. kneten, danach 10 Min. gehen lassen. Butter schmelzen und in den Teig einarbeiten. Zwiebel in etwas Öl glasig dünsten, Brennesselspitzen 2-3 Min. mitdünsten. Alles zusammen unter den Teig kneten. Aus dem Teig einen runden Laib formen und bei 250 Grad 20-30 Min. backen.






    Brennesseltorte

    Zutaten :

    Quarkölteig; für runde - Kuchenform

    1 Bd. Bärlauchblätter

    1 Schüssel Brennesselblätter

    1 Zwiebel;feingewiegt

    Butter

    2 Eier

    100 ml Milch

    Salz

    Pfeffer

    1 Spur Muskatnuss

    100 g Pikanter Weichkäse

    Zubereitung :

    In einer Pfanne in etwas Butter die Zwiebel andünsten. Brennesseln und Bärlauch kleinschneiden und noch tropfnass in die Pfanne geben. Unter

    ständigem Rühren zusammenfallen lassen. Eier und Milch verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

    Die Pfanne vom Herd nehmen und die Eiermilch unterrühren.

    Eine Springform fetten. Den Teig ausrollen und in die Springform legen.

    Einen Rand hochdrücken. Die Kräutermasse auf dem Teig verteilen und den zerbröckelten Käse darauf verteilen.

    Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 30-40 min. backen.





    Quarksouffle mit Erdbeeren und Brennnesselsauce


    Zutaten Soufflemasse:

    200 g Magerquark

    abgeriebene Schale von 1 Zitrone

    2 Vanilleschoten

    5 Eier

    70 g Zucker

    75 g Mehl

    etwas zimmerwarme Butter

    und Zucker zum Ausstreichen und zuckern der Förmchen


    Zutaten Brennnesselsauce:

    50 g blanchierte Brennnesseln ( nur die oberen Triebe der Pflanze)

    60 g Läuterzucker

    1 Essl. Bienenhonig

    100 g Joghurt ( 10 % Fett)

    250 g frische Erdbeeren

    20 frische Brennnesselblätter zum Frittieren


    Zubereitung Soufflemasse:

    Die Eier trennen und das Eiweiß mit etwas Zucker steif schlagen und in den Kühlschrank stellen. Nun den Quark mit dem Zucker, dem Vanillemark und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen. Danach das Mehl einsieben und die Eigelbe unterrühren. Die Masse gut verrühren. Den Eischnee vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Nun die Masse in die gefetteten und gezuckerten Förmchen füllen (vorsichtig einfüllen so dass keine Soufflemasse am oberen Rand hängt).

    Die Förmchen in ein heißes Wasserbad in die Saftpfanne des Backofens stellen ( das Wasser soll ein Drittel der Förmchenhöhe erreichen).Das Souffle nun im vorgeheizten Backofen bei ca. 200 Grad 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Die Tür des Backofens sollte währenddessen nicht geöffnet werden. Nach dem Herausnehmen der Förmchen das Souffle auf den mit der Sauce vorbereiteten Teller stürzen.


    Zubereitung Brennnesselsauce:

    Die Blätter (am besten mit Handschuhen ) abzupfen und kurz waschen. Nun die Blätter für etwa 6 Sekunden in kochendes Wasser geben und danach in Eiswasser abschrecken. Die blanchierten Blätter ausdrücken, hacken und mit dem Läuterzucker pürieren. Zuletzt den Honig und dann den Joghurt unterrühren, eventuell nachsüßen.


    Zubereitung der frittierten Brennnesselblätter:

    Die abgetrockneten Blätter in 160 Grad heißem Frittierfett für ca. 10 Sekunden ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Blätter und die Erdbeeren auf dem Teller um das Souffle dekorieren.






    Brennessel-Aktivdrink

    Für 2-4 Personen

    * ca. 100 g Brennesselblätter

    * 1/2-1 l Buttermilch

    * 1 Banane

    * Saft einer Apfelsine

    Brennesselblätter entsaften, Banane passieren, zusammen mit der Buttermilch und dem Apfelsinensaft verrühren, den Drink in Gläser füllen und sofort servieren.







    Löwenzahn-Brennessel-Bier

    Zutaten:

    90 g Löwenzahnblätter

    60 g Brennesselblätter

    13 1/2 l ;Wasser (1)

    9 l ;Wasser (2)

    125 g Ingwerwurzel; frisch

    1 Zitrone, Schale fein abgerieben

    1 Orange, Schale fein abgerieben

    2 kg Zucker

    500 g Brauner Rohrzucker

    3 El. Bierhefe


    Zubereitung:

    Den Ingwer klein schneiden und im Mörser leicht zerstossen.

    Löwenzahn- und Brennesselblätter waschen, in einen sehr grossen Kochtopf geben und Wasser (1) dazugiessen. Ingwer und abgeriebene Zitronen- und Orangenschale hinzufügen. Bis zum Siedepunkt erhitzen und etwa 30 Minuten kochen lassen.

    Den Zucker in einen zweiten grossen Topf geben und die kochende Flüssigkeit durch ein Sieb dazugiessen. Rühren, bis der Zucker aufgelöst ist.

    Kaltes Wasser (2) zugeben, die Flüssigkeit abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist. Die Hefe beifügen. Den Topf mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht an einem warmen Platz stehenlassen.

    Am nächsten Tag den Schaum von der Oberfläche abschöpfen und das Bier in Flaschen abfüllen. Die Flaschen verschliessen und das Bier bis zum Genuss 7 Tage ruhen lassen.








    Brennnessel-Tee

    (zum Entschlacken)

    Zutaten

    1 Esslöffel Brennnessel-Kraut auf 1 Tasse Wasser

    5 Minuten kochen lassen

    abgießen

    heiß trinken


    Tipp

    Für eine Frühjahrskur trinkt man 3 Tassen Brennnessel-Tee täglich.






















    Brunnenkresse Rezepte:



    Die pikant-würzige, fast meerrettichähnlich schmeckende

    Brunnenkresse ist in allen gemäßigten Klimazonen verbreitet. An

    Flußläufen wächst sie wild, man findet sie aber meist kommerziell

    gezogen: diese steht aber der wildwachsenden in nichts nach. Die

    Haupterntezeit liegt in den Winter- und Frühjahrsmonaten, d.h. von

    September bis Mai. Im Juni und Juli läßt man das Gemüse stehen,

    denn dann ist Blütezeit.

    Die kleine, zarte Schwester der Brunnenkresse ist die Gartenkresse:

    gefragt sind vor allem großblättrige Sorten. Die Gartenkressesamen

    werden auf Platten mit Kompostmischung ausgesät und kommen nach etwa

    fünf Tagen in kleine Behälter abgefüllt in den Handel. Diese

    Kresse ist natürlich länger haltbar als die offen angebotene.

    Gartenkresse kann man jederzeit selbst ziehen. Man braucht die Samen

    nur auf gut angefeuchteter Watte auszusäen und ans Fenster zu

    stellen, dann wachsen sie von selbst. Dann sollte man noch die Watte

    regelmäßig anfeuchten und warten: nach einigen Tagen sind die

    Pflanzen erntereif.

    Im Umgang mit Kresse sollte man folgendes beachten:

    * Kresse - außer in Behältern - ist zum Sofortgebrauch bestimmt. Die

    zarten Blättchen welken rasch. Kresse kann weder getrocknet noch auf

    andere Art konserviert werden.

    * Kresse nur sorgfältig waschen. Die nassen Pflänzchen sehen nicht

    nur unansehnlich aus, weil sie in sich zusammenfallen, sie verlieren

    durchs Waschen auch einen großen Teil ihres Aromas.

    * Hitze bekommt der Kresse nicht. Datum sollte man sie - bei warmen

    Gerichten - nie vom Anfang an mitkochen.



    Brunnenkresse-Suppe

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    40 g Butter oder Margarine

    20 g Mehl

    3/4 l Gemüsebrühe

    1 Bund Brunnenkresse

    1 Becher Schmand oder dicke saure Sahne (200 g)

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle

    Zucker

    Zubereitung :

    1. Zwiebel pellen, halbieren und fein würfeln. Butter oder Margarine zerlassen, Zwiebel darin glasig werden lassen. Mehl zugeben und anschwitzen. Unter Rühren nach und nach 1/4 l Brühe zugießen. 10 Minuten zugedeckt leise kochen lassen.

    2. Inzwischen die Kresse von den Stielen zupfen, waschen und trockenschleudern. (Einige Zweige zum Garnieren zurückbehalten.) Kresseblätter in die Suppe geben und pürieren.

    3. 100 g Schmand und die restliche Brühe zugeben und die Suppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

    4. Suppe auf vier Teller verteilen, mit dem restlichen Schmand und Kresse garniert servieren.





    Brunnenkresse-Suppe mit Forellen-Klösschen

    Zutaten :

    1 Suppenhuhn; ca. 1 kg - küchenfertig

    2 l ;Salzwasser

    1 Bd. Suppengrün

    2 Lorbeerblätter

    1 Tl. Weisse Pfefferkörner

    2 Bd. Brunnenkresse; ca. 300 g

    1/8 l Sahne

    3 Eigelb

    3 El. Creme fraîche

    1 Forelle; küchenfertig; ca. 250 g schwer

    1 Ei

    3 El. Creme fraîche

    -Salz und Pfeffer

    Muskatnuss

    Kresse-Blättchen


    Zubereitung :

    Das Suppenhuhn unter fliessendem Wasser abspülen, in das Salzwasser geben, zum Kochen bringen, abschäumen.

    Suppengrün putzen, waschen, kleinschneiden, mit Lorbeerblätter und weissem Pfeffer hinzufügen, zum Kochen bringen in 1 - 1 1/2 Stunden gar kochen lassen, die Brühe durch ein Sieb giessen, 1 l davon abmessen, das Hühnerfleisch von den Knochen lösen, die Haut entfernen, das Fleisch kleinschneiden.

    Die Brunnenkresse verlesen, die dickeren Stiele entfernen, die Kresse abspülen, abtropfen lassen, pürieren.

    Sahne mit Eigelb und Creme fraîche verschlagen, unter die erhitzte Brühe geben, so lange unter Rühren erhitzen, bis die Suppe dickflüssig wird.

    Brunnenkresse und Hühnerfleisch hinzufügen, miterhitzen.

    Forellen-Klösschen:

    Forelle unter fliessendem Wasser abspülen, trockentupfen, filetieren, die Filets grob zerkleinern, mit Ei, Creme fraîche pürieren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, von der Masse mit einem Teelöffel Klösschen abstechen, in kochendes Salzwasser geben, zum Kochen bringen, in 5 - 10 Minuten gar ziehen lassen.

    Die Kresse-Suppe in vorgewärmte Teller geben, die Forellen-Klösschen darauf verteilen, die Suppe mit Kresse-Blättchen bestreut servieren.





    Kartoffel-Brunnenkresse-Suppe mit Krabben

    Zutaten :

    400 g Mehligkochende Kartoffeln

    2 Schalotten

    1 Stengel Bleichsellerie

    1 Bd. (groß) Brunnenkresse

    40 g Butter oder Margarine

    3/4 l Kalbs- oder Hühnerbrühe

    1 Spritzer Worcestersauce

    Cayennepfeffer

    150 g Ausgelöste Krabben

    1 Pk. Sahne


    Zubereitung :

    Kartoffeln und Schalotten schälen, Bleichsellerie putzen, waschen und alles würfeln. Brunnenkresse waschen, abtropfen lassen, und ein paar Blättchen zur Seite legen.

    Den Rest grob zerkleinern.

    Butter oder Margarine in einem Topf erhitzen und Schalotten und Selleriewürfel glasig braten.

    Brunnenkresse zufügen, gleich salzen (damit sie nicht braun wird) und unter Rühren dünsten.

    Kartoffeln untermischen und ebenfalls mitdünsten.

    Die Brühe angießen und alles noch 15-20 min. leise köcheln lassen.

    Die Suppe im Mixer pürieren, durch ein Sieb gießen und nochmals erhitzen.

    Mit Salz, Pfeffer, Worcestersauce und Cayennepfeffer abschmecken und die Krabben bei sanfter Hitze darin erwärmen.

    Sahne steif schlagen und unterheben. Suppe gleich anrichten und mit restlichen Kresseblättchen bestreuen.

    Statt Krabben kann man auch gekochten Schinken verwenden.





    Brunnenkresse-Salat

    Zutaten :

    2 Bund Radieschen

    120 g Schalotten

    2 Kohlrabi (ca. 650 g)

    5 El. Obstessig

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle

    8 El. Öl

    1 Bund Brunnenkresse

    Zubereitung :

    Radieschen waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Die Schalotten pellen und in dünne Ringe schneiden.

    Den Kohlrabi schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden.

    Obstessig mit Salz und Pfeffer verrühren, Öl unterrühren. Gemüse mischen, die Salatsauce unterheben und alles 10 Minuten durchziehen lassen.

    Blätter der Brunnenkresse von den Stielen zupfen und waschen. Blätter dann -am besten in der Salatschleuder- trockenschleudern oder gut abtropfen lassen.

    Unmittelbar vor dem Servieren unter den Salat heben.





    Brunnenkressesalat mit Lachs

    Zutaten :

    50 g Brunnenkresse

    100 g Gebeizter Lachs -- in dünnen Scheiben

    1 kleine Apfel

    1 Spur Meerrettich; frischgerieben

    1 Tl. Zitronensaft

    1 Schalotte

    5 El. Fettarmer Kefir

    Pfeffer

    1 Scheibe Toastbrot

    Zubereitung :

    Brunnenkresse gründlich waschen, 10 Minuten in Salzwasser liegen lassen, dann abbrausen und abtropfen lassen.

    Auf einem Teller mit dem Lachs anrichten. Apfel reiben, mit Meerrettich, Zitronensaft und gehackter Schalotte unter den Kefir mischen, Sauce mit Pfeffer würzen und über dem Salat verteilen.

    Dazu Toast oder Baguette essen.





    Linsensprossensalat mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    1 Bd. Brunnenkresse

    150 g Tomaten

    2 Avocados

    2 El. Zitronensaft

    2 El. Obstessig

    1 El. Balsamessig

    ; Salz

    2 El. Apfeldicksaft

    2 El. Distelöl

    2 El. Walnussöl

    200 g Linsensprossen

    2 Eier; wachsweich gekocht


    Zubereitung :

    Die Kresse waschen, trockenschütteln und von den Stielen zupfen.

    Die Tomaten häuten, entkernen und würfeln.

    Die Avocados quer halbieren, den Stein entfernen und in Ringe schneiden. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie sich nicht verfärben.

    Aus Essig, Salz, Apfeldicksaft und Öl eine Marinade rühren und mit der Kresse, den Tomatenwürfeln und den Linsensprossen mischen.

    Den Salat mit den Avocadoringen und geviertelten Eiern garnieren.




    Kartoffel-Brunnenkresse-Salat

    Zutaten :

    1 kg Kartoffeln, festkochende Salatsorte

    Salz

    1/2 Tl. Kümmel

    2 Bund Brunnenkresse

    1 kleine Zwiebel

    1/8 l Fleischbrühe

    Pfeffer

    2 El. Weinessig

    6 El. Pflanzenöl


    Zubereitung :

    Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser mit dem Kümmel nicht zu weich garen, dann pellen.

    Die Brunnenkresse verlesen und in lauwarmem Wasser gründlich waschen, die harten, gröberen Stiele entfernen.

    Die Zwiebel pellen und sehr fein würfeln. Die Fleischbrühe erhitzen.

    In einer Schüssel die Zwiebelwürfel zuerst mit der heißen Fleischbrühe übergießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann erst Essig und Pflanzenöl unterrühren.

    Die Kartoffelscheiben unterheben und mindestens zwei Stunden ziehen lassen, dann durchmischen, nachwürzen und die Brunnenkresse unterheben.

    Der Salat paßt hervorragend zu kleinen Flußfischfilets, zum Beispiel Barsch (Egli), Renke, Zander oder Forelle, einfach gepfeffert und gesalzen in schäumender Butter in einer Pfanne

    gebraten.

    Tipp: Brunnenkresse mit ihren dicken, rundlichen Blättern ist reich an Vitaminen und schmeckt sehr würzig, nicht zu verwechseln mit der Gartenkresse, die man in kleinen Kartons mit Nährboden kaufen kann.

    Brunnenkresse immer sehr gut waschen und die gröberen Stengel entfernen.

    Kapuzinerkresse, oft als Zierpflanze gehalten, schmeckt übrigens auch gut als Salat.




    Kartoffelsalat mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    750 g Pellkartoffeln

    1/8 l Brühe

    4 El. Weißweinessig

    3 El. geriebener Meerrettich

    2 Bund Brunnenkresse

    2 Bund Schnittlauch

    Salz

    4 El. Öl


    Zubereitung :

    Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden, Brühe mit Essig erwärmen, über die Kartoffeln geben und 30 Minuten durchziehen lassen.

    Meerrettich mit den Kartoffeln mischen.

    Kresse waschen, Schnittlauch in Röllchen schneiden und mit Salz und Öl verrühren. Soße unter die Kartoffeln mischen.

    Dazu geräucherte Forellen servieren.




    Kartoffelsalat mit Lachsstreifen

    Zutaten :

    1 kg Salatkartoffeln

    200 ml Fleischbrühe; instant oder selbstbereitet

    2 El. Essig

    5 El. Öl

    1 El. mittelscharfer Senf

    150 g Kräuter-Frischkäse; Bresso

    ; Salz

    frischgemahlener Pfeffer

    1 Bd. Brunnenkresse

    200 g Räucherlachs


    Zubereitung :

    Die Kartoffeln waschen und in wenig Wasser je nach Größe ca. 20 bis 25 Minuten garen. Abgießen und abkühlen lassen.

    Für die Marinade die Brühe mit dem Essig, dem Öl, dem Salz und dem Käse verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

    Die Brunnenkresse unter fließendem kalten Wasser abbrausen, trockenschwenken und in mundgerechte Stücke zupfen, harte Stiele evtl. entfernen.

    Den Lachs in ca. ein Zentimeter breite und fünf Zentimeter lange Streifen schneiden.

    Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.

    Mit den Lachsstreifen und den Kresseblättern in eine Salatschüssel geben.

    Das Dressing darübergeben, dann alles vorsichtig untereinanderheben.

    Vor dem Servieren noch etwas durchziehen lassen.

    Tipp: Noch geschmacksintensiver wird der Kartoffelsalat, wenn man die noch lauwarmen Scheiben mit dem Dressing vermischt, alles 20 Minuten stehen läßt und erst dann, vor dem Servieren, Lachs und Kresse unterhebt bzw. garnieren.

    : Enthält pro Portion ca. 20 g Eiweiß; : 30 g Fett; : 47 g Kohlenhydrate; : 532 kcal; : 2227 kJ





    Räucherfischsalat auf Brunnenkresse

    Zutaten :

    1/8 l Wasser

    Salz

    300 g TK-Erbsen-Karotten-Gemüse

    1 Zwiebel

    2 säuerliche Äpfel

    300 g geräucherte Forellenfilets

    3 EL Kräuteressig

    Salz

    schwarzer Pfeffer

    6 EL Traubenkernöl

    200 g Brunnenkresse

    Balsamessig


    Zubereitung :

    Wasser mit Salz ankochen, Erbsen-Karotten-Gemüse dazugeben, ankochen und 8 bis 10 Minuten fortkochen.

    Wasser abgießen und Gemüse auskühlen lassen.

    Zwiebel in feine Würfel schneiden. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und Äpfel in Würfel schneiden.

    Forellenfilets häuten, entgräten und in kleine Segmente teilen.

    Gemüse mit Zwiebel, Äpfeln und Fisch mischen.

    Für die Marinade Essig mit Salz, Pfeffer und Öl verrühren.

    Marinade über die Salatzutaten gießen. Salat abschmecken, kühl stellen und

    durchziehen lassen.

    Brunnenkresseblätter von den Stielen zupfen, auf einer Platte anrichten und mit Balsamessig beträufeln. Salat auf der Brunnenkresse anrichten.

    Beilage: geröstete Vollkornbaguettescheiben.






    Brunnenkressecreme mit Hechtklösschen

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    50 g Butter

    1 Bd. Brunnenkresse

    1/8 l Wein

    1/2 l Brühe

    150 g Kartoffeln

    Salz, Pfeffer, Muskat

    1/8 l Sahne

    4 Kirschtomaten

    200 g Hechtfleisch

    1/8 l Sahne

    Salz, Pfefer

    2 cl Pernod

    1/4 l Fischfond

    Zubereitung :

    Zwiebel abziehen, würfeln und in erhitzter Butter andünsten. Brunnenkresse kleinschneiden und zu den Zwiebeln geben. Mit Wein ablöschen und die Brühe angiessen.

    Kartoffeln schälen, reiben und in die Suppe geben. Alles etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.

    Die Suppe mit einem Purierstab bearbeiten und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

    Vor dem Servieren mit Sahne verfeinern.

    Hechtfleisch mit Salz, Sahne, Pfeffer und Pernod in einen Küchenmaschine geben, pürieren.

    Kleinen Klösschen abstechen und im heissen Fischfond etwa 5 Minuten pochieren.

    Heiss in den Suppenteller setzen. Die Brunnenkressecreme darauf giessen und mit Tomaten und Kresseblättchen verzieren.




    Stilton-Creme mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    1 Timbaleform (400 ml Inhalt)

    1 1/2 Bd Brunnenkresse

    300 g Stilton

    150 g Crème double


    Zubereitung :

    Die Timbaleform leicht mit Öl ausstreichen.

    Danach die Brunnenkresse waschen und von den Stielen zupfen. 1 Bund grob hacken, Rest beiseite legen.

    300 g Stilton-Käse in eine Schüssel reiben, 150 g Crème double dazugeben und 2 Minuten pürieren.

    Die gehackte Brunnenkresse dazugeben und noch mal pürieren.

    Die Masse in die Form füllen und abgedeckt 4 Stunden kalt stellen.

    Auf eine Platte stürzen und mit der restlichen Brunnenkresse garnieren.

    Dazu passen Cracker und roter Portwein.





    Haferpfannkuchen mit Salami und Brunnenkressefüllung

    Zutaten :

    2 Eier

    1/8 l Mineralwasser

    100 g Hafermehl

    (alternativ 100 g Haferflocken

    im Blitzhacker zerkleinern)

    1 El. Senf

    1 Tl. Paprika edelsüss

    1/2 Tl. Thymian

    Salz

    100 g Schalotten

    40 g Butter oder Margarine

    1 Handvoll Brunnenkresse

    (ersatzweise 1 Bund Petersilie)

    12 dünne Scheiben Salami


    Zubereitung :

    Eier, Mineralwasser, Hafermehl, Senf, Paprika, Thymian, Salz und Pfeffer verrühren.

    Den Teig mindestens eine Stunde stehen lassen.

    Inzwischen die Schalotten abziehen und in 20 g heissem Fett glasig dünsten.

    Abgezupfte Brunnenkresse zufügen und ebenfalls andünsten.

    Schalotten herausnehmen und warm stellen.

    Aus dem Teig im restlichen Fett sechs kleine Pfannkuchen backen:

    Für jeden Pfannkuchen zwei Esslöffel Teig in die Pfanne geben und sofort mit zwei Scheiben Salami belegen.

    Drei Minuten braten, bis der Pfannkuchen am Rand fest ist.

    Mit einem Bratenwender umdrehen und zwei Minuten weiterbraten.

    Die Pfannkuchen im Backofen (50 Grad) warm stellen.

    Mit den Schalotten servieren.




    Zucchinisalat mit mariniertem Tofu mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    75 ml Gemüsebrühe

    2 Tl. scharfer Senf

    3 El. Zitronensaft

    Salz

    Cayennepfeffer

    4 El. Maiskeimöl

    250 g Tofu

    300 g Zucchini

    200 g Tomaten

    1 Bd. Schnittlauch

    1 Handvoll Brunnenkresse oder

    1 Pk. Gartenkresse


    Zubereitung :

    Für die Marinade die Gemüsebrühe mit dem Senf, dem Zitronensaft, Salz, Cayennepfeffer und dem Öl in einer Schüssel verrühren.

    Den Tofu abtropfen lassen, in kleine Würfel schneiden, mit der Marinade vermischen und zugedeckt bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde marinieren.

    Für den Salat die Zucchini und die Tomaten waschen und abtrocknen.

    Die Zucchini von den Stiel- und Blütenansätzen befreien und grob raspeln.

    Die Tomaten würfeln, dabei die Stielansätze entfernen.

    Den Schnittlauch waschen, trockentupfen und fein zerkleinern.

    Die Brunnenkresse waschen oder die Gartenkresse vom Beet abschneiden.

    Alle diese Zutaten auf Tellern verteilen und mit Salz würzen.

    Die Tofuwürfel über den Salat verteilen.

    Dazu passt Vollkornbrot.




    Brunnenkressegnocchi

    Zutaten :

    800 g Frische Gnocchi

    200 g Kresse

    4 Schalotten

    50 g Butter

    50 g Parmesan; gerieben


    Zubereitung :

    Ein einfaches Rezept: Kresse-Gnocchi

    Gnocchi in siedendem Wasser kochen.

    Inzwischen Kresse von den Stielen zupfen. Schalotte fein hacken, in der Butter dünsten.

    Kresse beifügen, darin kurz wenden.

    Gnocchi zufügen, alles mischen.

    Auf Teller anrichten und Käse darüberstreuen.




    Gebratener Spargel mit Tomaten, Brunnenkresse und Carpaccio vom Kalb

    Zutaten

    Kalbsfilet

    weißer und grüner Spargel (pro Person ca. 250 g)

    Tomaten

    Brunnenkresse

    Zubereitung:

    Kalbsfilet in dünne Scheiben schneiden; weißen Spargel schälen; weißen und grünen Spargel in Salzwasser ankochen die Stangen schräg in Stücke (nicht zu klein) schneiden; Tomaten würfeln; Brunnenkresse gründlich waschen;

    Rapsöl in vorgewärmte Pfanne geben weißen Spargel hineingeben und leicht anbräunen grünen Spargel dazugeben gut durchschwenken beiseite stellen

    Rapsöl in vorgewärmte Pfanne geben Kalbsfilets von beiden Seiten 2-3 Minuten anbraten

    Tomatenstücke und Brunnenkresse erst kurz vor dem Servieren zum Spargel dazu geben gut durchmischen





    Kalbsbries mit pochiertem Ei und Salat

    Zutaten :

    400 g Kalbsbries

    Salz

    1/8 l Estragon-Essig

    2 Bd. Brunnenkresse

    150 g (-200 g) Kirschtomaten

    2 El. Kräuteressig

    2 El. Balsam-Essig

    2 El. Olivenöl

    2 El. Sonnenblumenöl

    1 El. Cointreau

    Grober schwarzer Pfeffer

    4 El. Butterschmalz

    1/4 l Brühe

    1/8 l Rotwein

    50 g Kalte Butter

    4 Eier


    Zubereitung :

    Das Kalbsbries etwas 2 Stunden wässern.

    2 Ltr Wasser mit dem Estragon- essig und etwas Salz zum Kochen bringen.

    Das Kalbsbries zugeben, aufkochen lassen und dann 15 min. bei geringer Hitze garen.

    Aus dem Fond nehmen und abkühlen lassen.

    Brunnenkresse putzen und waschen, Kirschtomaten halbieren.

    Kräuteressig, Balsamessig, Olivenöl, Sonnenblumenöl und Cointreau verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Das Bries enthäuten und in dünne Scheiben schneiden.

    Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen.

    Das Bries darin von beiden Seiten anbraten und aus der Pfanne nehmen. Abgedeckt warm halten.

    Den Bratensatz mit Brühe und Rotwein ablöschen, auf die Hälfte einkochen lassen.

    Etwa 1l Salzwasser zum Kochen bringen, die Eier aufschlagen und vorsichtig in das Wasser gleiten lassen.

    Die Eier 4-5 Min pochieren (garziehen) lassen.

    Die Rotweinsauce vom Herd nehmen, die Butter unterrühren. Salat, Bries und Eier auf Tellern anrichten. Salat mit Vinaigrette, Bries mit Rotweinsauce übergiessen.





    Tarte mit Krabben und Brunnenkresse

    Zutaten :

    175 g Mehl

    75 g Butter

    2 Bd. Brunnenkresse

    2 Eigelb

    1 Ei

    150 ml Creme fraîche

    100 g Krabbenfleisch

    3 El. Parmesan; gerieben

    ; Salz, Pfeffer


    Zubereitung :

    Mehl und Butter in einer Schüssel verrühren, bis die Mischung wie Brotkrümel aussieht.

    Soviel kaltes Wasser zufügen bis ein glatter Teig entsteht, auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten.

    Den Teig dünn ausrollen und eine Form mit ungefähr 20cm Durchmesser damit auskleiden, mit einer Gabel mehrmals einstechen.

    Auf den Teig eine Lage Backpapier legen und mit Erbsen zum Blindbacken bestreuen.

    Den Teig für 20 Minuten kühlen.

    Danach für 10 Minuten bei 190 Grad blindbacken, dann das Papier und die Erbsen entfernen und für weitere 5 Minuten backen.

    Brunnenkresse, Eigelb und Ei in einem Mixer pürieren, danach Creme fraîche zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.

    Das Krabbenfleisch gut ausdrücken und auf dem Teig verteilen.

    Mit dem geriebenen Parmesan bestreuen und die Kressesauce darüber verteilen.

    Für ungefähr 30 Minuten backen, bis die Tarte goldbraun ist.

    Warm oder kalt mit einem gemischten Salat servieren.




    Pikante Brunnenkresse-Torte

    Zutaten :

    3 Platten Tk-Mürbeteig; 2-3

    1 Zwiebel; fein gehackt

    1 El. Öl

    250 g Brunnenkresse

    150 g Crème fraîche

    150 g Sauerrahm 20%

    3 Eier

    ; Salz

    schwarzer Pfeffer; f.a.d.M.


    Zubereitung :

    Mürbeteig auftauen lassen. Die Platten leicht überlappend nebeneinander legen und möglichst quadratisch ausrollen.

    Daraus einen Kreis (26 cm O) ausschneiden. Diesen in eine Springform (22 cm O) legen, so daß seitlich ein kleiner Rand hochsteht.

    Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 15 bis 20 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

    Zwiebel im Öl glasig dünsten.

    Die Kresse waschen, grob hacken, zur Zwiebel geben und etwas dünsten, bis die Kresse zusammenfällt.

    Crème fraîche zufügen und zum Kochen bringen.

    Anschließend Sauerrahm und Eier hinzufügen und alles im Mixer pürieren.

    Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Mürbeteigboden verteilen.

    Bei 180 Grad nochmals in den Backofen schieben und ca. 25 Minuten fertig backen.













    Engelwurz Rezepte:



    Angelika, Angelikawurzel, Engelwurz

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Angelika

    Angelikawurzel (Engelwurz)

    Angelikaöl

    Angelikasamen

    Angelika-Likör

    die Zubereitung:

    Angelika: "Angelica archangelica L. var. Satova (Mill.) Rikli", Würz- und Heilpflanze, Doldenblüter, angebaut in West-, Mittel- und Osteuropa. Genutzt werden Wurzeln und Samen.


    Angelika-Likör: Gewürzlikör (Bitterlikör) aus Angelikawurzeln und ~samen sowie weiteren Gewürzen mit kräftig vorherrschendem Angelika-Aroma, goldgelb und blank. Mindestalkoholgehalt 30 Vol.-%


    Angelikaöl: ätherisches Öl, durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Aus Angelikawurzel = Angelikawurzelöl, "Oleum Angelicae e radice". Aus Angelikasamen = Angelikasamenöl, "Oleum Angelicae ex semine". Beide Öle sind farblos, später gelblich bis braun werdend, balsamisch, pfefferartig schmecken. In geringen Mengen verwendet für Likör-Essenzen (Chartreuse).


    Angelikasamen: Würz- und Heildroge, goldbräunliche Samen der Angelikapflanze, 6-9 mm lang, vom Drogenimport- und Grosshandel wegen ihrer Aromastoffe als "Semen Angelicae" in geringen Mengen geliefert an Hersteller von Essenzen und alkoholischen Getränken; auch für die Pharmazie.


    Angelikawurzel: (Syn.:Engelwurz), Würz- und Heildroge, getrocknete Wurzel der Angelikapflanze, aussen hellbraun, innen weissgelblich. Vom Drogenimport- und Grosshandel als "Radixx Angelicae" in den Handelsformen ganz und geschnitten in mittleren Mengen wegen ihrer Aroma- und Bitterstoffe geliefert an Hersteller von Essenzen, Kräuterlikör und Magenbitter; auch für die Pharmazie.







    Kandierte Angelika (Engelwurz)

    die Zutaten:

    360 Gramm Frische Angelikastiele

    500 Milliliter Wasser

    400 Gramm Zucker

    Zum Bepudern

    Puderzucker

    die Zubereitung:

    Die Angelikastiele in 12 bis 15 cm langen Stücke schneiden, diese in kochendem Wasser 2 bis 3 minuten blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen. In einer breiten, hitzefesten Schüssel geben.


    Wasser mit Zucker aufkochen; kochen lassen, bis ein eingetauchter Löffel nach dem Herausnehmen vom Sirup gleichmässig überzogen bleibt, ohne jedoch dass der Sirup erstarrt. Die Angelikastücke mit dem heissen Sirup übergiessen, die Angelikastücke müssen vollständig bedeckt sein. Auskühlen lassen, dann für 24 Stunden im Kühlschrank stellen.


    Alles in einem Topf geben, aufkochen, auf kleinem Feuer fünf Minuten kochen lassen. In die Schüssel zurückgeben, auskühlen lassen, 24 Stunden im Kühlschrank lassen.


    Dies dreimal wiederholen. Am vierten Tag, kochen lassen bis der Sirup eine Temperatur von etwa 112 °C erreicht hat (entspricht eine Dichte von 1.344). Prüfung ohne Zuckerthermometer/Zuckerwaage: ein Tropfen Zucker muss man zwischen den Fingern zu einer weichen Kugel rollen können (natürlich nachem man es in Wasser abgekühlt hat...). Die Angelikastücke mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Gitter abkühlen lassen. Anschliessend mit Puderzucker bepudern und 24 Stunden an der freien Luft auf Gitter trocken lassen.


    In einer geschlossenen Dose aufbewahren.










    Angelika-Likör

    Zutaten:

    350 g Angelika-Stengel (frisch)

    500 ml Brandy

    350 g Zucker

    Rezept:

    Man schneidet die Stengel der Angelika (Engelwurz) in kurze Stücke und übergießt sie mit dem Brandy.

    Die gut verschlossene Flasche läßt man nun ca. 2 Wochen an einem sonnigen Platz stehen.

    Nach dieser Zeit löst man den Zucker in etwas Wasser auf und gibt diese Lösung ebenfalls in die Flasche. Nach weiteren vier Wochen filtriert man den Likör ab und bewahrt ihn in fest verschlossenen Flaschen auf.




    Angelikalikör mit Gewürze

    die Zutaten:

    200 Gramm Angelika, Stiele u. Blätter

    4 Zentimeter Zimt Stange

    1 Gewürznelken

    1/2 Teelöffel Muskatnuss gerieben

    200 Gramm Zucker

    1000 Milliliter Schnaps, 40 o

    100 Milliliter Wasser

    Source

    Nach: Cuisine gourmande Mai 1996 Erfasst von Rene Gagnaux

    die Zubereitung:

    Angelika spülen, abtrocknen, in 10 cm Stücke schneiden. Mit den Gewürzen und Zucker in einem luftdicht schliessendem Glas geben, mit Schnaps und Wasser auffüllen. Verschliessen, gut schütteln und an einem dunklen Ort bei Umgebungstemperatur während zwei Monaten ziehen lassen. Hin und wieder umschütteln.


    Durch einen Sieb geben, Angelika gut auspressen. Die Likör durch einen feinen Filter ind Flaschen abseihen, diese gut verschliessen und an einem dunklen Ort aufbewahren.


























    Eßkastanien Rezepte:



    Esskastanien (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Heisse Maroni, die im Strassenverkauf frisch gerösteten Esskastanien sind als wärmende Herbst-Winterknabberei bekannt und beliebt. Doch darüber hinaus schätzt man die Nussfrüchte auch in der Küche. Mit ihrem nussig-süsslichen Geschmack passen sie ganz hervorragend zu Wildgerichten oder werden püriert als Dessert gereicht. Wir zeigen Ihnen wie vielseitig Sie die Maronen zubereiten können.


    _Warenkunde_ * Die Esskastanie oder Edelkastanie genannt gehört zu den Buchengewächsen und zählt zu den ältesten Nutzpflanzen, ursprünglich stammt sie aus dem Schwarzmeergebiet. In Deutschland wächst sie an den Südhängen der Alpen, am Bodensee und in der Pfalz. Angebaut wird die Esskastanie aber vor allem in den Mittelmeerländern. Mit der Rosskastanie, einem Rosengewächs ist die Esskastanie trotz ihres Aussehens nicht verwandt.


    * Wegen ihres hohen Stärkegehalts wurde die Esskastanie früher zu Mehl gemahlen und galt als "Brot des kleinen Mannes".


    * Bei den Edelkastanien unterscheidet man 3 Typen, die kleineren Esskastanien mit einem weniger fein ausgeprägten Geschmack, die grösseren und aromatischen Maronen und die Dauermaronen.


    * Esskastanien sind Nussfrüchte. Ihr gelbweissliches Fleisch ist von einer Samenhaut und einer holzig-ledrigen Schale umgeben. Vor dem Verzehr muss beides entfernt werden. Dafür schneidet man die Schale an der Spitze kreuzweise ein und kocht sie einige Minuten im kochenden Salzwasser oder röstet sie im 250 °C heissen Ofen, bis die Schalen platzen. (Beim Rösten darf das Einschneiden der Schale nicht vergessen werden, da die Kastanie sonst explodiert.) Die Schale mit den Fingern lösen, die Samenhaut mit einem Messer vorsichtig entfernen.


    * Darüber hinaus entfalten Maronen ihre Süsse und Stärke erst durch Kochen oder Rösten.


    * Darüber hinaus entfalten Maronen ihre Süsse und Stärke erst durch Kochen oder Rösten.


    Beim Einkauf erkennt man gute Maronen an einer glatt glänzenden Schale, daneben müssen sie sich schwer anfühlen.


    * Dauermaronen lassen sich an einem kühlen trockenen Ort zwei bis drei Monate aufbewahren. Die anderen Maronen sollten bald zubereitet werden, sie beginnen zu keimen und schmecken dann auch nicht mehr.


    Rezepte: Kastaniensalat Maronenpüree mit Sahne Glasierte Maronen




    Esskastanien - von Volle Kanne-Expertin Dr. Brigitte Klemme

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Esskastanien kamen aus dem Mittelmeerraum mit den Römern und dem Weinanbau nach Deutschland. Sie sind roh ungeniessbar, daher müssen sie gegart, geröstet oder gekocht werden. Die äussere Schale sowie die innere zarte Haut werden ausserdem entfernt.


    Die Kastanien können geröstet pur gegessen werden. Man kann aber auch herzhafte und süsse Gerichte aus ihnen zubereiten sowie Gebäck und Brot herstellen.


    Warenkunde Esskastanien:


    Der deutsche Name Kastanie leitet sich aus dem Lateinischen Castanea ab. Ursprünglich stammt die Marone und Esskastanie aus der Region um das Schwarze Meer ab. Es gibt zwei Arten von essbaren Kastanien: die Maronen und die Esskastanien. Letztere sind runder und kleiner als Maronen. Hauptanbaugebiete sind in Europa der Tessin und Südtirol, in Deutschland vor allem Weinanbaugebiete wie die Pfalz und Regionen rund um Trier und Heidelberg. Die Rosskastanie, wie sie in grossen Teilen Deutschlands verbreitet ist, ist nicht essbar. Esskastanien enthalten viel Kalium und Magnesium, ausserdem die Vitamine B1, B2, B6, C, E und Folsäure.







    Esskastaniensuppe

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Esskastanien

    2 Esslöffel Brühe

    1000 Milliliter Fleischbrühe

    1 Eigelb

    2 Esslöffel Sahne

    2 Prise Salz

    1 Prise Muskat gerieben

    die Zubereitung:

    Backofen auf 200 °C.


    Esskastanien am spitzen Ende kreuzweise einschneiden und auf dem Backblech solange im Ofen rösten, bis die Schalen platzen. Das dauert so circa 20 Minuten.


    Butter in einem Topf zerlassen, Esskastanien dazugeben und unter Rühren hellgelb anbraten. 1/4 der Fleischbrühe zugeben und alles bei milder Hitze 30 Minuten köcheln lassen.


    Esskastanien im Mixer pürieren. Den Brei zurück in den Topf geben, die restliche Fleischbrühe dazugiessen und alles unter Rühren einmal aufkochen lassen.


    Eigelb und Sahne verquirlen. Die Suppe vom Herd nehmen, 3-4 Esslöffel der Suppe in das Eigelb-Sahne-Gemisch geben und dieses unter die Suppe rühren. Die Suppe mit Salz und Muskat abschmecken.

    Wildbrühe verwendet.





    Gedünstete Esskastanien (Glacierte Kastanien)

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Maronen

    50 Gramm Butter

    1 Sellerie

    1 Zucker

    die Zubereitung:

    1. Die vorbereiteten, geschälten und enthäuteten Kastanien in einem Brattopf in der zerlassenen Butter rundherum ganz kurz andünsten.


    2. Mit Fleischbrühe auffüllen, bis die Kastanien eben bedeckt sind, Sellerie und Zucker zufügen und den Deckel auflegen.


    3. Etwa 30 Minuten kochen lassen, wobei durch den nicht dicht schliessenden Deckel ständig Dampf entweichen muss, damit am Ende der Kochzeit nur noch wenig sirupartiger Fond zurückbleibt. Nötigenfalls die Kastanien einige Minuten unbedeckt kochen lassen und den Fond reduzieren.


    4. Die Kastanien vorsichtig in diesem Fond schwenken, damit sie sich gleichmässig mit einer glänzenden Schicht überziehen: Man nennt sie dann "glaciert".




    Stroganoff vom Rehrücken mit Esskastanienpüree

    Zutaten für 2 Portionen

    500 Gramm Rehrücken

    3 Schalotten fein geschnitten

    1 Knoblauchzehe fein geschnitten

    1 Esslöffel Frische Preiselbeeren

    1 Esslöffel Ingwer frisch, gehackt

    1 Teelöffel Grüne Wacholderbeeren; zerrieben

    1 Esslöffel Blattpetersilie fein geschnitten

    1 Esslöffel Cognac

    1 Esslöffel Pfeilwurzelmehl

    125 Milliliter Fleischbrühe

    125 Milliliter Rotwein kräftig

    1 Esslöffel Crème fraîche

    1 Esslöffel Butter

    Salz

    Pfeffer

    Esskastanienpüree

    200 Gramm Kastanien geschält

    1 Schalotte fein geschnitten

    2 Esslöffel Butter flüssig

    125 Milliliter Gemüsebrühe

    125 Milliliter Milch

    1 Bund Petersilie fein geschnitten

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuss

    die Zubereitung:

    Den Rehrücken auslösen und in feine Blättchen schneiden. Bei kräftiger Hitze von allen Seiten in etwas Butter anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen. Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. In derselben Pfanne die Schalotten in Butter rösten, bis sie goldbraun sind. Den Knoblauch dazugeben. Mit Brühe, etwasRotwein und Cognac ablöschen. Ingwer, Preiselund Wacholderbeeren zugeben und die Flüssigkeit um die Hälfte reduzieren lassen.


    Den Fleischsaft, der aus dem Rehfleisch ausgetreten ist, zur Sauce giessen. Mit 1-2 El Rotwein das Pfeilwurzelmehl anrühren und damit die Sauce binden. Dann das Fleisch in die Sauce geben und erwärmen.


    Die Crème fraîche unterziehen und kurz aufkochen lassen. Petersilie untermischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit dem Esskastanienpüree anrichten.


    Für das Püreee die Kastanien einritzen und ca. 10 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Die Schalen entfernen. Die geschälten Kastanien wie Salzkartoffeln ca. 30 Minuten weich kochen. Durch die Kartoffelpresse drücken. Schalotte in einem Topf mit Butter anschwitzen. Mit Gemüsebrühe und Milch ablöschen, die Kastanienmasse einrühren. Evtl. Die Flüssigkeit etwas reduzieren lassen. Flüssige Butter und Petersilie zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.





    Rindergulasch mit Esskastanien und Kürbis

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Gramm Rindergulasch

    30 Gramm Butterschmalz

    12 Abgezogene Perlzwiebeln

    250 Milliliter Bier

    1 Esslöffel Tomatenmark

    1 Teelöffel Thymian

    Salz

    Pfeffer

    500 Gramm Esskastanien

    500 Gramm Kürbis

    250 Milliliter Sahne

    1 Esslöffel Petersilie gehackt

    die Zubereitung:

    Fleisch in Butterschmalz anbraten. Zwiebeln dazugeben und kurz mitbraten. Mit 1/8 Liter Bier ablöschen, Tomatenmark, Thymian, Salz und Pfeffer zufügen und im geschlossenen topf etwa 1 Stunde schmoren. Inzwischen die Kastanien über Kreuz einritzen , 15 Minuten in Wasser kochen, sofort die Schale und braunes Häutchen abziehen. Kürbis würfeln. Beides mit dem restlichen Bier nach 1 Stunde zum Gulasch geben und weitere 30 Minuten schmoren. Fleisch, Kastanien und Kürbis aus dem Topf nehmen, die Sosse zur Hälfte einkochen, Sahne zufügen, abschmecken und über das Fleisch geben. Mit Petersilie bestreuet servieren. Beilage: Salzkartoffeln!





    Esskastanienmus (Mousse von Esskastanien)

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Gramm Esskastanien;

    300 Milliliter Milch

    1 Vanillestange

    6 Eigelb

    200 Gramm Zucker

    30 Milliliter brauner Rum

    3 Eiweiss

    4 Esslöffel Zucker

    500 Milliliter Sahne geschlagen

    die Zubereitung:

    Die Esskastanien kreuzweise auf der flachen Seite einritzen und abkochen oder im Backofen zehn Minuten bei 200 °C rösten. Die Esskastanien schälen. Auch die innere Haut wegnehmen. Die Esskastanien pürieren.


    Die Milch mit dem Inneren der Vanillestange aufkochen . Die Eigelbe und den Zucker verrühren, in die heisse Milch rühren und cremig aufkochen. In eine Schüssel umfüllen und kaltrühren.

    Dann 220 g Keschdepueree und den braunen Rum daruntermischen.

    Eiweiss mit Zucker zu Schnee schlagen, die Sahne schlagen, abwechselnd unter die Masse heben. Im Kühlschrank ca. 6 Stunden durchkühlen.

    Serviertip:

    Das Esskastanienmus mit dem Löffel zu Nocken ausstechen und mit einem Apfel -Ragout anrichten




    Maronicreme (Esskastaniencreme)

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Maronen Esskastanien

    1000 Milliliter Milch

    1 Zitrone unbehandelt

    Abgeriebene Schale

    1/2 Zimt Stange

    1 Vanilleschote; gespalten

    180 Gramm Zucker

    4 Eigelb

    2 Esslöffel Speisestärke

    250 Gramm Schlagrahm

    2 Esslöffel Kirschwasser

    1 Riegel Blockschokolade (Kochschokolade)

    Schlagrahm z. Garnieren

    die Zubereitung:

    Die vorher auf dem Backblech gerösteten und danach geschälten Maroni in der gewürzten Milch 1 Stunde lang weichkochen (im Schnellkochtopf 10-15Min). Durch ein Sieb streichen und süssen. Eigelb und Speisestärke mit dem Schlagrahm verquirlen, zum Maronibrei geben und unter Rühren bei mässiger Hitze zu einer dicken Creme kochen. Mit Kirschwasser abschmecken, in Glasschalen füllen und erkalten lassen. Dann mit geraspelter Blockschokolade bestreuen und die Creme mit steifem Schlagrahm garnieren.





    Esskastanien-Rolle

    Zutaten für 8 Portionen

    Kakaopulver zum Dekorieren

    6 Eiweiss

    20 Gramm Zucker

    1 Packung Vanillezucker

    Zitronen Saft

    150 Gramm Mandeln gemahlen

    150 Gramm Puderzucker

    Esskastanien

    400 Gramm Esskastanien-Masse

    40 Milliliter Rum

    280 Gramm Butter

    150 Gramm Sahne

    2 Kandierte Esskastanien

    Füllung

    50 Gramm Esskastanien-Mus

    15 Milliliter Rum

    225 Milliliter Sahne

    die Zubereitung:

    Den Ofen auf 180 °C (Th. 6) vorheizen. Das Eiweiss mit 20 g Zucker, Vanillezucker und dem Zitronensaft steif schlagen. Den Puderzucker und die Mandeln unterheben. Die Mischung auf ein mit Papier belegtes Backblech legen und 2cm dick ausbreiten. 30 Minuten backen.


    Für die Esskastanien: Die Esskastanien-Masse mit dem Rum mischen.


    Die Butter kremig rühren und zu den Esskastanien geben. Die Sahne schlagen und unterheben. Am Schluss die kleingeschnittenen kandierten Esskastanien dazugeben.


    Für die Füllung: Die Sahne schlagen und das Esskastanien-Mus, das schon mit dem Rum vermischt wurde, dazugeben. Das Ganze in eine Tüte mit Spritztülle geben.


    In eine rechteckige Form, die mit Frischhaltefolie ausgelegt wurde, die Esskastanien-Masse geben und mit einem Spatel in Richtung der Ränder anheben. Die Füllung in die Mitte geben, mit dem gebackenen Eischnee belegen und 2-3 Stunden in den Tiefkühlschrank stellen, bevor die Masse zusammengerollt wird.


    Tipps : Backen Sie den Eischnee bei geöffnetem Backofen!


    Beifuß Rezepte:




    Beifuss

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Inhaltsstoffe: Bitterstoffe und ätherisches Öl sind die wichtigsten Wirkstoffe des Beifusses. Sie regen die Saftproduktion in Magen und Darm an, verbessern den Gallenfluss, verstärken die Gallensekretion in der Leber und machen so Fett leichter verdaulich. Beifuss gilt als entzündungshemmend und reinigend. Deshalb wird er bei schweren Magen- und Darmstörungen und Durchfällen angewendet.


    Saison: getrocknet das ganze Jahr über erhältlich. Zur Blütezeit im August werden die oberen Triebspitzen abgeschnitten, zu Bündeln zusammengefasst und zum trocknen aufgehängt.


    Einkauf: wird meist nur auf Märkten oder in Apotheken angeboten.


    Verwendung: Bei vielen Feinschmeckern beschwört Beifuss das Bild eines aromatisch duftenden Gänsebratens oder einer saftig-knusprigen Ente herauf. Damit ist schon angedeutet, das Beifuss als Gewürz für Fette und schwere Speisen gilt. Bei Schmalzbroten, Käse und Eierspeisen kann eine Mixtur aus 5 g Beifuss, 3 g Basilikum, 2 g Thymian und 2 g Rosmarin das Salz ersetzen.




    Beifuss (Artemisia vulgaris L.)

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Synonyme:


    pharm : Herba Artemisiae


    Chinesisch : Hao-shu, Ai ye


    Englisch : Mugwort, Motherwort


    Estnisch : Harilik puju


    Farsi : Berendjasef


    Finnisch : Pujo


    Französisch : Armoise, Ceinture de Saint-Jean


    Italienisch : Amarella


    Niederländisch: Sintjansbrod


    Polnisch : Bylica pospolita


    Schwedisch : Grabo


    Verwendeter Pflanzenteil: Blätter, am besten knapp vor der Blüte geerntet.


    Pflanzenfamilie: Asteraceae (Korbblütengewächse), Unterfamilie Asteroidae.


    Geruch und Geschmack: Aromatisch und bitter (siehe auch Bockshornklee zum Thema "bittere Gewürze").


    Inhaltsstoffe: Das ätherische öl (nur 0.03 bis 0.3%) enthält eine Vielzahl verschiedener Terpene und Terpenderivate, z.B. 1, 8-Cineol, Kampfer, Linalool, Thujon, 4-Terpineol, Borneol, alpha-Cardinol und weitere Mono- und Sesquiterpene. Die Zusammensetzung schwankt quantitativ und qualitativ in Abhängigkeit von Boden, Klima, Dünger und Erntezeitpunkt.


    Herkunft: Gemässigte Zonen Europas, Asiens und Nordamerikas.


    Etymologie:


    Die Gattung ist zu Ehren der griechischen Göttin der Jagd, +rtemis, benannt, der im alten Griechenland einige Vertreter der Gattung geweiht waren. Der deutsche Name wird von dem mittelhochdeutschen Verb bivuoz "stossen, schlagen" abgeleitet; der Zusammenhang ist unklar, aber vielleicht wurden die Blätter zur Verwendung gestossen oder der Pflanze wurden böse Mächte abwehrende (abstossende) Kräfte nachgesagt. Verwandt ist auch Amboss.


    Das englische mugwort geht auf eine altenglische Wurzel mu- "Fliege" zurück, zu der viele weitere Ableitungen in anderen indoeuropäischen Sprachen existieren (griechisch myia, russisch moska und englisch mosquito, alle mit der Bedeutung "Mücke"); die zugrundeliegende indoeuropäische Wurzel Mu- ist wahrscheinlich onomatopoetisch.


    Das zweite Element in mugwort ist dem deutschen Wurz eng verwandt und häufiger Bestandteil von Pflanzennamen; im Althochdeutschen bedeutete wurz gleichermassen "Wurzel" und "Pflanze" (vgl. Die vielen auf -wurz endenden Pflanzennamen wie Beinwurz, Brechwurz, Haselwurz, Hauswurz und auch das Wort Gewürz selbst). Damit eng verwandte Germanische Wörter sind englisch root, schwedisch oert und gothisch waurts "Wurzel". AusserGermanisch kommen noch griechisch rhadamnos "Zweig", lateinisch radix "Wurzel" und altirisch fren "Wurzel" hinzu, die sich alle von einer indoeuropäischen Wurzel Wrd ableiten lassen. Für weitere etymologische Zusammenhänge siehe Kren.


    Eine ähnliche Bildung ist das schwedische maloert "Mottenkraut", das allerdings für den nahe verwandten Wermut (siehe Eberraute steht), mit dem man angeblich Motten von Kleidern fernhaelt.


    Wie die eng verwandte Eberraute wird Beifuss nur selten als Gewürz verwendet. Sein leicht bitterer Geschmack passt am besten zu fettem Fisch (Karpfen) oder Fleisch (Gans, Schaf); die jungen Blätter können auch als Salat gegessen werden.




    Gewürze Von A-Z Teil Iii (Beifuss-

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Beifuss: ist endlich einmal ein Gewürz, das aus Deutschland stammt und wild an Wegrainen wächst. Es riecht würzig und schmeckt auch so, hat aber einen bitteren Nachgeschmack. Zum Würzen werden Blätter und Wurzeln der Pflanze genommen. Sie bekommen Beifuss geschnitten oder pulvereisiert im Handel.


    Es wirkt neutralisierend in fetten Speisen und sollte daher als Hauptgewürz genommen werden für: Suppen: Fleisch-, Kartoffel-, Zwiebel-, Eintopf. Fleisch: Schwein, Gans, Ente. Fisch: Aal.


    Beifuss fördert nicht nur die Fettverdauung, der eignet sich auch für die Diätküche und wirkt als Arznei krampfstillend und schweisstreibend. Der getrocknete Beifuss behält ca. 1 Jahr lang seine Würzkraft.







    Gelbe Erbsensuppe mit Beifuss, Butterrübchen und geräuchertem Lachs

    Zutaten für 4 Portionen

    150 Gramm gelbe Erbsen

    700 Milliliter Hühnerfond, ungesalzen

    7 Zweig Thymian

    2 Zweig Rosmarin

    1 Zwiebel fein geschnitten

    1 Zweig Beifuss

    100 Milliliter Sahne

    100 Gramm Rübchen (z.B. Teltower), klein gewürfelt

    1 Teelöffel Beifuss, gerebelt, gehackt

    100 Gramm Frisches Lachsforellenfilet

    (ersatzweise geräuchertes

    20 Gramm Räuchermehl

    5 Wacholderbeeren

    100 Gramm Heu für die Dekoration

    Butter

    Salz

    Pfeffer

    Alufolie

    die Zubereitung:

    Die Erbsen fünf Stunden in reichlich Wasser einweichen, dann abtropfen lassen.


    Den Hühnerfond mit je einem Zweig Thymian und Rosmarin fünf Minuten ziehen lassen, anschliessend die Kräuter entfernen. Zwiebel in 1 El Butter glasig anschwitzen. Eingeweichte Erbsen und Kräuter-Hühnerfond hinzufügen, etwa eine Stunde köcheln lassen.


    Dann Beifusszweig hinzugeben, weitere fünf Minuten ziehen lassen, Zweig wieder herausnehmen. Sahne dazugeben, aufkochen, fein pürieren, durch ein Sieb geben.


    Die Rübchen etwa fünf Minuten in 1 El Butter bissfest dünsten. In die Suppe geben und mit gehacktem Beifuss, Salz und Pfeffer würzen.


    Lachsforelle in vier gleich grosse Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und Blättchen von einem Thymianzweig würzen. Räuchermehl mit Wacholderbeeren, je 1 Rosmarin- und Thymianzweig in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze zum Räuchern bringen. Lachsfilet auf einem Stück Alufolie ausbreiten, den Rost über das Räuchermehl legen. Bei geschlossenem Topf acht Minuten räuchern.


    Zum Anrichten das Heu auf flachen Tellern ausbreiten. Suppe in tiefen Tellern anrichten. Lachsforellenfilets in die Suppenmitte setzen. Mit Thymianzweigen garnieren. Suppenteller auf jeweils einen Heuteller stellen und servieren.


    Lachsforelle






    Lammbraten mit Beifuß

    Zutaten:

    1000 g Lammfleisch

    6 Zwiebeln (gehackt)

    2 große Möhren (klein geschnitten)

    1 Flasche Kanne-Brottrunk

    500 ml Wasser zum Angiessen (Menge anpassen bis doppelt soviel)

    1-3 Knoblauchzehen (gehackt)

    1 Schuß süße Sahne

    etwas Meersalz

    etwas Pfeffer

    Olivenoel zum Anbraten

    1 Hand voll Beifuß (fein gehackt)

    Zubereitung:

    Das Lammfleisch vom groben Fett und von dicker Haut befreien. 24 Stunden vor dem Anbraten in eine Schüssel geben und mit Brottrunk bedecken. Die gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen dazugeben. Die Schuessel im Kühlschrank abgedeckt stehen lassen.

    Das Lammfleisch herausnehmen, abtupfen, mit Salz und Pfeffer sowie Beifuß einreiben. Das Öl in den Bräter geben und das Fleisch von allen Seiten darin gut anbraten. Gehackten Knoblauch, die Zwiebeln und die zerkleinerten Möhren dazugeben. Den Bräter in den auf 200° C vorgeheizten Backofen schieben (Garzeit ca. 1-1 1/2 Std.).

    Nach und nach Wasser dazugeben. Wer einen leicht saeuerlichen Geschmack erzielen möchte, kann auch von der Brottrunk-Lake etwas dazugeben. Den Braten öfter mit dem Bratenfond übergießen.

    Das Fleisch aus dem Bräter nehmen. Den Bratenfond durch ein Sieb gießen, kurz aufkochen und mit Speisestärke abbinden. Mit der süßen Sahne verfeinern.





    Gänsekeulen mit Beifuss und Trauben

    Zutaten für 6 Portionen

    4 Gänsekeulen (ca. 2 kg)

    Salz

    weisser Pfeffer frisch gemahlen

    2 Esslöffel Beifuss

    375 Milliliter Riesling trocken

    300 Gramm grüne Trauben

    750 Gramm Sauerkraut frisch

    1 Esslöffel Wacholderbeeren

    die Zubereitung:

    Von den Gänsekeulen alles sichtbare Fett zwischen Haut und Fleisch abschneiden und in Würfel schneiden. In einem flachen, schweren Schmortopf bei milder Hitze auslassen. Die Gänsekeulen waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen.


    Mit Salz und Pfeffer einreiben und mit 1 El Beifuss bestreuen. Dann von beiden Seiten langsam goldbraun anbraten. Die Keulen aus dem Topf nehmen. Das ausgebratene Gänsefett vollständig abgiessen und beiseite stellen. Den Bratensatz mit knapp 1/8 l Wein loskochen. Die Keulen zurück in den Topf geben. Zugedeckt von jeder Seite 45 bis 60 Minuten schmoren. Dabei nach und nach den restlichen Riesling dazugiessen. Inzwischen die Trauben waschen und von den Stielen zupfen. Das Sauerkraut mit den zerdrückten Wacholderbeeren mit 2 El Gänsefett andünsten, dann im geschlossenen Topf 20 Minuten garen (das restliche Fett kann man zum Beispiel für Gänseschmalz verwenden). Das Sauerkraut warm stellen. Die Gänsekeulen aus der Sauce nehmen und zugedeckt ebenfalls warm stellen. Die Trauben und den restlichen Beifuss in die Sauce geben und im offenen Topf bei starker Hitze 4 bis 5 Minuten unter Rühren kochen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Dann das Sauerkraut zugeben und darin wenden. Die Keulen mit dem Trauben-Sauerkraut und Kartoffelpüree servieren.




    Sauerfleisch in Beifussgelee

    Zutaten für 8 Portionen

    1250 Gramm Schweinebauch

    500 Gramm Zwiebel

    Salz

    1/2 Esslöffel schwarze Pfefferkörner

    1/2 Esslöffel Wacholderbeeren

    1 Esslöffel Senfkörner

    3 Esslöffel Beifuss

    500 Milliliter Weissweinessig

    50 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Knochen aus dem Bauchfleisch herauslösen. Den Bauch mit Schwarte in knapp 2 cm dicke Scheiben schneiden, Scheiben halbieren. Die Zwiebeln pellen und in Ringe schneiden. Die Bauchscheiben von beiden Seiten salzen. Mit den Zwiebelringen und den Gewürzen in einen Topf geben. Den Essig mit 3/4 l Wwasser und dem Zucker verrühren und über das Fleisch geben. Einmal aufkochen lassen, dann bei milder Hitze 2 bis 2 1/2 Stunden kochen lassen. Das gegarte Fleisch in eine flache Schale geben, den Sud darübergiessen. Über Nacht im Kühlschrank gelieren lassen. Zu Bratkartoffeln oder deftigem Schwarzbrot und Bier servieren. Da das Gelee keine Gelierhilfe enthält, sollten sie das Ssauerfleisch unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. So hält es sich ein paar Tage.







    Beifußaperitif

    1l trockener Weißwein, 3 Stämmchen Beifuß, 3 Blätter Zitronenmelisse, 1 Pfefferminzblatt,

    1 El Honig

    Die Kräuter in den Wein geben, 12 bis maximal 24 Stunden ziehen lassen, abseihen und den Honig einführen. In einer Flasche kühl aufbewahren. Der Aperitif ist appetitanregend, verdauungsfördernd und wirkt positiv auf die Leber-und Gallentätigkeit.







    Beifuß-Badezusatz


    Zutaten für 2 Liter:

    200 - 300 g getrockneter Beifuß (Getrockneten Beifuß gibt es in Apotheken)

    2 l kochendes Wasser

    Zubereitung:

    Das Kraut mit dem heißen Wasser übergießen und gut 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb gießen. - Viel Spaß beim Baden mit diesem kräftigendem Badezusatz!










    Beinwell Rezepte:



    Beinwell-Brennnessel-Suppe

    Zutaten:

    4 Hand voll Brennnesseln / 4 Hand voll Beinwell / 2 - 3 EL Butter / 1 große Zwiebel / 1 l Gemüsebrühe / 4 - 5 mittelgroße Kartoffeln / Meersalz / frisch gemahlener schwarzer Pfeffer / 1 Lorbeerblatt / 2 Hand voll Knoblauchsrauke / 1/8 l saure Sahne zum Verfeinern

    Zubereitung:

    Brennnesseln und Beinwell werden etwa zu gleichen Teilen gesammelt, gereinigt und in feine Streifen geschnitten. Anschließend dünstet man sie in guter Butter zusammen mit einer gewürfelten Zwiebel an und gießt mit Gemüsebrühe auf. Dann werden gewürfelte Kartoffelstückchen hinzugegeben und weich geköchelt. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Knoblauchsrauke gewürzt und mit saurer Sahne verfeinert.





    Pastete von Brennessel, Giersch und Beinwell

    die Zutaten:

    200 Gramm Brennesselblätter und/oder

    Giersch

    Beinwell

    8 Eier

    250 Milliliter Milch

    250 Milliliter Sahne

    Salz

    Pfeffer

    Muskatblüte

    die Zubereitung:

    Milch mit Sahne verrühren. Zarte Kräuterblätter waschen, gut trockentupfen und grob schneiden. Blätter in der Hälfte des Sahne-Milch-Gemisches pürieren, mit dem Rest auffüllen und mit den Eiern kräftig verquirlen.


    Eine Kastenform fetten, die Flüssigkeit einfüllen und in eine grössere Auflaufform mit Wasser setzen. Die Pastete im Backofen bei 200 °C mindestens 45 Minuten im Wasserbad stocken lassen. Anschliessend die Pastete auf einen Teller mit Brennesselgemüse oder frischen Kräutern stürzen.






    Beinwell Auflauf

    Solange die Blätter noch klein und frisch grün sind (etwa bis Juli), gut gewaschen in wenig Salzwasser wie Spinat dünsten. Mit Reis und Käse die Blätter abwechselnd schichten, als oberste Schicht Reis. Mit Butter bestreuen, Milch begiessen, Pfeffer würzen und bei 190 Grad 25 Minuten überbacken.







    Heilbutt im Beinwellblatt und Pfannkuchenteig mit Sekt-Butter-Soße

    Zutaten Pfannkuchenteig:

    2,4 dl Milch

    4 Eier

    120 g Weizenmehl

    Salz

    Muskat

    Zitronensaft

    Zutaten Beinwellspinat:

    700 g Beinwellblätter

    30 g Butter und/oder Olivenöl

    5-7 dl Sahne

    4-6 Sardellen in Öl

    Salz

    Pfeffer

    Zutaten Sekt-Butter-Soße (beurre-blanc):

    1 dl Sahne

    150g eiskalte Butter

    6 cl Sekt

    Salz

    Pfeffer

    außerdem: 500 g Heilbutt und 4 große Beinwellblätter

    Zubereitung des Pfannkuchenteigs:

    Die Zutaten vermengen und mit Gewürzen und Zitronensaft abschmecken. Der Teig kann nun eine kurze Zeit ruhen.

    Zubereitung der Spinatfüllung:

    Die Beinwellblätter waschen und von den vier Blättern jeweils vom oberen Ende ca. 15 cm x 30 cm große Stücke abschneiden und zur Seite legen. Alle anderen Blätter und die Reste der abgeschnittenen Blätter werden grob zerschnitten und als Spinatfüllung zubereitet. Dazu die Sahne aufkochen lassen, die gehackten Beinwellblätter dazu geben und unter Rühren einkochen lassen, bis kaum noch Sahne vorhanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Spinat etwas auskühlen lassen und auf dem Küchenbrett mit den Sardellen zusammen fein hacken. Anstelle der Sardellen können auch rohe Austern genommen werden. Es soll eine breiartige Masse entstehen.

    Zubereitung des Heilbuttfilets:

    Nun werden die Fischfilets in 4 mal 4 cm große Stücke geschnitten und in heißem Öl und Butter kurz angebraten. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

    Füllen der Beinwellblätter:

    Ein Blatt mit der Blattunterseite nach oben auf ein Küchenbrett legen, die Mittelrippe vorsichtig dünner schneiden. Nun in der Mitte der einen Hälfte einen EL Beinwellspinat mit dem Löffel verteilen. Auf den Spinat ein Viertel der Heilbuttwürfel legen (es können auch pochierte Austern oder je nach Belieben andere Füllungen genommen werden). Auf die Fischstücke jetzt noch einmal einen EL Spinat verteilen. Nun wird die obere Hälfte des Blattes übergeklappt und an den Rändern gut festgedrückt. Durch die raue Struktur der Blattunterseite bleiben die Hälften aneinander hängen wie mit einem Klettverschluss. Das gefüllte Blatt beiseite legen und die anderen Blätter genauso füllen.

    Braten der Beinwellblätter:

    Die gefüllten Blätter durch den Pfannkuchenteig ziehen und von beiden Seiten in heißem Öl-Buttergemisch in der Pfanne goldgelb braten und auf einem Backblech im Ofen bei ca. 80 Grad warm stellen.

    Sekt-Butter-Soße:

    Die Sahne aufkochen und mit einem Schneebesen haselnussgroße, eiskalte Butterstücke unterrühren, zum Schluß den Sekt dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße darf nicht mehr kochen.

    Anrichten:

    Etwas Soße auf einen warmen Teller gießen, darauf ein gebratenes, gefülltes Beinwellblatt legen und mit essbaren Blüten servieren.




    Tomaten mit Beinwell gefüllt


    Für 4 Personen als Vorspeise

    Zutaten:

    * 8 kl. Tomaten, Deckel abgeschnitten, mit einem Teelöffel ausgehöhlt

    * 200 g Beinwell, entstielt, grob geschnitten, ca. 3 Min. blanchiert, abgetropft, fein geschnitten

    * 50 g Rosinen, eingeweicht

    * 2 EL geh. Haselnüsse

    * 2 Knoblauchzehen, durchgepresst

    * Butter

    * 2 EL gerösteter Sesam

    * Pfeffer, Salz

    * 4 EL Olivenöl

    * Oregano, gehackt

    Knoblauch in Olivenöl anbraten, Beinwell und Rosinen dazugeben. Mit Rosinenwasser aufgießen, 5-10 Min. kochen. Mit Butter verfeinern und abschmecken. Sesam untermischen.

    Tomaten mit der Beinwellmischung füllen, Deckel aufsetzen. Auflaufform ölen, Tomaten hineinsetzen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 5 Min. anbraten. Das Tomateninnere, klein gehackt, dazugeben. Tomaten mit Oregano, Salz und Haselnüssen bestreuen. Bei 175°C, 10 Min. weiter backen.

    Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten




    Gefüllte Kräuter-Tomaten im Beinwellbett

    die Zutaten:

    4 Tomaten

    200 Gramm Feta-Käse

    200 Gramm Frischkäse

    100 Gramm Schmand

    1 Esslöffel Haferflocken

    100 Milliliter Weisswein trocken

    100 Milliliter Tomaten passiert

    1/2 Zwiebel

    Zitronen Saft

    20 Gramm Kräuter; Giersch, Wilder Majoran, Bärwurz

    5 Beinwell

    die Zubereitung:

    Feta, Frischkäse und Schmand vermischen, die fein gehackten Kräuter zugeben, mit Zitronensaft und Salz abschmecken.


    Tomaten aushöhlen und mit der angerichteten Fetamischung füllen. Fruchtfleisch und Zwiebel pürieren, Wein und passierte Tomaten zufügen und mit Salz sowie etwas Honig kräftig abschmecken.


    Eine Auflaufform etwa 1 cm hoch mit Sauce füllen, Tomaten mit Beinwellblättern umwickeln, in die Auflaufform setzen und bei 200 °C etwa 20 Minuten backen.






    Beinwellblätter mit Käse überbacken


    150 g Beinwelllblätter, 50 g geriebener Käse, 3 Eier, 0.5 l Milch, 1-2 El Öl, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Salz, Muskat, Basilikum - Beinwuzelblätter blanchieren und anschließend grob zerkleinern. Knoblauch und Zwiebel hacken, in Öl andünsten. Blätter hinzugeben und würzen, in eine Auflaufform füllen und mit Eiermilch, gewürzt mit Muskat und Salz, übergießen und mit dem Käse goldbraun überbacken. Mit gehackten Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch bestreuen.









    Berberitzen Rezepte:



    Berberitze

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Info über Berberitze und einige Rezept-Vorschläge

    die Zubereitung:

    Berberitze/Sauerdorn (Berberis vulgaris); Sommergrüner Strauch mit bunter Herbstfärbung, kleine längliche rote Früchte in Trauben; häufig angepflanzt als Gartenhecke, wächst in Gebüschen und lichten Wäldern; Beeren sehr sauer, für Wildfruchtkompott, Saft, Sirup, Marinaden für Fleischgerichte, Gelee; Beeren enthalten viel Fruchtsäure, Apfel- und Zitronensäure und reichlich Vitamin C, nach ersten Frosttagen sind die Beeren weniger sauer.


    Berberitzen-Gelee: Beeren in wenig Wasser kochen, auf ein Sieb schütten und den Saft ablaufen lassen. 1/2 Liter Berberitzensaft und die gleiche Menge Apfelsaft mit 1 kg Gelierzucker kochen, bis Gelierpunkt erreicht ist. In Gläser füllen.


    Berberitzen-Birnen Konfitüre: Beeren mit Wasser zu Saft kochen, 500 g Birnen kleinschneiden und mit 1/2 Liter Berberitzensaft und ca. 1 kg Gelierzucker mischen und fünf Minuten kochen. In Gläser füllen.


    Berberitzen-Kompott: Auf je 100 g Berberitzen vier Esslöffel Wasser geben, weichkochen und mit Honig abschmecken. .






    Berberitze (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Lat. Name: Berberis vulgaris Volksnamen: Volkstümliche Namen: Sauerdorn, Sauerauch, Essigbeere, Berbesbeere _Standort_ Auf trockenen und sandigen Standorten siedelt sich die Berberitze gerne an. In Süddeutschland findet man sie in Hecken und am Rand von lichten Wäldern. Berberis vulgaris wächst in unserer Region nach Osten nur bis Hoexter. Dort gibt es offenbar eine unsichtbare Verbreitungsgrenze für Berberitzen. Weiter nördlich wird es der Pflanze zu kalt. So findet sich der Strauch in Owl meist nur in einer der vielen Zuchtformen als niedrig gehaltene Hecke im Vorgarten der Häuser. Die Beeren der Zuchtformen sind meist ziemlich sauer.


    _Wissenswertes_ Ursprünglich kommt die Berberitze aus Asien. Sie kann bis zu drei Meter hoch werden und trägt grüne Blätter. Im Mai und Juni erscheinen bei nicht geschnittenen Hecken gelbe Blütentrauben, aus denen sich die länglichen und roten, säuerlichen Beeren entwickeln.


    Berberitzen sind im Getreideanbau nicht gerne gesehen, denn sie dienen dem Getreiderost als Zwischenwirt. Deshalb wurde die Pflanze schon früh heftig bekämpft und vernichtet. Als im 18. Jahrhundert der Zusammenhang zwischen Berberitze und Getreiderost festgestellt wurde, entbrannte in Frankreich ein Streit zwischen den Bauern und den Herstellern von Konfitüre. Die Bauern wurden als abergläubisch bezeichnet, denn auf die leckere Marmelade wollte niemand verzichten. Und in der orientalischen Küche, besonders im Iran, sind Berberitzen noch heute ein beliebtes Gewürz zu Reis, Fisch und Fleisch. Berberitzen gibt es auch im Internet Feinkost Versandhandel.






    Berberitzenreis

    Zutaten für 2 Portionen

    150 Gramm Basmatireis

    3 Esslöffel Berberitzen, getrocknet

    2 Esslöffel Butterschmalz

    Pfeffer

    Salz

    2 Prise Safranpulver

    1 Esslöffel Butterschmalz

    Pfeffer

    Salz

    die Zubereitung:

    Berberitzen zehn Minuten in warmem Wasser einweichen, abtropfen und in einer Pfanne mit heissen Butterschmalz kurz anbraten.


    Reis in kaltem Wasser auf einem Sieb gut durchspülen, in Salzwasser 4 Minuten garen, dann nochmals kalt abspülen. Butterschmalz in den Topf geben, den abgetropften Reis pyramidenförmig darauf geben, mit einem zusammengefalteten Geschirrtuch abdecken, bei geschlossenem Deckel und bei geringer Hitze fertig garen.


    Safran mit warmem Wasser anlösen. Reis nach dem Ausdampfen mit Pfeffer und Salz abschmecken, Safran unterziehen und auf eine gewärmte Platte geben. Berberitzen darüber streuen.




    Persischer Reis mit Berberitzen

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Basmatireis

    1/4 Teelöffel Safranfäden

    Salz

    3 Esslöffel Butterschmalz

    1 Berberitzen

    die Zubereitung:

    1. Den Reis in kochendem Salzwasser ca. 10-15 Minuten halbgar kochen. Dann durch ein Sieb abschütten und kalt abspülen.


    2. Die Safranfäden in etwas warmem Wasser einweichen und damit einen Teil des Reis färben. (Alternative: Die Safranfäden gleich zu Anfang mit ins Kochwasser geben) 3. Butterschmalz in den Topf geben und den abgetropften Reis wieder hinzugeben, den gelben Reis untermischen. Dabei alles kegelförmig auftürmen.


    4. Den Topf gut schliessen (eventuell den Deckel mit einem Geschirrtuch umwickeln) und den Reis bei kleinster Hitze im Dampf fertig garen. Dabei entsteht eine Kruste am Boden ("tah dig"), die sehr lecker ist.


    5. In der Zwischenzeit die Berberitzen gut waschen und einige Minuten in kaltem Wasser einweichen. Anschliessend in einer Pfanne in Butterschmalz andünsten.


    6. Die gedünsteten Berberitzen unter den Safranreis mischen Berberitzenreis schmeckt sehr gut zu gebratener Hähnchenbrust oder Hähnchenkeulen.




    Berberitzen - Huhn mit Reis

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm Basmati

    150 Gramm Berberitze, (osteuropaeis

    1 Huhn

    Salz

    Pfeffer

    Butter oder Öl

    die Zubereitung:

    Den Reis eine Stunde in Salzwasser einweichen, danach so lange kochen, bis er al dente ist und in einem Sieb etwas abtropfen lassen. In einem Topf Öl erhitzen, den Reis dazu geben und eine Viertelstunde lang mit geringer Hitze dampfen lassen.


    Während dessen das Hühnchen in einem Topf mit wenig Wasser und Salz kochen. Das gekochte Huhn in kleine Stücke schneiden und zum Reis geben.


    Die Berberitzen gut waschen und säubern, in heissem Öl (in Butter schmeckt es noch besser!) ein wenig anbraten, zwei Löffel Zucker dazu geben. Wenn alles schön heiss (den "Zereshk" - also die Berberitzennicht anbrennen lassen!) ist, zu Reis und Hühnchen geben.


    Nach Wunsch ein wenig Safran auf den Reis streuen und servieren. Dazu passt ein Salat aus Tomaten, Gurken und Kopfsalat.




    Hirschrücken mit Berberitzen-Zwiebelkruste auf Steinchampignons

    Zutaten für 4 Portionen

    Hirschrücken:

    800 Gramm Hirschrücken (fertig parier und in 200g-St

    Portioniert)

    3 Esslöffel Butterschmalz

    Zwiebelkruste:

    200 Gramm Röstzwiebeln

    40 Gramm Getrocknete Berberitzen, etwas klein gehackt

    4 Eigelb

    10 Gramm Butter

    70 Gramm Paniermehl

    1 Prise Thymian frisch oder getrocknet

    Salz

    Pfeffer

    Champignons:

    400 Gramm braune Champignons

    250 Milliliter Sahne

    1 Esslöffel Speck, kleingewürfelt

    1 Esslöffel Schalotten gewürfelt

    1 Esslöffel Schnittlauch

    1 Esslöffel Berberitzen, getrocknet, in etwas Cognac eingelegt

    1 Prise Cognac

    1 Esslöffel Butterschmalz

    Salz

    Pfeffer

    Eventuell Kürbiskernöl

    die Zubereitung:

    Hirschrücken: Die Fleischmedaillons im heissen Butterschmalz auf beiden Seiten kurz anbraten und in eine Form legen. Die Röstzwiebeln im Mixer nicht zu sehr zerkleinern und mit der Butter (Zimmertemperatur), den gehackten Berberitzen sowie den restlichen Zutaten verkneten. Mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Die Farce auf den angebratenen Hirschrückenmedaillons fingerdick verteilen und gut festklopfen.


    Bei 180 °C Oberhitze und 140 °C Unterhitze ca. 5-7 Minuten im Ofen garen.


    Champignons: Die Champignons im Butterschmalz anbraten, die Zwiebelwürfel, den Speck dazugeben, kurz mit anbraten und mit dem Cognac flambieren.


    Nun die Sahne auf die Pilze giessen und kurz aufkochen lassen. Dann die Masse durch ein Sieb giessen. Die Pilze beiseite stellen und die Sahne wieder in die Pfanne geben. Zu der Sahne nun die eingelegten Berberitzen geben und alles zusammen einkochen lassen, bis die Sahne Bindung bekommt. Die Pilze wieder in die Sahne zurückgeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Nicht mehr kochen lassen. Vor dem Anrichten den Schnittlauch dazu geben.


    Anrichten: Das Champignonragout auf Teller geben und die Hirschmedaillons darauf setzen. Wer mag, kann ein paar Tropfen Kürbiskernöl über die Champignons träufeln.


    Dazu schmeckt Bagüttebrot, aber auch kleine, angebratene Kartoffeltaler aus Kartoffelpüree sind zu empfehlen.







    Berberitzenkompott

    die Zutaten:

    Berberitzen

    Honig

    die Zubereitung:

    Auf je 100 g Berberitzen vier Esslöffel Wasser geben, weichkochen und mit Honig abschmecken.




    Berberitzen

    die Zutaten:

    500 Gramm Berberitzen

    500 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    (Anmerkung Renate Schnapka). Dieses Buch stammt aus der Zeit der Jahrhundertwende. Wegen der "Originalität" habe ich die Texte nicht verändert.


    Diese Frucht ist weniger verbreitet, doch ist sie schon ihrer schönen Farbe wegen zu empfehlen. In Bosquets kommt sie mitunter als Zierpflanze vor, die Trauben reifen im Herbst und lassen sich auf verschiedene Weise zum Einkochen benutzen. Ganz einzumachen wählt man die besten Trauben aus, putzt sie ab und kocht sie vorsichtig in geklärtem Zucker, Pfund auf Pfund. Die Frucht bedarf nur eines kurzen Kochens zum Mürbewerden, dann wird sie ausgenommen, der Saft noch mehr eingekocht und dann über die Berberitzen gegeben. Aufzubewahren in kleinen Kruken (Steingutgefäss), anzuwenden hauptsächlich zur Verzierung von Kuchen. Will man Saft davon kochen, so wird verfahren, wie bei Johannisbeeren, doch kann man ihn auch an einem warmen Ort gären lassen und, wenn er ausgegoren, zum Gebrauch in Flaschen thun; so lässt er sich besonders zu Getränken verwenden.


    Vergleichen mit oben!!!!!!!!!!!!1

    Berberitze in Zuckersaft

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    500 Gramm Berberitzen

    700 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Berberitzen werden sorgfältig gelesen, die Knöpfchen abgeschnitten und in 1/2 Liter Wasser so lange gesotten, bis sich die Beeren leicht zwischen den Fingern zerdrücken lassen, dann wird die Masse filtriert, dem Saft Zucker beigemischt, auf 52 °C eingekocht; man lässt es so rasch wie möglich erkalten, um zu vermeiden, dass der Zucker in den Flaschen in welche der Saft abgefüllt wird, candiert. Die Flaschen werden gut gepfropft, gebunden und kalt aufbewahrt.





    Apfelmousse mit Apfel-Berberitzen-Kompott

    Zutaten für 12 Portionen

    600 Gramm Säuerliche Äpfel; geschält und entkernt

    150 Gramm Weisswein fruschtig

    1/2 Zimt Stange

    3 Gewürznelken

    500 Milliliter Milch

    4 Teelöffel Agar-Agar

    125 Milliliter Apfeldicksaft; oder heller Ahornsirup

    300 Gramm Obers geschlagen

    300 Gramm Äpfel; würfelig geschnitten

    80 Gramm Gewaschene Berberitzen

    1 Zitrone Saft

    100 Gramm Apfeldicksaft

    1 Esslöffel Apfelbranntwein

    die Zubereitung:

    Apfelmousse:


    Für das Apfelpüree die Äpfel in Spalten schneiden. Die Apfelspalten mit Weisswein, Zimtstange und Gewürznelken weich dünsten und durch ein Sieb streichen. Die Milch mit dem Agar-Agar verrühren und zehn Minuten stehen lassen. Unter öfterem Umrühren aufkochen lassen und vom Feuer nehmen.


    Diesen Vorgang nochmals wiederholen, damit sich das Agar-Agar vollständig auflösen kann. Die Milch etwas überkühlen lassen, den Dicksaft einrühren und das Apfelpüree dazugeben.


    Auf zirka 30 °C abkühlen lassen, das geschlagene Obers rasch darunterheben und abschmecken. In eine Glasschüssel füllen und kalt stellen. Apfel-Berberitzen-Kompott: Die Apfelwürfel und die Berberitzen mit Zitronensaft und dicksaft mrinieren.


    Den Apfelbranntwein dazugeben.


    Anrichten: Aus der Apfelmousse mit einem Löffel Nocken ausstechen und mit dem Kompott auf Tellern anrichten.




    Karamellisierte Mispeln mit Berberitzenmus (doppelt)

    die Zutaten:

    Karamellisierte Mispeln:

    500 Gramm Mispeln

    250 Gramm Zucker

    2.5 dl Wasser

    2.5 dl Apfelsaft

    150 Gramm brauner Zucker

    Berberitzenmus:

    250 Gramm Berberitzenmark

    100 Milliliter Berberitzen- oder Waldbeerenlikör

    5 Eigelb

    2 Eiweiss

    55 Gramm Zucker

    3 Blätter Gelatine

    250 Gramm Sahne

    die Zubereitung:

    Das Rezept ist für mehrere Personen. Es ist am einfachsten, Mispeln gleich in grösseren Portionen einzukochen und so die Früchte für mehrere Desserts vorrätig zu haben.


    Karamellisierte Mispeln: Man kann für dieses Rezept auch die eingekochten Mispeln (=> extra Rezept) nehmen. Werden frische Früchte verwendet, dann werden sie mit dem Sparschäler geschält und in Zitronenwasser gelegt, damit sie nicht braun werden. Nun den Zucker mit Wasser und Apfelsaft aufkochen und die Früchte hineingeben. Sie werden unter dem Siedepunkt gegart. Die Mispeln sind gar, wenn man mit einem spitzen Messer hineinsticht und noch auf einen leichten Widerstand trifft.


    Die eingekochten oder die fertig gegarten Mispeln nun abtropfen lassen und mit dem braunen Zucker bestreuen. Wer hat, nimmt eine Lötlampe zum Karamellisieren oder stellt die Früchte ganz schnell unter den heissen Grill. Sie sollten nicht weiter garen. Zum Anrichten Berberitzenmus dazu geben.


    Berberitzenmus: Die Gelatine in Wasser einweichen Die Sahne steif schlagen. Das Eiweiss mit 15 Gramm Zucker steif schlagen. Das Berberitzenmark mit dem Likör, den restlichen 40 g Zucker und den Eigelben in einem Topf verrühren. Im Wasserbad die Masse unter Rühren auf 72 °C erhitzen und die ausgedrückte Gelatine unterziehen. Den Topf vom Herd nehmen und etwas erkalten lassen. Wenn die Masse anzieht, d. H.


    fest wird, die geschlagene Sahne und das geschlagene Eiweiss unterheben. Nun die Masse in Portionsförmchen geben, abdecken und im Kühlschrank erkalten lassen.


    Zum Servieren die Förmchen stürzen und die karamellisierten Mispeln hinzugeben. Dazu schmeckt eine Vanillesauce, die eine rote Berberitzenmusverzierung bekommt.


    Tipp: Die roten Zuchtberberitzenhecken in den Vorgaerten tragen im Herbst schmale rote Früchte. Die lassen sich sehr gut zu Mus verarbeiten: Die Früchte mit etwas Wasser aufkochen und dann durch ein Sieb streichen. Sie sind aber sehr viel saurer als die Früchte der einfachen Berberitze. Und die wächst in unserer Region nur noch im Kreis Hoexter. Da bietet das Internet Abhilfe: Im Feinkostversandhandel können Sie getrocknete Berberitzen und Berberitzenmus bestellen.






    Berberitzen - Pudding

    die Zutaten:

    500 Milliliter Berberitzensaft

    750 Milliliter Rotwein trocken

    500 Gramm Zucker

    Zitronenschale gerieben

    1/2 Zimt Stange

    die Zubereitung:

    Zutaten miteinander aufkochen, abseihen und erneut kochen. Dazu 200 g in einem weiteren halben Liter Rotwein verquirltes Kartoffelmehl langsam einrühren, bis das Ganze dick wird. Den Pudding in eine Form geben, nach dem Erkalten stürzen und mit Weinsosse servieren.




    Berberitzensaft

    die Zutaten:

    Berberitzen

    Pro 1 Liter Saft

    750 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Recht reife Beeren werden gewaschen, von Stielen befreit, in einem irdenen Gefäss mit etwas Wasser aufs Feuer gesetzt und bis zum Kochen gebracht. Sodann wird das Gefäss zugedeckt über Nacht zurückgestellt. Nächsten Tag füllt man das Ganze in einen Leinenbeutel, presst den Saft tüchtig aus. Der Saft wird gewogen, auf 1 kg Saft 3/4 kg Zucker dazugegeben und solange gekocht unter fleissigem Abschäumen, bis der Saft ganz klar ist. Noch heiss wird er in die vorgewärmten Flaschen gefüllt und 10 Minuten bei 85 °C sterilisiert.


    Dieser Saft ist von schöner, leuchtend roter Farbe, sehr gesund und appetitanregend.




    Berberitzensirup

    die Zutaten:

    2000 Gramm Frische Berberitzenfruechte

    1000 Milliliter Wasser

    2 Zitronen

    1500 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Die sauberen Beeren mit 1 Ltr. Wasser und 2 Zitronen in Scheiben geschnitten kurz aufkochen und etwa 30 min ziehen lassen. Die Masse in ein gebrühtes Leinentuch geben und gemächlich durchlaufen lassen (5-6 Stunden. 1, 5 kg Zucker beigeben, nochmals kurz aufkochen und in vorgewärmte Flaschen giessen. Gut verschliessen.


    Tipp:

    Sirup wird mit Wasser evtl. Mineralwasser verdünnt und kann für die Zubereitung von Glaces, oder Süssspeisen aller Art, sowie für Cocktails und Mischgetraenke verwendet werden.





    Berberitzen-Birnen-Konfitüre

    die Zutaten:

    Berberitzen

    Birnen

    Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Beeren mit Wasser zu Saft kochen, 500 g Birnen kleinschneiden und mit 1/2 Liter Berberitzensaft und ca. 1 kg Gelierzucker mischen und fünf Minuten kochen. In Gläser füllen.





    Berberitzengelee

    die Zutaten:

    Berberitzen

    1000 Gramm Saft

    500 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Berberitzen geben ein leuchtend rotes, wohlschmeckendes Gelee. Die Berberitzen werden entstielt, mit wenig Wasser aufgekocht, in einen Leinenbeutel getan und durch leichtes Drücken und Quetschen nach unten ihres Saftes entledigt. Dieser wird nochmals durch ein Tuch filtriert, gewogen, auf 1 kg Saft 1/2 kg Zucker dazugegeben und zu Gelee eingekocht. In Gläser gefüllt, wird es 10 Minuten bei 90 °C sterilisiert.










    Bockshornklee Rezepte:



    Bockshornklee

    Methi Seeds; Fenugreek Bockshornklee; Fenugrec Fenegriek; Fieno Greco

    die Zubereitung:

    Der Bockshornklee stellt in gemahlener Form einen wichtigen Bestandteil des feinsten Currypulvers aus Madras dar. Nach leichter Röstung nimmt er einen scharfen bittersuessen Geschmack an. Bockshornklee wird hauptsächlich zum Würzen von Dall-Gerichten und zur Verbesserung des Geschmacks von Gemüsegerichten verwendet und ist ein wichtiger Bestandteil indischer, in Essig eingelegter Beilagen.






    Bockshornklee - Brainfood und Kraftnahrung

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Bockshorn

    die Zubereitung:

    Der Bockshornklee ist eine uralte Nahrungs- und Gewürzpflanze, die in der Küche des Mittleren Ostens, Indiens, Nord- und Ostafrikas noch heute eine wichtige Rolle spielt. In Europa ist sie etwas in Vergessenheit geraten, obwohl sie im Mittelalter als Heilkraut angebaut wurde. Zeit, die aromatisch-bitteren Samen wiederzuentdecken! Griechisches Heu mit ägyptischen Wurzeln: Der Bockshornklee gehört zu den Hülsenfrüchten und damit zur Familie der Schmetterlingsblütler. Er wird bis zu einem halben Meter hoch und hat kräftige, verzweigte Stängel. Verbreitet ist er in Mitteleuropa, im Mittelmeergebiet und in Asien. Seinen botanischen Namen Trigonella foenum graecum (foenum graecum = griechisches Heu) hat er den alten Griechen zu verdanken, die ihn aus Ägypten nach Europa brachten. Tatsächlich riecht die getrocknete Pflanze sehr stark nach Heu. Der Name Trigonella leitet sich wahrscheinlich von den triangelfoermigen Blüten ab. Der Bockshornklee ist eine uralte Nahrungs- und Gewürzpflanze, die heute in Europa nicht mehr so bekannt ist. Im Mittelalter wurde sie als Heilkraut angebaut und im antiken Griechenland wurden von Sportlern und Philosophen in Gerstenoel geröstete Bockshornklee-Samen geknabbert, daher auch der Spitzname 'Philosophenklee'. Vom Einbalsamierungsmittel zum Delikatessgemüse: In der Medizin genoss der Bockshornklee bereits früh ein hohes Ansehen. Plinius und Galen, die bekanntesten Vertreter der frühzeitlichen Heilkunde, beschrieben seine Vorzüge bei innerer und äusserer Anwendung, die Ägypter nutzten ihn als Gewürz, als Heilmittel und zum Einbalsamieren der Toten. Die Griechen und Römer verwendeten ihn als Gewürz- und Heilmittel, und Karl der Grosse befahl ausdrücklich seinen Anbau. Auch in der indischen Ayurveda-Medizin wird der Bockshornklee schon seit Jahrtausenden eingesetzt.


    In nördlichen Gegenden wurden Bockshornklee-Samen ganz oder gemahlen dem Getreide beigemischt, um Insektenfrass zu verhindern, ferner wurde das griechische Heu auch als Viehfutter angebaut. In Libyen und Eritrea war es als Nahrungsmittel bekannt, besonders Frauen sollen es wegen seines hohen Nährstoffgehaltes ihrer Nahrung zugesetzt haben, um ihre als schön empfundene Leibesfuelle zu erhalten.


    Der Bockshornklee wurde früher überall dort gesammelt, wo er wild wuchs, in ganz Südosteuropa, in Nordafrika, Vorderasien und Indien. Heutzutage werden die jungen Triebe und Sprossen von Fitnessjuengern vor allem in Australien und den Usa als Delikatessgemüse verzehrt.


    Bei uns gibt man ihn vor allem als Keimlinge über den Salat.


    Samen mit geballter Nährstoffladung: Die Samen sind eine geballte Nährstoffladung. 100g enthalten ca. 25% Eiweiss, 6, 5% hochwertige Fette, 8% Nahrungsfasern (Ballaststoffe), 48% weitere Substanzen wie Schleimstoffe und ätherische Öle, 10% Wasser und 2, 5% Asche. Ferner weisen sie Sekundäre Pflanzenstoffe wie Saponine und Flavonoide, Vitamine des B-Komplexes, Vitamin C und E, aber auch Mineralstoffe auf.


    Vom Iran bis nach Indien als Gewürz geschätzt: Bockshornklee-Blätter und -Samen finden in der Küche des Mittleren Ostens, Indiens sowie Nord- und Ostafrikas eine breite Verwendung. In westlichen Ländern wird ihr Geschmack von manchen als unangenehm bitter und bockartig empfunden, in anderen Küchen wird er gerade wegen seiner bitteren Geschmacksnoten geschätzt, die den Appetit anregen und die Verdauung von fetten Speisen unterstützen.


    Bockshornklee-Samen werden als einzelnes Gewürz oder als wichtiger Bestandteil von Gewürzmischungen verwendet, z.B. in indischen Curry-Mischungen, in der bengalischen Fünfgewürzemischung 'panch phoron', in der tamilischen Gewürzmischung 'sambaar podi', in der georgischen 'khmeli-suneli' sowie in der äthiopischen bzw. Eritreischen 'berebere' (oder 'berbere'). In Ägypten werden die Samen für Saucen und als Kaffee-Ersatz verwendet. In der Lebensmittelindustrie dienen sie als Grundstoff für künstlichen Ahornsirup und zur Erzeugung von Vanille- und Caramel-Aromen.


    In Indien heissen die frischen grünen Blätter 'methi' und werden gerne als geschmackvolles Gemüse, wie Spinat, zubereitet. Der Iran hat eine besonders reiche Tradition in der Verwendung von Bockshornklee-Blättern. Zu den bekanntesten Beispielen gehört 'ghorme sabzi', eine dicke Sauce aus Gemüse (Lauch, Zwiebeln, manchmal auch Bohnen) und Kräutern (Bockshornklee, Petersilie, Minze), in der Lammfleisch langsam geschmort wird.


    Gegen Blähungen, graue Haare und Mundgeruch: Auch von therapeutischen Anwendungen in verschiedenen Ländern der Erde wird berichtet. So kochen in der Türkei Mütter ihren mageren Kindern einen Brei aus drei Teilen Milch und einem Teil Bockshornklee, damit sie schnell an Gewicht zunehmen. Woanders ist es Sitte, den Frauen nach der Entbindung Bockshornklee ins Essen zu mischen, um das Zusammenziehen der Gebärmutter zu fördern.


    Bockshornklee-Tee kennt man in ganz Asien, vor allem in China, Tibet und Indien. Ihm wird auch nachgesagt, dass er Männern auf die 'Sprünge helfen soll', die an Impotenz leiden, und dass er sogar gegen ein vorzeitiges Ergrauen der Haare wirken soll. Auch wird von Heilkundigen gerne ein Tee aus gemahlenen Bockshornklee-Samen zur Reinigung der Atemwege empfohlen.


    Und nicht zuletzt ist Bockshornklee ähnlich wie Fischöl ein 'Rohrreiniger': er wirkt vorbeugend gegen Arterienverkalkung. Seine appetitanregenden und verdauungsfördernden Eigenschaften wurden ja bereits erwähnt. Weitere Wirkungen: Bockshornklee stimuliert das Nervensystem, wirkt gegen Blähungen, regt den Stoffwechsel an, soll blutzucker- und blutdrucksenkende Eigenschaften haben, regt den Milchfluss an und ist wirksam gegen kalte Hände und Füsse, gegen übermässiges Schwitzen und Mundgeruch.




    Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.) [1/2]

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Synonyme:


    pharm : Semen Fönugraeci


    Amharisch : Abish


    Arabisch : Hulba, Hilbeh


    Armenisch : Chaiman


    Assami : Mithiguti


    Bengali : Methi


    Burmesisch : Penantazi


    Deutsch : Griechisch Heu


    Englisch : Fenugreek


    Estnisch : Kreeka lambalaeaets


    Farsi : Shambelile


    Finnisch : Sarviapila


    Französisch : Fenugrek, Senegre, Trigonelle


    Gujrati : Methini, Methro


    Hindi : Methi (Samen), Kasoori methi, Sag methi (Blätter)


    Italienisch : Fieno greco


    Kannada : Mente


    Malayalam : Venthiam


    Malaysisch : Halba


    Marathi : Methi


    Niederländisch: Fenegriek


    Norwegisch : BukkehornklCentver


    Polnisch : Kozieradka pospolita


    Portugiesisch : Feno-grego


    Punjabi : Methri


    Russisch : Pazhitnik grecheskiy, Shambala


    Sanskrit : Methika


    Schwedisch : Bockhornskloever


    Singhalesisch : Uluhaal


    Spanisch : Alholva, Fenogreco


    Tamil : Vendayam


    Telugu : Mentikura, Mentula


    Urdu : Methi


    Verwendeter Pflanzenteil:


    Die gelbbraunen Samen von unregelmässig viereckiger Form (ca. 3 mm). Inder lieben auch die frischen grünen Blätter, die als sehr geschmackvolles Gemüse wie Spinat zubereitet werden; manchmal findet man getrocknete Blätter auch als Würze in indischem Hefebrot (methi naan).


    Pflanzenfamilie: Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse).


    Geruch und Geschmack:


    Bitter und aromatisch. Der Geruch der Blätter erinnert etwas an Liebstöckel.


    Inhaltsstoffe:


    Bockshornklee enthält nur geringe Mengen an ätherischem Öl, in dem allerdings bislang stolze 40 verschiedene Komponenten identifiziert werden konnten. Von diesen scheint das gamma-Lacton 3- Hydroxy-4, 5-dimethyl-oxolan-2-on (3-Hydroxy-4, 5dimethyltetrahydrofuran-2-on) die wichtigste Aromakomponente zu sein; ausserdem wurden geradkettige Alkane, Sesquiterpene, Alkohole und weitere Lactone gefunden. Von den nicht flüchtigen Komponenten sind Furostanolglycoside wahrscheinlich für den bitteren Geschmack verantwortlich. Erwähnenswert sind noch einige Sterol- und Diosgeninderivate (die auch für die pharmazeutische Industrie potentiell interessant sind) sowie das Trigonellin (N-Methyl- pyridinium-3-carboxylat, 0.4%).






    Griechisch Heu, Infos (Bockshornklee, Bockshornkraut)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Griechisch Heu

    Trigonella foenum-graecum

    Bockshornklee

    Bockshornkraut

    Fenugreek

    die Zubereitung:

    Griechisch Heu ist seit der Antike ein beliebtes Heil- und Würzkraut.


    Griechisch Heu ist einjährig und wird etwa 60 cm hoch. Es gedeiht in mildem Klima mit wenig Regen. Der botanische Name Trigonella weist auf die dreieckige Form seiner blasgelben Blüten hin. Seine schmalen, spitzen Schoten sind 10 bis 12 cm lang, und jede enthält 10 bis 20 Samen.


    Wenn die Samen reif sind, werden die Pflanzen ausgezogen und getrocknet. Dann drescht man die Samen aus und trocknet sie nochmals.


    Die Samen sind gelbbraun, auf einer Seite verläuft diagonal eine tiefe Furche. Sie sind glatt und hart wie kleine Kiesesteine, 3 bis 5 mm lang.


    Roher Samen schmeckt bitter, adstringierend und sehr unangenehm: um den Geschmack zu mildern, kann man die Samen leicht rösten, bevor man sie zerdrückt.


    Meistens ist es besser Griechisch Heu selbst zu mahlen: das in den Läden käufliche Pulver ist oft bitter und scharf.


    Griechisch Heu ist in zahlreichen Curry-Mischungen enthalten. Der starke aromatische Geruch erinnert an Sellerie oder Liebstöckel: er dominiert die handelsüblichen Currypulver.


    Die Samen kann man wie Kresse keimen lassen: die Keime ergeben einen ausgezeichneten Salat.


    In Indien werden die Blätter (methi) auch verwendet und mitgekocht: der Geschmack ist bitter, der Geruch stark.


    Öl aus Griechisch Heu: schmeckt in etwa nach Ahorn, wird in Kuchen und Gebäck verwendet.













    Selta - Suppe mit Bockshornkleesamen

    Zutaten für 4 Portionen

    2 Esslöffel Bockshornkleesamen-Pulver a. d. Reformhaus

    4 Esslöffel Kleinkoerniger Reis z.B. Milchreis

    Salz

    125 Gramm RinderHackfleisch

    3 Petersilie glatt

    Pfeffer

    1 Bund Schnittlauch

    2 Knoblauchzehen

    2 Scharfe grüne Peporoni (eventuell mehr)

    1 klein grüne Paprikaschote

    3 Esslöffel Pflanzenöl neutral

    1/2 Teelöffel Kreuzkümmel gemahlen

    1 Ei

    die Zubereitung:

    Bockshornkleesamen-Pulver in eine Schüssel geben, mit 3/8 l kaltem Wasser begiesscn, etwa 2 Stunden quellen lassen. Reis in einem Sieb kalt abspülen, mit 8 El Wasser und l Prise Salz bei schwacher Hitze in etwa 20 Minuten zugedeckt garen, beiseite stellen.


    Hackfleisch in eine Schüssel geben. Petersilienblättchen hacken, mit je l Prise Salz und Pfeffer untermischen und kleine Bällchen formen. 1/4 l Wasser mit Salz aufkochen, die Bällehen darin etwa 5 Minuten vorgaren, herausheben, Brühe und Bällchen beiseite stellen. Schnittlauch grob hacken. Knoblauch häuten und würfeln. Peporoni putzen, abbrausen, 2 Peporoni in Sluek-ke schneiden und mit Schnittlauch und Knoblauch im Blitzhacker zerkleinern.


    Vom Bockshornklee-Pulver das Wasser vorsichtig abgiessen. Den Brei mit einem Holzlöffel kräftig schlagen, bis er schaumig wird. 1/8 l kaltes Wasser in die Mitte giessen, nach etwa 2 Minuten vorsichtig abgiessen. Paprikaschote halbieren, putzen und klein würfeln. Die dritte Peporoni in Streifchen schneiden.


    In einem Topf das Öl mittelstark erhitzen. Paprika, Peperonistreifctien und Fleischbällchen hineingeben, Bällchen mit Kreuzkümmel bestreuen und zerdrücken. Ei und Reis unterrühren.


    Brühe und das zerkleinerte Gemüse unterruehrcn, aufkochen lassen. Bockshornklee-Brei dazugeben, jedoch nicht unterrühren. Etwa \ Min.


    bei starker Hitze aufkochen, dann sofort im Topf servieren.











    Manaqisch Hulba (Fladenbrot mit Bockshornkleepaste)

    Zutaten für 4 Portionen

    4 gross Fladenbrote

    2 Esslöffel Bockshornkleesamen

    1 Korianderblätter-Sträusschen

    2 Knoblauchzehen

    6 Esslöffel Olivenöl

    6 Esslöffel Zitronen Saft

    1 Teelöffel Peperonipulver

    Salz

    Klaus Zöllner

    die Zubereitung:

    Bockshornkleesamen auslesen, waschen und in eine kleine Schüssel geben. Mit 1 Tasse kaltem Wasser übergiessen und 12 - 15 Stunden stehen lassen, bis die Samen aufgequollen sind und sich ein geleeartiger Überzug gebildet hat. Das Wasser abgiessen.


    Alle Zutaten mit etwas kaltem Wasser im Mixer pürieren, so das eine dickflüssige Paste entsteht. In einem Stieltopf 2 El Olivenöl erhitzen, und die Paste darin unter ständigem Rühren 2-3 Minuten anbraten.


    mit einem Löffelrücken gleichmässig auf den Broten verteilen und jeweils 1 El Olivenöl darüberträufeln. Unter dem elektrischen Grill des Backofens 3 - 5 Minuten grillen.









    In Butter gegrillte Pouletbrust mit Bockshornklee

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Pouletbrüste; ohne Knochen

    1 Teelöffel Limettensaft

    Salz

    2 Esslöffel Butter geschmolzen

    Poulet-Marinade

    4 Esslöffel Griechisches Jogurt

    1 Esslöffel Doppelrahm

    1 Teelöffel Ingwer gerieben

    1 Teelöffel Knoblauch; durchgedrückt

    1 Prise Kreuzkümmel gemahlen

    1 Prise Muskatnuss

    1 klein Grüne Chilischote entkernt, fein gehackt

    1 Esslöffel Garam masala

    Tomaten-Curry-Cremesauce

    1 Zimtstange; 5 cm lang

    6 Nelken

    1 Teelöffel Fenchelsamen

    1/2 Teelöffel Bockshornkleesamen

    2 rote Chilis getrocknet

    2 Teelöffel Koriandersamen

    1 Teelöffel Kreuzkümmelsamen

    1 Zwiebel geschält, geviertelt

    1 Kleines Stück Ingwer

    2 Knoblauchzehen geschält

    1 klein Grüne Chilischote entkernt

    4 Esslöffel Sonnenblumenöl

    25 Gramm Butter

    3 Frische Curryblätter notfalls getrocknet

    1 Teelöffel Kurkuma pulver

    1 Teelöffel Salz

    1 Teelöffel Zucker

    125 Milliliter Getr. Bockshornkleeblätter Kasoori Methi, wachsen auf unseren Wiesen als Griechisch Heu

    125 Milliliter Jogurt

    125 Milliliter Tomaten geschält, gewürfelt

    65 Milliliter Rahm

    die Zubereitung:

    (*) in Tomaten-Curry-Creme-Sauce.


    Die Pouletbrüste mit Limesaft beträufeln, mit Salz würzen und beiseite stellen.


    In einer anderen Schüssel Jogurt mit den übrigen Zutaten der Marinade vermischen. Die Pouletbrüste dazugeben und zwei Stunden bei Raumtemperatur (oder über Nacht im Kühlschrank) marinieren.


    Den Ofen auf 230 °C vorheizen, die Pouletbrüste in einer ofenfesten Form unter den Grill stellen und auf jeder Seite sechs bis sieben Minuten grillieren, dabei mit der geschmolzenen Butter begiessen.


    Für die Sauce Zimt, Nelken, Fenchelsamen, Bockshornkleesamen, rote Chilis, Koriandersamen und Kreuzkümmelsamen im Mörser oder Cutter fein mahlen. Zwiebel, Ingwer, Knoblauch und grünen Chili im Cutter zu einer Paste mixen. Öl und Butter in einer Bratpfanne erhitzen, die Zwiebelmischung vier bis fünf Minuten braten, dann Curryblätter, Kurkuma und die gemahlenen Gewürze beifügen und eine Minute mitbraten. Salz und Zucker beifügen, die Bockshornkleeblätter zwischen den Fingern zerreiben und ebenfalls beifügen. Die Mischung weitere drei bis vier Minuten rösten. Wenn sich das Öl scheidet, das Jogurt unterrühren und die Mischung nochmals drei Minuten braten. Dann die Tomaten dazugeben und fünf Minuten mitbraten.


    Die grillierten Pouletbrüste in Streifen schneiden und mit dem Rahm darunter mischen. Kurz ziehen lassen und mit Basmatireis und garniert mit Korianderblättern servieren.









    Brennessel Rezepte:




    Andere Verwendungsmoeglichkeiten von Brennnesseln:


    * Junge, rohe Blaetter kurz heiss abgespuelt und fein gehackt passen

    in Salate oder zu Weichkaese. Fuer die Sauce Baumnuss- oder

    Disteloel, Apfel-, Sherry- oder Weissweinessig verwenden.


    * Junge Brennnesselblaetter koennen auch wie Spinat zubereitet

    werden; sie schmecken aehnlich, jedoch etwas wuerziger.


    * Ganze, im Bierteig frittierte Blaetter sind ein besonderer Genuss.





    Brennesselsuppe 1

    Zutaten für Brennnesselsuppe (Für 4 Portionen)

    1/2 l Milch

    1/4 l Sahne

    3 d l Gemüsebrühe

    40 g Weizenmehl

    40 g Butter

    100 g Brennnesseln, blanchiert

    Zubereitung

    Brennnesseln sehr klein hacken und in der Butter schwenken. Behutsam das Weizenmehl und die Brühe dazugeben und 5 Minuten kochen lassen, Anschließend die Milch dazu gießen und das Ganze mit Sahne und Salz abschmecken.




    Brennesselsuppe 2

    Für 2 Personen

    * 2 Zwiebeln, gewürfelt

    * Öl

    * 3 EL Weizen, fein gemahlen

    * 3/4 l Wasser

    * 2 TL Gemüsebrühe

    * Pfeffer, Vollmeersalz, Tabasco

    * 3 EL süße Sahne oder Butter

    * 2 Handvoll Brennesselblätter, grob geschnitten

    * Knoblauch nach Belieben

    Zwiebeln in Öl anbraten, gemahlenen Weizen dazugeben. Mit Wasser ablöschen, aufkochen und Gemüsebrühe dazugeben. Pfeffer, Vollmeersalz, Tabasco, Brennesselblätter dazugeben und pürieren. Knoblauch hinzufügen, Suppe nicht mehr aufkochen.

    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten




    Brennesselsuppe 3

    Für 3-4 Personen

    * 200 g junge Brennesselblätter oder -spitzen, gewaschen, abgetropft

    * 1/2 mittlere Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten

    * 750 ml Wasser

    * 40 g Haferflocken

    * 1 TL Muskatnuß, gerieben

    * 1/2 Würfel Suppenwürze

    * 1 Ei

    * etwas Öl

    * (100 g Salami)

    Brennesselblätter leicht erhitzen und mit dem Mixstab zerkleinern. Zwiebel in Öl in einem Topf andünsten. (wer mag, kann gewürfelte Salami dazugeben). Zerkleinerte Brennesselblätter und Wasser dazugeben. Haferflocken und Gewürze unterrühren. Alles zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 10 Min. köcheln lassen. Das Ei zum Schluß zum Andicken der Suppe zugeben. Je nach Geschmack kann man mehr Wasser oder weniger Haferflocken (ersatzweise Grieß) zugeben.

    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten







    Brennesselsuppe (Bärlauchsuppe)

    Zutaten (für 4 Personen als Vorspeise)

    500 g Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 1 Esslöffel Butter, 1 l Gemüsebouillon, etwa 75 g Brennesseln, Pfeffer, 1 rote Chilischote (nach Belieben), 250 g Frühkartoffeln, 2 Esslöffel Öl

    Zubereitung

    Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebeln fein hacken. Beides dann in der Butter 3-4 min dünsten. Anschliessend mit der Bouillon ablöschen, aufkochen und zugedeckt etwa 15 min köcheln lassen.

    Die Brennnesseln waschen, die Blätter von den groben Stielen zupfen und in die Suppe geben. Die Suppe weitere 10 min kochen lassen und dann im Mixer oder mit dem Stabmixer pürieren. Mit Pfeffer würzen.

    Die Chilischote in Ringe schneiden. Die Frühkartoffeln schälen und in kleine Würfelchen schneiden. Im heissen Öl während 10-15 min knusprig braun braten. Dann die Chilischote hinzufügen und kurz darin wenden. Die Suppe in 4 Teller anrichten und die Kartoffelwürfelchen mit den Chiliringen darauf verteilen.

    Tipp

    Statt Brennnesseln kann auch Bärlauch verwendet werden.




    Brennessel-Sauerampfer-Suppe

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    Suppengrün

    2 El. Sonnenblumenöl

    500 g Brennesselblätter (jung)

    500 g Sauerampfer

    1 Lorbeerblatt

    1 l Gemüsebrühe

    Kräutersalz

    Pfeffer

    Muskatnuss (frisch gerieben)

    Knoblauch (evtl.)

    125 ml Saure Sahne

    Zubereitung :

    Die gehackte Zwiebel und das kleingeschnittene Suppengrün in dem Öl dünsten. Die gewaschenen Brennessel- und Sauerampferblätter zufügen und das Lorbeerblatt. Kurz dünsten, bis die Blätter zusammenfallen. Mit Gemüsebrühe auffüllen, mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskat und Knoblauch abschmecken. Die Saure Sahne unterziehen.

    Variationen:

    1 Tl. Senf dazugeben und eine in kleine Stücke geschnittene frische Gurke.

    Mit viel gehacktem Dill und Schnittlauch bestreuen.

    Oder frisch geriebenen Meerrettich, Petersilie und/oder Majoran, Zitronenmelisse, Rosmarin dazugeben.

    Oder 1 Eigelb darunterrühren und einen Stich Butter.

    Oder die Blätter ganz einfach mit kochendem Wasser überbrühen, abseihen, die Blätter feinhacken und das Wasser wieder zugiessen.




    Minestra di ortiche e fettuccine - Brennesselsuppe mit Fettuecine

    Zutaten:

    60 g Pancetta; ungeraeucherter Bauchspeck, gewuerfelt

    1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten

    4 El. Natives Olivenoel extra

    4 Reife Eiertomaten, enthaeutet, Samen entfernt und klein

    gewuerfelt

    600 g Junge Brennesseln, gewaschen und fein zerpflueckt

    1 1/2 l Gemuesebruehe

    Salz, Pfeffer

    150 g Frischer Nudelteig mit Ei in Fettuccine geschnitten


    Zubereitung:

    Wer noch nie Brennesseln gekostet hat, sollte den Versuch unbedingt wagen. Man kann sie im Fruehjahr und Herbst gut in freier Natur sammeln. Wappnen Sie sich mit dicken Handschuhen, und pfluecken Sie nur die zarten Spitzen.

    Ersatzweise verwenden Sie Spinat oder Mangold.

    Speck und Zwiebel mit dem Oel in einer Pfanne bei niedriger Temperatur in etwa 3 Minuten glasig werden lassen, dabei staendig ruehren.

    Die Tomaten etwa 10 Minuten mitduensten, anschliessend die Brennesseln und die Bruehe zufuegen, aufkochen, salzen, pfeffern und die Fettuccine dazugeben.

    Wenn die Suppe erneut aufsprudelt und die Nudeln an die Oberflaeche steigen, sind sie gar.

    Die Suppe in einer vorgewaermten Terrine anrichten und sogleich servieren.




    Brenesselbouillon

    Rubrik: Vorspeise

    Zutaten:

    50 g Butter

    3 Schalotten

    2 El. Zzucker

    250 g Brennesselblätter

    (ohne Blüten)

    1/2 l kräftige Hühnerbrühe

    Salz

    Muskatnuß

    Pfeffer a.d.M.

    100 g Schlagsahne; geschlagen

    Stern erfaßt von: I. Benerts 22.04.97


    Zubereitung:

    Butter zerlassen, die fein gewürfelten Schalotten zugeben, mit dem Zucker

    bestreuen und goldgelb andünsten.

    Die Brennesselblätter waschen, abgetropft auf die Schalotten geben und gut

    schmoren lassen. Die Hühnerbrühe zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat

    abschmecken. Zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, grob pürieren und durch

    ein Sieb gießen.

    Die Bouillon in Mokkatassen füllen und etwas geschlagene Sahne daraufgeben.

    Sie soll die Oberfläche ganz abdecken. Etwas Muskatnuß darüber reiben.



    Brennesselsalat 1

    Zutaten :

    200 g junge Brennesselblätter

    1 ts Joghurt

    1 ts Mayonnaise

    1 ts Zitronensaft

    1 pn Salz

    1 pn Pfeffer

    1 pn Zucker

    Zubereitung :

    Brennesselblätter eine Viertelstunde in kaltes Wasser legen. Restliche Zutaten zur Salatsosse verrühren. Blätter abtropfen lassen, in die Sosse geben und vorichtig mischen. Mit Butterbrot servieren.




    Brennesselsalat 2

    Für 4 Personen

    Dressing:

    * Saft einer Zitrone

    * 3 EL katgepreßtes Öl

    * 1 TL Apfeldicksaft

    * 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

    * Pfeffer

    * Vollmeersalz

    Salat:

    * 400 g junge, zarte Brennesseln

    Dressing: Alle Zutaten zu einer Marinade verrühren.

    Salat: Brennesseln waschen und in kleine Stücke teilen. Die Marinade über die Brennesseln geben und vorsichtig durchmischen.









    Brenesselspinatauflauf mit Bärlauch

    Zubereitung

    Je 2 handvoll junger Brenessel und Bärlauch ( kann ruhig auch mehr sein! ), waschen, im heissen Topf zusammenfallen lassen und kleinhacken oder passieren. In der Zwischenzeit 5 Semmeln in Wasser einweichen, ausdrücken und mit 3 - 4 Dottern und dem Gemüse vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, den steifgeschlagenen Schnee vorsichtig unterziehen. Ist die Masse zu weich etwas Semmelbröseln dazu, ist sie zu fest etwas von dem Gemüsesud. In eine gebutterte und gebröselte Form füllen und im Rohr ca 30 - 40 Minuten bei mittlerer Hitze backen.





    Brennnesselauflauf mit Knoblauchsrauke

    Zutaten für 4 Personen:

    1 kg Brennnesselblätter

    250 g Weißbrot, ½ l Milch

    3 EL Butter

    Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

    1 Hand voll Knoblauchsrauke

    4 Eier

    2 EL Vollkornmehl

    Zitronensaft

    Beifuß, 1 Lorbeerblatt (fein gemahlen)

    Zubereitung:

    Die Brennnesselblätter werden sauber verlesen, gewaschen, mit kochendem Wasser überbrüht und fein gehackt. Das Stückchen Weißbrot wird in Milch eingeweicht, ausgedrückt und mit dem vorbereiteten Brennnesselspinat vermengt. Anschließend dünstet man die Masse in 1 EL Butter. Nach dem Auskühlen wird Meersalz, Pfeffer, die fein gehackten Blätter der Knoblauchsrauke, das Eigelb und das steif geschlagene Eiweiß hinzugegeben. Alles, mit Ausnahme des Eischnees, wird miteinander vermengt und der Eischnee anschließend vorsichtig untergehoben. Dann gibt man die Masse in eine gebutterte Form und gart sie im kochenden Wasserbad eine gute Stunde.

    Als Sauce bereitet man eine helle Mehlschwitze aus 2 EL Butter und 2 EL Vollkornmehl, gibt nach und nach Gemüsebrühe und etwas Milch hinzu. Dabei die Sauce immer wieder köcheln lassen und soviel Flüssigkeit zufügen, bis sie eine schön cremige Konsistenz hat. Man würzt sie mit Zitronensaft, Beifuß und fein gemahlenem Lorbeerblatt und gibt sie über den gestürzten Auflauf.

    Dazu passen gebackene Kartoffeln mit Rosmarin, Thymian oder Kümmel.






    Brennnesselauflauf 1

    Zutaten:

    500g Brennnesselspitzen (mit den obersten 4-6 Blättern)

    pro Person 1 Semmel

    etwas Milch

    1 kleine Zwiebel

    eventuell etwas Giersch

    50g geriebenen Hartkäse, Sorte nach Geschmack

    2 Eier

    Zubereitung:

    Brennnessel und (eventuell Giersch) in Salzwasser weich kochen lassen, ausdrücken und hacken. Pro Person eine Semmel klein schneiden, mit heißer Milch übergießen und ausdrücken. Zwiebel fein hacken mit Semmeln, Käse und Eiern zur Brennnesselmasse geben, in eine flache Auflaufform füllen und bei 175°C eine halbe Stunde im Ofen backen. Um zu vermeiden, dass der Auflauf zu stark bräunt ggf. abdecken. Baconstreifen in der Pfanne anbraten und beim Anrichten dazugeben.





    Brennessel-Auflauf 2

    Zutaten:

    4 Brötchen, alt

    500 g Brennesseln

    Milch

    1 Zwiebel

    Kräuter

    2 Eier

    Salz

    Pfeffer


    Zubereitung:

    Brennesselblätter in Salzwasser kochen, absieben und kleinschneiden.

    Brötchen in Würfel geschnitten mit heißer Milch übergießen, einige Minuten ziehen lassen. Brennesselgemüse dazugeben, mit feingehackter Zwiebel und den Gewürzen abschmecken. Eier unterziehen. Masse in einer gefetteten Auflaufform bei 180°C 30 Minuten backen.




    Brennesselauflauf 3

    Zutaten ( 4 Portionen )

    1 1/2 kg Brennesseln (junge Triebe)

    250 Gramm Brot

    40 Gramm Fett

    1 Zwiebel

    1 Stange Lauch (dünn)

    Kräuter

    1 Ei

    Salz

    Zubereitung

    Man läßt die gut gewaschenen Brennesselblätter in wenig Salzwasser weich kochen, gießt ab und dreht sie durch den Wolf.

    Das Brot in feine Scheiben schneiden, in Fett anrösten. Zwiebel und Lauch kleinhacken und ebenso wie die gewiegten Kräuter (z.B. Liebstöckel, Dill, Bohnenkraut, Basilikum) zugeben. Schließlich schlägt man das Ei darüber und verrührt alles gut miteinander. Salzen. Die Masse wird in eine geffettete Auflaufform gefüllt und bei guter Mittelhitze etwa 30 Minuten im Ofen gebacken.



    Brennessel-Auflauf 4

    Für 4 Personen

    * 1 kg Brennesseln, geputzt, gewaschen, klein geschnitten

    * 2 Zwiebeln, klein geschnitten

    * 4 Knoblauchzehen, klein geschnitten

    * 5-10 mehlige Kartoffeln, gekocht

    * 1 Tasse Sahne mit Kräutersalz und Muskat gewürzt

    * evtl. ger. Käse

    Zwiebeln und Knoblauch in Butter anbraten. Brennesseln dazugeben, dünsten, bis sie zusammenfallen. In eine Auflaufform geben, gekochte Kartoffeln dazuschneiden. Sahne und evtl. Käse zugeben und untermischen. Im Backofen ca. 20 Min. überbacken.

    Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten






    Brennnessel-Kartoffeln

    4 große Kartoffeln gründlich waschen, einzeln auf Alufolie legen, mit

    1 EL Kümmel bestreuen, einschlagen und ca. 50 Minuten bei 200 Grad garen. Von den fertigen Kartoffeln einen Deckel abschneiden, das Kartoffelfleisch herausholen und zerdrücken.

    300 g Brennnesseln waschen, Stiele entfernen, in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, grob hacken, mit

    50 g Zwiebeln würfeln und in

    1 EL Butter, Margarine oder Öl anschwitzen.

    2 TL Schnittlauch hacken, hinzufügen und mit dem Kartoffelbrei vermischen, mit

    2 Eigelb verrühren und mit

    Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken. In die ausgehöhlten Kartoffeln füllen.

    In eine feuerfeste Form setzen und im Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.






    Brennessel-Gemüse (Bornessen-Gemois)

    Zutaten :

    1 kg Brennesselblätter -- (junge, zarte)

    1 El. Butter

    1 El. Mehl

    1/4 l Milch

    Salz

    Pfeffer

    Zubereitung :

    Brennesselblätter waschen, in Wasser (kochend) 5 Minuten garen, auf einem Sieb abtropfen lassen, fein hacken oder durch den Fleischwolf drehen. Butter mit Mehl anschwitzen und mit Milch ablöschen, 5 Minuten garen. Salz, Pfeffer und Brennesseln zugeben, einmal aufkochen, mit Salzkartoffeln und in Butter gebratenen Mettwurstscheiben servieren.

    Spinat und Melde wurden ebenfalls nach diesem Rezept zubereitet.




    Brennnesselgemüse

    Zutaten für 4 Personen

    200 g frische, junge Brennesselblätter, grob geschnitten

    2 EL Butter oder Margarine

    4 fein gehackte Schalotten

    1 Schuss Weißwein

    Salz

    Pfeffer

    Muskat

    Cayennepfeffer

    Zucker

    1/2 Bund Petersilie

    Zubereitung

    Butter oder Margarine erhitzen, Schalotten darin glasig dünsten. Brennnesseln dazugeben und kurz mitschwitzen und mit Weißwein ablöschen. Mit den Gewürzen kräftig abschmecken, Petersilie unterrühren. Brennesselgemüse anrichten und mit verschiedenen Beilagen servieren.



    Brennesselspinat mit pochierten Eiern auf Kartoffelpüree

    Für vier Personen:

    1 große Schüssel voll Brennesselspitzen

    Salz

    1 Zwiebel

    2-3 EL Butter

    3 Knoblauchzehen

    Salz

    Pfeffer

    Muskat

    Pochierte Eier:

    4 absolut frische Eier

    2 EL Essig

    Kartoffelpüree:

    1,2 kg Kartoffeln

    Salz

    ca. 1/4 l Milch

    2 EL Butter

    Muskat

    Die Brennesseln in kochendes Salzwasser werfen, sofort wieder abgießen und in eiskaltem Wasser abkühlen, damit sich die schöne grüne Farbe stabilisiert. Zwiebel fein würfeln, in einer Sauteuse in der heißen Butter andünsten, schließlich den Knoblauch durch die Presse hinzufügen.

    Erst wenn die Zwiebel weich gedünstet ist - bitte nicht bräunen -, die gut abgetropften Brennesselspitzen hinzufügen und untermischen. Mit Salz, Pfeffer und einer guten Prise Muskat würzen. Die Eier gelingen garantiert und ohne Schwierigkeiten, wenn man sie in einem möglichst tiefen Topf pochiert, in dem sie nach unten reichlich Platz finden. Wasser darin aufsetzen. Sobald es kocht, mit Essig würzen. Die Eier nacheinander in eine Tasse aufschlagen, aus dieser jeweils vorsichtig in das kochende Wasser gleiten lassen.

    Die Eier jeweils etwa fünf bis sechs Minuten garziehen lassen - ihr Eiweiß sollte gestockt, das Eigelb im Inneren noch flüssig bis cremig weich sein.

    Für das Kartoffelpüree die Kartoffeln geschält, nur knapp von Salzwasser bedeckt, aufsetzen und zugedeckt in 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgießen, aber auffangen. Statt dessen Milch und Butter hinzufügen. Mit einem Kartoffelstampfer zu einem glatten Püree zerdrücken, dabei soviel Kochwasser hinzufügen, bis das Püree die gewünschte Konsistenz hat. Das Kartoffelpüree mit Salz und Muskat abschmecken.

    Zum Servieren jeweils einen Klecks Kartoffelpüree in die Mitte eines jeden Tellers setzen und flach streichen. Darauf ein Nest von Brennesselspinat betten und in die Mitte ein pochiertes Ei setzen. Mit kleinen Blüten umstreut sofort servieren.




    Brennesselspinat mit Korinthen und Pinienkerne

    Zutaten :

    200 g Brennesselblätter gut gewaschen

    300 g Junger Spinat; entstielt und gründlich gewaschen

    2 El. Bärlauchpaste

    Salz

    Schwarzer Pfeffer

    4 El. Olivenöl

    80 g Pinienkerne

    30 g Korinthen; 30 Minuten in warmem Wasser eingeweicht und abgetropft

    1 1/2 dl Sahne

    Zubereitung :

    Das Olivenöl in eine grosse gusseiserne Pfanne geben und die Pinienkerne kurz darin rösten. Die Kerne aus der Pfanne nehmen, im heissen Öl die Spinatblätter andünsten. Die Brennessel und die Bärlauchpaste beifügen.

    Den Deckel aufsetzen und alles kurz dünsten. Sind die Blätter zusammengefallen, die Sahne mit den abgetropften Korinthen beigeben.

    Alles gut vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Anrichten und die gerösteten Pinienkerne darüberstreuen.




    Mais mit Brennesselspinat

    Für 4 Personen

    * 100 g Mais, geschrotet

    * ca. 300 ml Wasser

    * etwas frische Kräuter (Petersilie, Oregano)

    * 300-400 g junge Brennesselblätter

    * 1 gr. Zwiebel, fein gewürfelt

    * Muskat

    * frisch gemahlener Pfeffer

    * 3-4 EL Créme fraîche

    * Meersalz

    * Tamari nach Belieben

    Wasser zum Kochen bringen, Mais unter Rühren einrieseln lassen. Nach kurzem Aufkochen zur Seite stellen und ausquellen lassen. In der Zwischenzeit die Brennesselblätter (nur junge Stiele mitverwenden) und die Zwiebel in einem Topf mit wenig Wasser ca. 5 Min. andünsten. Mit dem Mixer pürieren und in den Topf zurückgeben. Nochmals erhitzen und mit Muskat, Salz, Tamari und Pfeffer würzen. Zum Schluß Créme fraîche zugeben. Frische Kräuter in den Maisbrei geben und zusammen mit dem Brennessel-Spinat servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten




    Brennessel-Spinat

    Für 4 Personen

    * 1000 g Brennesseltriebe

    * 1 EL Butter

    * 1/2 TL Salz

    * etwas Pfeffer

    * Muskat

    * 3 EL Créme fraîche oder Schmand

    * 50 g geröstete Mandelblättchen

    Brennesseltriebe in der zerlassenen Butter andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und 5 Min. bei geöffnetem Topf dünsten. Mit dem Schmand oder der Créme fraîche verrühren und mit Mandelblättchen bestreuen.




    Fritierte Brennesselblätter

    10-15 Brennesselblätter mit einer Teigrolle walken und leicht salzen.1 Tl Speiseöl, 50 g Mehl, 1 Tasse Pils zu einem dickflüssigen Teig verrühren, zu Schaum geschlagenes Eiklar unterheben.Die Brennesseln durch den Teig ziehen und bei ca. 180 Grad fritieren, dann mit Muskat und Salz abschmecken. Schmeckt gut als Vorspeise mit einer Käsesauce und Körnerbrot. .




    Gebackene Brennesselblätter

    Zutaten :

    1 Schüssel junger Brennesselblätter

    Ausbackfett

    100 g Mehl

    Salz

    Pfeffer

    1/8 l Milch

    1 Ei

    1 El. Kaltgepresstes Olivenöl


    Zubereitung :

    Für den Ausbackteig die genannten Zutaten in einem Rührbecher glatt rühren.

    Die Brennesselblätter und -triebe eintauchen, abtropfen lassen und im Fettopf bei 170 °C langsam knusprig herausbacken.

    Auf Küchenkrepp entfetten.

    Die gebackenen Brennesselblätter können auch kalt als Beilage gegessen werden.




    Brennnesselbratlinge

    Zutaten:

    125 g Maisgrieß / 3 Eier / Meersalz / frisch gemahlener schwarzer Pfeffer / 2 Knoblauchzehen (gepresst) / 5 Hand voll Brennnesseln / evtl. etwas Dost / Öl zum Braten

    Zubereitung:

    ½ l Wasser wird zum Kochen gebracht, der Grieß mit einem Schneebesen eingerührt, kurz aufgekocht, von der Feuerstelle genommen und mit Salz, Pfeffer und Knoblauch gewürzt. Die Brennnesseln reinigen, mit dem Wiegemesser zerkleinern und zur Masse geben. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, hebt man die Eier unter und würzt mit etwas Dost nach Geschmack. Schließlich wird die Masse auf einem mit kaltem Wasser benetzten Backblech ausgestrichen (etwa 1 cm stark), in appetitliche Stücke (zum Beispiel Rhomben) zerteilt und in gutem Öl beidseitig knusprig braun gebraten.




    Brennesselnocken

    100 g gekochte Brennesseln mit 30 g Zwiebeln vermischen,

    mixen und 175 g gekochte, passierte Kartoffeln,

    1 Ei, 75 g Mehl und 1 Essl. Salz hinzufügen.

    Aus dem Teig Nocken formen und im Salzwasser kochen.

    Mit Butter und Parmesankäse servieren.




    Champignons mit Brennessel-Käsefüllung und Knoblauchsauce

    Für 4 Personen

    Champignons:

    * 8 große Champignons, gesäubert, entstielt, Stiele fein gehackt

    * 8 großzügige Handvoll Brennesseln

    * 1 EL Olivenöl

    * Kräutersalz, Pfeffer

    * 150 g Schafskäse, zerbröckelt

    * 2 EL geröstete Sonnenblumenkerne

    * 1 EL Butter

    Knoblauchsauce:

    * 25 g Butter

    * 25 g Mehl

    * 1/2 l Milch (oder Mischung aus Gemüsebrühe und Milch)

    * 1-2 Knoblauchzehen

    * Kräutersalz, Pfeffer, Muskat

    Öl erhitzen, Brennesseln zugeben und einige Minuten dämpfen, evtl. etwas Wasser zufügen. Den Schafskäse mit den Sonnenblumenkernen und den gehackten Pilzstielen zu den Brennesseln geben, mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Die Pilzköpfe mit der Mischung füllen und in eine gefettete Auflaufform setzen, falls Füllung übrig bleibt, diese um die Champignons herum verteilen. 1 EL Butter in Flöckchen auf die Champignons setzen und diese bei 180°C 20-30 Min. überbacken.

    Für die Sauce: Butter erhitzen, den Knoblauch dazupressen, kurz dünsten, dann das Mehl einstreuen und anschwitzen lassen. Die Flüssigkeit zugeben und unter Rühren zum Kochen bringen, bis die Sauce dicklich wird. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Muskat abschmecken und zu den Champignons servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten






    Brennesselkäse mit Gänseblümchenvinaigrette

    Zutaten für 6 Portionen

    500 Gramm Schafsfrischkäse

    500 Gramm Ziegenfrischkäse

    Salz

    Pfeffer

    200 Gramm Brennesseln; jung, zart

    1 Knoblauchzehe

    Vinaigrette

    3 Esslöffel Weissweinessig

    Salz

    Pfeffer

    9 Esslöffel Walnussöl

    1 klein Schalotte

    Garnitur

    3 Esslöffel Walnusskerne gehackt

    3 Esslöffel Gänseblümchen

    die Zubereitung:

    Den Käse zerdrücken; durch ein Sieb streichen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.

    Die Hälfte der Brennesseln

    1 kg lange Kartoffeln (Salatware) 1/4 l Brühe

    4 tb Essig

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle 80 g Bacon oder durchwachsener ; Speck

    1 Zwiebel

    2 tb Öl

    2 Handvoll Rosetten von ; Gänseblümchen

    1 Handvoll Sauerampferblätter 1 bn Radieschen

    Die Kartoffeln waschen und in 15 bis 18 Minuten knapp weich kochen. Kurz abschrecken, etwas abkühlen lassen und pellen. Die Brühe mit Essig erhitzen,

    die Kartoffeln in dünnen Scheiben hineinschneiden, einmal wenden und 20 Minuten ziehen lassen. Mit wenig Salz (die Brühe ist schon salzig) und Pfeffer würzen. Den Bacon in kleine Würfel schneiden.

    Die Zwiebel pellen und hacken. Öl erhitzen, Speck und Zwiebelwürfel darin goldbraun braten, dann unter die Kartoffeln heben.

    Die Gänseblümchenrosetten mit Knospen und die Sauerampferblätter gründlich waschen und ausschwenken. Sauerampfer streifig schneiden. Mit den ganzen Gänseblümchenrosetten unter den Salat heben und 1 Stunde durchziehen lassen.

    Zuletzt die gewaschenen und in dünne Scheiben geschnittenen Radieschen untermischen. Dazu nach Wunsch Rührei, Sauerfleisch oder Räucherfisch reichen.






    Omelett mit Brennessel-Püree

    Brennesselblätter von den festen Blattstielen befreien, Blätter gut waschen und mit sehr wenig Wasser im abgedeckten Topf eine viertel Stunde lang kochen, Sud 1 – 2 Mal wegschütten. Salzen, 1 gehackte Zwiebel und etwas Butter hinzugeben. Unter ständigem Umrühren eine viertel Stunde weiterkochen lassen. Das Püree kann mit etwas Rahm noch verfeinert werden.

    Dann das Omelette mit Mehl, Milch, Wasser, Eiern und Salz wie üblich zubereiten, das Brennnessel-Püree damit einrollen.











    Brennesselknoedel mit Wurzelgemueseragout

    Zutaten:

    3 El. Sonnenblumenoel

    1 klein. Zwiebel; in Wuerfelchen

    1/4 klein. Knoblauchzehe; zerdrueckt

    50 g Frische Brennesseln gewaschen, und in Streifen geschnitten

    8 Alte Vollkornsemmel in feine Scheiben

    375 ml Milch; lauwarm

    3 Eier

    Salz

    2 Karotten

    1 Petersilienwurzel beide gebuerstet und schraeg in Scheiben

    geschnitten

    1 klein. Kohlrabi; geschaelt und in duenne Spalten

    125 ml Gemuesebouillon

    125 ml Rahm

    Kraeutersalz

    Pfeffer

    Pfeilwurzmehl; zum Binden falls noetig

    Brennesselblaettchen in wenig Kokosfett gebraten, auf einem

    Krepptuch abgetrocknet


    Zubereitung:

    Fuer die Knoedel die Zwiebelwuerfelchen zusammen mit dem Knoblauch

    und den Brennesseln in Oel duensten.


    Die Semmelscheiben mit der warmen Milch uebergiessen und einziehen

    lassen. Dann die Eier, Salz und die Brennesseln untermischen, aus dem

    Teig mit nassen Haenden kleinere Knoedel (Durchmesser etwa fuenf cm)

    formen und ueber dem Wasserdampf in einem Kartoffeldaempfer in zehn

    bis fuenfzehn Minuten garen.


    Inzwischen das Ragout vorbereiten: Das Gemuese mit der Bouillon und

    dem Rahm in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze in einigen

    Minuten garen - nicht kochen! Am Schluss mit Kraeutersalz und Pfeffer

    abschmecken und die Fluessigkeit gegebenenfalls mit etwas

    Pfeilwurzmehl binden.









    Brennessel-Risotto

    Für 4 Personen

    * 1 großes Büschel Brennessel, gewaschen, geschnitten

    * 2 mittelgroße Zwiebeln, klein geschnitten

    * 6 EL Öl

    * 350 g Vollkornreis

    * Salz, Pfeffer

    * 1/2 l Brühe

    * 60 g geriebener Parmesan

    Zwiebeln und Brennessel in Öl andünsten. Reis zugeben und mit 1 l heißem Wasser aufgießen, mit Salz und Pfeffer würzen. Ca. 20 Minuten kochen, immer wieder mit Brühe aufgießen. Mit Parmesan bestreut servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten









    Fadennudeln mit Brennnesseln

    Zutaten:

    500 g Nudelmehl

    4 Eier

    1 Suppenlöffel Olivenöl

    1 halbe Tasse Wasser (je nach Größe der Eier und Konsistenz des Teiges)

    1 Teelöffel Salz

    100 g Brennnesseln

    Zubereitung:

    Brennnesseln in kochenden Wasser garen, danach fein hacken. Mehl in den Behälter sieben, in dem der Teig geknetet wird. Im Mehl eine Mulde formen. Eier, Olivenöl, Wasser, Salz und Brennnesseln hinzufügen. Die Mischung zum Teig kneten. Teig, mit einem feuchten Tuch bedecken und eine halbe Stunde ruhen lassen.

    Teig in ca. 2 mm dünn ausrollen und über Feuer auf einer Metallplatte oder in einer größeren Pfanne kurz austrocknen, aber nicht anbraten. Teig in Stücke teilen, zu einer Rolle zusammenrollen und mit scharfem Messer ca. 5 mm breite Streifen schneiden.

    Zwischendurch die einzelnen Teigblätter mit Mehl bestreuen, damit sie sich nicht verkleben.

    Fadennudeln in heißem Salzwasser weich kochen. Aus dem Wasser nehmen und servieren. Man kann die Nudeln auch mit etwas Mehl bestreuen und auf einem sauberen Tuch austrocknen lassen und aufbewahren.





    Brennessel-Spätzle mit Käsesoße

    Für 4 Personen

    * 250 g Brennessel, blanchiert, ausgedrückt, grob gehackt

    * 3 Eier

    * ca. 250 ml Wasser

    * 350 g Weizenvollkornmehl

    * Vollmeersalz

    Brennessel, Eier und Wasser zusammen im Mixer pürieren. Mit Weizenvollkornmehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig durch ein Spätzlesieb in siedendes, leicht gesalzenes Wasser drücken. Nach dem Aufkochen, Spätzle 1 Minute ziehen lassen, abschöpfen und kurz kalt abschrecken.

    Käsesoße:

    * 150 g Bergkäse

    * 150 g Emmentaler

    * 3 EL Sahne

    * 2 Eigelb

    * 50 ml Weißwein

    * Pfeffer

    * Muskat

    * 1/16 l Gemüsebrühe

    * 3 EL Schnittlauch

    * 2 EL gehackter Bärlauch

    Bergkäse, Emmentaler, Sahne, Eigelb, Weißwein, Pfeffer und Muskat vermischen, bei schwacher Hitze erwärmen bis der Käse geschmolzen ist, in einen Mixbecher geben. Gemüsebrühe dazugeben und mixen. Schnittlauch zufügen und nochmals kurz erwärmen. Bärlauch einstreuen.

    Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten







    Brennesselgratin mit Morcheln

    Zutaten :

    40 g Butter

    2 Schalotten; fein gehackt

    2 Knoblauchzehen; fein gehackt

    150 g Frische Morcheln; geputzt, gewaschen, in Stücke geschnitten

    200 g Brennesselblätter

    120 g Spinatblätter; entstielt

    2 Eier

    1 1/2 dl Sahne

    1 dl Milch

    Salz

    Pfeffer

    4 El. Parmesan; gerieben

    Zubereitung:

    Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Schalotten gut andünsten, ohne sie Farbe annehmen zu lassen. Knoblauch und Morcheln dazugeben und weitere 5 Minuten dünsten.

    Die in heissem Wasser kurz blanchierten, abgekühlten und gut abgetropften Brennessel- und Spinatblätter unter das Morchelgemisch mengen. Die Pfanne vom Herd nehmen. Eier, Sahne, Milch, Salz und Pfeffer verrühren und unter das Gemüse mischen.

    Die Masse in eine gut ausgebutterte Gratinform geben, mit Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 15 Minuten backen.






    Brennessel-Frikadellen

    Zutaten :

    1 Schüssel Brennesselspitzen

    Salz

    Pfeffer

    1 Spur Muskatnuss

    1 Ei

    Vollkornmehl

    Butter

    Zubereitung :

    Die Brennesseln in kochendem Wasser einige Minuten blanchieren, dann kalt überbrausen, damit sie ihre grüne Farbe behalten. Abtropfen lassen und auf Küchenkrepp gut ausdrücken. Dann fein wiegen und in einer Schüssel ein Ei darunter mischen. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen und alles gut vermischen.

    Aus der Brennesselmasse kleine Frikadellen formen und in Mehl wälzen.

    In der Pfanne die Butter erhitzen und die Frikadellen bei mässiger Hitze unter mehrmaligem Wenden von beiden Seiten knusprig braten.

    Die Brennessel-Frikadelen eignen sich als Beilage für viele Fleischgerichte. Gut passt eine Wildkräuter-Remouladensauce dazu.





    Haferflocken-Pfannkuchen mit Brennesselcreme

    Zutaten :

    20 g Feine Haferflocken

    15 g Dinkelmehl

    1 kleine Ei

    Salz

    1 Tl. Olivenöl

    125 ml Milch

    2 große Handvoll Brennessel-Spitzen

    Oder junge Blättchen

    Oder

    300 g Blattspinat

    50 g Sauerrahm (20% Fett)

    40 g Vollmilchjoghurt

    1 El. Hefeflocken

    Pfeffer

    Muskat

    Kräutersalz

    Olivenöl; zum Braten


    Zubereitung :

    Für Schwangere und Stillende: Schnelles Mittagessen

    Brennesseln sind mit das erste frische Gemüse im Jahr und sehr reich an Eisen und Vitamin C.

    Achten Sie darauf, nur an sicheren Orten zu sammeln: am besten in privaten Gärten an Stellen, die nicht von Hunden "besucht" werden.

    Falls Sie keine Brennesseln sammeln können, nehmen Sie Spinat.

    Die Haferflocken mit Mehl, dem Ei, etwas Salz und Olivenöl verrühren.

    So viel Milch zugeben, daß ein dünnflüssiger Teig entsteht. Etwas quellen lassen.

    Die Brennesseln bzw. den Spinat waschen und putzen.

    Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und 1 Pfannkuchen backen.

    Währenddessen die Brennesseln oder den Spinat in einem Topf zusammenfallen lassen.

    Den Sauerrahm, Joghurt und die Hefeflocken unterrühren, mit den Gewürzen kräftig abschmecken.

    Den Pfannkuchen mit der Creme füllen, zusammenklappen und servieren.

    Tipp: Als Füllung eignen sich auch Sauerampfer und Löwenzahn frisch von der Wiese oder Kerbel und Brunnenkresse vom Markt.

    Mischen Sie diese Kräuter enthalten Mineralstoffe, Vitamine und Aromastoffe besonders konzentriert.

    Pro Portion ca. 650 kcal.




    Cannelloni mit Brennesselfüllung

    Für 4 Personen

    Tomatensoße

    * 1 kleine Zwiebel

    * 1 Knoblauchzehe

    * 4 EL Butter oder Öl

    * 700 g passierte Tomaten

    * Salz, Pfeffer

    * 1 TL Oregano

    Cannelloni-Rollen

    * 600 g Vollkorn-Hartweizengrieß

    * 180 ml Wasser

    * Füllung

    * 500 g junge Brennesselspitzen

    * 2 EL Butter oder Öl

    * Salz

    * frisch gemahlener Pfeffer

    * 1 Messerspitze Muskatnuss

    * Fett für die Form

    * 200 g junger Gouda

    Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken. Butter oder Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Tomatenpassata zufügen. Soße mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen, bei kleiner Hitze 15 Minuten einkochen lassen.

    Hartweizengrieß und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in ca. 8x10 cm große Rechtecke schneiden.

    Brennesselspitzen waschen und grob hacken. 2 EL Butter oder Öl erhitzen, Brennessel hineingeben und bei kleiner Hitze zugedeckt einige Minuten dünsten. Vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

    Brennesselmasse auf die Teigstücke geben. Teig zu Cannelloni aufrollen, nebeneinander in eine gefettete Form geben. Tomatensoße darüber gießen und mit geraspeltem Gouda bestreuen.

    Cannelloni im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten überbacken. In der Form servieren.

    Zubereitungszeit: 30 Minuten + 40 Minuten zum Überbacken





    Polentaschnitten mit Lauch-Brennesselgemüse


    Zutaten :

    200 g Maisgries

    3 El. Gemüsebrühe

    550 ml ;Wasser

    2 Eier

    2 El. Creme fraîche

    1 Knoblauchzehe

    1 Tl. Delikata oder Curry

    2 El. Erdnüsse; grob gehackt

    1 El. Kürbiskerne

    300 g Lauch

    300 g Junge Brennesselspitzen

    30 g Butter

    2 Tl. Gekörnte Gemüsebrühe

    40 g Creme fraîche

    1 Knoblauchzehe

    2 El. Petersilie, frisch gehackt

    ;Muskatnuss

    ;Meersalz


    Zubereitung :

    Für die Polentaschnitten den Maisgries und die gekörnte Brühe in das Wasser rühren. Unter Umrühren zu einem dicken Brei kochen.

    20 Minuten auf der ausgeschalteten Kochplatte ausquellen lassen.

    1 runde Auflaufforme von 26 cm einfetten.

    Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

    Die Eier mit der Creme fraîche verquirlen und bis auf 3 Tb unter den Maisbrei rühren. Den Knoblauch dazupressen und mit Delikata würzen.

    Die Masse gleichmässig in die Form streichen. Die Polenta auf der mittleren Schiene 15 Minuten backen.

    Die Oberfläche mit der restlichen Eisahne bestreichen. Den Rand mit den Erdnüssen und die

    Mitte mit den Kürbiskernen bestreuen.

    Die Polentaschnitten noch 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen, bis die Oberfläche goldgelb ist.

    Vor dem Anschneiden 10 Minuten abkühlen lassen.

    Für das Gemüse den Lauch putzen, waschen und in einen cm breite Streifen schneiden. Die Brennesselblätter waschen und grob schneiden.

    Die Butter mit 2 El. Wasser in einem Topf erhitzen. Den Lauch darin 2 Minuten andünsten. Brennesseln und gekörnte Brühe daruntergeben. Das Gemüse 8 Minuten dünsten.

    Mit Creme Fraîche, Knoblauch, Muskatnuss und wenig Salz abschmecken.






    Teigwaren mit Brennnessel-Pesto

    Zutaten:

    1 El. Olivenoel

    3 Schalotten; fein gehackt

    4 Knoblauchzehen; in Scheiben

    150 g Junge Brennnesselblaetter

    250 ml Rahm; oder Halbrahm

    50 g Sbrinz; frisch gerieben

    1/4 Tl. Salz

    Pfeffer

    Muskat

    500 g Teigwaren; gekocht


    Zubereitung:

    Brennnesseln koennen auf verschiedene Arten zubereitet werden.

    Geeignet sind junge Blaetter und Triebe. Gepflueckt werden diese bis

    Mitte Juni (vor der Bluete). Beim Pfluecken Handschuhe tragen!

    Teigwaren mit Brennnessel-Pesto:

    Olivenoel in einer Pfanne warm werden lassen (nicht heiss!).

    Schalotten und Knoblauch beigeben, andaempfen. Brennnesseln waschen und tropfnass zugeben.

    Bei mittlerer Hitze zugedeckt zirka drei Minuten zusammenfallen lassen.

    Die Masse mit dem Rahm oder Halbrahm im Mixer puerieren, in die Pfanne zurueckgeben. Sbrinz und Gewuerze beigeben. Unter Ruehren zirka fuenf Minuten koecheln lassen, mit den heissen Teigwaren anrichten.




    Strudel mit Tofu-Brennesselfüllung

    Für 4 Personen

    Strudelteig:

    * 275 g Vollkornmehl, frisch gemahlen, z.B. Dinkel

    * 1/4 TL Meersalz

    * 175 ml Wasser

    * 50 ml Öl

    Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Das Wasser zum Kochen bringen. Das Öl in einem Meßbecher abmessen und das heiße Wasser dazugießen. Mit dem Stabmixer kurz rühren, bis die Flüssigkeit emulgiert und milchig weiß wird. Sofort in das Mehl gießen und alles zu einem Teig zusammenkneten. Ca. 5 Minuten kneten und mindestens 1/4 Stunde zugedeckt ruhen lassen.

    Inzwischen Füllung zubereiten:

    * 300 g Brennessel (ohne Stiele)

    * 400 g Tofu, grob zerdrückt

    * 200 g geraspelte, gekochte Kartoffeln

    * 1 Zwiebel, gehackt

    * 2 Knoblauchzehen, gehackt

    * 2 EL Sonnenblumenkerne

    * 1 Bund frischer Oregano, fein gehackt

    * 1 Bund frischer Dill, fein gehackt

    * 2 TL Meersalz, weißer Pfeffer, frisch gemahlen

    * etwas Muskatnuß

    Für die Füllung alle Zutaten außer dem Brennesseln in einer Schüssel mischen und ziehen lassen. Die Brennesseln waschen, tropfnaß in einen großen Topf geben und kurz dämpfen, bis sie zusammenfallen. Mit den anderen Zutaten vermischen.

    Den Strudelteig halbieren und auf einem bemehlten Tuch zu je einem großen Rechteck auswellen. Die Füllung auf die beiden Rechtecke verteilen. Den Strudelteig mit Hilfe des Tuchs anheben, aufrollen und dabei die Seiten einschlagen. Strudel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleiten lassen und leicht flach drücken. Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

    Strudel bei 200 Grad 15 bis 20 Minuten backen. Wer möchte, kann den Strudel während des Backens mit Butter bestreichen.

    Zum Strudel einen Wildkräuter-Salat aus Löwenzahn, Vogelmiere, Giersch, Breitwegerichblätter, Beinwellblüten, Gänseblümchen, angemacht mit Vinaigrette, servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten




    Brennesselquiches mit knackigem Wildsalat

    Zutaten :

    100 g Blätterteig (Vollkorn)

    40 g junge, zarte Brennesselblätter

    1/2 dl Milch

    1/2 dl Rahm

    1 Ei

    1 kleine Schalotte, sehr fein gehackt

    1/2 Knoblauchzehe, gepreßt

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuß

    40g Frühstücksspeck

    etwas Kümmelsamen

    Junge Löwenzahnblätter

    Feldsalat

    Sauerampfer

    Bärlauch

    Portulak

    Brunnenkresse

    Sauerklee mit Blumen

    Schlüsselblumen

    Gänseblumen

    aber auch Radieschen

    Eichblattsalat

    ein paar gedünstete Morcheln

    Zubereitung :

    Den Blätterteig ausrollen und 4 Rondellen (Durchmesser 12 cm) ausstechen. In gebutterte Backförmchen legen, den Boden einstechen.

    Die Brennnesselblätter blanchieren, gut abtropfen und sehr fein hacken.

    Die anderen Zutaten - ohne Speck und Kümmel - verquirlen und mit den gehackten Brennesseln vermengen. In die Förmchen gießen, mit Speckstreifchen gamieren und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad etwa 10 Min. backen. Nach 5 Min. mit Kümmel bestreuen und weiterbacken.

    Salat:

    Salatblätter, Blüten, Radieschen und Morcheln, schön anrichten und mit einer Sauce aus Kräuteressig, Distelöl, Meersalz und Pfeffer würzen. Die Quiches heiß dazu servieren.









    Quark-Pizza mit Brennesseln

    Zutaten:

    Teig:

    200g Quark

    4 El. Milch

    6 El. Olivenöl

    1 Ei

    400g Mehl

    1 Päckchen Backpulver

    1 Pirse Salz

    Belag:

    Tomatenmark

    Emmentaler - gerieben

    3 Hand voll Brenneseltriebspitzen

    1 Bund frischer Oregano

    7 Rosmarinblättchen, frisch - fein gehackt

    1/2 Bund frisches Basilikum

    2 Stück Mozarellekäse

    Knoblauch zerdrückt (nach Geschmack)

    Salz und Pfeffer

    etwas Olivenöl zum Beträufeln

    Zubereitung:

    Teig:

    Quark und Olivenöl mischen, Milch dazugeben. Mehl und Backpulver und Salz gut mischen, Mehl- mischung nach und nach zur Flüssigkeit geben, gründlich vermischen und zum Schluß mit den Händen kräftig durchkneten. Teig auf dem Blech (gefettet oder mit Backpapier ausgelegt) dünn ausrollen.

    Belag:

    Brennesselspitzen kurz blanchieren, Tomatenmark, Pfeffer, Salz, Knoblauch, 1/2 Bund Oregano - fein gehackt, Basilikum fein gehackt und Rosmarin vermischen, auf dem Pizzateig verstreichen, mit geriebenem Emmentaler bestreuen, darauf den restlichen Oregano fein gehackt verteilen, anschließend mit Brennessel belegn. Obenauf kommt der in Scheiben geschnittene Mozzarellekäse. Das Ganze zum Schluß mit etwas Olivenöl beträufeln.

    Die Pizza bei 200 Grad (E- Herd) im vorgeheizten Backofen ca. 1/2 Stunde backen





    Kräuterpizza mit Brennesseln

    Für 4 Personen

    Grundteig:

    * 250 g Mehl (Dinkel- und Weizenvollkorn 1:1)

    * 1/2 Würfel Hefe

    * Wasser

    * 2 EL Olivenöl

    Soße:

    * 400 g pürierte Tomaten

    * je 1/2 TL Meersalz, Oregano, Pfeffer

    * 2 gepreßte Knoblauchzehen

    Belag:

    * 300 g Brennesselblätter

    * 50 g Salatrauke

    * 50 g Melde oder Löwenzahnblätter

    * 100 Schnittlauchröllchen

    * 5 Sauerampferblätter

    * Knoblauch nach Geschmack, in Stücke geschnitten

    * Maiskörner

    * Tomaten, in Würfel geschnitten

    * Mozzarella- oder Edamerkäse nach Geschmack

    Alle Teigzutaten mischen und sehr gut verkneten. Danach ca. einer halben Stunde gehen lassen. Anschließend den Teig nochmals durchkneten. Nach einer weiteren halben bis dreiviertel Stunde Gehzeit den Teig zu einer Platte ausrollen.

    Für die Soße alle Zutaten vermischen und auf den Teig geben.

    Brennesselblättern, Salatrauke, Melde oder Löwenzahnblättern, Schnittlauch und Sauerampferblättern kurz blanchieren und auf der Tomatensoße verteilen. Knoblauchstücke, Maiskörner und Tomaten darüberstreuen. Pizza mit Mozzarella- oder Edamerkäse belegen und 20 Min. bei 170 °C im Backofen backen.

    Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten





    Brennessel-Kartoffel-Kuechlein

    Rubrik: Backen, Pikant, Brennessel, Kartoffel

    Zutaten:

    250 g Kuchenteig

    Butter: fuer die Foermchen

    200 g Kartoffeln in der Schale gekocht

    100 g Brennesselblaetter

    2 Eier

    200 ml Milch

    100 g Sbrinz; gerieben

    Salz

    Pfeffer

    Brennesselblaetter zum Garnieren


    Zubereitung:

    Den Teig auswallen, in die ausgebuterten Foermchen verteilen und die

    Teigboeden mit einer Gabel mehrmals ausstechen. Die Kartoffeln

    schaelen und mit der Roestiraffel reiben. Die Brennesselblaetter

    waschen und grob hacken.

    Kartoffeln, Brennesseln, Eier, Milch, Kaese und Gewuerze miteinander

    vermischen und auf die Teigboeden verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei

    180 Grad ca. 20 Minuten backen. Mit Brennesselblaetter garnieren und

    sofort mit Saisonsalat servieren.




    Brennesselbrot

    * 150 ml Wasser

    * 20 g Hefe

    * 1 TL Honig

    * 1 TL Meersalz

    * 150 g Weizen, gemahlen

    * 150 g Dinkel, gemahlen

    * 1 TL Butter

    * 1 Zwiebel, gewürfelt

    * 50 g Brennesselspitzen, in Streifen geschnitten

    Wasser, Hefe, Honig und Meersalz vermischen. Weizen und Dinkel in die Flüssigkeit einrühren, 10- 12 Min. kneten, danach 10 Min. gehen lassen. Butter schmelzen und in den Teig einarbeiten. Zwiebel in etwas Öl glasig dünsten, Brennesselspitzen 2-3 Min. mitdünsten. Alles zusammen unter den Teig kneten. Aus dem Teig einen runden Laib formen und bei 250 Grad 20-30 Min. backen.






    Brennesseltorte

    Zutaten :

    Quarkölteig; für runde - Kuchenform

    1 Bd. Bärlauchblätter

    1 Schüssel Brennesselblätter

    1 Zwiebel;feingewiegt

    Butter

    2 Eier

    100 ml Milch

    Salz

    Pfeffer

    1 Spur Muskatnuss

    100 g Pikanter Weichkäse

    Zubereitung :

    In einer Pfanne in etwas Butter die Zwiebel andünsten. Brennesseln und Bärlauch kleinschneiden und noch tropfnass in die Pfanne geben. Unter

    ständigem Rühren zusammenfallen lassen. Eier und Milch verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

    Die Pfanne vom Herd nehmen und die Eiermilch unterrühren.

    Eine Springform fetten. Den Teig ausrollen und in die Springform legen.

    Einen Rand hochdrücken. Die Kräutermasse auf dem Teig verteilen und den zerbröckelten Käse darauf verteilen.

    Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C 30-40 min. backen.





    Quarksouffle mit Erdbeeren und Brennnesselsauce


    Zutaten Soufflemasse:

    200 g Magerquark

    abgeriebene Schale von 1 Zitrone

    2 Vanilleschoten

    5 Eier

    70 g Zucker

    75 g Mehl

    etwas zimmerwarme Butter

    und Zucker zum Ausstreichen und zuckern der Förmchen


    Zutaten Brennnesselsauce:

    50 g blanchierte Brennnesseln ( nur die oberen Triebe der Pflanze)

    60 g Läuterzucker

    1 Essl. Bienenhonig

    100 g Joghurt ( 10 % Fett)

    250 g frische Erdbeeren

    20 frische Brennnesselblätter zum Frittieren


    Zubereitung Soufflemasse:

    Die Eier trennen und das Eiweiß mit etwas Zucker steif schlagen und in den Kühlschrank stellen. Nun den Quark mit dem Zucker, dem Vanillemark und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen. Danach das Mehl einsieben und die Eigelbe unterrühren. Die Masse gut verrühren. Den Eischnee vorsichtig mit dem Schneebesen unterheben. Nun die Masse in die gefetteten und gezuckerten Förmchen füllen (vorsichtig einfüllen so dass keine Soufflemasse am oberen Rand hängt).

    Die Förmchen in ein heißes Wasserbad in die Saftpfanne des Backofens stellen ( das Wasser soll ein Drittel der Förmchenhöhe erreichen).Das Souffle nun im vorgeheizten Backofen bei ca. 200 Grad 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Die Tür des Backofens sollte währenddessen nicht geöffnet werden. Nach dem Herausnehmen der Förmchen das Souffle auf den mit der Sauce vorbereiteten Teller stürzen.


    Zubereitung Brennnesselsauce:

    Die Blätter (am besten mit Handschuhen ) abzupfen und kurz waschen. Nun die Blätter für etwa 6 Sekunden in kochendes Wasser geben und danach in Eiswasser abschrecken. Die blanchierten Blätter ausdrücken, hacken und mit dem Läuterzucker pürieren. Zuletzt den Honig und dann den Joghurt unterrühren, eventuell nachsüßen.


    Zubereitung der frittierten Brennnesselblätter:

    Die abgetrockneten Blätter in 160 Grad heißem Frittierfett für ca. 10 Sekunden ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Blätter und die Erdbeeren auf dem Teller um das Souffle dekorieren.






    Brennessel-Aktivdrink

    Für 2-4 Personen

    * ca. 100 g Brennesselblätter

    * 1/2-1 l Buttermilch

    * 1 Banane

    * Saft einer Apfelsine

    Brennesselblätter entsaften, Banane passieren, zusammen mit der Buttermilch und dem Apfelsinensaft verrühren, den Drink in Gläser füllen und sofort servieren.







    Löwenzahn-Brennessel-Bier

    Zutaten:

    90 g Löwenzahnblätter

    60 g Brennesselblätter

    13 1/2 l ;Wasser (1)

    9 l ;Wasser (2)

    125 g Ingwerwurzel; frisch

    1 Zitrone, Schale fein abgerieben

    1 Orange, Schale fein abgerieben

    2 kg Zucker

    500 g Brauner Rohrzucker

    3 El. Bierhefe


    Zubereitung:

    Den Ingwer klein schneiden und im Mörser leicht zerstossen.

    Löwenzahn- und Brennesselblätter waschen, in einen sehr grossen Kochtopf geben und Wasser (1) dazugiessen. Ingwer und abgeriebene Zitronen- und Orangenschale hinzufügen. Bis zum Siedepunkt erhitzen und etwa 30 Minuten kochen lassen.

    Den Zucker in einen zweiten grossen Topf geben und die kochende Flüssigkeit durch ein Sieb dazugiessen. Rühren, bis der Zucker aufgelöst ist.

    Kaltes Wasser (2) zugeben, die Flüssigkeit abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist. Die Hefe beifügen. Den Topf mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht an einem warmen Platz stehenlassen.

    Am nächsten Tag den Schaum von der Oberfläche abschöpfen und das Bier in Flaschen abfüllen. Die Flaschen verschliessen und das Bier bis zum Genuss 7 Tage ruhen lassen.








    Brennnessel-Tee

    (zum Entschlacken)

    Zutaten

    1 Esslöffel Brennnessel-Kraut auf 1 Tasse Wasser

    5 Minuten kochen lassen

    abgießen

    heiß trinken


    Tipp

    Für eine Frühjahrskur trinkt man 3 Tassen Brennnessel-Tee täglich.






















    Brunnenkresse Rezepte:



    Die pikant-würzige, fast meerrettichähnlich schmeckende

    Brunnenkresse ist in allen gemäßigten Klimazonen verbreitet. An

    Flußläufen wächst sie wild, man findet sie aber meist kommerziell

    gezogen: diese steht aber der wildwachsenden in nichts nach. Die

    Haupterntezeit liegt in den Winter- und Frühjahrsmonaten, d.h. von

    September bis Mai. Im Juni und Juli läßt man das Gemüse stehen,

    denn dann ist Blütezeit.

    Die kleine, zarte Schwester der Brunnenkresse ist die Gartenkresse:

    gefragt sind vor allem großblättrige Sorten. Die Gartenkressesamen

    werden auf Platten mit Kompostmischung ausgesät und kommen nach etwa

    fünf Tagen in kleine Behälter abgefüllt in den Handel. Diese

    Kresse ist natürlich länger haltbar als die offen angebotene.

    Gartenkresse kann man jederzeit selbst ziehen. Man braucht die Samen

    nur auf gut angefeuchteter Watte auszusäen und ans Fenster zu

    stellen, dann wachsen sie von selbst. Dann sollte man noch die Watte

    regelmäßig anfeuchten und warten: nach einigen Tagen sind die

    Pflanzen erntereif.

    Im Umgang mit Kresse sollte man folgendes beachten:

    * Kresse - außer in Behältern - ist zum Sofortgebrauch bestimmt. Die

    zarten Blättchen welken rasch. Kresse kann weder getrocknet noch auf

    andere Art konserviert werden.

    * Kresse nur sorgfältig waschen. Die nassen Pflänzchen sehen nicht

    nur unansehnlich aus, weil sie in sich zusammenfallen, sie verlieren

    durchs Waschen auch einen großen Teil ihres Aromas.

    * Hitze bekommt der Kresse nicht. Datum sollte man sie - bei warmen

    Gerichten - nie vom Anfang an mitkochen.



    Brunnenkresse-Suppe

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    40 g Butter oder Margarine

    20 g Mehl

    3/4 l Gemüsebrühe

    1 Bund Brunnenkresse

    1 Becher Schmand oder dicke saure Sahne (200 g)

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle

    Zucker

    Zubereitung :

    1. Zwiebel pellen, halbieren und fein würfeln. Butter oder Margarine zerlassen, Zwiebel darin glasig werden lassen. Mehl zugeben und anschwitzen. Unter Rühren nach und nach 1/4 l Brühe zugießen. 10 Minuten zugedeckt leise kochen lassen.

    2. Inzwischen die Kresse von den Stielen zupfen, waschen und trockenschleudern. (Einige Zweige zum Garnieren zurückbehalten.) Kresseblätter in die Suppe geben und pürieren.

    3. 100 g Schmand und die restliche Brühe zugeben und die Suppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.

    4. Suppe auf vier Teller verteilen, mit dem restlichen Schmand und Kresse garniert servieren.





    Brunnenkresse-Suppe mit Forellen-Klösschen

    Zutaten :

    1 Suppenhuhn; ca. 1 kg - küchenfertig

    2 l ;Salzwasser

    1 Bd. Suppengrün

    2 Lorbeerblätter

    1 Tl. Weisse Pfefferkörner

    2 Bd. Brunnenkresse; ca. 300 g

    1/8 l Sahne

    3 Eigelb

    3 El. Creme fraîche

    1 Forelle; küchenfertig; ca. 250 g schwer

    1 Ei

    3 El. Creme fraîche

    -Salz und Pfeffer

    Muskatnuss

    Kresse-Blättchen


    Zubereitung :

    Das Suppenhuhn unter fliessendem Wasser abspülen, in das Salzwasser geben, zum Kochen bringen, abschäumen.

    Suppengrün putzen, waschen, kleinschneiden, mit Lorbeerblätter und weissem Pfeffer hinzufügen, zum Kochen bringen in 1 - 1 1/2 Stunden gar kochen lassen, die Brühe durch ein Sieb giessen, 1 l davon abmessen, das Hühnerfleisch von den Knochen lösen, die Haut entfernen, das Fleisch kleinschneiden.

    Die Brunnenkresse verlesen, die dickeren Stiele entfernen, die Kresse abspülen, abtropfen lassen, pürieren.

    Sahne mit Eigelb und Creme fraîche verschlagen, unter die erhitzte Brühe geben, so lange unter Rühren erhitzen, bis die Suppe dickflüssig wird.

    Brunnenkresse und Hühnerfleisch hinzufügen, miterhitzen.

    Forellen-Klösschen:

    Forelle unter fliessendem Wasser abspülen, trockentupfen, filetieren, die Filets grob zerkleinern, mit Ei, Creme fraîche pürieren, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, von der Masse mit einem Teelöffel Klösschen abstechen, in kochendes Salzwasser geben, zum Kochen bringen, in 5 - 10 Minuten gar ziehen lassen.

    Die Kresse-Suppe in vorgewärmte Teller geben, die Forellen-Klösschen darauf verteilen, die Suppe mit Kresse-Blättchen bestreut servieren.





    Kartoffel-Brunnenkresse-Suppe mit Krabben

    Zutaten :

    400 g Mehligkochende Kartoffeln

    2 Schalotten

    1 Stengel Bleichsellerie

    1 Bd. (groß) Brunnenkresse

    40 g Butter oder Margarine

    3/4 l Kalbs- oder Hühnerbrühe

    1 Spritzer Worcestersauce

    Cayennepfeffer

    150 g Ausgelöste Krabben

    1 Pk. Sahne


    Zubereitung :

    Kartoffeln und Schalotten schälen, Bleichsellerie putzen, waschen und alles würfeln. Brunnenkresse waschen, abtropfen lassen, und ein paar Blättchen zur Seite legen.

    Den Rest grob zerkleinern.

    Butter oder Margarine in einem Topf erhitzen und Schalotten und Selleriewürfel glasig braten.

    Brunnenkresse zufügen, gleich salzen (damit sie nicht braun wird) und unter Rühren dünsten.

    Kartoffeln untermischen und ebenfalls mitdünsten.

    Die Brühe angießen und alles noch 15-20 min. leise köcheln lassen.

    Die Suppe im Mixer pürieren, durch ein Sieb gießen und nochmals erhitzen.

    Mit Salz, Pfeffer, Worcestersauce und Cayennepfeffer abschmecken und die Krabben bei sanfter Hitze darin erwärmen.

    Sahne steif schlagen und unterheben. Suppe gleich anrichten und mit restlichen Kresseblättchen bestreuen.

    Statt Krabben kann man auch gekochten Schinken verwenden.





    Brunnenkresse-Salat

    Zutaten :

    2 Bund Radieschen

    120 g Schalotten

    2 Kohlrabi (ca. 650 g)

    5 El. Obstessig

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle

    8 El. Öl

    1 Bund Brunnenkresse

    Zubereitung :

    Radieschen waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Die Schalotten pellen und in dünne Ringe schneiden.

    Den Kohlrabi schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden.

    Obstessig mit Salz und Pfeffer verrühren, Öl unterrühren. Gemüse mischen, die Salatsauce unterheben und alles 10 Minuten durchziehen lassen.

    Blätter der Brunnenkresse von den Stielen zupfen und waschen. Blätter dann -am besten in der Salatschleuder- trockenschleudern oder gut abtropfen lassen.

    Unmittelbar vor dem Servieren unter den Salat heben.





    Brunnenkressesalat mit Lachs

    Zutaten :

    50 g Brunnenkresse

    100 g Gebeizter Lachs -- in dünnen Scheiben

    1 kleine Apfel

    1 Spur Meerrettich; frischgerieben

    1 Tl. Zitronensaft

    1 Schalotte

    5 El. Fettarmer Kefir

    Pfeffer

    1 Scheibe Toastbrot

    Zubereitung :

    Brunnenkresse gründlich waschen, 10 Minuten in Salzwasser liegen lassen, dann abbrausen und abtropfen lassen.

    Auf einem Teller mit dem Lachs anrichten. Apfel reiben, mit Meerrettich, Zitronensaft und gehackter Schalotte unter den Kefir mischen, Sauce mit Pfeffer würzen und über dem Salat verteilen.

    Dazu Toast oder Baguette essen.





    Linsensprossensalat mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    1 Bd. Brunnenkresse

    150 g Tomaten

    2 Avocados

    2 El. Zitronensaft

    2 El. Obstessig

    1 El. Balsamessig

    ; Salz

    2 El. Apfeldicksaft

    2 El. Distelöl

    2 El. Walnussöl

    200 g Linsensprossen

    2 Eier; wachsweich gekocht


    Zubereitung :

    Die Kresse waschen, trockenschütteln und von den Stielen zupfen.

    Die Tomaten häuten, entkernen und würfeln.

    Die Avocados quer halbieren, den Stein entfernen und in Ringe schneiden. Sofort mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie sich nicht verfärben.

    Aus Essig, Salz, Apfeldicksaft und Öl eine Marinade rühren und mit der Kresse, den Tomatenwürfeln und den Linsensprossen mischen.

    Den Salat mit den Avocadoringen und geviertelten Eiern garnieren.




    Kartoffel-Brunnenkresse-Salat

    Zutaten :

    1 kg Kartoffeln, festkochende Salatsorte

    Salz

    1/2 Tl. Kümmel

    2 Bund Brunnenkresse

    1 kleine Zwiebel

    1/8 l Fleischbrühe

    Pfeffer

    2 El. Weinessig

    6 El. Pflanzenöl


    Zubereitung :

    Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser mit dem Kümmel nicht zu weich garen, dann pellen.

    Die Brunnenkresse verlesen und in lauwarmem Wasser gründlich waschen, die harten, gröberen Stiele entfernen.

    Die Zwiebel pellen und sehr fein würfeln. Die Fleischbrühe erhitzen.

    In einer Schüssel die Zwiebelwürfel zuerst mit der heißen Fleischbrühe übergießen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, dann erst Essig und Pflanzenöl unterrühren.

    Die Kartoffelscheiben unterheben und mindestens zwei Stunden ziehen lassen, dann durchmischen, nachwürzen und die Brunnenkresse unterheben.

    Der Salat paßt hervorragend zu kleinen Flußfischfilets, zum Beispiel Barsch (Egli), Renke, Zander oder Forelle, einfach gepfeffert und gesalzen in schäumender Butter in einer Pfanne

    gebraten.

    Tipp: Brunnenkresse mit ihren dicken, rundlichen Blättern ist reich an Vitaminen und schmeckt sehr würzig, nicht zu verwechseln mit der Gartenkresse, die man in kleinen Kartons mit Nährboden kaufen kann.

    Brunnenkresse immer sehr gut waschen und die gröberen Stengel entfernen.

    Kapuzinerkresse, oft als Zierpflanze gehalten, schmeckt übrigens auch gut als Salat.




    Kartoffelsalat mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    750 g Pellkartoffeln

    1/8 l Brühe

    4 El. Weißweinessig

    3 El. geriebener Meerrettich

    2 Bund Brunnenkresse

    2 Bund Schnittlauch

    Salz

    4 El. Öl


    Zubereitung :

    Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden, Brühe mit Essig erwärmen, über die Kartoffeln geben und 30 Minuten durchziehen lassen.

    Meerrettich mit den Kartoffeln mischen.

    Kresse waschen, Schnittlauch in Röllchen schneiden und mit Salz und Öl verrühren. Soße unter die Kartoffeln mischen.

    Dazu geräucherte Forellen servieren.




    Kartoffelsalat mit Lachsstreifen

    Zutaten :

    1 kg Salatkartoffeln

    200 ml Fleischbrühe; instant oder selbstbereitet

    2 El. Essig

    5 El. Öl

    1 El. mittelscharfer Senf

    150 g Kräuter-Frischkäse; Bresso

    ; Salz

    frischgemahlener Pfeffer

    1 Bd. Brunnenkresse

    200 g Räucherlachs


    Zubereitung :

    Die Kartoffeln waschen und in wenig Wasser je nach Größe ca. 20 bis 25 Minuten garen. Abgießen und abkühlen lassen.

    Für die Marinade die Brühe mit dem Essig, dem Öl, dem Salz und dem Käse verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.

    Die Brunnenkresse unter fließendem kalten Wasser abbrausen, trockenschwenken und in mundgerechte Stücke zupfen, harte Stiele evtl. entfernen.

    Den Lachs in ca. ein Zentimeter breite und fünf Zentimeter lange Streifen schneiden.

    Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.

    Mit den Lachsstreifen und den Kresseblättern in eine Salatschüssel geben.

    Das Dressing darübergeben, dann alles vorsichtig untereinanderheben.

    Vor dem Servieren noch etwas durchziehen lassen.

    Tipp: Noch geschmacksintensiver wird der Kartoffelsalat, wenn man die noch lauwarmen Scheiben mit dem Dressing vermischt, alles 20 Minuten stehen läßt und erst dann, vor dem Servieren, Lachs und Kresse unterhebt bzw. garnieren.

    : Enthält pro Portion ca. 20 g Eiweiß; : 30 g Fett; : 47 g Kohlenhydrate; : 532 kcal; : 2227 kJ





    Räucherfischsalat auf Brunnenkresse

    Zutaten :

    1/8 l Wasser

    Salz

    300 g TK-Erbsen-Karotten-Gemüse

    1 Zwiebel

    2 säuerliche Äpfel

    300 g geräucherte Forellenfilets

    3 EL Kräuteressig

    Salz

    schwarzer Pfeffer

    6 EL Traubenkernöl

    200 g Brunnenkresse

    Balsamessig


    Zubereitung :

    Wasser mit Salz ankochen, Erbsen-Karotten-Gemüse dazugeben, ankochen und 8 bis 10 Minuten fortkochen.

    Wasser abgießen und Gemüse auskühlen lassen.

    Zwiebel in feine Würfel schneiden. Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und Äpfel in Würfel schneiden.

    Forellenfilets häuten, entgräten und in kleine Segmente teilen.

    Gemüse mit Zwiebel, Äpfeln und Fisch mischen.

    Für die Marinade Essig mit Salz, Pfeffer und Öl verrühren.

    Marinade über die Salatzutaten gießen. Salat abschmecken, kühl stellen und

    durchziehen lassen.

    Brunnenkresseblätter von den Stielen zupfen, auf einer Platte anrichten und mit Balsamessig beträufeln. Salat auf der Brunnenkresse anrichten.

    Beilage: geröstete Vollkornbaguettescheiben.






    Brunnenkressecreme mit Hechtklösschen

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    50 g Butter

    1 Bd. Brunnenkresse

    1/8 l Wein

    1/2 l Brühe

    150 g Kartoffeln

    Salz, Pfeffer, Muskat

    1/8 l Sahne

    4 Kirschtomaten

    200 g Hechtfleisch

    1/8 l Sahne

    Salz, Pfefer

    2 cl Pernod

    1/4 l Fischfond

    Zubereitung :

    Zwiebel abziehen, würfeln und in erhitzter Butter andünsten. Brunnenkresse kleinschneiden und zu den Zwiebeln geben. Mit Wein ablöschen und die Brühe angiessen.

    Kartoffeln schälen, reiben und in die Suppe geben. Alles etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.

    Die Suppe mit einem Purierstab bearbeiten und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

    Vor dem Servieren mit Sahne verfeinern.

    Hechtfleisch mit Salz, Sahne, Pfeffer und Pernod in einen Küchenmaschine geben, pürieren.

    Kleinen Klösschen abstechen und im heissen Fischfond etwa 5 Minuten pochieren.

    Heiss in den Suppenteller setzen. Die Brunnenkressecreme darauf giessen und mit Tomaten und Kresseblättchen verzieren.




    Stilton-Creme mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    1 Timbaleform (400 ml Inhalt)

    1 1/2 Bd Brunnenkresse

    300 g Stilton

    150 g Crème double


    Zubereitung :

    Die Timbaleform leicht mit Öl ausstreichen.

    Danach die Brunnenkresse waschen und von den Stielen zupfen. 1 Bund grob hacken, Rest beiseite legen.

    300 g Stilton-Käse in eine Schüssel reiben, 150 g Crème double dazugeben und 2 Minuten pürieren.

    Die gehackte Brunnenkresse dazugeben und noch mal pürieren.

    Die Masse in die Form füllen und abgedeckt 4 Stunden kalt stellen.

    Auf eine Platte stürzen und mit der restlichen Brunnenkresse garnieren.

    Dazu passen Cracker und roter Portwein.





    Haferpfannkuchen mit Salami und Brunnenkressefüllung

    Zutaten :

    2 Eier

    1/8 l Mineralwasser

    100 g Hafermehl

    (alternativ 100 g Haferflocken

    im Blitzhacker zerkleinern)

    1 El. Senf

    1 Tl. Paprika edelsüss

    1/2 Tl. Thymian

    Salz

    100 g Schalotten

    40 g Butter oder Margarine

    1 Handvoll Brunnenkresse

    (ersatzweise 1 Bund Petersilie)

    12 dünne Scheiben Salami


    Zubereitung :

    Eier, Mineralwasser, Hafermehl, Senf, Paprika, Thymian, Salz und Pfeffer verrühren.

    Den Teig mindestens eine Stunde stehen lassen.

    Inzwischen die Schalotten abziehen und in 20 g heissem Fett glasig dünsten.

    Abgezupfte Brunnenkresse zufügen und ebenfalls andünsten.

    Schalotten herausnehmen und warm stellen.

    Aus dem Teig im restlichen Fett sechs kleine Pfannkuchen backen:

    Für jeden Pfannkuchen zwei Esslöffel Teig in die Pfanne geben und sofort mit zwei Scheiben Salami belegen.

    Drei Minuten braten, bis der Pfannkuchen am Rand fest ist.

    Mit einem Bratenwender umdrehen und zwei Minuten weiterbraten.

    Die Pfannkuchen im Backofen (50 Grad) warm stellen.

    Mit den Schalotten servieren.




    Zucchinisalat mit mariniertem Tofu mit Brunnenkresse

    Zutaten :

    75 ml Gemüsebrühe

    2 Tl. scharfer Senf

    3 El. Zitronensaft

    Salz

    Cayennepfeffer

    4 El. Maiskeimöl

    250 g Tofu

    300 g Zucchini

    200 g Tomaten

    1 Bd. Schnittlauch

    1 Handvoll Brunnenkresse oder

    1 Pk. Gartenkresse


    Zubereitung :

    Für die Marinade die Gemüsebrühe mit dem Senf, dem Zitronensaft, Salz, Cayennepfeffer und dem Öl in einer Schüssel verrühren.

    Den Tofu abtropfen lassen, in kleine Würfel schneiden, mit der Marinade vermischen und zugedeckt bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde marinieren.

    Für den Salat die Zucchini und die Tomaten waschen und abtrocknen.

    Die Zucchini von den Stiel- und Blütenansätzen befreien und grob raspeln.

    Die Tomaten würfeln, dabei die Stielansätze entfernen.

    Den Schnittlauch waschen, trockentupfen und fein zerkleinern.

    Die Brunnenkresse waschen oder die Gartenkresse vom Beet abschneiden.

    Alle diese Zutaten auf Tellern verteilen und mit Salz würzen.

    Die Tofuwürfel über den Salat verteilen.

    Dazu passt Vollkornbrot.




    Brunnenkressegnocchi

    Zutaten :

    800 g Frische Gnocchi

    200 g Kresse

    4 Schalotten

    50 g Butter

    50 g Parmesan; gerieben


    Zubereitung :

    Ein einfaches Rezept: Kresse-Gnocchi

    Gnocchi in siedendem Wasser kochen.

    Inzwischen Kresse von den Stielen zupfen. Schalotte fein hacken, in der Butter dünsten.

    Kresse beifügen, darin kurz wenden.

    Gnocchi zufügen, alles mischen.

    Auf Teller anrichten und Käse darüberstreuen.




    Gebratener Spargel mit Tomaten, Brunnenkresse und Carpaccio vom Kalb

    Zutaten

    Kalbsfilet

    weißer und grüner Spargel (pro Person ca. 250 g)

    Tomaten

    Brunnenkresse

    Zubereitung:

    Kalbsfilet in dünne Scheiben schneiden; weißen Spargel schälen; weißen und grünen Spargel in Salzwasser ankochen die Stangen schräg in Stücke (nicht zu klein) schneiden; Tomaten würfeln; Brunnenkresse gründlich waschen;

    Rapsöl in vorgewärmte Pfanne geben weißen Spargel hineingeben und leicht anbräunen grünen Spargel dazugeben gut durchschwenken beiseite stellen

    Rapsöl in vorgewärmte Pfanne geben Kalbsfilets von beiden Seiten 2-3 Minuten anbraten

    Tomatenstücke und Brunnenkresse erst kurz vor dem Servieren zum Spargel dazu geben gut durchmischen





    Kalbsbries mit pochiertem Ei und Salat

    Zutaten :

    400 g Kalbsbries

    Salz

    1/8 l Estragon-Essig

    2 Bd. Brunnenkresse

    150 g (-200 g) Kirschtomaten

    2 El. Kräuteressig

    2 El. Balsam-Essig

    2 El. Olivenöl

    2 El. Sonnenblumenöl

    1 El. Cointreau

    Grober schwarzer Pfeffer

    4 El. Butterschmalz

    1/4 l Brühe

    1/8 l Rotwein

    50 g Kalte Butter

    4 Eier


    Zubereitung :

    Das Kalbsbries etwas 2 Stunden wässern.

    2 Ltr Wasser mit dem Estragon- essig und etwas Salz zum Kochen bringen.

    Das Kalbsbries zugeben, aufkochen lassen und dann 15 min. bei geringer Hitze garen.

    Aus dem Fond nehmen und abkühlen lassen.

    Brunnenkresse putzen und waschen, Kirschtomaten halbieren.

    Kräuteressig, Balsamessig, Olivenöl, Sonnenblumenöl und Cointreau verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Das Bries enthäuten und in dünne Scheiben schneiden.

    Butterschmalz in einer Pfanne zerlassen.

    Das Bries darin von beiden Seiten anbraten und aus der Pfanne nehmen. Abgedeckt warm halten.

    Den Bratensatz mit Brühe und Rotwein ablöschen, auf die Hälfte einkochen lassen.

    Etwa 1l Salzwasser zum Kochen bringen, die Eier aufschlagen und vorsichtig in das Wasser gleiten lassen.

    Die Eier 4-5 Min pochieren (garziehen) lassen.

    Die Rotweinsauce vom Herd nehmen, die Butter unterrühren. Salat, Bries und Eier auf Tellern anrichten. Salat mit Vinaigrette, Bries mit Rotweinsauce übergiessen.





    Tarte mit Krabben und Brunnenkresse

    Zutaten :

    175 g Mehl

    75 g Butter

    2 Bd. Brunnenkresse

    2 Eigelb

    1 Ei

    150 ml Creme fraîche

    100 g Krabbenfleisch

    3 El. Parmesan; gerieben

    ; Salz, Pfeffer


    Zubereitung :

    Mehl und Butter in einer Schüssel verrühren, bis die Mischung wie Brotkrümel aussieht.

    Soviel kaltes Wasser zufügen bis ein glatter Teig entsteht, auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten.

    Den Teig dünn ausrollen und eine Form mit ungefähr 20cm Durchmesser damit auskleiden, mit einer Gabel mehrmals einstechen.

    Auf den Teig eine Lage Backpapier legen und mit Erbsen zum Blindbacken bestreuen.

    Den Teig für 20 Minuten kühlen.

    Danach für 10 Minuten bei 190 Grad blindbacken, dann das Papier und die Erbsen entfernen und für weitere 5 Minuten backen.

    Brunnenkresse, Eigelb und Ei in einem Mixer pürieren, danach Creme fraîche zufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.

    Das Krabbenfleisch gut ausdrücken und auf dem Teig verteilen.

    Mit dem geriebenen Parmesan bestreuen und die Kressesauce darüber verteilen.

    Für ungefähr 30 Minuten backen, bis die Tarte goldbraun ist.

    Warm oder kalt mit einem gemischten Salat servieren.




    Pikante Brunnenkresse-Torte

    Zutaten :

    3 Platten Tk-Mürbeteig; 2-3

    1 Zwiebel; fein gehackt

    1 El. Öl

    250 g Brunnenkresse

    150 g Crème fraîche

    150 g Sauerrahm 20%

    3 Eier

    ; Salz

    schwarzer Pfeffer; f.a.d.M.


    Zubereitung :

    Mürbeteig auftauen lassen. Die Platten leicht überlappend nebeneinander legen und möglichst quadratisch ausrollen.

    Daraus einen Kreis (26 cm O) ausschneiden. Diesen in eine Springform (22 cm O) legen, so daß seitlich ein kleiner Rand hochsteht.

    Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 15 bis 20 Minuten backen. Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.

    Zwiebel im Öl glasig dünsten.

    Die Kresse waschen, grob hacken, zur Zwiebel geben und etwas dünsten, bis die Kresse zusammenfällt.

    Crème fraîche zufügen und zum Kochen bringen.

    Anschließend Sauerrahm und Eier hinzufügen und alles im Mixer pürieren.

    Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Mürbeteigboden verteilen.

    Bei 180 Grad nochmals in den Backofen schieben und ca. 25 Minuten fertig backen.













    Engelwurz Rezepte:



    Angelika, Angelikawurzel, Engelwurz

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Angelika

    Angelikawurzel (Engelwurz)

    Angelikaöl

    Angelikasamen

    Angelika-Likör

    die Zubereitung:

    Angelika: "Angelica archangelica L. var. Satova (Mill.) Rikli", Würz- und Heilpflanze, Doldenblüter, angebaut in West-, Mittel- und Osteuropa. Genutzt werden Wurzeln und Samen.


    Angelika-Likör: Gewürzlikör (Bitterlikör) aus Angelikawurzeln und ~samen sowie weiteren Gewürzen mit kräftig vorherrschendem Angelika-Aroma, goldgelb und blank. Mindestalkoholgehalt 30 Vol.-%


    Angelikaöl: ätherisches Öl, durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Aus Angelikawurzel = Angelikawurzelöl, "Oleum Angelicae e radice". Aus Angelikasamen = Angelikasamenöl, "Oleum Angelicae ex semine". Beide Öle sind farblos, später gelblich bis braun werdend, balsamisch, pfefferartig schmecken. In geringen Mengen verwendet für Likör-Essenzen (Chartreuse).


    Angelikasamen: Würz- und Heildroge, goldbräunliche Samen der Angelikapflanze, 6-9 mm lang, vom Drogenimport- und Grosshandel wegen ihrer Aromastoffe als "Semen Angelicae" in geringen Mengen geliefert an Hersteller von Essenzen und alkoholischen Getränken; auch für die Pharmazie.


    Angelikawurzel: (Syn.:Engelwurz), Würz- und Heildroge, getrocknete Wurzel der Angelikapflanze, aussen hellbraun, innen weissgelblich. Vom Drogenimport- und Grosshandel als "Radixx Angelicae" in den Handelsformen ganz und geschnitten in mittleren Mengen wegen ihrer Aroma- und Bitterstoffe geliefert an Hersteller von Essenzen, Kräuterlikör und Magenbitter; auch für die Pharmazie.







    Kandierte Angelika (Engelwurz)

    die Zutaten:

    360 Gramm Frische Angelikastiele

    500 Milliliter Wasser

    400 Gramm Zucker

    Zum Bepudern

    Puderzucker

    die Zubereitung:

    Die Angelikastiele in 12 bis 15 cm langen Stücke schneiden, diese in kochendem Wasser 2 bis 3 minuten blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen. In einer breiten, hitzefesten Schüssel geben.


    Wasser mit Zucker aufkochen; kochen lassen, bis ein eingetauchter Löffel nach dem Herausnehmen vom Sirup gleichmässig überzogen bleibt, ohne jedoch dass der Sirup erstarrt. Die Angelikastücke mit dem heissen Sirup übergiessen, die Angelikastücke müssen vollständig bedeckt sein. Auskühlen lassen, dann für 24 Stunden im Kühlschrank stellen.


    Alles in einem Topf geben, aufkochen, auf kleinem Feuer fünf Minuten kochen lassen. In die Schüssel zurückgeben, auskühlen lassen, 24 Stunden im Kühlschrank lassen.


    Dies dreimal wiederholen. Am vierten Tag, kochen lassen bis der Sirup eine Temperatur von etwa 112 °C erreicht hat (entspricht eine Dichte von 1.344). Prüfung ohne Zuckerthermometer/Zuckerwaage: ein Tropfen Zucker muss man zwischen den Fingern zu einer weichen Kugel rollen können (natürlich nachem man es in Wasser abgekühlt hat...). Die Angelikastücke mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf Gitter abkühlen lassen. Anschliessend mit Puderzucker bepudern und 24 Stunden an der freien Luft auf Gitter trocken lassen.


    In einer geschlossenen Dose aufbewahren.










    Angelika-Likör

    Zutaten:

    350 g Angelika-Stengel (frisch)

    500 ml Brandy

    350 g Zucker

    Rezept:

    Man schneidet die Stengel der Angelika (Engelwurz) in kurze Stücke und übergießt sie mit dem Brandy.

    Die gut verschlossene Flasche läßt man nun ca. 2 Wochen an einem sonnigen Platz stehen.

    Nach dieser Zeit löst man den Zucker in etwas Wasser auf und gibt diese Lösung ebenfalls in die Flasche. Nach weiteren vier Wochen filtriert man den Likör ab und bewahrt ihn in fest verschlossenen Flaschen auf.




    Angelikalikör mit Gewürze

    die Zutaten:

    200 Gramm Angelika, Stiele u. Blätter

    4 Zentimeter Zimt Stange

    1 Gewürznelken

    1/2 Teelöffel Muskatnuss gerieben

    200 Gramm Zucker

    1000 Milliliter Schnaps, 40 o

    100 Milliliter Wasser

    Source

    Nach: Cuisine gourmande Mai 1996 Erfasst von Rene Gagnaux

    die Zubereitung:

    Angelika spülen, abtrocknen, in 10 cm Stücke schneiden. Mit den Gewürzen und Zucker in einem luftdicht schliessendem Glas geben, mit Schnaps und Wasser auffüllen. Verschliessen, gut schütteln und an einem dunklen Ort bei Umgebungstemperatur während zwei Monaten ziehen lassen. Hin und wieder umschütteln.


    Durch einen Sieb geben, Angelika gut auspressen. Die Likör durch einen feinen Filter ind Flaschen abseihen, diese gut verschliessen und an einem dunklen Ort aufbewahren.


























    Eßkastanien Rezepte:



    Esskastanien (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Heisse Maroni, die im Strassenverkauf frisch gerösteten Esskastanien sind als wärmende Herbst-Winterknabberei bekannt und beliebt. Doch darüber hinaus schätzt man die Nussfrüchte auch in der Küche. Mit ihrem nussig-süsslichen Geschmack passen sie ganz hervorragend zu Wildgerichten oder werden püriert als Dessert gereicht. Wir zeigen Ihnen wie vielseitig Sie die Maronen zubereiten können.


    _Warenkunde_ * Die Esskastanie oder Edelkastanie genannt gehört zu den Buchengewächsen und zählt zu den ältesten Nutzpflanzen, ursprünglich stammt sie aus dem Schwarzmeergebiet. In Deutschland wächst sie an den Südhängen der Alpen, am Bodensee und in der Pfalz. Angebaut wird die Esskastanie aber vor allem in den Mittelmeerländern. Mit der Rosskastanie, einem Rosengewächs ist die Esskastanie trotz ihres Aussehens nicht verwandt.


    * Wegen ihres hohen Stärkegehalts wurde die Esskastanie früher zu Mehl gemahlen und galt als "Brot des kleinen Mannes".


    * Bei den Edelkastanien unterscheidet man 3 Typen, die kleineren Esskastanien mit einem weniger fein ausgeprägten Geschmack, die grösseren und aromatischen Maronen und die Dauermaronen.


    * Esskastanien sind Nussfrüchte. Ihr gelbweissliches Fleisch ist von einer Samenhaut und einer holzig-ledrigen Schale umgeben. Vor dem Verzehr muss beides entfernt werden. Dafür schneidet man die Schale an der Spitze kreuzweise ein und kocht sie einige Minuten im kochenden Salzwasser oder röstet sie im 250 °C heissen Ofen, bis die Schalen platzen. (Beim Rösten darf das Einschneiden der Schale nicht vergessen werden, da die Kastanie sonst explodiert.) Die Schale mit den Fingern lösen, die Samenhaut mit einem Messer vorsichtig entfernen.


    * Darüber hinaus entfalten Maronen ihre Süsse und Stärke erst durch Kochen oder Rösten.


    * Darüber hinaus entfalten Maronen ihre Süsse und Stärke erst durch Kochen oder Rösten.


    Beim Einkauf erkennt man gute Maronen an einer glatt glänzenden Schale, daneben müssen sie sich schwer anfühlen.


    * Dauermaronen lassen sich an einem kühlen trockenen Ort zwei bis drei Monate aufbewahren. Die anderen Maronen sollten bald zubereitet werden, sie beginnen zu keimen und schmecken dann auch nicht mehr.


    Rezepte: Kastaniensalat Maronenpüree mit Sahne Glasierte Maronen




    Esskastanien - von Volle Kanne-Expertin Dr. Brigitte Klemme

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Esskastanien kamen aus dem Mittelmeerraum mit den Römern und dem Weinanbau nach Deutschland. Sie sind roh ungeniessbar, daher müssen sie gegart, geröstet oder gekocht werden. Die äussere Schale sowie die innere zarte Haut werden ausserdem entfernt.


    Die Kastanien können geröstet pur gegessen werden. Man kann aber auch herzhafte und süsse Gerichte aus ihnen zubereiten sowie Gebäck und Brot herstellen.


    Warenkunde Esskastanien:


    Der deutsche Name Kastanie leitet sich aus dem Lateinischen Castanea ab. Ursprünglich stammt die Marone und Esskastanie aus der Region um das Schwarze Meer ab. Es gibt zwei Arten von essbaren Kastanien: die Maronen und die Esskastanien. Letztere sind runder und kleiner als Maronen. Hauptanbaugebiete sind in Europa der Tessin und Südtirol, in Deutschland vor allem Weinanbaugebiete wie die Pfalz und Regionen rund um Trier und Heidelberg. Die Rosskastanie, wie sie in grossen Teilen Deutschlands verbreitet ist, ist nicht essbar. Esskastanien enthalten viel Kalium und Magnesium, ausserdem die Vitamine B1, B2, B6, C, E und Folsäure.







    Esskastaniensuppe

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Esskastanien

    2 Esslöffel Brühe

    1000 Milliliter Fleischbrühe

    1 Eigelb

    2 Esslöffel Sahne

    2 Prise Salz

    1 Prise Muskat gerieben

    die Zubereitung:

    Backofen auf 200 °C.


    Esskastanien am spitzen Ende kreuzweise einschneiden und auf dem Backblech solange im Ofen rösten, bis die Schalen platzen. Das dauert so circa 20 Minuten.


    Butter in einem Topf zerlassen, Esskastanien dazugeben und unter Rühren hellgelb anbraten. 1/4 der Fleischbrühe zugeben und alles bei milder Hitze 30 Minuten köcheln lassen.


    Esskastanien im Mixer pürieren. Den Brei zurück in den Topf geben, die restliche Fleischbrühe dazugiessen und alles unter Rühren einmal aufkochen lassen.


    Eigelb und Sahne verquirlen. Die Suppe vom Herd nehmen, 3-4 Esslöffel der Suppe in das Eigelb-Sahne-Gemisch geben und dieses unter die Suppe rühren. Die Suppe mit Salz und Muskat abschmecken.

    Wildbrühe verwendet.





    Gedünstete Esskastanien (Glacierte Kastanien)

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Maronen

    50 Gramm Butter

    1 Sellerie

    1 Zucker

    die Zubereitung:

    1. Die vorbereiteten, geschälten und enthäuteten Kastanien in einem Brattopf in der zerlassenen Butter rundherum ganz kurz andünsten.


    2. Mit Fleischbrühe auffüllen, bis die Kastanien eben bedeckt sind, Sellerie und Zucker zufügen und den Deckel auflegen.


    3. Etwa 30 Minuten kochen lassen, wobei durch den nicht dicht schliessenden Deckel ständig Dampf entweichen muss, damit am Ende der Kochzeit nur noch wenig sirupartiger Fond zurückbleibt. Nötigenfalls die Kastanien einige Minuten unbedeckt kochen lassen und den Fond reduzieren.


    4. Die Kastanien vorsichtig in diesem Fond schwenken, damit sie sich gleichmässig mit einer glänzenden Schicht überziehen: Man nennt sie dann "glaciert".




    Stroganoff vom Rehrücken mit Esskastanienpüree

    Zutaten für 2 Portionen

    500 Gramm Rehrücken

    3 Schalotten fein geschnitten

    1 Knoblauchzehe fein geschnitten

    1 Esslöffel Frische Preiselbeeren

    1 Esslöffel Ingwer frisch, gehackt

    1 Teelöffel Grüne Wacholderbeeren; zerrieben

    1 Esslöffel Blattpetersilie fein geschnitten

    1 Esslöffel Cognac

    1 Esslöffel Pfeilwurzelmehl

    125 Milliliter Fleischbrühe

    125 Milliliter Rotwein kräftig

    1 Esslöffel Crème fraîche

    1 Esslöffel Butter

    Salz

    Pfeffer

    Esskastanienpüree

    200 Gramm Kastanien geschält

    1 Schalotte fein geschnitten

    2 Esslöffel Butter flüssig

    125 Milliliter Gemüsebrühe

    125 Milliliter Milch

    1 Bund Petersilie fein geschnitten

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuss

    die Zubereitung:

    Den Rehrücken auslösen und in feine Blättchen schneiden. Bei kräftiger Hitze von allen Seiten in etwas Butter anbraten und mit Pfeffer und Salz würzen. Aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. In derselben Pfanne die Schalotten in Butter rösten, bis sie goldbraun sind. Den Knoblauch dazugeben. Mit Brühe, etwasRotwein und Cognac ablöschen. Ingwer, Preiselund Wacholderbeeren zugeben und die Flüssigkeit um die Hälfte reduzieren lassen.


    Den Fleischsaft, der aus dem Rehfleisch ausgetreten ist, zur Sauce giessen. Mit 1-2 El Rotwein das Pfeilwurzelmehl anrühren und damit die Sauce binden. Dann das Fleisch in die Sauce geben und erwärmen.


    Die Crème fraîche unterziehen und kurz aufkochen lassen. Petersilie untermischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Mit dem Esskastanienpüree anrichten.


    Für das Püreee die Kastanien einritzen und ca. 10 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Die Schalen entfernen. Die geschälten Kastanien wie Salzkartoffeln ca. 30 Minuten weich kochen. Durch die Kartoffelpresse drücken. Schalotte in einem Topf mit Butter anschwitzen. Mit Gemüsebrühe und Milch ablöschen, die Kastanienmasse einrühren. Evtl. Die Flüssigkeit etwas reduzieren lassen. Flüssige Butter und Petersilie zugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.





    Rindergulasch mit Esskastanien und Kürbis

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Gramm Rindergulasch

    30 Gramm Butterschmalz

    12 Abgezogene Perlzwiebeln

    250 Milliliter Bier

    1 Esslöffel Tomatenmark

    1 Teelöffel Thymian

    Salz

    Pfeffer

    500 Gramm Esskastanien

    500 Gramm Kürbis

    250 Milliliter Sahne

    1 Esslöffel Petersilie gehackt

    die Zubereitung:

    Fleisch in Butterschmalz anbraten. Zwiebeln dazugeben und kurz mitbraten. Mit 1/8 Liter Bier ablöschen, Tomatenmark, Thymian, Salz und Pfeffer zufügen und im geschlossenen topf etwa 1 Stunde schmoren. Inzwischen die Kastanien über Kreuz einritzen , 15 Minuten in Wasser kochen, sofort die Schale und braunes Häutchen abziehen. Kürbis würfeln. Beides mit dem restlichen Bier nach 1 Stunde zum Gulasch geben und weitere 30 Minuten schmoren. Fleisch, Kastanien und Kürbis aus dem Topf nehmen, die Sosse zur Hälfte einkochen, Sahne zufügen, abschmecken und über das Fleisch geben. Mit Petersilie bestreuet servieren. Beilage: Salzkartoffeln!





    Esskastanienmus (Mousse von Esskastanien)

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Gramm Esskastanien;

    300 Milliliter Milch

    1 Vanillestange

    6 Eigelb

    200 Gramm Zucker

    30 Milliliter brauner Rum

    3 Eiweiss

    4 Esslöffel Zucker

    500 Milliliter Sahne geschlagen

    die Zubereitung:

    Die Esskastanien kreuzweise auf der flachen Seite einritzen und abkochen oder im Backofen zehn Minuten bei 200 °C rösten. Die Esskastanien schälen. Auch die innere Haut wegnehmen. Die Esskastanien pürieren.


    Die Milch mit dem Inneren der Vanillestange aufkochen . Die Eigelbe und den Zucker verrühren, in die heisse Milch rühren und cremig aufkochen. In eine Schüssel umfüllen und kaltrühren.

    Dann 220 g Keschdepueree und den braunen Rum daruntermischen.

    Eiweiss mit Zucker zu Schnee schlagen, die Sahne schlagen, abwechselnd unter die Masse heben. Im Kühlschrank ca. 6 Stunden durchkühlen.

    Serviertip:

    Das Esskastanienmus mit dem Löffel zu Nocken ausstechen und mit einem Apfel -Ragout anrichten




    Maronicreme (Esskastaniencreme)

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Maronen Esskastanien

    1000 Milliliter Milch

    1 Zitrone unbehandelt

    Abgeriebene Schale

    1/2 Zimt Stange

    1 Vanilleschote; gespalten

    180 Gramm Zucker

    4 Eigelb

    2 Esslöffel Speisestärke

    250 Gramm Schlagrahm

    2 Esslöffel Kirschwasser

    1 Riegel Blockschokolade (Kochschokolade)

    Schlagrahm z. Garnieren

    die Zubereitung:

    Die vorher auf dem Backblech gerösteten und danach geschälten Maroni in der gewürzten Milch 1 Stunde lang weichkochen (im Schnellkochtopf 10-15Min). Durch ein Sieb streichen und süssen. Eigelb und Speisestärke mit dem Schlagrahm verquirlen, zum Maronibrei geben und unter Rühren bei mässiger Hitze zu einer dicken Creme kochen. Mit Kirschwasser abschmecken, in Glasschalen füllen und erkalten lassen. Dann mit geraspelter Blockschokolade bestreuen und die Creme mit steifem Schlagrahm garnieren.





    Esskastanien-Rolle

    Zutaten für 8 Portionen

    Kakaopulver zum Dekorieren

    6 Eiweiss

    20 Gramm Zucker

    1 Packung Vanillezucker

    Zitronen Saft

    150 Gramm Mandeln gemahlen

    150 Gramm Puderzucker

    Esskastanien

    400 Gramm Esskastanien-Masse

    40 Milliliter Rum

    280 Gramm Butter

    150 Gramm Sahne

    2 Kandierte Esskastanien

    Füllung

    50 Gramm Esskastanien-Mus

    15 Milliliter Rum

    225 Milliliter Sahne

    die Zubereitung:

    Den Ofen auf 180 °C (Th. 6) vorheizen. Das Eiweiss mit 20 g Zucker, Vanillezucker und dem Zitronensaft steif schlagen. Den Puderzucker und die Mandeln unterheben. Die Mischung auf ein mit Papier belegtes Backblech legen und 2cm dick ausbreiten. 30 Minuten backen.


    Für die Esskastanien: Die Esskastanien-Masse mit dem Rum mischen.


    Die Butter kremig rühren und zu den Esskastanien geben. Die Sahne schlagen und unterheben. Am Schluss die kleingeschnittenen kandierten Esskastanien dazugeben.


    Für die Füllung: Die Sahne schlagen und das Esskastanien-Mus, das schon mit dem Rum vermischt wurde, dazugeben. Das Ganze in eine Tüte mit Spritztülle geben.


    In eine rechteckige Form, die mit Frischhaltefolie ausgelegt wurde, die Esskastanien-Masse geben und mit einem Spatel in Richtung der Ränder anheben. Die Füllung in die Mitte geben, mit dem gebackenen Eischnee belegen und 2-3 Stunden in den Tiefkühlschrank stellen, bevor die Masse zusammengerollt wird.


    Tipps : Backen Sie den Eischnee bei geöffnetem Backofen!


    Taubnessel bis Wildfrüchte


    Taubnessel Rezepte:




    Brenn- und Taubnesseln (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    Von Sandra Berges

    die Zubereitung:

    Die einen sehen sie als Unkraut, die anderen eher als Nutzpflanzen, denn sie bereichern durchaus den Speiseplan: Brenn- und Taubnesseln wachsen in Gärten und an Wegesraendern. Sie lassen sich wie Spinat zu Gemüse verarbeiten. Taubnesseln besitzen keine Brennhaare und schmecken auch unerhitzt sehr aromatisch, zum Beispiel im Salat. Im Frühjahr wird das ganze Kraut verwendet, später nur der Spross mit oder ohne Blüten. Taubnesseln sind leckere Zutaten zu Dips und KräuterQuark. Alternativ lässt sich mit ihnen auch eine schmackhafte Frühlings-Kräuter-Bowle ansetzen.


    Leicht zu unterscheiden Ass man sie im Krieg nur, weil man nichts anderes hatte, verpönte man sie später als Unkraut: die Brennnessel und ihre Zwillingsschwester die Taubnessel. Dabei werden beide Pflanzenfamilien zu Heilzwecken genutzt, haben einen hohen Nährwert und sind bekömmlich und lecker. Wer denkt, Taub- und Brennnesseln seien schlecht auseinander zu halten, der täuscht sich gewaltig.


    Man muss nicht erst einen unangenehmen Fuehltest machen, denn deutliche optische Merkmale unterscheiden die Gewächse, die übrigens nicht miteinander verwandt sind.


    Taubnesseln, die zur Familie der Lippenblütler gehören, haben quirlfoermig angelegte Blüten in weiss, gelb oder rot. Die einzelne Blüte bildet einen Schlund mit grosser Oberlippe und kleinerer Unterlippe. Die Blätter stehen sich immer paarweise gegenüber, ihre Stängel sind vierkantig. Ab März sind die auffälligen grossen Blüten nicht mehr zu übersehen. Man findet Taubnesseln überall in unseren Wäldern. Beim Pflücken sollte man wie bei allen Wildgewaechsen um Strassen und Ackerflächen einen grossen Bogen machen, da hier die Belastung mit Schadstoffen hoch sein kann.


    Die weisse Taubnessel (Lamium album) blüht von März bis September. Sie wird in der Medizin als Hauttonikum eingesetzt. Der Sud aus den Blüten wirkt adstringierend, also entzündungshemmend und blutstillend.


    Ein Tee aus den Blüten ist schleimlösend und daher gut gegen Erkältungen. Ausserdem hilft er bei Menstruationsbeschwerden und stärkt die Gebärmutter. Die Blüten sollte man besser im Reformhaus oder in der Apotheke kaufen, denn bis man 1 Kilogramm Blüten gesammelt hat, vergehen gut und gerne 90 Stunden.


    Auch die nicht so häufige gelbblühende Goldnessel (Lamium galeobdolon) ist eine Taubnessel und brennt daher nicht auf der Haut. Sie blüht bis Mitte Mai und bevorzugt schattige Standorte.


    Die Blätter der jungen Triebe sind silbrig gescheckt. Egal, ob weiss, gelb oder auch rot: Wer einmal den Nektar aus den Blüten gesaugt hat - wie es auch Hummeln oder Bienen machen - wird es immer wieder tun. Die Pflanze trägt auch den Beinamen "Bienensaug".


    Die Brennnessel (Urtica dioica) hat dagegen unscheinbare, grau-weisse Blüten, die aussehen wie überzuckerte kleine Ästchen.


    Der Stängel ist rund, und die Blätter bilden jeweils kleine Gruppen mit grossen und ganz kleinen Blättern. Auf der Blattoberfläche der grossen Blätter befinden sich die Brennhaare.


    Vor allem das flüchtige Streifen der Blätter wirkt brennend auf der Haut. Festes Zupacken und erst recht das Falten des Blattes macht die Brennhaare unschädlich. Wer sich trotzdem verbrannt hat, dem hilft der Saft des Spitzwegerichs, den man auch am Wegesrand vorfindet. Ansonsten kann man natürlich am besten mit Handschuhen und langen Hosen den juckenden Hautquaddeln vorbeugen.


    Brennnesseln haben eine hohe Konzentration an Mineralsalzen und Vitaminen. In den Brennhaaren befinden sich Histamin und Serotonin. Histamin ist ein Botenstoff für viele Reaktionen im menschlichen Körper. Serotonin brauchen wir für ein intaktes Zentralnervensystem. Brennnesseltees haben sich zur Behandlung von Blasen- und Nierenerkrankungen bewährt, denn sie wirken entwässernd und blutreinigend. Ein Aufguss aus der Brennnesselwurzel lindert Prostatabeschwerden.


    Nur obere Sprosse ernten Von den Brennnesseln werden nur die oberen Sprosse gepflückt ? ohne Blüten. Die Taubnesseln kann man im Frühjahr ganz verwenden.


    Später im Jahr nimmt man auch hier nur die oberen Sprosse mit und ohne Blüten. Brennnesseln gelten als der Indikator für stickstoffreiche Böden. Mit Hitze und Trockenheit haben sie keine Probleme. Taubnesseln bevorzugen dagegen Halbschatten, aber eine Häufung von Brenn- und Taubnesseln am selben Standort ist dennoch keine Seltenheit. Also ist auch beim Pflücken von Taubnesseln Vorsicht geboten.


    Vom Wegesrand in den Topf Der Verarbeitung der Nesseln in der Küche sind keine Grenzen gesetzt. Brennnesseln kann man bei den meisten Gerichten statt Spinat nehmen. Für den Kaltverzehr müssen sie wegen der Brennhaare unbedingt blanchiert werden. Taubnesseln schmecken auch ungekocht sehr aromatisch, zum Beispiel in Salat, Bowle oder Dip.


    Weitere Informationen Kräuterkurse: Fragen Sie bei den Lokalgruppen der Umweltverbaende nach Kräuterkursen. Auch Waldschulen haben oft integrierte Sammel- und Kochkurse im Programm. Für unseren Film haben wir einen Kurs der Waldschule Münsterland begleitet: * Waldschule Münsterland e.V. Waltraud Stein-Kebbel Fridericusstr. 20 48161 Münster Tel. (0 25 33) 43 28 Internet: www.waldschule.münster.de E-Mail: waldschule@münster.de Buchtipps: * Eva Hanke und Ernst Wegner Die Heilkraft der Brennnessel Drömer


    3-8937-3493-7 Preis: 12, 95 Euro * Heide Hasskerl Holunder, Dost und Gänseblümchen. Vegetarische Rezepte mit wilden Kräutern und


    Preis: 17, 95 Euro Rezepte: Weisse Taubnesseln im Teigmantel Taubnessel-Mallung Erdbeer-Brennnessel-Kresse-Salat Brennnessel-Bratlinge




    Taubnesselbratlinge

    Zutaten für für 4 Personen

    1/2 l Milch

    1 kleine Zwiebel, gespickt mit einer Gewürznelke

    1 Lorbeerblatt

    100 g Grieß

    100 g Cheddar, gerieben

    1 Prise Cayennepfeffer

    Salz

    Pfeffer aus der Mühle

    1 Ei mit 1 EL Wasser verquirlt

    Semmelmehl

    Öl

    2 EL Taubnessel, geschnitten

    einige Taubnesselblätter und -blüten zur Dekoration


    Zubereitung

    Milch, Zwiebel und Lorbeerblatt aufkochen lassen, vom Herd nehmen und 10-15 Minuten ziehen lassen. Zwiebel und Lorbeerblatt herausnehmen, Milch erneut zum Kochen bringen und langsam den Grieß einstreuen. Danach Käse, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer dazugeben, gut mischen. Zum Schluss die geschnittenen Taubnesseln untermischen.

    Masse etwa 1 cm dick auf ein geöltes Blech streichen, völlig erkalten lassen und in Dreiecke schneiden. Teigdreiecke zuerst im verquirltem Ei, danach im Paniermehl wenden und in heißem Öl kurz braten. Bratlinge abtropfen lassen. Mit Zitronenscheiben und Taubnesselblättern garnieren.




    Weiße Taubnessel im Teigmantel

    Zutaten für 4 Portionen

    125 Milliliter Wasser

    1 Esslöffel Butter

    100 Gramm Mehl

    60 Milliliter Milch

    1 Eiweiss

    20 Sprossen weisser Taubnesseln

    Salz, Öl

    die Zubereitung:

    Butter in Wasser bei schwacher Hitze schmelzen.

    Mehl mit etwas Salz vermischen.

    Lauwarme Butter-Wasser-Mischung in die Milch rühren und dann zum Mehl geben.

    Teig rühren, bis er glatt ist und dann zugedeckt eine Stunde quellen lassen.

    Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unterheben.

    Die gewaschenen Taubnesselsprosse trocken zupfen und durch den Teig ziehen.

    Von beiden Seiten in heissem Öl goldbraun backen.





    Taubnessel-Brennnessel-Auflauf mit Tomaten und Schafskäse

    Zutaten für 4 Portionen

    600 Gramm Kartoffel festkochende

    150 Gramm Taubnessel, die Blätter

    150 Gramm Brennesseln, die Blätter

    1 Esslöffel Öl

    300 Gramm Champignons

    1 Esslöffel Butter

    Salz

    2 gross FleischTomaten

    250 Gramm Schafskäse

    2 Esslöffel saure Sahne

    2 Eier das Eigelb davon

    2 Esslöffel glatte Petersilie gehackt

    2 Esslöffel Basilikum gehackt

    die Zubereitung:

    Die Kartoffeln mit der Schale kochen, pellen, in nicht zu dicke Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die gewaschenen Taubund Brennnesselblätter trocken tupfen. Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen, die Blätter darin 2-3 Minuten dünsten und dann zu den Kartoffeln hinzufügen. Die geputzten Champignons blättrig schneiden und mit der Butter in einer Pfanne anschwitzen. Anschliessend zu den Kartoffeln und dem Blättergemisch geben und nach Geschmack mit Salz abschmecken. Die FleischTomaten in kochendes Wasser tauchen, abziehen und entkernen. Das Tomatenfleisch und den Schafskäse würfeln. Die saure Sahne und das Eigelb verrühren, die Tomaten, den Schafskäse und die gehackten Kräuter unterziehen und salzen. Das Gemisch zu den übrigen Zutatengeben und gut vermengen.


    Eine Auflaufform mit Butter einfetten, die Masse einfüllen und bei 175° im vorgeheizten Ofen etwa 20 - 30 Minuten backen.


    Zubereitungszeit: 30 Minuten






    Taubnessel-Lasagne

    (Hauptgericht)

    Rezept: Couplan

    Zutaten für 4 Personen:

    8 Lasagne-Blätter ohne Vorkochen

    Belag:

    500 g Taubnesselblätter (die Blüten als Verzierung verwenden)

    3 EL Olivenöl

    100g frisch geriebener Parmesan

    Tomatensauce:

    1 Zwiebel (gehackt)

    2 EL Olivenöl

    4 Tomaten (enthäutet und gehackt)

    2 Knoblauchzehen (gehackt)

    2 EL Thymian oder wilder Oregano

    Salz, Pfeffer, Zucker

    Zubereitung:

    Die Taubnesselblätter gut waschen, zwischen Küchentüchern trocken tupfen, in feine Streifen schneiden und im Olivenöl unter Rühren dünsten. Beiseite stellen.

    Für die Tomatensauce die Zwiebel im Öl glasig dünsten, die gehackten Tomaten, den Knoblauch und die Kräuter zugeben und auf kleiner Flamme mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

    Eine Lasagne- oder Auflaufform mit Öl einfetten. Zuerst Lasagne-Blätter hineingeben (eventuell in entsprechende Größen brechen), dann mit einer dünnen Schicht Tomatensauce bedecken, darüber ein Drittel der Taubnesselblätter geben und mit Parmesan bestreuen. Das Ganze der Reihe nach wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Den Abschluss soll eine dünne Schicht Tomatensauce - mit Parmesan und Taubnesselblüten bestreut - bilden. Im vorgeheizten Backofen bei 180° etwa 30-40 Minuten backen.





    Taubnessel-Krabben-Dipp

    die Zutaten:

    50 Gramm Tiefseekrabben

    150 Gramm Taubnesselkraut

    1 Zwiebel fein gehackt

    1 Teelöffel Kurkuma

    1 Prise Chili

    3 Esslöffel Kokosraspeln

    1 Prise Salz

    die Zubereitung:

    Eignet sich als Dip oder Brotaufstrich * Krabben im Mörser zerdrücken.

    Taubnesseln grob hacken und in einem Topf mit 50 Milliliter Wasser erhitzen.

    Krabbenmus, Zwiebeln, Kurkuma und Chili dazugeben und bei schwacher Hitze köcheln lassen.

    Gut verrühren, mit Kokosraspeln binden und mit etwas Salz abschmecken.









    Veilchen Rezepte:



    Märzveilchen - Frühlingszauber in der Küche (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Lat. Name: viola odorata Deutsche Volksnamen: Märzveilchen, Viole, Marienstengel Österreich: Osterveigerl, Viola, Veigerl Schweiz: Vioeli, Märzennaegeli, Veieli England: Sweet violet Frankreich: Violette odorante


    Die Pflanze mit dem botanischen Namen "viola odorata" ist eine äusserst beliebte Blume, in der Dichtung unzählige Male besungen und in der Gunst der Menschen nur von der Rose übertroffen. Das Märzveilchen ist in der grossen Gattung Viola (über 500 Arten) die am stärksten und am angenehmsten duftende Pflanze. Viele Veilchen duften nur wenig oder gar nicht. Eine westfälische Besonderheit ist das Galmeiveilchen im Paderborner Land. Es wächst nur dort an einer Stelle mit schwermetallhaltigem Boden. Die Heimat der Veilchen ist eigentlich Südeuropa. Bei uns wächst es meist an feuchten, sonnigen und schattigen Waldrändern mit durchlässigem Boden. Aber auch in Hausgärten kann es als Bodendecker eingesetzt werden.


    _Rohstoff auch für Parfüm_ Vielerorts ist das Wort Veilchen auch in die Sprache eingegangen: Veilchendienstag, veilchenblau ... In der Antike waren Veilchen sehr beliebt. Sie sollten z.B., zum Kranz gebunden, vor Kopfschmerzen nach Weingelagen schützen. In Griechenland wurden überall Veilchengaerten angelegt. Heute werden Veilchen kommerziell in China, Italien und Südfrankreich angebaut, denn die Parfümindustrie benötigt die Blüten tonnenweise als Grundstoff.


    Für drei Liter Veilchenoel werden 100 kg Veilchenblüten gebraucht.


    Rezepte: Mariniertes und gebackenes Eisbein mit Veilchenvinaigrette Creme brulee mit kandierten Veilchen Kandierte Veilchen




    Käse-Veilchen-Auflauf

    Zutaten für 2 Personen (für 4 Personen als Beilage):

    2 Hände voll Veilchenblätter (ohne Stiele)

    300g gekochte Kartoffeln

    2 Eier

    100 ml Milch

    50 ml süße Sahne

    50 g geriebener Käse

    50 g Butter

    2 EL Semmelbrösel

    Salz und Pfeffer

    Zubereitung:

    Backofen auf 230° vorheizen.

    Die Veilchenblätter gut waschen und in kochendem Salzwasser 1-2 Minuten blanchieren, in Eiswasser abschrecken, gut abtropfen lassen und fein hacken. Die Hälfte der gekochten, geschälten Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken und mit den Eiern, der Milch und 2/3 des geriebenen Käses vermischen. Unter diese Masse die gehackten Veilchenblätter mischen. Mit wenig Salz und Pfeffer würzen. Die restlichen Kartoffeln in Scheiben schneiden und dachziegelartig in eine gebutterte, mit Semmelbröseln ausgestreute Auflaufform füllen. Mit der Veilchen-Kartoffel-Masse bedecken. Die Form in den Ofen schieben (mittlere Leiste) und 15 Minuten backen. Die Sahne mit dem Käse verrühren und über den Auflauf verteilen. In weiteren 5 Minuten fertig backen.

    Passt als Beilage zu gebratenen Fischfilets, Schweinefilet-Medaillons und Geflügel.





    Mariniertes und gebackenes Eisbein mit Veilchenvinaigrette

    Zutaten für 4 Portionen

    1 Eisbein, gepökelt, ca 1-1, 5 kg

    1 Zwiebel, mit Nelken gespickt

    10 Gelatine weiss

    1 Gute Handvoll Veilchenbluete

    2 Esslöffel Veilchenessig (*)

    4 Esslöffel Rapsöl

    1 Esslöffel Dijonsenf

    1 Vanilleschote, halbiert

    Meersalz, Zucker, Pfeffer

    Mehl

    Ei und Semmelbrösel für di Panierung

    Pflanzenöl zum Braten

    die Zubereitung:

    (*) 0, 5 l weissen Balsamessig mit zwei Handvoll Veilchenblüten zwei Wochen an einem dunklen und kühlen Ort durchziehen lassen.


    Das Eisbein zusammen mit der gespickten Zwiebel, etwas Meersalz und einer Prise Zucker in reichlich Wasser ca. 1, 5 Stunden kochen. Herausnehmen, das Fleisch vom Knochen lösen, das Fett grosszügig abschneiden. Das Fleisch in sehr kleine Würfel schneiden.


    Währenddessen 1 Liter vom Kochwasser auf 0, 2 Liter einkochen lassen und mit etwas Veilchenessig und Zucker süsssauer abschmecken. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und unterrühren. Den Fond auf die Eisbeinwuerfel geben, so dass diese knapp bedeckt sind. Alles in eine Kastenform geben und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag die eine Hälfte der Eisbeinterrine in dünne Scheiben schneiden, die andere in ca. 1 cm dicke Scheiben. Die dicken Scheiben diagonal halbieren und mit Mehl, Ei und Semmelbrösel panieren. Sofort kaltstellen.


    Für die Veilchenvinaigrette Rapsöl, Veilchenessig und Dijon-Senf verrühren und mit Meersalz, Zucker und Pfeffer abschmecken. Ein paar Veilchen hinzufügen. Zuletzt die Vanilleschote ausschaben und das Vanillemark zugeben.


    Anrichten: Pro Person einen grossen flachen Teller leicht mit der Vinaigrette einpinseln und mit den dünn geschnittenen Eisbeinscheiben kreisförmig auslegen. Die Scheiben ebenfalls leicht mit der Vinaigrette einpinseln und die Teller für ca. 1 Minute in den 50 °C warmen Backofen stellen. Die panierten Scheiben in heissem Pflanzenöl von beiden Seiten kurz goldbraun braten. Die gebratenen Scheiben auf das marinierte Fleisch legen und mit Veilchenblüten garnieren. Dazu passt Kartoffelsalat mit frischem Bärlauch.




    Kandierte Veilchen

    die Zutaten:

    300 Gramm Zucker

    50 Milliliter Wasser

    Veilchenblüten; eine Handvoll

    die Zubereitung:

    1. Den Zucker und das Wasser verrühren und erhitzen. Das Sirupgemisch langsam einkochen lassen.


    2. Die Veilchenblüten waschen und einzeln in den Sirup geben kurz wenden und auf ein Brettchen geben. Eventuell ein zweites mal in den Sirup geben. Trocknen lassen.


    3. Die kandierten Veilchen in einer Dose (Metall, kein Plastik) trocken aufbewahren.





    Creme brulee mit kandierten Veilchen

    Zutaten für 4 Portionen

    150 Milliliter Vollmilch

    150 Milliliter Sahne

    1 Vanilleschote, halbiert

    3 Eigelb

    50 Gramm Zucker

    2 Teelöffel Brauner Zucker zum Karamellisieren

    2 Esslöffel Frische Veilchenblüten

    2 Teelöffel Kandierte Veilchen

    Hilfsmittel:

    4 Feuerfeste Förmchen

    die Zubereitung:

    Die Milch mit der Sahne, der Vanilleschote und den Veilchen auf ca. 80 °C im Topf erhitzen, 20 Minuten ziehen lassen und durch ein Sieb passieren. Eigelbe und Zucker verrühren und die Veilchenmilch zugeben. Auf die vier Förmchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen (140 °C) in ein Wasserbad stellen, dazu die Saftpfanne mit etwas Wasser füllen. 20 Minuten stocken lassen. Jeweils einen halben Teelöffel braunen Zucker auf die noch warme Creme geben und kurz bei starker Oberhitze im Backofen karamellisieren. Mit kandierten Veilchen bestreuen und sofort servieren.






    Baiserkranz mit kandierten Veilchen

    die Zutaten:

    Für die Baisermasse:

    8 Eiweiss (240 g)

    500 Gramm Feinzucker

    250 Gramm Puderzucker

    1 Prise Salz

    1 Packung Vanillezucker

    Füllung

    500 Gramm Leicht angefrorene flüssige Sahne

    85 Gramm Feinzucker

    1 Packung Sahnesteif

    125 Gramm Gemischte Beerenfrüchte (auch tiefgekühlte)

    2 Cognac

    1 Packung Vanillezucker

    Für das Kandieren der Blüten:

    Essbare Veilchen oder Stiefmütterchen

    (vom Wochenmarkt oder aus dem Feinkostladen)

    500 Gramm Zucker

    175 Gramm Wasser

    die Zubereitung:

    Zubereitung der Baisermasse: 1/3 der Feinzuckermenge mit Eiweiss, -Salz und Vanillezucker im Wasserbad warm aufschlagen. Das Eiweiss vom -Wasserbad nehmen und den restlich Feinzucker nach und nach einrühren und -mit dem Mixer gut aufschlagen.


    Zum Schluss den gesiebten Puderzucker -unterheben. Auf einem Bogen Backpapier fünf Kreise mit je 20 -Zentimetern Durchmesser aufzeichn Den Baiser in einen Spritzbeutel mit -einer Lochtülle in der Grösse Nr.8 einfüllen und die Ringe auf das -Backpapier spritzen. Die Baiserr bei ca. 100 °C für ca. 40 Minuten im -Ofen backen. Für Boden und Deckel des Kranzes nochmals zwei Kreise -aufzeichnen und diese ca. Einen h Zentimeter dick mit Baiser bestreichen.


    -Ebenfalls bei ca. 100 °C für etwa 40 Minuten im Ofen backen. Nach -dem Backen den Boden nehmen und die fünf Ringe mit einem Teil der -verbliebenen Baisermasse beim Aufeinandersetzen verbinden. Den ganzen -Kranz von aussen mit der Baisermasse glatt spachteln und -nochmals für 15 Minuten in den 5 warmen Ofen geben. Dadurch wird die -aufgestrichene Baisermasse fest.

    Danach den Baiserkranz auskühlen lassen.


    Zubereitung der Füllung: Die eiskalte Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif aufschlagen. Ist die Sahne fest, werden der Cognac und die Beerenfrüchte untergehoben. Den vorbereiteten Baiserring mit der Sahne füllen und den Deckel auflegen. Mit den kandierten Blüten den Kranz von aussen verzieren.


    Zubereitung des Kandierens der Blüten: Wasser und Zucker zum Kochen bringen und den Sud fünf bis sechs Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei den Topfrand wiederholt mit einem sauberen, und in kaltes Wasser getauchten Pinsel abwaschen.


    Anschliessend die Kandierloesung auf 25 °C (etwas kühler als die gefühlte Körpertemperatur) abkühlen lassen.


    Die Blüten in eine flache Schale geben, mit der abgekühlten Kandierloesung vorsichtig übergiessen. Die Blüten über Nacht in der Kandierloesung liegen lassen. Am anderen Tag die Blüten heraus nehmen, auf ein Gitter legen, abtropfen und trocknen lassen.


    Tipp: Zur besseren Vorbereitung den Baiserkranz am Vortag backen und die Früchte einlegen. Erst vor dem Servieren den Kranz füllen und dekorieren. Falls der Kranz längere Zeit vor dem Servieren fertig sein muss, sollte man den Baiserzylinder innen mit flüssiger dunkler Schokolade bestreichen, damit die Feuchtigkeit der Obstsahne nicht in den Baiser dringen kann.




    Veilchentorte

    die Zutaten:

    Biskuit

    3 Eier

    2 Esslöffel Wasser

    2 Esslöffel Honig

    200 Gramm Mandeln

    500 Mi Sahne

    Kandierte Veilchen

    Veilchenbluete

    1 Ei

    Zucker

    die Zubereitung:

    Eier trennen. Eiweiss steif schlagen und kühl stellen. Eigelb, Wasser und Honig schaumig rühren. Eiweiss und Mandeln unterheben.


    Teig in eine Herzform füllen und bei 180 °C ca. 30 Minuten backen. Kuchen aus der Form lösen und abkühlen lassen. Den erkalteten Kuchen mit steif geschlagener Sahne verzieren und mit den kandierten Blüten dekorieren.


    Kandierte Veilchen: Ei trennen. Eiweiss locker verschlagen. Blüten dünn mit Eiweiss bestreichen und mit Zucker bestreuen. Auf Pergamentpapier trocknen lassen. Der feine Kristallzucker kann leider nicht durch Rohzucker oder Honig ersetzt werden. Der Zucker hat zwei Funktionen: Zum Einen verhindert er, dass die Blüten beim Trocknen am Pergamentpapier ankleben. Zum anderen lässt er die Blüten wie zart bereift aussehen. Wer keinen Kristallzucker verwenden möchte, sollte die mit Eiweiss bestrichenen Blüten öfters umdrehen.




    Veilchensulz

    die Zutaten:

    250 Milliliter Weisswein

    250 Milliliter Wasser

    120 Gramm Zucker

    1 Zitrone Saft und Schale davon

    20 Gramm Gelatine

    3 Eiklar

    63 Milliliter Wasser

    2 Veilchen, frische Sträusschen

    125 Milliliter Wasser

    Veilchenessenz, einige Tropfen

    die Zubereitung:

    Weisswein und Wasser werden mit Zucker, Zitronensaft und -Schalen aufgekocht, in kaltem Wasser geweichte Gelatine wird dazugegeben und beiseite gestellt.


    In einem Topf verrührt man Eiklar mit kaltem Wasser, gibt unter beständigem Rühren die heisse Sulz dazu und zuletzt das Wasser, mit dem man frische Veilchen abgebrüht hat, sowie einige Tropfen Veilchenessenz.

    Nachdem das Ganze aufgekocht hat, lässt man es auf dem Rand des Herdes kurze Zeit ruhig stehen und seiht es danach durch ein gespanntes Seihleinen.

    Man gibt die Sulz in kleine mit kaltem Wasser ausgeschwenkte Formen, die man in Eis stellt und vor dem Gebrauch stürzt.

    Die gestürzten Formen können mit frischen Veilchen verziert werden.

    Falls die Farbe der Sulz zu licht ist, kann man mit einigen Tropfen gemengten roten und blauen Bretons nachfärben. (Breton = Pflanzenfarbe, gesundheitlich einwandfrei, vermutlich in Reformhäusern zu bekommen)





    Veilchen-Essig

    die Zutaten:

    2 Esslöffel Veilchenblüten ohne Stiele (eventuell mehr)

    750 Milliliter Weißweinessig

    die Zubereitung:

    Veilchenblüten in eine Flasche geben. Essig darübergiessen, gut verschliessen und ca. 14 Tage an einen warmen Ort stellen, filtern, in eine Flasche füllen, verschliessen und kühl stellen.


    Die Veilchen entwickeln ihren Wohlgeschmack nur in Weinessig, mit Obstessig schmecken sie nicht. Der violette Essig ist ein Blickfang in der Tischessigflasche oder in einer Salatbar, wenn man sich seinen Salat selber würzt. Im übrigen kann man ihn für Salate aus Blumen verwenden oder zu blaugesottenem Fisch (nur tropfenweise) servieren.









    Vogelmiere Rezepte:



    Vogelmiere, Infos

    Vogelmiere

    Vogel-Sternmiere (Stellaria media) - Nelkengewaechse


    Merkmale:

    1-jähriges, bisweilen 2-jähriges, bis 30 cm hohes, oft niedriges, flächendeckendes Kraut. Stengel dünn, liegend bis aufsteigend, rund unterschiedlich behaart, reich verzweigt, bei Bödenberuehrung wurzelnd. Blätter gegenständig, spitz-eiförmig, die unteren gestielt, die oberen sitzend, kahl oder schwach gewimpert. Blüten in lockeren Scheindolden. Blütenstiele nach der Blüte zurückgeschlagen, sich später wieder aufrichtend. Blüten klein, bis 5 mm Durchmesser, mit stumpf-eiförmigen, hell berandeten Kelchblättern und etwa gleich grossen weissen Kronblättern, diese tief in jeweils 2 zungenfoermige Abschnitte geteilt. 3-5 Staubblätter (zuweilen mehr), basal mit Nektardruesen, oben mit trüb violetten Staubbeuteln. Der kugelige Fruchtknoten trägt 3 bogig abstehende Griffel. Frucht eine Kapsel, länger als der Kelch, mit 6 Klappen öffnend, Samen klein, nierenförmig, braun bis schwarz.


    Standort:

    Überall auf Schutt- und Unkrautflaechen, in Äckern, Feldern und Gärten. Unter geeigneten Bedingungen bis in die alpine Stufe aufsteigend.


    Verbreitung:

    Ein Unkraut eurasiatischer Herkunft, das heute weltweit verbreitet ist.


    Blütezeit:

    Blueht mit Ausnahme der strengsten Wintermonate ganzjährig.


    Verwendung:

    Auf Grund seines milden Geschmacks in Suppen, als Gemüse und auch als Salat verwendbar. Ab März stehen genügend junge und frische Triebe zur Verfügung.


    Allgemeines:

    Bisweilen treten Pflanzen auf, denen die Blütenblätter fehlen. Wie alle Unkräuter ist auch die Vogelmiere ein Stickstoffanzeiger. Auffallend ist ihre Eigenschaft, fast das ganze Jahr über zu blühen und zu fruchten. Neben ihrer Verwendung als Wildgemüse wird die Vogelmiere auch verfüttert, sie heisst deshalb auch Hühnerdarm.


    Im Kosmos-Naturfuehrer: Was blüht denn da? steht ausserdem:

    Der Name Hühnerdarm bezieht sich auf den oft weit kriechenden, runden gewundenen Stengel. Die Vogel-Sternmiere enthält Saponin. Alte Heilpflanze.


    Andere Bezeichnungen:

    Im Brockaus (Ausgabe vor 1900 ...) stehen folgende andere Bezeichnungen für Vogelmiere: Vogelmaierisch, Sternmiere, Sternkraut, Hühnerdarm, Hühnerschwarm, Hühnermyrte, Mäusedarm.


    Im französischen heisst Vogelmiere "mouron".

    Vogelmiere ist in Holland sehr bekannt und wird als Gemüse gegessen. Vogelmiere wird in etwa wie Spinat zubereitet und schmeckt in etwa wie Sauerampfer (aber nicht so gut wie Sauerampfer ...).





    Vogelmiere-Suppe


    Etwas Butter oder Olivenöl erhitzen, 1 feingeschnittene Zwiebel (evtl. 1 Knofizehe noch dazu) anrösten, drei Handvoll fein gehackte Vogelmiere zugeben. Mit 1 l Gemüse-oder Rindsbrühe aufgießen, ein paar Minuten kurz aufkochen lassen. Eventuell mit Sauerrahm oder Schlagsahne, Joghurt oder Kefir verfeinern.




    Kastaniensuppe mit Vogelmiere

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Kastanien; frisch

    1 klein Räucherspeckschwarte

    700 Milliliter Hühnerbouillon

    Salz

    Pfeffer

    150 Milliliter Sahne

    1 Eigelb

    100 Gramm Weissbrotwürfel ohne Rinde

    30 Gramm Butter

    1 Vogelmiereblaetter grob geschnitten

    die Zubereitung:

    Die Kastanien kreuzweise einritzen und zusammen mit der Speckschwarte in Wasser weich kochen. Anschliessend schälen und mit etwas Speckwasser und Hühnerbouillon im Mixer fein pürieren. Die restliche Hühnerbouillon aufkochen, das Püreee einrühren, aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Das mit Sahne verquirlte Eigelb einlaufen lassen, die Suppe jedoch nicht mehr kochen.

    Die Weissbrotwürfel in Butter braun rösten. Vogelmiere und Weissbrotwürfel über die angerichtete Suppe streuen und sofort servieren.


    Beachten: anstelle von Vogelmiere kann man auch Sauerampfer nehmen.






    Feiner Salat mit Vogelmiere

    Zutaten für 4 Portionen

    2 Zwiebel

    1 rote Paprikaschote

    1 grüne Paprikaschote

    4 Tomaten

    200 Milliliter Oliven

    1 klein Kopf Eisbergsalat

    100 Gramm Schafskäse

    4 Esslöffel Rotweinessig

    1 Zitrone Saft

    4 Esslöffel Rotwein

    Salz

    Pfeffer frisch gemahlen

    1 Prise Zucker

    1 Teelöffel Basilikum

    1 Teelöffel Oregano

    6 Esslöffel Olivenöl

    1 Hand voll Vogelmiere

    die Zubereitung:

    Die Zwiebeln und die Paprikaschoten in feine Würfel schneiden, die Tomaten enthäuten, entkernen und in Würfel schneiden. Die Oliven gut abtropfen lassen und entkernen. Den Eisbergsalat in Stücke zerpflücken. Den Schafskäse würfeln, mit den übrigen Zutaten in eine Schüssel geben und alles miteinander vermischen. Den Rotweinessig, den Zitronensaft und den Rotwein verrühren, mit Salz, Pfeffer, Zucker, Basilikum und Oregano würzen und anschliessend das Öl unterheben. Den Salat anmachen und mindestens 15-20 Minuten ziehen lassen. Die Vogelmiere verlesen, waschen, gut abtropfen lassen und grob hacken. Die Vogelmiere unter den Salat heben, nochmals abschmecken, anrichten und sofort servieren.


    Weissbrotwürfel, die kurz vor dem Servieren über den Salat gestreut werden.






    Spargel und Tomaten in Gelee mit Pesto von der Vogelmiere


    400gr. Weißer und grüner Spargel- gekocht

    2 Fleischtomaten

    0,2l kräftiger Spargelfond

    6 Blatt Gelatine

    Salz, Pfeffer aus der Mühle

    50gr Gemüsebrunoises- blanchiert

    50gr. Vogelmiere, 1EL geröstete Pinienkerne, 2EL Haselnußöl

    Für 6 Personen

    Die Fleischtomaten enthäuten und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Den Spargelfond aufkochen, etwas reduzieren, durch ein Tuch passieren. Die gelatine einige Minuten in kaltem Wasser einweichen, gut ausdrücken und in den noch heißen Fond geben.(Restflüssigkeit des Fonds nach dem reduzieren etwa 0,15l). Nochmals abschmecken. Eine kleine Terrinenform mit etwas Öl einpinseln und mit Klarsichtfolie auslegen. Spargel der Länge nach halbieren und abwechselnd mit den Tomaten in die Form schichten. Den noch warmen Sud auffüllen und über Nacht gelieren lassen. Für das Pesto die Vogelmiere fein schneiden und im Mörser mit etwas Salz zerstoßen. Pinienkerne beigeben und ebenfalls zerstoßen.(Evtl mit etwas Spargelfond verflüssigen). Nußöl unterrühren, nochmals abschmecken. Die kalte Terrine stürzen, mit einem sehr scharfen Messer in Scheiben schneiden und mit frischer Vogelmiere, Spargelspitzen und Pesto servieren.




    Saure Linsen mit Vogelmiere-Spätzle und Maishähnchen

    Zutaten für 4 Portionen

    1 Maishähnchen (1, 4 kg)

    1 Bund Suppengrün

    1 Gewürzsäckchen mit Lorbeerblatt, Nelke Pfefferkörnern und Thymian

    Spätzle

    300 Gramm Mehl Typ 405

    5 Eier

    80 Gramm Vogelmiere

    Mineralwasser

    Salz

    Muskatnuss

    Butter zum Anschwenken

    Linsen

    120 Gramm Schwarze Linsen (Beluga Linsen)

    2 Schalotten fein gewürfelt

    25 Gramm Butterschmalz

    25 Gramm Butter frisch

    80 Gramm Gewürfeltes Frühlingsgemüse wie Zuckermoehre, Kohlrabi, Lauchzwiebel, grüne Spargelspitzen

    500 Milliliter Geflügelbrühe

    40 Milliliter Weissweinessig

    Salz

    Pfeffer frisch gemahlen

    die Zubereitung:

    Vom Maishähnchen die beiden Keulen sowie die Brüste sorgfältig auslösen. Die Karkasse grob zerteilen und zusammen mit dem Suppengrün, dem Gewürzsäckchen und drei Liter Wasser eine Geflügelbrühe ansetzen, diese dann etwa drei Stunden langsam köcheln lassen.


    Spätzle:

    Zuerst die Eier mit der Vogelmiere und einer Prise Salz fein pürieren, dann zusammen mit dem Mehl und etwas Mineralwasser einen luftigen Teig schlagen. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen und den Teig einige Minuten ruhen lassen. Dann den Teig mit einem kleinen Holzbrett und einer Palette in kochendes Salzwasser schaben, kurz auf-kochen und in kaltem Wasser abschrecken. Die Spätzle auf ein Sieb geben; dann in wenig Butter nochmals schwenken.


    Linsen:

    Die schwarzen Linsen für ca. 10 Minuten in warmem Wasser einweichen, dann abgiessen. Die Hähnchenkeulen nochmals am Gelenk halbieren und die restlichen Knochen sowie die Haut entfernen. Die zerteilten Keulenstücke in Butterschmalz rundherum anbraten, aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Dann die Linsen gemeinsam mit der gewürfelten Schalotte im selben Topf kurz andünsten, mit Essig ablöschen und vollständig einkochen lassen. Mit der Geflügelbrühe auffüllen und bis zum Siedepunkt erhitzen. Dann die angebratenen Hähnchenkeulen zugeben und langsam köcheln. Nach 15 Minuten das gewürfelte Frühlingsgemüse und die beiden Hähnchenbrüste zugeben und nochmals 10 Minuten garziehen lassen.


    Servieren:

    Die Spätzle in einem grossen tiefen Teller (Pastateller) mittig anrichten. Die Hähnchenteile aus dem Linsentopf herausnehmen, die Brüste jeweils in grobe Scheiben schneiden. Die Linsen mit dem Gemüse rund um die Spätzle anrichten und das Hähnchenfleisch darauf verteilen. Als Garnitur eignen sich kleine gedünstete Apfelspalten sowie Wildkräuter (z. B. Sauerklee oder Pimpinelle).




    Süßer Spargel mit Erdbeerragout und Vogelmiere-Eis

    Zutaten für 4 Portionen

    12 Stangen Solospargel geschält

    250 Gramm Erdbeeren, geputzt, geviertelt

    250 Milliliter Weisswein

    250 Milliliter Wasser

    1/2 Zitrone Saft

    1 Esslöffel Kristallzucker

    Für Das Eis

    250 Milliliter Milch

    250 Milliliter Schlagobers

    4 Dotter

    1 Ei ganz

    100 Gramm Kristallzucker

    4 Esslöffel Vogelmieresaft (Vogelmiere in einem Entsafter entsaften)

    die Zubereitung:

    Wasser, Weisswein, Zitronensaft und Zucker aufkochen lassen, einige geschnittene Erdbeeren dann kurz mitkochen, Spargel in dem Fond weichkochen. Restliche Erdbeeren in grosse Würfel schneiden, mit etwas Zucker, Cointreau und etwas Erdbeersauce marinieren.

    Eis:

    Milch und Obers aufkochen. Eier und Zucker verrühren, Milch und Obers dazu und über Dunst zur Rose abziehen, erkalten lassen, passieren mit Vogelmierensaft vermischen und in der Eismaschine frieren.


    Spargel mit marinierten Erdbeeren und Vogelmiereeis anrichten.











    Waldmeister Rezepte:


    Sicherheitshinweise:

    Waldmeister enthält Cumarin und kann deshalb in großen Mengen genossen Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen, ist in der für Speisen und Getränke benötigten Dosierung jedoch ungefährlich. Neue Untersuchungen widerlegen auch den Verdacht, Cumarin könne die Leber schädigen.



    Frischer Waldmeister wird nur vor der Blüte geerntet. Nach der Blüte ist der Gehalt an Cumarin so hoch, daß es zu Gesundheitsschäden (innere Blutungen!) kommen kann!!!

    Damit der Geschmacksstoff Cumarin frei gesetzt wird, den Waldmeister ca. 1 bis 1 1/2 Stunden welken lassen. ??????? gerade nicht?

    Da das Cumarin leicht giftig ist, kann es in größeren Mengen zu Kopfschmerzen führen. Darum sollte nicht mehr als 3g Waldmeister pro Liter verwendet werden. Den Waldmeister zu einem kleinen Sträußchen binden und in die Bowle hängen. Dabei darauf achten, dass die Stängel nicht mit hinein kommen. Sie enthalten besonders viele Bitterstoffe. Nach ca. 30 min. herausnehmen, damit keine Bitterstoffe frei gesetzt werden. Eine andere Möglichkeit ist, die Blättchen abzupfen und in einen Teebeutel füllen.





    Labkraut:



    Tips zu; Waldmeister


    Autor :

    Datum :24.02.1995


    Kategorie :Grundlagen, Informationen


    Zutaten :


    Waldmeister



    Zubereitung :


    Familie: Rötelgewächse

    Akas: Wohlriechendes Labkraut, Herzensfreude, Maitee, Tabakskraut,

    Sternleberkraut

    Die Pflanze wird 10 bis 25 cm gross und hat einen dünnen,

    vierkantigen Stengel, an dem in Quirlen lanzettförmige,

    dunkelgrüne, zarte Blätter stehen. Die Blütenstände sind

    schirmförmig. Die Krone ist weiss und trichterförmig mit spitzen

    Zipfeln, Durchmesser 4 bis 6 mm.

    Blütezeit: Mai bis Juni, schattige und feuchte Buchen- und

    Nadelwälder. Er kann von April bis Anfang Juni - je nach Höhenlage

    ~ vor der Blütezeit gesammelt werden.

    Duftstoff: Cumarin, entwickelt sich erst beim Welken der Pflanze voll.

    Achtung: Überdosierung kann Kopfweh und Schwindel auslösen.

    Nach der Sammlung wird Waldmeister geputzt, gewaschen, trockengetupft

    und lose im Tiefkühler gefroren. Danach werden die gefrorenen

    Pflänzchen in einen Plastikbeutel gegeben, und dieser wird

    verschlossen Sofort wieder in den Tiefkühler zurückgelegt. Somit

    kann man Waldmeister während des ganzen Jahres haben. Das Aroma

    entfaltet sich durch das Tieffrieren sehr viel stärker.








    Leicht geliertes Waldmeistersüppchen auf Erdbeermousse mit Sorbet


    Tiefen Teller am Vortag zur Hälfte mit Erdbeermousse füllen und glatt streichen.

    MOUSSE: 375 g Erdbeermark gesüßt, 3-4 Blatt eingeweichte Gelatine ausdrücken, in etwas Grand Marnier auflösen und unters Mark rühren, 3 (90 g) Eiweiß mit 60 g Zucker steif schlagen und unterheben, 375 g halbsteif geschlagene Sahne unterheben


    SUPPE: Waldmeister (Maikraut) in etwas Wasser und Zucker (1:1 = Läuterzucker) auskochen und ziehen lassen, abpassieren, etwas Champagner oder Sekt mit Zitronensaft und dem Waldmeister-Läuterzucker abschmecken, pro Liter Fond 3-4 Blatt Gelatine (eingeweicht, ausgedrückt, aufgelöst...) einrühren, 1 Tag stehen lassen (gekühlt), etwas überwürzen!!! (wie bei Sülzen!)...


    À la minute das Süppchen aufmixen (Zauberstab das es schön schäumt, auf das Erdbeermousse geben, in die Mitte eine Kugel Sorbet setzen (Zitrone oder Rhabarber), garnieren mit Erdbeerwürfeln, Minze, Sauerrahm (aufmixen mit Puderzucker und Zitronensaft so das ein Schaum entsteht, nur die Blasen verwenden) und evtl. Hippengebäck




    Erdbeeren mit Waldmeister

    (Dessert)

    Zutaten für 4 Personen:

    750 g Erdbeeren

    1/2 Bd. Waldmeister

    2 Limetten

    100 g Puderzucker

    3 El Weißwein

    Zubereitung:

    Die Erdbeeren waschen, die Stielansätze entfernen. Waldmeister kurz abspülen, Blätter von den Stielen zupfen und grob hacken. Die Limetten auspressen, den Saft mit Puderzucker, Wein und gehacktem Waldmeister verrühren. Die vorbereiteten Erdbeeren vorsichtig mit der Marinade mischen, dann abgedeckt in Kühlschrank mindestens eine Stunde durchziehen lassen.





    Erdbeere-Joghurtterrine mit Waldmeister


    ZUTATEN

    500 g Joghurt

    500 g Erdbeeren

    100 g Fruchtzucker

    1 Bund Waldmeister

    7 Blatt Gelatine

    1 EL. grüner Pfeffer in Lake

    30 g Butter

    100 ml Orangensaft


    ZUBEREITUNG

    Erdbeeren waschen und putzen • 250 g Erdbeeren mit Fruchtzucker dünsten und mit Joghurt mixen • 250 g Joghurt mit Waldmeister und etwas Fruchtzucker mixen • Gelatine einweichen und 4 Blatt unter die Erdbeermasse und 3 Blatt unter die Waldmeistermasse heben und leicht stocken lassen • Form mit Klarsichtfolie auslegen; Massen nacheinander vorsichtig einfüllen und kalt stellen • Terrine stürzen und schneiden • Erdbeeren vierteln, Butter in einer Pfanne schmelzen, Erdbeeren und grünen Pfeffer dazugeben und mit Orangensaft ablöschen.

    Rezept: Bernhard Grubmüller | Restaurant: Tomatissimo








    Waldmeister-Wackelpudding


    Zutaten:

    7 Stengel Waldmeister

    1 Liter Apfelsaft

    12 Blatt Gelatine


    Rezept:

    Der Waldmeister wird mit der Hand zerdrückt, im Apfelsaft zwei Stunden ziehen gelassen und anschließend herausgenommen. Die Gelatine läßt man nach Vorschrift in Wasser quellen und schmilzt sie in lauwarmem Apfelsaft. Nach und nach rührt man den Waldmeister-Apfelsaft dazu und füllt alles in ein Gefäß, das einige Stunden kühl gestellt wird.

    Nach dieser Zeit hat sich der Saft verfestigt und der Wackelpudding kann serviert werden. Man kann mit Blättchen von Waldmeister garnieren und Vanillesauce dazu reichen.




    Waldmeister-Sahne


    Zutaten:

    200 g Sahne

    2 Stengel Waldmeister

    etwas Zitronensaft

    etwas Honig


    Rezept:

    Waldmeister-Sahne schmeckt auf frischen Erdbeeren sehr lecker.

    Man schlägt die Sahne steif, schneidet den Waldmeister mit der Schere in kleine Stücke und püriert ihn mit etwas Zitronensaft und Honig. Die Mischung wird unter die Sahne gemischt und nach Bedarf mit Honig und Zitronensaft abgeschmeckt.



    Waldmeister-Weinschaumcreme


    Zutaten:

    1 Bund Waldmeister

    0,5 Liter Weißwein

    20 ml Cognac (Gläschen)

    100 g Zucker

    4 Eier

    Saft einer halben Zitrone

    etwas geriebene Zitronenschale

    1 Päckchen Gelatine


    Rezept:

    Man gibt den Waldmeister zusammen mit dem Wein in ein großes Gefäß und läßt drei Stunden ziehen. Anschließend entfernt man den Waldmeister, gibt Cognak, Zucker, 1 ganzes Ei, 3 Eigelb, Zitronensaft und Zitronenschale zum Wein. Man erhitzt die Mischung sehr vorsichtig und rührt bis sich Schaum bildet. Daneben schlägt man die 3 Eiweiß zu Schaum und rührt sie unter den Weinschaum, zusammen mit der nach Gebrauchsanweisung aufgelösten Gelatine.

    Man stellt kühl bis die Creme erstarrt ist. Die Weinschaumcreme schmeckt gut zu süßem Gebäck.




    Waldmeister à la crème

    (Saucen/Dipps)

    (zu Spargel)

    Zutaten für 4 Personen:

    200 ml Geflügelfond

    200 g Crème double

    2 Bund Waldmeister,

    100 ml Noilly Prat (trockener Wermut)

    100 ml Sauternes (süßer Dessertwein)

    Salz, 1 Prise Zucker

    Zubereitung:

    Fond, Noilly Prat und Sauternes stark einkochen, mit Crème double auffüllen, mit Salz u. Zucker würzen und mit dem Waldmeister aufmixen.





    Mistkratzerli in Waldmeistermarinade


    Zutaten

    4 Mistkratzerli - ausgenommen, je - etwa 400 g

    1 Bund Waldmeister; gefroren

    1 Zitrone; in Achtel geschn.

    0.45 l Weißwein; trocken

    Salz

    Pfeffer

    Mehl; zum Bestäuben

    5 EL Butter

    3 gr. Schalotten; gehackt

    0.35 l Braune Bratensauce

    Sollten Sie eine Einheit nicht kennen, so finden Sie hier eine komplette Übersicht.

    Zubereitung


    Jedes Hähnchen in vier Stücke schneiden, mit Weisswein, Zitronenachteln und Waldmeister in einer tiefen Schüssel über Nacht marinieren lassen.


    Die Hähnchenstücke aus der Marinade nehmen und gut abtrocknen. Mit Salz Pfeffer würzen, mit Mehl bestäuben und in 3/5 der Butter rundum schön anbraten. Die Schalotten kurz mitdämpfen.


    In der Zwischenzeit die Marinade abseihen, aufkochen und kurz stehenlassen. Die geklärte Marinade vorsichtig abgiessen und die Flüssigkeit mit den Hähnchen und den Schalotten in einen Schmortopf geben. Die Bratensauce angiessen und alles im vorgeheizten Ofen weich schmoren.


    Die Mistkratzerlistücke aus dem Topf nehmen, die Sauce leicht einkochen lassen, würzen und abseihen. Mit der restlichen Butter aufmontieren und über das Fleisch geben.

    Dazu: Ein körnig gekochter Reis


    Mistkratzerli = schw. für Hähnchen :-)

    Aufmontieren= durch Schütteln unter leichtem Köcheln der Sauce Glanz verleihen.





    Waldmeister-Sirup


    Zutaten:

    2 kg Zucker

    2 Liter Wasser

    60 g Zitronensäure

    3 Zitronen

    1 Sträusschen Waldmeister


    Rezept:

    Der Waldmeister-Sirup ist eine beliebte Frühlingserfrischung für Kinder.

    Man gibt den Zucker in das Wasser und kocht unter Rühren bis sich der Zucker augelöst hat. Dann gibt man die Zitronensäure dazu, rührt gut um und läßt abkühlen.

    Die Zitronen werden gewaschen, in Scheiben geschnitten und zusammen mit dem Waldmeister in den Zuckersirup gegeben. Die Mischung läßt man zugedeckt drei Tage an einem kühlen Ort stehen. Anschließend siebt man ab und füllt in Flaschen.

    Der Sirup sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.





    Maibowle für Kinder


    * Man nehme: 1/2 Flasche Waldmeistersirup

    * 1 Flasche Zitronrnlimonade

    * 2 Liter Apfelsaft

    alles mischen und gut gekühlt servieren

    man kann auch einen Strauß frischen Waldmeister nehmen und den 24 Stunden im Apfelsaft ziehen lassen. Für Leute, die es nicht ganz so süß lieben, nehme man anstatt Zitronenlimonade Mineralwasser Lemon





    Waldmeister-Getränk


    Zutaten:

    2 Bund Waldmeister

    500 ml Weinessig (mild)

    1,5 l Wasser

    750 g Zucker

    250 ml Rum

    Saft von 1 Zitrone


    Rezept:

    Dieses Rezept ergibt eine erfrischende, säuerliche Limonade.

    Den Waldmeister pflückt man im Mai vor der Blüte.

    Man übergießt ihn mit dem Essig, läßt 8 Tage stehen und seiht ab. Jetzt gibt man die restlichen Zutaten dazu und füllt in Flaschen ab. Je nach Geschmack kann das Getränk vor dem Trinken mit Wasser verdünnt werden.




    Waldmeister- Aperitif mit Erdbeere


    Cocktailglas Pro Glas 2 Waldmeisterblätter, 1 frische Erdbeere ins Glas geben, 1 Teel. Pfirsichlikör darüber gießen und mit Prosecco auffüllen.




    Maibowle mit Kiwis

    Zutaten:

    Kiwis

    Zitrone, Saft

    Zuckersirup

    Waldmeistersirup

    Flasche Mineralwasser


    Zubereitung:

    Zuckersirup und Waldmeistersirup zugeben und eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen. Kiwi schälen, kleinschneiden und in ein Bowlengefäß geben. Gekühltes Mineralwasser zugeben.




    Waldmeisterbowle 1

    Zutaten

    1 Strauß Waldmeister (ca. 15 Pflanzen)

    Achtung: vor der Blüte!

    1 trockener Weißwein

    1 Flasche Sekt

    2 EL Zucker


    Zubereitung

    Den Waldmeister sammeln, antrocknen lassen (mindestens 2 Stunden lang, damit sich die Aromastoffe entwickeln können), mit Küchengarn zusammenbinden und in ein Gefäß hängen. Mit dem Wein übergießen und zugedeckt ca. 15 - 20 Minuten kalt stellen, dann den Waldmeister entfernen.

    Den Zucker mit wenig Wasser erhitzen, bis er gelöst ist, und unter den Wein rühren. Die Bowle kalt stellen und erst kurz vor dem Servieren mit dem Sekt auffüllen.


    Achtung

    Der Waldmeister muss vor der Blüte geerntet werden und sollte vor der Zubereitung leicht angewelkt sein, denn dann ist das Aroma am intensivsten. Die angetrockneten Büschel nicht länger als maximal 20 Minuten ziehen lassen, da der Waldmeister sonst Kopfschmerzen verursachen kann.


    Tipp Für Kinder kann man statt Weißwein 2 Flaschen Zitronenlimonade und statt Sekt 1 Flasche Mineralwasser mit Kohlensäure nehmen.




    Waldmeister-Bowle 2

    Zutaten:

    2 Flaschen Weißwein (z. B. trockener Riesling)

    2 Eßlöffel Pfirsichlikör oder Zucker

    2 Bund Waldmeister

    1 Flasche Sekt oder Champagner


    Rezept:

    Man gibt eine Flasche ungekühlten Weißwein mit dem Likör oder Zucker in ein Gefäß, bindet den bereits angewelkten Waldmeister an den Stielen zusammen und hängt ihn in dieses Gefäß.

    Man läßt 30 Minuten ziehen und nimmt den Waldmeister wieder heraus. Man gibt nun die andere Flasche Weißwein und den Sekt oder Champagner (beide eiskalt) dazu und garniert nach Belieben mit frischem Waldmeister. Die Bowle wird sofort serviert.

    Wenn kein frischer Waldmeister verfügbar ist, kann man auch einige Eßlöffel Waldmeister-Sirup verwenden (in diesem Fall aber Zucker bzw. Likör weglassen).




    Mai-Bowle 3

    Zutaten:

    20 g Waldmeister

    150-200 g Zucker

    1/2 Orange

    1 l Weißwein


    Rezept:

    Der Waldmeister wird im Mai, kurz vor dem Aufblühen, geerntet. Man wäscht ihn, schneidet die Stiehle ab, gibt den Zucker, die in Scheiben geschnittene Orange (ohne Kerne) und den Weißwein dazu, läßt die Masse 1/2 Stunde, am Besten auf Eis, stehen und serviert sogleich die durchgeseihte Bowle.




    Waldmeister-Maibowle 4


    * Ein kleines Bündel Waldmeister ohne Blüten

    * 15 Blätter von schwarzer Johannisbeere

    * je zwei bis drei Blätter von

    o Pfefferminze

    o Estragon

    o Pimpinelle

    o Thymian

    o Salbei

    * 150 Gramm Zucker (je weniger je besser, s.o.)

    * eine Flasche Weißwein

    * eine Flasche Sekt


    Kräuter und Zucker in ein Gefäß geben, 1/2 Flasche Wein dazugeben. Eine Stunde ziehen lassen. (Kräuter am besten zu einem Bund zusammenbinden, dann lassen sie sich leicht wieder entfernen! Bei einigen dürfen die Enden der Stiele nicht in die Bowle kommen - Giftig!!) Unmittelbar vor dem Servieren den Sekt hinzu geben. Mit ein paar Blüten verzieren (Erdbeer, Apfel o.ä.)





    Waldmeister-Likör


    Zutaten:

    60 g Waldmeister

    0,5 l Wasser

    300 g Zucker

    100 ml Alkohol (90%)

    700 ml Wodka


    Rezept:

    Man bündelt den Waldmeister mit Schnur, hängt ihn in das Wasser, läßt das abgedeckte Gefäß über Nacht stehen, gibt den Zucker dazu, kocht kurz auf, nimmt den Waldmeister heraus, kocht die Lösung solange, bis sie zur Hälfte eingedampft ist. Sobald die Mischung abgekühlt ist, gibt man den Alkohol dazu, füllt in eine Flasche, die fast voll gefüllt sein muß, ab und läßt unter gelegentlichem Schütteln in der Sonne 4 Wochen lang stehen. Anschließend wird mit Wodka verdünnt.

    Haltbarkeit ca. 6 Monate.





    Waldmeister-Muffins


    Variante 1

    Zutaten:

    180 g Butter

    160 g Zucker

    3 Eier

    200 g Saure Sahne

    80 ml Waldmeister-Sirup

    240 g Mehl

    3 Teelöffel Backpulver

    Zubereitung:

    Backofen auf 190 °C vorheizen und Muffinblech gut einfetten.

    Butter, Zucker, nach und nach Eier, Saure Sahne und Waldmeistersirup schaumig schlagen. Mehl und Backpulver dazugeben und unterrühren.

    Teig in die Förmchen füllen und ca. 20 - 25 Minuten backen.


    Variante 2

    Zutaten:

    170 g Mehl

    3 Teelöffel Backpulver

    ½ Teelöffel Natron

    170 g Butter

    170 g Zucker

    3 Eier

    20 ml Schlagsahne

    1 Päckchen Götterspeise Waldmeister (für ½ Liter Wasser)

    Zubereitung:

    Backofen auf 190 °C vorheizen und Muffinblech gut einfetten.

    Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel mischen. In einer zweiten Schüssel Butter, Zucker, Eier, Sahne und Götterspeisenpulver schaumig schlagen. Mehlgemisch dazugeben und unterrühren.

    Teig in die Förmchen füllen und ca. 20 - 25 Minuten backen.






    Waldmeistersorbet und Pfirsichschnitze


    Zutaten für 10 Personen

    300 g Waldmeister

    1.5 l Wasser

    200 g Kristallzucker

    1 Stk Zitronen

    50 g Eiweiss pasteurisiert

    50 g Kristallzucker

    1 kg Pfirsiche

    2 l Wasser

    800 g Kristallzucker

    50 g Pfefferminze frisch

    Himbeercoulis :

    300 g Himbeeren, frisch

    300 g Kristallzucker

    1 Stk. Zitrone

    200 g Himbeeren, frisch als Garniture

    Hüppen :

    50 g Eiweiss pasteurisiert

    50 g Butter

    80 g Weissmehl

    100 g Kristallzucker

    20 g Butter

    1 dl Vollrahm


    Zubereitung:

    Waldmeistersorbet

    - Wasser aufkochen und gewaschenen

    Waldmeister darin 20 Minuten ziehen lassen

    - abschütten und auf genau 1 Liter auffüllen oder abschütten

    - Zucker und Zitronensaft auflösen und abkühlen lassen

    - im Freezer gefrieren

    - zur selben Zeit aus Eiweiss und Zucker eine spanische Meringueage schlagen, dazugeben und fertig gefrieren in Pfefferminze pochierte Pfirsichschnitze

    - Pfirsiche in kochendes Wasser geben und auf Eis sofort abkühlen, schälen

    - schöne gleichmässige Schnitze aus dem Pfirsich schneiden

    - In Zucker, Pfefferminzsirup kurz pochieren

    - erkalten lassen


    Himbeercoulis

    - Himbeeren, Zucker und Zitronensaft vermischen

    - 10 Minuten marinieren

    - Mixen und durch Haarsieb streichen


    Hüppen

    - Flüssige Butter mit Zucker, Mehl und Butter gut verrühren und kalt stellen

    - auf gebuttertes und gemehltes Blech mit Schablone ausstreichen

    - bei 220° C im vorgeheizten Ofen rasch backen

    - sofort mit Palette vom Blech lösen und auf einer Rolle erkalten lassen, wodurch sie ihre Form erhält


    Anrichten:

    - Pfirsichschnitze gut abtropfen und sternförmig auf dem Teller anrichten

    - mit kleinen Pfefferminzblättern darauf eine Blume anrichten

    - mit dem Himbeercoulis aussen herum gleichmässig erbsengrosse Punkte setzen und mit einem Zahnstocher einen Kreis durchziehen

    - pro Punkt eine kleine Himbeere daraufsetzen

    - in die Pfefferminzblume eine Waldmeistersorbet - kugel anrichten

    - dahinter eine Rahmrosette als Halt für die Hüppe spritzen und dies anstellen






    Waldmeistersorbet


    50 g Waldmeister, 400 ml ;Wasser, 160 g Zucker, 1 Zitrone; abg. Schale u. Saft, 1 Eiweiss, 1 tb ;Zucker, 250 g Blaetterteig, 1 Ei; verklopft, Zucker, 250 g Erdbeeren, 2 tb Zitronensaft Blaetterteigrondellen vorbereiten. Die Stiele der Waldmeister bis zu den untersten Blaettchen wegschneiden, zu einem Straeusschen zusammenbinden, unter fliessendem Wasser waschen, gut abtropfen lassen. Fuer das Sorbet Wasser und Zucker kochen, bis sich der Zucker geloest hat. Pfanne von Feuer nehmen und vom Waldmeisterbund nur die Blueten in den heissen Sirup haengen. Ca. 1 Stunde ziehen lassen. Den Waldmeisterbund herausnehmen. Zitronenschale und -saft beigeben und mischen. Ca. 3 Stunden im Tiefkuehler anfrieren lassen, nach jeder Stunde die Masse gut durchruehren. Eiweiss steif schlagen, Zucker beifuegen, kurz weiterschlagen und mit der koernigen Eismasse mischen. Tiefkuehlen. Den kalten Blaetterteig ca. 2 mm dick auswallen, vom Tisch loesen und daraus Rondellen (12 cm) ausstechen. Auf ein Blech legen. Mit dem Ei bestreichen, mit einer Gabel einstechen und mit wenig Zucker bestreuen. Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Rondellen in der Mitte des Ofens waehrend ca. 12 Minuten backen. Die Erdbeeren waschen, Stiele entfernen und die Fruechte in feine Scheiben schneiden, mit Zitronensaft betraeufeln. Die Blaetterteigrondellen auf Dessertteller verteilen. Den Rand ringsum mit den Erdbeerscheiben belegen. Vom Sorbet Kugeln formen und je eine davon in die Mitte der Rondellen legen.





    Waldmeister-Eis


    Zutaten:

    1 Tasse Sahne

    1 Tasse Milch

    6 Zweige Waldmeister (Blätter und Blüten)

    2 Eigelb

    2 Teelöffel Honig


    Rezept:

    Man gibt Waldmeister, Sahne und Milch in einen Topf und erhitzt es mit leichter Hitze. Man deckt das Gefäß ab und hält die Temperatur 10 bis 15 Minuten unterhalb des Siedepunktes. Dann entfernt man das Gefäß vom Herd und siebt ab.

    Das Eigelb wird geschlagen bis es schaumig ist. Während man weiter schlägt, gibt man die Milch-Sahne-Mischung langsam dazu. Jetzt gibt man die Masse in eine Eismaschine und läßt gefrieren. Hat man keine Eismaschine so läßt die Masse im Kühlfach einfrieren.







    Beruhigungs-Tee, Waldmeister


    Zutaten:

    2 Teelöffel Waldmeister


    Rezept:

    Man übergießt den Waldmeister mit 1 Tasse kochendem Wasser, läßt 10-15 Minuten ziehen und seiht ab.

    Anwendung: Morgens und abends 1 Tasse




    Haus-Tee (mit verschiedenen Blätter)

    Zutaten:

    1 Teil Waldmeister

    3 Teile Himbeerblätter

    3 Teile Brombeerblätter

    3 Teile Erdbeerblätter

    2 Teile Melisse

    1 Teil Pfefferminze


    Rezept:

    Man übergießt 1 Teelöffel der Teemischung mit 1 Tasse kochendem Wasser, läßt 10 Minuten ziehen und seiht ab.







    Wegerich, Breit-,Spitz-, Rezepte:





    Spitzwegerichsuppe 1


    500 g Kartoffeln schälen, in kleine Würfel schneiden und mit 50 g duchwachsenen Speck anbraten.Mit 1 Tasse Weißwein ablöschen, mit 1/2 l Fleischbrühe auffüllen, 1 Stange Lauch und 1 Möhre dazugeben und mit Kümmel, Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Bei mäßiger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Das Ganze pürieren.

    1 Tasse gewaschener Spitzwegerichblätter, 125 g saurer Sahne sowie - nach Belieben - 250 g gebratenes, in kleine Würfel geschnittenes Wildfleisch vermischen. Unter die Suppe ziehen und heiß servieren.





    Spitzwegerichsuppe 2

    Zutaten für 4 Portionen

    2 Esslöffel Butter

    60 Gramm Schalotten gehackt

    1 Knoblauchzehe gehackt

    900 Milliliter Gemüsebouillon

    200 Gramm Rohe Kartoffeln in dünne Scheiben gehobelt

    220 Gramm Junge Spitzwegerichblätter entstielt und in feine Streifen geschnitten

    Salz

    Pfeffer

    2 Liebstöckelblätter in feine Streifen

    1 Eigelb

    150 Milliliter Sauerrahm

    die Zubereitung:

    Schalotten und Knoblauch in der Butter andünsten, mit Bouillon ablöschen. Die Kartoffeln zugeben und etwa zwanzig Minuten kochen lassen.


    Die Spitzwegerichblätter kurz mit kochendem Wasser abbrühen und mit kaltem Wasser abschrecken. Abtropfen lassen und in die Suppe geben. Etwa fünf Minuten knapp auf dem Siedepunkt köcheln lassen. Mit Pfeffer, etwas Salz und Liebstöckelstreifen abschmecken. Eigelb und Sauerrahm verquirlen, unter die Suppe rühren und nicht mehr kochen lassen. Sofort servieren.





    Spitzwegerichsalat

    Zutaten für 4 Portionen

    100 Gramm Junge Spitzwegerichblätter

    200 Gramm Schafskäse

    1 Zwiebel

    2 Esslöffel Essig

    2 Esslöffel Olivenöl

    1 Prise Oregano

    Salz

    schwarzer Pfeffer

    Zucker

    125 Gramm schwarze Oliven

    die Zubereitung:

    Spitzwegerichblätter verlesen, in Stücke schneiden und 10 Minuten in lauwarmes Wasser legen, um die Bitterkeit zu mildern. In ein Sieb giessen und abtropfen lassen. Käse würfeln. Die Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Essig, Öl und Gewürz zu Salatdressing verrühren und über die Spitzwegerichblätter geben. Käsewürfel und Oliven zugeben. Salat mischen und mit Zwiebelringen garnieren






    Salat von Wegerich und roter Melde mit gebackenen Sardinen

    die Zutaten:

    8 Sardinen

    3 Esslöffel Olivenöl

    Salat

    100 Gramm Spitzwegerich, Hirschhornweger

    100 Gramm Verschiedene Melde

    1 klein Salatgurke in Scheiben

    Dressing

    1/2 Bund Basilikum

    3 Esslöffel Distelöl

    1 Ei

    1/2 Teelöffel Gemüsebrühpulver

    1 Teelöffel Senf scharf

    1/4 Knoblauchzehe

    1 Zitrone Saft

    Salz

    Pfeffer

    Backteig

    4 Esslöffel Stärkemehl

    125 Milliliter Milch

    1 Ei

    1 Esslöffel Olivenöl

    1 Prise Cayennepfeffer

    Pfeffer

    Salz

    die Zubereitung:

    Zubereitung Dressing und Salat:

    Eigelb, Knoblauch, Senf, Essig, Weisswein, Basilikum, Brühpulver, Salz, Zucker, und Pfeffer miteinander vermixen und das Distelöl langsam hineinträufeln bis die Sauce schön sämig ist.

    Melde und Wegerich putzen und mit dem Dressing und der Gurke anmachen.


    Zubereitung Backteig:

    Alle Zutaten miteinander verquirlen.


    Zubereitung Sardinen:

    Sardinen ausnehmen: gut waschen, Kopf abtrennen, die Mittelgräte von der Kopfseite her bis zum Schwanz auslösen. Kurz vor dem Schwanz abschneiden, so dass die Flosse am Fisch bleibt.

    Fische trocken tupfen, pfeffern, salzen und durch den Teig ziehen.

    Bei grossem Feuer in reichlich Olivenöl braten.





    Salat von Löwenzahn und Spitzwegerich

    Zutaten für 2 Portionen

    1 Bund Jungen Löwenzahn

    1/2 Bund Wilder Schnittlauch, feingeschnitten

    1/2 Bund Spitzwegerich

    Dressing

    1 Esslöffel Agavendicksaft

    1 Esslöffel Balsamicoessig

    3 Esslöffel Olivenöl

    1 Teelöffel schwarzer Pfeffer grob

    1 Esslöffel Crème fraîche

    die Zubereitung:

    Alle Kräuter putzen, gut von den Stielen befreien und trockenschleudern. Die Zutaten des Dressings in einem Marmeladeglas gut durchschütteln und mit den Kräutern vermengen.





    Wegerichgemuese

    die Zutaten:

    Wegerichblätter

    Ackerhellerkraut

    Hirtentäschel

    Sauerampfer

    Fett; zum dünsten

    Salz

    Rotwein

    saure Sahne

    Zwiebeln; geröstet

    die Zubereitung:

    Junge Wegerichblätter in feine Streifen schneiden und zusammen mit ein wenig Ackerhellerkraut, Hirtentäschel, Sauerampfer o. Ae. In Fett andünsten, Salz und etwas Wasser zufügen und gute 20 Minuten garen lassen. Mit Rotwein oder Wasser angiessen und mit Mehl oder Speisestärke binden. Vor dem Servieren, saure Sahne unterziehen und geröstete Zwiebeln darüberstreuen.





    Wegerich in Weißweinsauce

    Zutaten für 4 Personen:


    50 g Butter

    500 g Breitwegerichblätter

    1 EL Senfkörner

    1/4 L Weißwein

    1 TL Salz

    Pfeffer aus der Mühle

    für die Sauce:

    50 g Mehl

    100 ml Weißwein

    150 g Crème fraîche

    Zubereitung:

    Wegerichblätter gut waschen, trocken tupfen, von Fäden sowie Rippen befreien und klein schneiden. Butter in einem Topf zerlassen, die Wegerichblätter zufügen und gut durchmischen, so dass alle Blätter mit der Butter überzogen sind. Die Senfkörner zerdrücken und zum Wegerich geben. 10 Minuten leise köcheln lassen. Mit Weißwein ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt aufkochen, Hitze reduzieren und noch 15 Minuten sanft köcheln.

    Den Wegerich aus dem Topf nehmen, dabei gut ausdrücken, damit möglichst viel Flüssigkeit im Topf bleibt. Das Mehl mit dem Weißwein verrühren und zusammen mit der Crème fraîche in die Kochflüssigkeit rühren. Noch 2-3 Minuten köcheln lassen. Die Sauce mit dem Schneebesen aufschlagen, bis sie sämig und glatt ist. Über den Wegerich gießen und sofort servieren.

    Dazu passt Reis oder Baguette. Auch als Beilage zu gebratenem Fisch oder Geflügel.





    Wegerichstrudel

    die Zutaten:

    Teig

    250 Milliliter Wasser lauwarm

    1 Ei

    3 Eiweiss

    Butter

    Salz

    Mehl

    Füllung

    Butter

    Semmelbrösel

    Wegerichblätter

    Zwiebel

    Petersilie

    Schnittlauch

    Salz

    Pfeffer

    Fleischbrühe

    die Zubereitung:

    Man bereitet einen Strudelteig aus Wasser, Ei, Eiweiss, etwas Butter, Salz und genügend Mehl, um einen schwer reissenden Teig zu bekommen, und zieht ihn dünn aus.


    Während der Teig ruht, röstet man in viel Butter Semmelbrösel, fügt ihnen fein gewiegte Wegerichblätter, Zwiebeln, Petersilie und Schnittlauch hinzu, würzt mit Salz und etwas Pfeffer, lässt das Ganze 5-10 Minuten dünsten und verteilt es nach dem Abkühlen gleichmässig auf dem Strudelteig. Nun wird der Teig zusammengerollt, in einen gebuttereten Bräter (Kasserolle) gelegt, mit ein wenig Fleischbrühe angegossen und bei Mittelhitze im Backofen goldgelb gebacken.






    Wegerich-Knödel 1

    6-8 altbackene Brötchen wie üblich in Milch einweichen. Eine Handvoll junger Wegerichblätter kleingehackt mit Zwiebeln dünsten, zu den Brötchen geben und mit Mehl, 3-4 Eiern, 4 Essl. Sauerrahm, Salz und Muskaut vermischen.

    Eine halbe Stunde stehen lassen, dann gut durchkneten und Knödel daraus formen. Ca. 12 Minuten in schwach kochendem Salzwasser ziehen lassen.





    Wegerich-Knödel 2

    Zutaten für 5 Portionen

    8 Semmeln altbacken

    Milch

    Wegerichblätter

    2 Esslöffel Feingewiegte Zwiebel

    Butter

    Mehl

    3 gross Eier

    3 Esslöffel saure Sahne

    Salz

    Muskatnuss

    die Zubereitung:

    Die Semmeln entrinden, Rinde zerstossen oder mahlen. Die Semmeln in dünne Scheiben schneiden und beides mit wenig Milch einweichen.


    Einige Handvoll Wegerichblätter kleinhacken und mit der Zwiebel zusammen ca. 10 Minuten in Butter dünsten, danach zu den eingeweichten Semmeln geben. Etwas Mehl, die Eier, die saure Sahne, Salz und Muskatnuss zufügen, gut durchmischen und etwa 1/2 Stunde stehen lassen.


    Sollte die Masse zu weich sein, noch etwas Semmelbrösel untermischen. Masse gut durchkneten, Knödel formen und ca. 10-15 Minuten in schwach siedendem Salzwasser ziehen lassen.





    Spitzwegericheis mit Orangensaft

    Zutaten für 4 Portionen

    300 Milliliter Spitzwegerichsirup- siehe Rezept

    200 Milliliter Orangen Saft

    1 Orange- Schale fein abgerieben

    150 Milliliter Joghurt natur

    die Zubereitung:

    Spitzwegerichsirup und Orangensaft mit der Orangenschale gut aufrühren. Joghurt dazugeben, alles gut vermischen und in der Eismaschine gefrieren.





    Spitzwegerichsirup

    die Zutaten:

    5000 Milliliter Wasser

    1000 Gramm Spitzwegerich; gewaschen grob zerkleinert

    1 Bund Pfefferminze

    2 Orangen in Scheiben geschnitten

    2 Zitronen in Scheiben geschnitten

    5000 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Wasser, Spitzwegerich, Pfefferminze, Orangen- und Zitronenscheiben in einem Topf aufkochen und zugedeckt zwanzig Minuten ziehen lassen. Danach abseihen und den Saft mit dem Zucker etwa eine Stunde und fünfzig Minuten einkochen, bis ein schöner Sirup entsteht (auf der Zuckerwaage 31 °C ).





    Spitzwegerichhonig

    die Zubereitung:

    Kochen Sie Spitzwegerichsirup noch eine halbe Stunde weiter ein, so erhalten Sie einen guten "Honig". Machen Sie die Probe, indem sie einen Löffel voll auf einen Teller geben, abkühlen lassen und die Konsistenz kontrollieren. Der Spitzwegerichhonig muss unbedingt in sorgfältig ausgetrocknete Gläser abgefüllt und gut verschlossen werden, sonst könnte er auskristallisieren.

    im Tee und ist ein gutes Mittel gegen Erkältungen, Husten und Heiserkeit.





    Süsser Wegerich-Brennessel-Kuchen

    Zutaten für 4 Portionen

    Mürbteig

    50 Gramm Zucker

    50 Gramm Puderzucker

    200 Gramm Mehl

    100 Gramm Butter; in Stückchen

    Salz

    1 Eigelb

    1 Teelöffel Milch; falls nötig

    Belag

    200 Gramm Breitwegerich-Blätter

    200 Gramm Brennesselspitzen

    4 Eier

    180 Milliliter Milch (Original: 1, 8 l?????)

    2 Esslöffel Honig

    50 Gramm Rosinen

    100 Gramm Haselnüsse gemahlen

    30 Gramm brauner Zucker

    die Zubereitung:

    Für den Mürbteigboden Zucker, Puderzucker, Mehl, die Butterstückchen und Salz mit den Händen zu feinen Streuseln zerreiben und dann mit dem Eigelb verkneten. Falls nötig Milch zugeben. Den Teig zu einer Kugel formen und 30 Minuten zugedeckt kalt stellen. Den Teig auf wenig Mehl ausrollen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform legen. Etwas Teig für die Verzierung aufheben.


    Den Wegerich und die Brennesseln in Wasser kochen, abtropfen lassen, gut ausdrücken und klein hacken.

    Eier, Milch und den im Wasserbad zerlassenen Honig schaumig aufschlagen. Die Rosinen und das klein gehackte Wildgemüse unterheben. Den Kuchenboden mit den gemahlenen Nüssen bedecken.

    Darüber die Wegerich-Brennessel-Masse geben. Den Kuchen mit einem Muster aus dünnen Teigstreifen verzieren und mit dem braunen Zucker bestreuen (er karamelisiert beim Backen).






    Spitzwegerichbier

    die Zutaten:

    3000 Gramm Sehr dunkles Roggenbrot trocken in Scheiben geschnitten

    18000 Milliliter Wasser kochend

    300 Gramm Spitzwegerich

    50 Gramm Frische BäckerHefe mit etwas lauwarmem Wasser angerührt

    500 Gramm Zucker

    1 Zitrone; in Scheiben geschnitten und entkernt

    Sultaninen

    die Zubereitung:

    (*) Ergibt etwa 15 Liter Bier.

    Das Brot und den Spitzwegerich in ein sehr grosses Gefäss geben und das kochende Wasser dazugiessen. Mit einem Tuch abdecken und acht Stunden stehenlassen.

    Die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein anderes grosses Gefäss geben. Brot und Spitzwegerich entfernen. Die Hefe, den Zucker und die Zitronenscheiben zur Flüssigkeit gehen, alles gut umrühren, abdecken und weitere acht Stunden stehenlassen.

    Danach das Bier durch ein mit einem Nesseltuch ausgelegtes Spitzsieb giessen und in Flaschen füllen. Jeder Flasche 2 Sultaninen beifügen. Die Flaschen verschliessen und an einen kühlen Ort stellen. Nach einigen Tagen kann das Bier getrunken werden.

    Spitzwegerichbier ist ein schwach perlendes, fast alkoholfreies Leichtbier.































    Wegwarte Rezepte:


    Wegwarte-Suppe

    Geputzte und gewaschene Wegwartenblätter in Salzwasser 15 Min. kochen lassen. Abschütten und grob hacken. Dann das Gemüse in Butter andünsten, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß abschmecken und mit Fleischbrühe auffüllen und 30 -45 Min. kochen lassen. Mit Eigelb legieren und über gerösteten Semmelwürfel anrichten.








    Salat von Wegwarten


    Zutaten für 2 Portionen

    die Zubereitung:

    Nehmet schöne Wegwarten/ und waschets aus einem Wasser reinlich heraus/ setzets in einem siedenden Wasser/ jedoch gantz ungesaltzen/ zu/ dann sie werden sonst gar roth/ lassets also sieden biss sie weich werden/ alsdann seihet das Wasser herab; leget die Wegwarten in ein kupffernes Beck oder steinerne Schüssel/ und giest ein kaltes Wasser darüber/ last sie also eine Stunde stehen/ seihets ab; legt dann selbige in einen andern Tiegel/ streuet Saltz darein/ giesst ein gut theil Essig daran/ und schwingets untereinander: Hernach wann man davon auftragen will/ legts in eine Schüssel/ und giesst ein wenig Öl darüber/ und streuet Pfeffer darauf/ so sind sie recht. Auf diese weise kan man auch die Scorzonera kalt in Essig und Öl zurichten.


    oder:

    Man kan die Wegwarten auch mit Rosen-Essig ohne Öl anmachen/ nach Belieben zuckern/ ein gut theil kleine Weinbeerlein/ oder Corinthen darein thun/ welche man aber zuvor sauber klauben und waschen/ und mit einem Tuch abtrocknen muss: Wer aber nicht gern lauter Essig/ wegen der Säuren/ haben wolte/ kan auch ein wenig Wein gar wol darunter giessen.









    Weidenröschen Rezepte:



    Weidenröschen-Gratin

    (Hauptgericht)

    Zutaten für 4 Personen:


    300 g Weidenröschensprossen oder -blätter

    300 g Zucchini

    2 EL fein gehackte Kräuter (z.B. Gundermann, Giersch, wilder Majoran oder Gartenkräuter)

    1 Zwiebel (fein gehackt)

    2 Knoblauchzehen (fein gehackt)

    500 g Quark (10% Schichtkäse oder Magerquark)

    50 g Schafskäse

    4 Eigelb, 1 Eiweiß

    10 g Sesamsaat

    125 ml Sahne

    Salz, Muskatblüte (Macis), Zitronensaft

    Butter

    Zubereitung:

    Quark in ein Tuch geben und abtropfen lassen. Zucchini in Stifte schneiden und 2 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren, dann gut abtropfen lassen. Sesam in der Pfanne ohne Fett rösten (bis er duftet). Die Hälfte der Zwiebeln und des Knoblauchs mit den Zucchinistiften und den Weidenröschensprossen oder -blättern vermischen, die andere Hälfte mit dem Eigelb pürieren. Quark, Sahne, Eigelbmasse und die fein gehackten Kräuter verrühren, mit Salz, Muskatblüte (alternativ wenig geriebene Muskatnuss) und Zitronensaft kräftig abschmecken. Eiweiß steif schlagen und unter die Quarkmasse ziehen. Die Hälfte der Quarkmasse in eine gefettete Auflaufform füllen, darauf das Gemüse verteilen und dann den Rest der Quarkmasse darauf verstreichen. Schafskäse darüber zerbröckeln, mit Sesam bestreuen und mit Butterflöckchen belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 175° C etwa 30 Minuten backen.





    Gefüllte Rehkeule auf Pfeffer-Aprikosen mit Weidenröschen

    Zutaten für 4 Portionen

    Rehkeule

    1 Ausgelöste Rehkeule

    2 Schalotten fein gehackt

    2 Esslöffel Olivenöl

    50 Gramm Tomatenmark

    500 Gramm Suppengemüse, geputzt und grob gehackt

    750 Milliliter Rotwein

    500 Milliliter Wildfond

    300 Milliliter Portwein rot

    Preiselbeerkompott

    Pfeffer

    Salz

    Füllung

    2 Semmeln alt

    100 Milliliter Milch

    1 Geh. Schalotte

    2 Esslöffel Butter

    2 Esslöffel Geh. Kräuter

    Petersilie

    Thymian

    Estragon

    Lavendel

    1 Ei

    Pfeffer

    Salz

    PfefferAprikosen

    12 Aprikosen

    100 Gramm Zucker

    200 Milliliter Süsswein

    1 Prise Weissweinessig

    1 Esslöffel Speisestärke

    1 Vanilleschote

    Pfeffer frisch gemahlen

    Weidenroeschen

    150 Gramm Weisenroeschenblaetter und blüten

    1 Esslöffel Butter

    Pfeffer

    Salz

    die Zubereitung:

    Füllung: Semmeln grob würfeln, mit der kochenden Milch übergiessen und 30 Minuten ziehen lassen. Brötchen ausdrücken und mit den Kräutern, Salz und Pfeffer verkneten. Keule: Keule auflegen und die Füllung einstreichen. Zurück klappen und zur Keule verschnüren. Im heissen Öl rundum scharf anbraten. Danach Gemüse, Schalotte und Tomatenmark zugeben und 5 Minuten rösten. Mit 500 ml Wein und 250 ml Fond aufgiessen und abgedeckt im vorgeheizten Ofen bei 180? ca. 1 ½ Stunden schmoren.


    Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Den zurückgebliebenen Bratenfond mit dem Rest Rotwein und Portwein ablöschen, mit dem restlichen Fon auffüllen und gut einreduzieren. Je nach Geschmack Preiselbeerkompott unterrühren und den Fond durch ein Sieb passieren. PfefferAprikosen: Den Zucker karamellisieren und mit Wein und Essig ablöschen. Halbierte, entsteinte Aprikosen und Vanillemark zugeben. 3 Minuten köcheln lassen, bis die Aprikosen weich sind - nicht zerkochen! Mit Pfeffer stark würzen und mit aufgelöster Stärke binden. Weidenroeschen: Blätter und Blüten vom Stängel lösen, in kochendem Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken und gründlich abtrocknen. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, Blätter darin schwenken und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Menü Russische Blinis mit Fichtelgebirgs-Forellentatar Petersilienwurzelsüppchen mit Sauerklee und Pfifferling Wan Tan Gefüllte Rehkeule auf Pfeffer-Aprikosen mit Weidenroeschen Geeiste Lavendeltarte mit Rosenpraline und kandierten Heckenrosenblättern









    Weißdorn Rezepte:




    Weißdorn-Holunder-Konfitüre


    Zutaten:

    750 g Weißdornbeeren

    1/2 l Holunderbeersaft

    1 kg Kölner Gelierzucker 1:1


    Weißdornbeeren waschen, knapp mit Wasser bedeckt ca. 30 Minuten weich kochen und durch ein Sieb streichen. 500 g Fruchtmus abwiegen, Holunderbeersaft zufügen und mit Gelierzucker mischen. Unter Rühren aufkochen und bei starker Hitze unter Rühren 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Heiß in Gläser füllen und diese sofort verschließen.





























    Wiesenbärenklau Rezepte:




    Kurz gebratenes Wildpflanzengemüse-Bärenklau mit Reis


    Zutaten für eine Portion

    * Etwa 15 Triebspitzen der Goldrute der Distelarten oder Blattstängel vom Wiesenbärenklau

    * ca. eine halbe Möhre

    * 2 EL Bratöl

    * etwas Salz

    * 3-4 EL Wildreis

    Den Wildreis mit etwas Salz in der doppelten Menge Wasser zehn Minuten aufkochen und quellen lassen. Die Stängelspitzen gut schälen und zehn bis zwölf Minuten mit Öl kurz braten, am besten im Wok. Die Möhre in Streifen schnitzen und dazugeben. Mit Salz abschmecken. Das Gemüse über dem Reis anrichten.




    Wiesenbärenklau - Blüten in Backteig mit Sommerbeeren


    Zutaten: (Pro Person)

    2 - 3 Blüten Wiesenbärenklau

    4 EL Püree von schwarzen Johannisbeeren

    Einige Sommerbeeren ( Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren oder auch Melonenstückchen )

    Fritierfett

    Puderzucker


    Zutaten für den Ausbackteig:

    125 g Mehl

    0,13 l Weißwein

    2 EL Öl

    5 g Zucker

    1 Eigelb

    Prise Salz


    Zubereitung:

    Die gewaschenen und mit Küchenkrepp vorsichtig getrockneten Blüten durch den Backteig ziehen und in dem heißen Fett ca. 2 Minuten bei 190 Grad fritieren. Mit dem Püree einen Saucenspiegel auf dem Teller gießen, mit Beeren garnieren und die mit viel Puderzucker bestreuten , fritierten Wiesenbärenklaublüten darauf legen.


    Zubereitung des Ausbackteiges:

    Alle Zutaten für den Teig vermischen und 1 geschlagenes Eiweiß unterziehen.




    Crostini mit Wiesenbärenklau


    Zutaten: (für vier Personen)

    4 große Tomaten

    4 cl Olivenöl

    5 -6 Blätter Wiesenbärenklau

    frisch geriebener Parmesan

    Salz

    Pfeffer

    1 Baguettebrot


    Zubereitung:

    Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und die gewaschenen Wiesenbärenklaublätter hacken. Beides mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Brot in Scheiben schneiden, im heißen Olivenöl von beiden Seiten knusprig braten und auf einen großen Teller legen. Mit der Tomaten- Krautmischung belegen. Den frisch geriebenen Parmesan drüber streuen und mit ganzen Blättern dekorieren.











    Wiesenschaumkraut Rezepte:



    Wiesenschaumkraut - Zart und scharf zugleich (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Lat. Name: ardamine pratensis (griech. Kardamon = Kresse) Deutsche Volksnamen: Kuckucksblume, Kälberschwanz, Käseblume, Himmelfahrtsblume England: Cuckoo Flower Frankreich: Cardamine de Pres


    _Standort_ Wiesenschaumkraut bevorzugt nährstoffreiche Wiesen mit feuchtem Untergrund, steht auch schon mal in Wäldern an feuchten Stellen.


    Auch in Gärten mit feuchtem Rasengrund siedelt sich die hübsche Blume an und wer es zulässt, der kann sich bald im Frühjahr über eine helle, lilafarbene Blumenwiese freuen. Wiesenschaumkraut behauptet sich auch gegen die Rasengraeser.


    Im Frühjahr knapp vor der Blüte und im Herbst kann vom Wiesenschaumkraut geerntet werden, denn wir brauchen die Blätter.


    Die Blüten lassen sich auch essen, schmecken etwas bitter und sind auf jeden Fall ein hübscher Blumenstrauss, der sich zwei bis drei Tage lang hält.


    _Wissenswertes_ Häufig kleben an den Stängeln des Wiesenschaumkrautes schaumige Blasen. Darin entwickeln sich die Larven der Schaumzikade, eines knapp einen Zentimeter grossen Insektes. Deren Schaum gibt eine der Erklärungen für den Namen dieser Pflanze. Eine andere bezieht sich auf den weissen bis lilafarbenen Blütensaum, mit dem die Pflanze die Wiesen im Frühjahr überzieht. Vom Blütennektar des Wiesenschaumkrautes lebt ein hübscher Schmetterling: der Aurorafalter, ein weisser Schmetterling mit braunen Enden an den Flügeln.


    Wiesenschaumkraut ist ein Kreuzblütler, verwandt mit Hirtentäschelkraut, Rettich, Senf, Raps, Kohl und Knoblauchrauke.


    Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutz gefährdeter Pflanzen wollten mit der Wahl auf die zunehmende Gefährdung von Feuchtwiesen aufmerksam machen. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern sind die Bestände des Wiesenschaumkrautes bereits soweit zurückgegangen, dass die Art als gefährdet eingestuft wurde und mit dem Status 3 auf der Roten Liste steht.




    Schaumkraut auf chinesische Art

    Zutaten:

    30-40 Blätter vom Wiesenschaumkraut

    1 TL geriebener, frischer Ingwer

    2 gehackte Knoblauchzehen

    2-3 EL helles Sesam- oder Erdnussöl

    Meersalz (oder Jodsalz)

    Zubereitung:

    Öl im Wok oder einer Pfanne erhitzen, Ingwer und Knoblauch darin anbraten (nicht bräunen!). Die Wiesenschaumkrautblätter dazugeben und unter ständigem Rühren zusammenfallen lassen. Mit Salz würzen und mit einem Schaumlöffel aus dem Wok nehmen. Sofort servieren.

    Dazu passen gebratene Streifen von Hähnchen- oder Putenbrust und Reis.





    Ziegenkäseterrine mit Schaumkraut

    Zutaten für 8 Portionen

    400 Gramm Ziegenfrischkäse (z.B. Chavroux)

    80 Gramm Schaumkraut (Löffelkraut oder Gartenkresse)

    20 Gramm Puderzucker

    100 Gramm Nüsse (Haselnüsse, Pistazien, Mandeln,

    Walnüsse

    100 Gramm Dörrobst (Aprikose, Birne, Pflaume...)

    (alternativ: 80 g in Öl eingelegte, getrocknete

    Tomaten

    10 Milliliter Amaretto

    2 Blätter Gelatine weiss

    1 Zitrone

    2 Esslöffel Quark

    Salz

    Pfeffer

    Wildkräutersalat, z.B.:

    Sauerampfer

    Taubnessel

    Giersch

    Löwenzahn

    Pimpinelle

    Öl, Essig

    Pfeffer

    Salz

    die Zubereitung:

    In früheren Zeiten zählten Kräuter aus der Natur, oft unfreundlich Unkraut genannt, zum festen Bestandteil des Speiseplans. Löwenzahn, Sauerampfer, Breit- oder Spitzwegerich und andere Wildkräuter sind nicht nur kostenlos, sondern auch ausgesprochen gesund, denn ihr Vitamingehalt ist häufig um ein Vielfaches höher als bei gezüchteten Kräutern. Der angenehme Nebeneffekt: Beim Wildkräutersammeln ist man an der frischen Luft und in der Natur. Ernst-Heiner Hueser, Inhaber und Chefkoch vom Historischen Gasthaus Buschkamp in Bielefeld, hat die kulinarische Unkrautbekaempfung zum Hobby gemacht.


    Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Das Schaumkraut gründlich waschen, trocken schleudern und zwei Drittel klein hacken. Die Nüsse und das Dörrobst, bzw. Die getrockneten Tomaten, ebenfalls klein hacken. Den Ziegenkäse mit dem Quark und dem Saft einer Zitrone glatt rühren, Nüsse, Obst und Schaumkraut zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Die Gelatine ausdrücken und zusammen mit dem Amaretto in einem kleinem Topf erwärmen, bis sie flüssig ist. Sofort unter die Ziegenkäse-Masse geben und gründlich vermengen. Anschliessend die Masse in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Terrinenform geben, abdecken und über Nacht im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.


    Die Terrine stürzen, in fingerdicke Scheiben schneiden und mit einem Wildkräutersalat und dem restlichen Schaumkraut anrichten.


    Dazu gibt es eine Vinaigrette und frisches Brot.


    Wer die Ziegenkäseterrine als Nachspeise servieren möchte, braucht 100 statt 20 Gramm Puderzucker und sollte das Kraut weg lassen. Dazu schmeckt Rhabarberkompott oder karamellisierte Birne.







    Stangenspargel mit Wiesenschaumkraut-Mayonnaise

    Zutaten für 4 Portionen

    1,6 kg Stangenspargel

    Salz

    1 Esslöffel Weissweinessig

    1 Esslöffel Traubenkernöl

    4 Eier

    100 Gramm Forellenkaviar

    100 Gramm Lachskaviar

    100 Gramm Felchenkaviar

    Mayonnaise

    3 Eigelbe

    250 Milliliter Traubenkernöl

    2 Esslöffel Wasser

    2 Esslöffel Zitronen Saft

    1 Prise Senf

    Salz

    weißer Pfeffer

    2 Hände voll Wiesenschaumkrautblaetter, gehackt

    die Zubereitung:

    Die Blätter der Wiesenschaumkrautstaengel abzupfen und klein hacken. Drei Eigelbe mit Wasser, Zitronensaft (Zimmertemperatur) und Senf verrühren. Dann das Traubenkernöl löffelweise dazugeben und mit dem Stabmixer auf Stufe 1 weiter verrühren. Erst zum Schluss die Kräuter dazugeben, damit die Öle besser freigesetzt werden.


    Den Stangenspargel schälen und in leicht gesalzenem Wasser mit einigen Tropfen Öl kochen. In zwölf Minuten ist der Spargel bissfest, in 14 Minuten medium und in 16 Minuten weich gekocht.


    Herausnehmen und abtropfen lassen. Für die verlorenen oder pochierten Eier Wasser zum Kochen bringen, etwas Essig in das Wasser geben und die rohen Eier nacheinander in eine Suppenkelle geben und sofort in das Wasser gleiten lassen. Oder die Eier direkt in das siedende Wasser geben. Nach drei Minuten mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.


    Anrichten: Die einzelnen Spargelportionen auf Teller legen, jeweils ein Ei darauf setzen, mit Mayonnaise überziehen, pro Kaviarsorte ca. 25 Gramm dazugeben und mit Wiesenschaumkrautblueten garnieren.









    Wiesenschaumkraut-Fitness-Drink

    Zutaten für 1 Glas:

    20 g Wiesenschaumkraut-Blätter

    125 ml Kefir

    125 ml frisch gepresster Orangensaft

    Zubereitung:

    Die gut gewaschenen und trocken getupften Blätter fein hacken und mit etwas Kefir im Mixer pürieren. Den restlichen Kefir und den Orangensaft zufügen, nochmals kurz durchmixen und frisch genießen.














    Wildfrüchte Rezepte:



    Allgemeines




    Wildfrüchte (M bis Z)


    Als zweiten Teil stellen wir heute die Wildfrüchte von M bis Z vor, die jedermann kostenlos zugänglich sind, er muss sie nur finden und pflücken.


    Maulbeeren reifen im August/September rotschwarz an Sträuchern oder bis zu 15 m hohen Bäumen. Ihr Geschmack ist süss-säuerlich. Sie sollten sofort nach dem Pflücken gegessen oder verarbeitet werden (Kuchen, Kompott, Marmelade, Saft, Sirup). Eine Abart ist der weisse Maulbeerbaum, schlanker und kleiner, mit unbehaarten Blättern. Seine weisslichen Früchte sind ebenfalls essbar, aber fader.


    Mehlbeeren ähneln Hagebutten. Man findet sie vor allem in Mittel- und Süddeutschland in Gebüsch und Wald. Sammelzeit ist von August bis November; das beste Aroma haben sie nach dem ersten Frost, wenn das gelbe Fruchtfleisch leicht "teigig" ist. Zusammen mit kräftig schmeckenden anderen Früchten werden sie zu Kompott, Mus, Konfitüre verarbeitet, auch Obst- und Branntwein wird daraus gemacht. Gedörrt schmecken Mehlbeeren besonders gut.


    Paradiesäpfel wachsen an niedrigen Sträuchern in Parks und Gärten, können im September geerntet werden. Ihren Namen verdanken sie dem "paradiesischen" Geschmack. Sie werden zusammen mit normalen Äpfeln (halb und halb) zu Saft verarbeitet.


    Preiselbeeren (Kronsbeeren) reifen im Spätsommer an Zwergsträuchern auf sonnigen Hängen, in Wald, Moor, Heide. Das Sammeln der kleinen gehaltvollen Früchte (viel Vitamine und Mineralien) ist mühsam, aber lohnend. Kaum eine andere Wildfrucht ist so haltbar und vielseitig (Mus, Konfitüre, Kompott, Saft, Wein, Likör, Branntwein; köstlich sind Mischkompotte z.B. mit Birnen als Beilage zu Wild-, Geflügel- und Fleischgerichten). Roh sind Kronsbeeren wegen ihres hohen Säuregehalts nicht zu empfehlen.


    Quitten gibt es auch als Wildfrüchte. An Zierquitten, die in Parks und an Strassen wild wachsen, leuchten die kleinen quittegelben, holzigen Früchtchen im Gesträuch. Sie strömen einen zitronenähnlichen Duft aus, werden wie Lavendel zwischen die Wäsche gelegt. Die Tatsache, dass sie genau so zubereitet werden können wie ihre kultivierten Schwestern, ist wenig bekannt: musig kochen, durch ein Sieb drücken, zu Kompott, Gelee, Konfitüre, Quittenbrot verarbeiten.


    Sanddorn trägt zum silbrigen Laub im Spätsommer einen leuchtenden Behang aus erbsengrossen Beeren in Orange und Rot. Wild wächst der dornige Strauch an den Küsten von Nord- und Ostsee, an Flussufern, in Alpennähe. Die Beeren enthalten extrem viel Vitamin C, dazu andere Vitamine, viel Calcium und Magnesium und sogar 7 % Fett! Sanddornpräparate sind in der Medizin hochgeschätzt, am wirksamsten ist der Saft aus frischen reifen Beeren, roh oder kurz gekocht, mit etwas Zucker oder Honig gesüsst. Sanddorn steht unter Naturschutz, die Sträucher dürfen beim Pflücken der Beeren nicht beschädigt werden. Schlehen stehen häufig in Windschutzhecken, ihre zwetschenähnlichen Früchte werden 10 bis 15 mm gross, sind blauschwarz bereift. Erst durch Frost werden sie reif und süss. Als Frischobst wenig geeignet, aber als geschätzter Rohstoff für Gelees, Saft, Wein, Likör, Branntwein. Wer


    Schlehen stehen häufig in Windschutzhecken, ihre zwetschenähnlichen Früchte werden 10 bis 15 mm gross, sind blauschwarz bereift. Erst durch Frost werden sie reif und süss. Als Frischobst wenig geeignet, aber als geschätzter Rohstoff für Gelees, Saft, Wein, Likör, Branntwein. Wer








    Hagebutten - Vitaminreiche Wildfrüchte

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    (4.10.) Wenn Sie die scharlachroten, glänzenden Früchte einfach am Strauch hängen lassen, verpassen Sie was: Hagebutten schmecken köstlich und sind sehr gesund.


    Wildrosen verabschieden sich nach der Blüte nicht einfach lautlos, sondern trumpfen mit glanzvollen Früchten noch mal so richtig auf.


    In verführerischem Rot verharren Hagebutten über viele Wochen hinweg in den Gärten, in Hecken und am Wegesrand. Die Früchte sind sehr haltbar und schmücken die Äste selbst dann noch, wenn Frost und Wind längst alle Blätter vom Strauch geweht haben. Doch Hagebutten sind viel mehr als dekorativer Fruchtschmuck. Ihr Fruchtfleisch ist von herb-aromatischer Säure durchzogen und schmeckt gekocht sehr lecker. Fruchtschale wie Mark sind äusserst reich an Vitaminen, Pektinen, Gerbstoffen und Fruchtsäuren. Hagebutten kann man zu Gelee, Marmeladen, Mus, Saft, Wein und vielen anderen Köstlichkeiten verarbeiten.


    Ernten und zubereiten Hagebutten werden von September bis November geerntet, solange sie noch appetitlich rot und fest sind. Danach am besten gleich waschen und gut abtropfen lassen. Die Stiel- und Blütenansätze entfernen, halbieren und mit Hilfe eines spitzen Küchenmessers die harten Kerne und Faserhaare entfernen. Für Tees kann man die Hagebutten, Blätter und die harten Kerne trocknen. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist der regelmässige Genuss von Hagebutten-Tee zu empfehlen, da er viel Vitamin C enthält.







    Wildbeeren: Holunder und Sanddorn (Info)

    Wildbeeren naschen: Darauf ist zu achten!


    Bei Spaziergängen oder Radtouren können rote, blaue, schwarze oder auch gelbe Wildbeeren eine willkommene Erfrischung sein. Wenn man ein paar grundsätzliche Dinge bei der Ernte beachtet, hat auch der Förster nichts dagegen. Er macht lediglich zur Auflage, dass immer ein Rest Beeren an den Sträuchern zurückgelassen wird. Diese sind nämlich unentbehrlich für viele Vögel, die diese während des Winters vertilgen und darüber hinaus dienen sie der Pflanze selbst zur Fortpflanzung. Eine weitere wichtige Regel lautet auch, dass man sich im Wald ruhig verhält, um das Jungwild nicht zu stören.


    Experten warnen allerdings davor, die Beeren ungewaschen direkt vom Strauch in den Mund zu stecken. An ihnen können sich die Eier des Fuchsbandwurmes befinden, die schlimmstenfalls tödlich für den Menschen sind. Folgt man diesen Regeln, kann man beruhigt wildwachsende Beeren pflücken.


    Gesundes aus der Natur: Die meisten Leute erkennen Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder Walderdbeeren auf Anhieb. Doch den grössten Teil der etwa 65 heimischen Wildbeerenarten kennt nur der Fachmann. Er weiss auch, ob sie geniessbar oder giftig sind. Der schwarze Holunder und der Sanddorn zum Beispiel sind besonders gesund. Sie bereichern neben der Hausapotheke auch den Speiseplan.


    Schwarzer Holunder Vorkommen: Schwarzer Holunder wächst häufig an Waldrändern, lichten Stellen und Ufern. Er ist auch als Unterholz verbreitet, manchmal bildet er sogar ein unbezähmbares Gestrüpp. Am häufigsten ist er in der Ebene und in mittleren Gebirgslagen zu finden. Seine Erntezeit ist September und Oktober. Unter der Last der prallen Beeren neigen sich die formschönen Dolden weit nach unten.


    Beim Pflücken von Holunder sollte man um Ackerflächen und stark befahrene Strassen einen Bogen machen, denn hier können die dunklen Beeren mit Schadstoffen belastet sein.


    Heilende Wirkung: Der hohe Gehalt an Holunderlektinen, die die Pflanze vor Virenbefall schützen, wirkt sich auch beim Menschen positiv aus, die Abwehrkräfte werden durch sie gestärkt. Holunder wirkt auch schmerzlindernd, beruhigend und verdauungsfördernd. Die Früchte sind reich an Vitamin C und Calcium. Roh sollte man sie allerdings nicht verzehren, da sie das schwachgiftige Sambunigrin (Blausäure) enthalten, das heftige Verdauungsstörungen verursachen kann. Auch die Holunderblüten, die die Pflanze im Juli zieren, haben heilende Kräfte: Sie wirken harn- und schweisstreibend. Wegen seiner vielen guten Eigenschaften wird Holunder auch "Herrgottsapotheke" genannt.


    Heisser Holundersaft empfiehlt sich besonders in der kalten Jahreszeit um Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Sonst schmeckt Holunder zum Beispiel als Brotaufstrich sehr lecker.


    Sanddorn Vorkommen: Der Orangefarbene Sanddorn mit seinem silbrigschimmernden Blattwerk hat seinen Ursprung an Nord- und Ostsee. Er ist aber auch an Flussufern zu finden. Die Pflanze gedeiht auf kalkhaltigen oder sandigen Böden, ist salzverträglich und windresistent. Diese Eigenschaften nutzten Strassenbauer in den letzten Jahrzehnten auch für den Schutz der Strassenböschungen. Sanddorn wurde gezielt dort angepflanzt und breitete sich immer weiter aus. Beim Pflücken der Beeren sollte man Handschuhe tragen, da die Sträucher - wie der Name schon sagt - dornig sind.


    Heilende Wirkung: Die pralle, gelb-Orange Sanddornfrucht ist ein richtiges Vitaminkonzentrat. Sie enthält ungewöhnlich viel Vitamin C, die Vitamine B und E und reichlich Carotin. Reformhäuser, Apotheken und Drogerien schwören daher auf Sanddornprodukte. Sie empfehlen auch das vitaminreiche und hautregenerierende Öl für kosmetische Zwecke.


    Ungesüsst schmecken die Beeren sehr sauer. Aber richtig verarbeitet ist Sanddorn sicher eine ungewöhnliche kulinarische Entdeckung.


    Literatur: * Carl Heueveldop Heimische Beeren in Wald und Flur Erkennen,


    3-4020-4384-X Preis: 39, 80 Mark * Silvia Luetjohann Sanddorn - die


    3-8938-5269-7 Preis: 19, 79 Mark Weitere Informationen: * Auskunft über direktvermarktende Betriebe beim Infotelefon der Landwirtschaftskammer Münster: Tel. (02 51) 59 94 44 Rezepte mit schwarzem Holunder: Holunder-Apfel-Konfitüre Holundersuppe Rezepte mit Sanddorn: Sanddornsaft Sanddorncreme




    Endiviensalat mit Wildbeeren

    die Zutaten:

    Sosse

    300 Gramm Brombeeren

    100 Gramm Preiselbeeren

    100 Gramm Joghurt

    2 Teelöffel Honig

    1 Esslöffel Walnussöl

    2 Esslöffel Balsamicoessig

    5 Tropfen Worcestersosse (eventuell mehr)

    1/2 Teelöffel Zitronenpfeffer

    Ingwer gemahlen

    Rosmarin gemahlen

    Curry

    Thymian

    1 Kopf Endiviensalat

    160 Gramm Sahnegorgonzola

    20 Gramm Butter

    80 Gramm Getreideflocken

    16 Walnusskerne, halbe

    Marinade

    3 Esslöffel Zitronen Saft

    1 Esslöffel Kirschwasser

    2 Esslöffel Kräuter, gehackte (Dill, Kerbel)

    Salz

    Pfeffer

    Zucker

    3 Esslöffel Öl

    die Zubereitung:

    2 El Brombeeren und 1 El Preiselbeeren zum Garnieren beiseite legen.


    Für die Sosse restliche Beeren mit Joghurt, Honig, Öl, Essig und Worcestersosse pürieren. Mit Zitronenpfeffer, Ingwer, Rosmarin, Curry und Thymian abschmecken.

    Salat in Stücke zupfen. Gorgonzola durch ein Sieb streichen.


    Butter erhitzen, Getreideflocken darin rösten Salat portionsweise auf Tellern mit Gorgonzola und Sosse anrichten. Mit Getreideflocken, Walnüssen, Brombeeren und Preiselbeeren garnieren.


    1 Kopf Friseesalat

    100 g Sauerkirschen, aus dem Glas Friseesalat in Streifen schneiden, Kirschen abtropfen lassen Für die Marinade die angegebenen Zutaten verrühren, abschmecken, mit Kirschen über den Salat geben und mischen. Bald servieren.








    Wildfrucht-Quark

    Zutaten für 4 Portionen

    125 Gramm Hagebutten

    2 Esslöffel Zitronen Saft

    1 Zimt Stange

    3 Esslöffel Waldhonig

    125 Gramm Holunderbeeren

    125 Gramm Sanddornbeeren

    500 Gramm SpeiseQuark 20%

    125 Milliliter Wasser

    die Zubereitung:

    Die Hagebutten entstielen und die Blütenansätze abschneiden. Die Früchte halbieren, zwischen zwei Fingern zusammendrücken und die Kerne mit einer Messerspitze herauskratzen. Mehrmals gründlich waschen, mit Zitronensaft, Zimtstange, Honig und Wasser in einem Topf aufkochen, zugedeckt 25 Minuten köcheln lassen.


    Holunderbeeren waschen und mit einer Gabel von den Zweigen streifen. Sanddornbeeren waschen und vorsichtig von den Zweigen ablösen. Holunderbeeren nach den 25 Minuten zu den Hagebutten geben, 5 Minuten mitkochen, dann die Sanddornbeeren untermischen und noch 1 Minute mitkochen. Abkühlen lassen.


    Zimtstange entfernen. Die Hälfte der Beeren mit dem Quark verrühren und in Schälchen verteilen, die restlichen Beeren samt Saft darübergeben.




    Wildbeerentarte

    Zutaten für 1 Stück

    1 Vanilleschote

    200 Gramm Mehl

    250 Gramm Zucker

    1 Prise Salz

    100 Gramm Margarine

    300 Gramm Waldbeeren (Brom, Blau, Preisel)

    5 Eier

    2 Esslöffel Zitronen Saft

    2 Esslöffel Vanillepuddingpulver

    200 Gramm Quark mager

    die Zubereitung:

    1. Vanillenschote aufschneiden, Mark herauskratzen. Mark, Mehl, 50 g Zucker, Salz und eiskalte Margarine verkneten. 15 Min im Kühler ruhen lassen.


    2. Beeren verlesen, abbrausen. Eier und restlichen Zucker verrühren, Zitronensaft, Puddingpulver und MagerQuark glatt rühren und unter die Eimasse schlagen, bis eine schaumige Creme entsteht. Teig in eine gefettete Tarteform füllen. Zuerst die Beeren, dann die Quarkmasse daruaf verteilen. Bei 180 °Cca 35 Min backen, bis die Quarkmasse anzieht. Wenn die Tarte zu dunkel wird, mit Alufolie abdecken.


    Dazu schmeckt Sanddornmus (Reformhaus) 10 g Fett pro Stück






    Wildfruchtkonfitüre mit Früchten der Felsenbirne

    die Zutaten:

    500 Gramm Walderdbeeren

    250 Gramm Früchte der Felsenbirne

    250 Gramm Preiselbeeren

    300 Gramm Waldstachelbeeren

    4 Gewürznelken

    1 klein Zimt Stange

    1 Zitrone unbehandelt

    1500 Gramm Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Alle Beeren verlesen und gründlich waschen. Die Früchte mit etwas Wasser, den Nelken, dem Zimt, dem Zitronensaft, mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Gelierzucker in einen Topf geben und 5-8 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Fruchtmasse etwas stehen lassen, aber noch heiss in gut gespülte Gläser füllen.





    Essig aus Wildfrüchten

    die Zutaten:

    750 Milliliter Obstessig

    300 Gramm Gemischte Wildfrüchte (Hagebutte, Schlehe, Holunder, Sanddorn, Weissdorn, Kornelkirsche Brombeeren)

    1 Rosmarin

    1 Thymian

    2 Knoblauchzehen

    1 Bohnenkraut

    1 Esslöffel Kandis weiss

    die Zubereitung:

    Alle Zutaten in eine Flasche füllen, mit Essig übergiessen und acht Wochen ziehen lassen.


    Schwarzen Holunder abkochen:

    Die Früchte des Schwarzen Holunders müssen immer abgekocht werden, denn wenn sie nicht ausgereift sind, verursachen sie roh gegessen Durchfall, Erbrechen und Darmkrämpfe. Ein paar reife Beeren in Essig oder Korn eingelegt schaden dagegen nicht.














    Sauerampfer bis Schlüsselblume

    Sauerampfer Rezepte:



    Küchentips

    Frankfurter Grünen Sauce. Wenn Sie möchten, können Sie auch getreu

    dem Originalrezept - andere frische Frühlingskräuter mit Dickmilch

    und Schmand vermischen.


    Wenn Sie Sauerampfer selber sammeln, achten Sie darauf, möglichst

    junge Blätter zu nehmen. Die älteren schmecken unangenehm scharf.


    Gut schmeckt Sauerampfer auch als Salat entweder vermischt mit

    anderen Wildkräutern (Löwenzahn, Brunnenkresse, Vogelmiere,

    Gänseblümchen) oder mit jungen, zarten Spinatblättern. Sauerampfer

    pur schmeckt zu sauer.


    In Frankreich liebt man Sauerampfersuppe. Die Zutaten sind

    Gemüsebrühe, süße Sahne oder Creme fraîche, Salz, Pfeffer, gehackter

    Sauerampfer. Nicht länger als 5 Minuten bei milder Hitze kochen

    lassen.





    (*) Der Sauerampfer, dieses bis einen Meter hoch werdende Wildkraut, ist ein Knöterichgewächs und verwandt mit dem Rhabarber. Wie dieser enthält er viel Oxalsäure, was ihn für Nieren- und Rheumakranke problematisch, sonst aber zu einem gesunden und vielseitigen Heilkraut macht. Abgesehen davon, dass er sich als Reinigungsmittel für Kupfer, Messing und Bronze eignet, wirkt er dank wertvollen Mineralstoffen, viel Carotin und Vitamin C entschlackend und appetitanregend. Schon im Mittelalter galt Sauerampfer als Universalheilmittel gegen Pest, Cholera und Skorbut - aber auch gegen Jaehzorn und schlechte Laune. Ein Psychopharmakon der natürlichen Art also.


    In der Küche finden die Blätter des Sauerampfers vielseitige Verwendung. Sie eignen sich als Salat und als Beigabe zu Suppen und Saucen. Sie können aber auch wie Spinat gedünstet werden.





    Sauerampfer..

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    Sauerampfer

    die Zubereitung:

    Sauerampfer - Wie luftig gleitet in Frankreich 'oseilles' verbal mit seiner erfrischend-prickelnden Säure über die Lippen, während unser Sauerampfer einfach nur sauer und dumpf auf das Geschmacksempfinden drückt. Kann das begruenden, dass dieses Kraut bei uns nur hin und wieder in der Küche verwendet wird, es aber nie zu einer Karriere wie Rucola, Petersilie oder Basilikum gebracht hat? Ein Blick rund 1000 Jahre zurück zeigt, dass Kräuter wie der Sauerampfer zu den letzten Resten gehörte, die dem gemeinen Volk als Zutat für Suppen übrigblieben, während sich die Herrschaft, wenn sie denn mächtig genug war, sich das Vergnügen des exorbitanten Fleischkonsums leistete. Die Geistlichkeit wiederum zog einige Kräuter und Gemüse im eigenen Garten und ass Fisch und Fleisch in etwas ausgewogenerem Verhältnis, nicht nur der zahlreichen vorgeschriebenen Fasttage wegen. Beide höheren Stände schauten zwar auf die Bauern als Kraut-und-Rüben-Esser herab, erkrankten aber ob des Vitaminmangels oft an Skorbut und anderem, obwohl gerade die Geistlichkeit und die ersten Bücherschreiber von der harntreibenden und leberstärkenden Wirkung einiger Ampferarten gewusst haben dürften. Die Bauern hingegen schöpften die heilenden Säfte gewissermassen aus purer Not aus dem gemeinsamen Suppentopf, in den sie jeweils warfen, was sie in ihrer näheren Umgebung finden oder selber anpflanzen konnten.


    Viele Namen - Wenig Ordnung Erst im mittleren Mittelalter, nachdem sich die Wirren um die politische Macht etwas gelegt hatten und der Handel wieder neue Fäden spinnen konnte, entstand so etwas wie eine neue Küche, die importierte Gewürze und Kräuter aus fernen Ländern verwenden konnte. Weitverbreitet war zum Beispiel eine grüne Sauce, die Sauerampfer enthielt, mit einer Art Panade angedickt und je nach Geldbeutel mit mehr oder weniger Zutaten ge- oder verwuerzt wurde. Welcher Rumex, so der botanische Gattungsname des Ampfers, verwendet wurde, lässt sich nicht schlüssig sagen. Schon in jüngeren Hinweisen herrscht beim Benennen das lautere Chaos, denn es soll rund 200 Arten geben, die in den gemässigten Klimazonen wachsen. Acetosa nennen die modernen Fachleute die verbreitetste Art. Die alten Spezialisten schreiben von Rumex patientia, dem Gartenampfer, den sie auch Rumex oxalis in Anlehnung an den Sauerklee nennen, womit die Verbindung zum französischen Wort oseille geschaffen ist. Der Gartenampfer, auch englischer Spinat genannt und wie Spinat zubereitet, wäre für heutige verwöhnte Gaumen zu sauer. Der in der modernen Küche verwendete Ampfertyp ist milder und wird meist als Sauce zu Fisch gereicht, würzt Salate und in Frankfurt die grüne Sauce, die, wer weiss, vielleicht von jener grünen Sauce des Mittelalters abstammt. Am begehrtesten ist der Rumex scutatus, der Römische Ampfer, mit den Pfeilspitzen ähnlichen kleinen Blättern, und am verbreitetsten ist Rumex crispus, jener mit den langen schmalen Blättern, die meist sehr schlapp wirken. Hans Surber .





    Sauerampfer einzumachen

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    Sauerampfer

    Talg zum Übergiessen

    die Zubereitung:

    (Anmerkung Renate Schnapka). Dieses Buch stammt aus der Zeit der Jahrhundertwende. Wegen der "Originalität" habe ich die Texte nicht verändert.


    Sauerampfer einkochen, um ihn im Laufe des Winters als Gemüse oder zur Suppe zu verwenden, streift man die Blätter von den Adern, wäscht sie gut ab und giebt sie zum Kochen in ein steinernes Gefäss. Es wird aber nicht mehr Wasser darauf gegeben, als beim Abwaschen daran bleibt, darum muss man den Sauerampfer aber auch auf sehr gelindem Feuer einkochen lassen. Mürbe gekocht, thut man ihn in die bestimmten Kruken (Steintöpfe) und giesst geschmolzenen Talg darüber.






    Sauerampfervichyssoise

    (Vorspeisen, Suppen)

    Zutaten :

    2 El. Butter

    2 Junge Lauchstengel -- in dünne Rädli

    1 Knoblauchzehe; zerdrückt

    1 Junge Zwiebel; gehackt

    8 Sauerampferblätter -- in breite Streifen

    600 ml Gemüsebouillon

    400 g Kartoffelpüree, ungesalzt

    200 ml Nordische Sauermilch

    100 ml Sauerrahm

    ;Pfeffer

    ;Salz

    Schnittlauch; geschnitten

    Kerbel; geschnitten


    Zubereitung :

    Die Butter erwärmen, Lauch und Sauerampfer beigeben und bei milder Hitze durchdämpfen, bis der Lauch zusammenfällt. Mit Bouillon ablöschen und so lange köcheln, bis der Lauch fast weich ist.

    Kartoffelpüree dazugeben und ganz fein pürieren. Sauermilch und Sauerrahm einrühren, eventuell nachwürzen (gut würzen, wie bei allen Suppen, die kalt gegessen werden). Kühl stellen.

    Vor dem Servieren mit Kräuter garnieren.




    Sauerampfer-Cremesuppe 1

    (Kalt, für heisse Sommertage)

    (z.B. als Suppe; Vorspeise)


    Zutaten :

    300 g Sauerampfer, abgespült,

    - trockengetupft, verlesen

    - und sehr fein gehackt

    1 Zwiebel, geschält,

    - sehr fein gehackt

    50 g Butter

    30 g Mehl

    3/4 l Hühnerbrühe

    1/8 l Weißwein, trocken

    1/8 l Sahne

    2 Eigelb

    1 Bd. Kerbel, abgespült,

    - Kerbelblättchen von den

    - Stielen abgezupft

    Salz

    Weisser Pfeffer

    Geriebene Muskatnuss


    Zubereitung :

    Sauerampfer und Zwiebel im Butter solange unter Rühren anbraten, bis die Zwiebel glasig ist. Mehl darüber streuen, unterrühren und anschwitzen. Mit Hühnerbrühe ablöschen und 10 Minuten leise köcheln lassen. Weißwein zugeben, Sahne und Eigelb verrühren und die Suppe damit legieren (Darf Nicht Kochen). Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und kühl stellen.

    Unmittelbar vor dem Servieren mit etwas Rahm verrühren und mit Kerbel garnieren.





    Sauerampfer-Cremesuppe 2

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Esslöffel Butter

    2 gross Lauchstangen, in Scheiben

    1/2 Teelöffel Salz

    1250 Milliliter Hühnerbrühe (s. Grundrezept)

    500 Gramm Kartoffeln geschält, gewürfelt

    2 Bund Sauerampfer, gewaschen, abgetrocknet, grob gehackt

    250 Milliliter Schlagsahne

    Salz

    schwarzer Pfeffer

    Kerbel zum Garnieren

    die Zubereitung:

    In einem grossen Topf den Porree bei mittlerer Hitze in der Butter weich dünsten, etwa 10 Minuten. Salz, Hühnerbrühe und Kartoffeln dazugeben. Köcheln, bis die Kartoffln dazugeben. Köcheln, bis die Kartoffeln richtig gar sind. Sauerampfer dazugeben und weiterköcheln, bis der Sauerampfer weich ist.


    Mit dem Pürierstab des Handrührers pürieren. Mischung bei geringer Hitze warm halten und Sahne hineinrühren. Nach Geschmack mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen. Mit Kerbelblättchen garnieren.




    Sauerampfer-Cremesuppe 3

    die Zutaten:

    1 Bund Suppengrün

    Alz

    750 Gramm Sauerampfer

    2 Esslöffel Mehl

    250 Milliliter saure Sahne

    2 Eigelb

    1 Prise Zucker

    1/2 Zitrone Saft

    3 Esslöffel Butter

    8 Eier hartgekocht

    750 Gramm Kartoffeln

    die Zubereitung:

    Aus dem Rindfleisch, dem geputzten, grob zerkleinerten Suppengrün, etwas Salz und 1 1/2 l Wasser eine kräftige Brühe kochen. Die fertige Brühe durch ein Sieb giessen, das Fleisch würfeln. Den Sauerampfer waschen, fein hacken und in der Brühe kurz kochen lassen. Das Mehl in der Sahne verquirlen, die Suppe damit binden und mit dem Eigelb legieren. Jetzt mit Zucker, Zitronensaft und Salz abschmecken und zum Schluss mit der Butter verfeinern. Die Rindfleischwürfel und die hartgekochten Eier in der Suppe erhitzen. Dann mit Salz- oder Pellkartoffeln servieren. Zwei Varianten: Zum Einen können die gekochten Sauerampferblätter durch ein Sieb gestrichen und als Mus wieder in die Suppe gegeben werden. Zum Anderen können statt der hartgekochten Eier auch verlorene Eier in die Suppe gegeben werden.


    Aber beide Varianten bedeuten lediglich mehr Arbeit und verheissen nicht unbedingt grösseren kulinarischen Erfolg.





    Sauerampfercreme-Suppe 4

    Zutaten für 6 Portionen

    300 Gramm Sauerampfer

    1 Zwiebel

    2 M.-grosse Kartoffeln

    1 Knoblauch

    1000 Milliliter Hühnerbrüheoder Fond

    250 Gramm Frischkäse

    2 Esslöffel Butter

    Salz

    die Zubereitung:

    Sauerampfer waschen, Stiele abschneiden, in grobe Streifen schneiden. Zwiebel pellen, in grobe Würfel schneiden. Kartoffeln schälen in Würfel schneiden. Sauerampferstreifen mit der Zwiebel in der Butter anschwitzen, nicht braun werden lassen. Mit der Hühnerbrühe auffüllen, die halbierte Knoblauchzehe und die Kartoffelwürfel hinzugeben. Ca. 20 Min kochen lassen, mit dem Zauberstab pürieren, dann den Frischkäse hinzugeben, in der heissen Suppe auflösen lassen mit dem Zauberstab aufschäumen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.






    Potage A L'oseille - Sauerampfer-Cremesuppe

    Zutaten für 4 Portionen

    2000 Milliliter Hühner- oder

    2000 Milliliter Gemüsebrühe

    250 Gramm Sauerampfer

    500 Gramm Kartoffeln

    30 Gramm Butter

    1 Eigelb

    Petersilie Oder

    Schnittlauch

    Salz

    Pfeffer

    Sahne zum Garnieren

    die Zubereitung:

    - Die Butter in einer grossen Kasserolle schmelzen und den Sauerampfer einrühren.

    - Mit der Brühe aufgiessen, die gewürfelten Kartoffeln dazugeben und etwa 1 1/2 Stunden köcheln.

    - Die Suppe im Mixer pürieren.

    - Nebenher das geschlagene Eigelb mit etwas von der heissen Suppe verrühren. Unter ständigem Rühren in die Suppe geben. Nicht mehr kochen, damit das Eigelb nicht gerinnt.

    Zum Servieren auf jede Portion eine Sahnespirale giessen und mit gehackter Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.





    Sauerampfer-Cremesuppe, ostpreussische Art

    (Vorspeisen, Suppen)


    Zutaten :

    750 g Rindfleisch

    1 Bd. Suppengrün

    Salz

    750 g Sauerampfer

    2 El. Mehl

    1/4 l Saure Sahne

    2 Eigelb

    1 Prise Zucker

    1/2 Zitrone, nur Saft

    3 El. Butter

    8 Eier, hartgekocht

    750 g Kartoffeln


    Zubereitung :

    Aus dem Rindfleisch, dem geputzten, grob zerkleinerten Suppengrün, etwas Salz und 1 1/2 l Wasser eine kräftige Brühe kochen. Die fertige Brühe durch ein Sieb giessen, das Fleisch würfeln. Den Sauerampfer waschen, fein hacken und in der Brühe kurz kochen lassen. Das Mehl in der Sahne verquirlen, die Suppe damit binden und mit dem Eigelb legieren. Jetzt mit Zucker, Zitronensaft und Salz abschmecken und zum Schluss mit der Butter verfeinern. Die Rindfleischwürfel und die hartgekochten Eier in der Suppe erhitzen. Dann mit Salz- oder Pellkartoffeln servieren.

    Zweite Variante:

    Zum Einen können die gekochten Sauerampferblätter durch ein Sieb gestrichen und als Mus wieder in die Suppe gegeben werden.

    Zum Anderen können statt der hartgekochten Eier auch verlorene Eier in die Suppe gegeben werden.

    Aber beide Varianten bedeuten lediglich mehr Arbeit und verheissen nicht unbedingt grösseren kulinarischen Erfolg.





    Sauerampfersuppe mit Kräuterbrot

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm Sauerampfer

    2 Esslöffel Butter

    2 Schalotten

    1250 Milliliter Gemüsebrühe

    2 Eigelb

    4 Esslöffel Crème fraîche

    Salz

    Pfeffer

    8 Scheibe Baguette

    4 Esslöffel Butter

    1/2 Bund Petersilie

    1 Zweig Thymian

    1 Zweig Majoran

    3 Blättchen Bohnenkraut

    die Zubereitung:

    Sauerampfer waschen, Stiele abzupfen und die Blätter grob schneiden. Die Hälfte der Butter in einem Topf zergehen lassen, feingeschnittene Schalotten dazugeben und glasig dünsten. Den Sauerampfer hineingeben, kurz angehen lassen und mit Gemüsebrühe auffüllen.


    Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danach etwa 10 Minuten köcheln lassen. Eigelbe und Crème fraîche verrühren, in die Suppe einrühren, nicht mehr kochen lassen und sofort servieren.


    Für das Brot: Die Kräuter waschen, trockentupfen und ganz fein schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne zergehen lassen, die Weissbrotscheiben auf beiden Seiten darin rösten und warmstellen. Di andere Hälfte der Butter erhitzen und die feingehackten Kräuter kurz darin anschwenken. Die dünnen Baguettescheiben entweder rasch darin wenden oder die Kräuterbutter mit einem Pinsel auftragen. Danach das Kräuterbrot sofort zur heissen Suppe reichen.






    Sauerampferschaumsuppe mit gebackenem Ei

    Zutaten für 4 Portionen

    50 Gramm Butter

    90 Gramm Frühlingszwiebeln Scheiben

    1 Knoblauchzehe gehackt

    600 Milliliter Geflügelbrühe (selbst hergestellt)

    30 Gramm Spinat Blätter

    120 Gramm Sauerampfer

    100 Gramm Crème fraîche

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuss frisch gerieben

    1 Prise Zitronen Saft

    70 Gramm Butter

    3 Esslöffel Sahne geschlagen

    Gebackenes Ei:

    4 Eier

    50 Gramm Mehl

    2 Eier gemischt mit

    2 Esslöffel Sahne flüssig

    100 Gramm Haselnüsse gemahlen

    600 Gramm Pflanzenöl

    die Zubereitung:

    Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Frühlingszwiebeln darin andünsten. Den Knoblauch zugeben und glasig dünsten. Die Brühe zugiessen und aufkochen lassen.


    Inzwischen Spinat und Sauerampfer in eine grossen Mixer geben. Die Frühlingszwiebelbruehe zugeben, Gemüse mit der Brühe fein pürieren und die Crème fraîche zugeben.


    Die Suppe zurück in den Topf giessen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft abschmecken. Die Suppe erhitzen, aber nicht mehr kochen lassen. Mit der Butter nochmals aufmixen und zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben.


    Die Eier für 5 Minuten in kochendes Wasser geben, anschliessend kalt abschrecken.


    Die Eier mit Mehl, Ei-Sahne-Mix und Haselnüssen panieren und anschliessend in heissem Fett ausbacken.





    Sauerampfersuppe mit Wachtelei

    Zutaten für 4 Portionen

    Pro Portion

    125 kcal 4g eiweiss 11g fett 3g kohlenhydrate

    2 Esslöffel Butter

    2 Schalotten fein gehackt

    250 Gramm Sauerampfer

    750 Milliliter Hühnerbrühe

    Salz

    weisser Pfeffer frisch gemahlen

    4 Esslöffel Crème fraîche

    1 Teelöffel Worcestershiresauce

    4 Wachteleier (rohe!)

    Mitgebracht Hat Das Rezept

    K.-H. Boller aka Boller

    die Zubereitung:

    die hälfte der butter in einem topf erhitzen und die schalottenwuerfel darin glasig dünsten. Den sauerampfer von den stiefel befreien, waschen, abtropfen lassen und 8 sm bkaettchen beiseitelegen. Die restlichen kurz in salzwasser blanchieren, eiskalt abschrecken und gut ausdrücken. Grob hacken und zu den schalotten geben. Mit der huehnerbruehe aufgiessen, salzen, pfeffern und 10 minuten köcheln lassen. Anschliessend im mixer oder mit einem stabmixer pürieren, die Crème fraîche unetruehren, aufkochen dann mit worcestersauce abschmecken. Die restliche butter in einer beschichteten pfanne erhitzen, die wachteleier aufschlagen und darin braten. Die suppe auf teller verteilen, je 2 sauerampferblaettchen und ein spiegelei in die mitte geben tip: anstelle des sauerampfers kann man auf blattspinat verwenden







    Sauerampferschaumsuppe mit pochiertem Lachshühnerei

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm Sauerampfer

    0.5 l Sahne

    0.1 kg Butter

    0.5 l Hühnerbrühe

    50 Milliliter Noilly Prat

    2 Schalotten klein gewürfelt

    Salz

    Pfeffer gemahlen

    4 Eier

    die Zubereitung:

    Sauerampfer waschen, trocknen und von den Stielen zupfen. Schalotten andünsten, mit Noilly Prat ablöschen und Geflügelbrühe zugiessen.


    Von Butter und Sauerampfer eine Sauerampferbutter herstellen und im Küchencutter fein hacken. Sauerampferbutter zu dem Fond geben, kurz aufwallen lassen, durchpassieren.


    Hühnerei pochieren, in die Suppe geben. Geschnittenen Sauerampfer darüber streuen, Sahne unterziehen, heiss servieren.





    Sauerampfersuppe mit Haube

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm Sauerampfer

    100 Gramm Lauch

    2 mittel Kartoffeln

    1 Schalotte

    1 Knoblauchzehe

    1 Teelöffel Butter

    100 Milliliter Weisswein

    700 Milliliter Hühnerbouillon

    100 Gramm Mascarpone

    Salz

    Cayennepfeffer

    150 Gramm Blätterteig

    1 Eiweiss

    die Zubereitung:

    Vom Sauerampfer grobe Stielteile abzupfen und die Blätter in feine Streifen schneiden. Den Lauch und die Kartoffen rüsten und sehr klein schneiden. Die Schalotte und den Knoblauch schälen und fein hacken.


    Die Butter erhitzen und alle vorbereiteten Zutaten darin während 2-3 Minuten dünsten. Den Weisswein und die Bouillon dazugiessen, aufkochen und etwa 15 Minuten zugedeckt kochen lassen, bis die Gemüse gut weich sind. Die Suppe im Mixer oder mit dem Stabmixer pürieren, dabei den Mascarpone löffelweise beifügen. Mit Salz sowie Cayenne-pfeffer abschmecken. In feuerfeste (!) Suppentassen verteilen. Achtung: Die Suppe soll bis maximal 2 cm unter den Rand reichen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Blätterteig etwa 3 mm dick auswallen und Rondellen ausstechen, die etwas grösser als die Suppentassen sind. Die Teigränder mit Eiweiss bestreichen. Den Teig locker auf die Tassen legen und leicht andrücken. Den Teigdeckel mit Eiweiss bestreichen und nach Belieben mit Teigresten garnieren. Die Sauerampfersuppe im auf 200 °C vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten Rille etwa 10 Minuten wenn möglich mit Umluft hellbraun backen. Sofort servieren.


    Tipp: Füllt man die Suppe in die Tassen und lässt sie zuerst abkühlen, bevor man den Teig auflegt, steigt der Deckel beim Backen sehr schön. Voraussetzung ist allerdings, dass man zwischen Suppe und Teig einen Hohlraum von mindestens 2 cm lässt.






    Sauerampfercremesuppe mit Kartoffeln

    Zutaten:

    250 g Sauerampferblaetter

    2 mittl. Kartoffeln

    2 El. Butter

    900 ml Fleischbruehe

    100 ml Sahne

    Salz, Pfeffer

    1 Prise Zucker oder Suessstoff


    Zubereitung:

    Kartoffeln waschen, schaelen wuerfeln.

    Die Bruehe zum Kochen bringen und die Kartoffeln hineingeben. Etwa 15 min koecheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.

    Inzwischen die Sauerampferblaetter putzen waschen, trockenschleudern und anschliessend in feine Streifen schneiden.

    Die Butter erhitzen und die Sauerampferblaetter darin 5 min mitschmoren.

    Die Kartoffeln in der Bruehe zerstampfen oder puerieren.

    Die angeschmorten Sauerampferblaetter zugeben und die Suppe noch einmal aufkochen lassen.

    Die Sahne zufuegen und die Suppe mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker oder

    Suessstoff abschmecken.

    Tip: Sauerampferblaetter sammelt man am besten am spaeten Nachmitttag, die Suppe ist also eigentlich eine Abendsuppe.




    Kartoffel-Kefir-Suppe mit Sauerampfer

    Zutaten:

    200 g Kartoffeln; mehligkochende

    1 Stange Lauch

    500 ml Gemuesebruehe; oder Huehner- bruehe

    1/2 Bd. Sauerampfer

    1 El. Butter

    Salz

    Pfeffer, frisch gemahlen

    Muskat

    1/4 l Kefir

    100 g Lachsschinken

    1 El. Butter


    Zubereitung:

    Die Kartoffeln waschen, schaelen und grob wuerfeln. Den Lauch in Streifen schneiden.

    Den Lauch in der Haelfte der Butter anbraten.

    Die Kartoffelwuerfel dazugeben und das Ganze mit der Bruehe abloeschen. Zehn Minuten kochen lassen.

    Den Sauerampfer waschen und in feine Streifen schneiden. Ein wenig fuer die Dekoration beiseite legen, den Rest in die Suppe geben und noch einmal kurz aufkochen.

    Den Kefir einruehren und die Suppe puerieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

    Die Suppe anrichten und mit dem Sauerampfer bestreut servieren.

    Wer mag, braet etwas Lachsschinken in der restlichen Butter knusprig an und dekoriert damit die Suppe.





    Kalte Kartoffelsuppe mit Sauerampfer

    Zutaten für 2 Portionen

    250 Gramm Kartoffeln

    50 Gramm Zwiebeln fein geschnitten

    50 Gramm Sellerie fein geschnitten

    50 Gramm Karotten fein geschnitten

    50 Gramm Lauch fein geschnitten

    30 Gramm Geräucherter Speck, fein gewürfelt

    500 Milliliter Kräftige Gemüse- oder Fleischbrühe

    200 Milliliter Sahne

    1 Bund Sauerampfer

    Salz

    Pfeffer

    Olivenöl

    die Zubereitung:

    Die Kartoffeln schälen und in 1 cm grosse Würfel schneiden.


    Das fein geschnittene Gemüse und den Speck in Olivenöl anschwitzen. Die Kartoffelwürfel zugeben, kurz durchschwenken und mit der Brühe auffüllen. Sahne zugeben und die Kartoffeln weich kochen. Anschliessend die Suppe pürieren und durch ein nicht zu feines Sieb passieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Evtl. Die Suppe noch mit etwas Brühe verdünnen, sodass eine schöne Suppenkonsistenz entsteht.


    Den gewaschenen und gut abgetropften Sauerampfer in dünne Streifen schneiden und in die passierte Suppe (die fast noch kocht) streuen.


    In einer grossen Schüssel mit Eiswasser die Suppe schnell abkühlen, dabei immer wieder mit dem Schneebesen umrühren.


    Die Suppe in kalten Tassen anrichten und mit frisch gegrilltem Knoblauchbaguette servieren.


    Pro Portion: 693 kcal / 2900 kJ 26 g Kohlenhydrate, 21 g Eiweiss, 56 g Fett




    Sauerampfersuppe mit Frischkäsenocken

    Zutaten für 2 Portionen

    2 Kartoffeln

    2 Bund Sauerampfer

    1 Zwiebel

    1 Lauch Stange

    1/4 Sellerie Knolle

    750 Milliliter Gemüsebrühe

    200 Milliliter Sahne

    200 Gramm Frischkäse

    2 Eigelb

    2 Esslöffel Mehl

    3 Esslöffel Öl

    50 Gramm Butter

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Kartoffeln, Zwiebel, Lauch und Sellerie schälen bzw. Putzen und in 1 cm grosse Würfel schneiden. Die Stiele vom Sauerampfer abschneiden. Stiele und gewürfeltes Gemüse in einem Topf mit etwas Öl andünsten, mit Gemüsebrühe auffüllen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen. Dann die Sahne zugeben, kurz aufkochen und die Suppe mit einem Mixstab pürieren. Die Sauerampferblättchen (ein paar zur Dekoration aufbewahren) zugeben und pürieren. Zum Schluss die Butter unterarbeiten und die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken. Für die Nocken Frischkäse mit Eigelb und Mehl vermischen. Aus der Masse Nocken abstechen und diese im leicht siedenden Salzwasser 5 Minuten ziehen lassen.


    Die Nocken in die Suppe geben und mit Sauerampferblättchen garnieren.




    Aufgeschlagene Sauerampfer-Suppe mit Käse-Krusteln

    die Zutaten:

    Suppe

    1 Bund Sauerampfer

    1 Zwiebel

    1/2 Lauch

    2 Kartoffeln

    1 Esslöffel Butter

    250 Milliliter Weisswein

    500 Milliliter Brühe

    1 Tasse Sahne

    Für Die Krusteln

    2 Kartoffeln

    100 Gramm Gouda

    1 Eigelb

    Salz

    Pfeffer

    Muskatnuss

    die Zubereitung:

    Von den Sauerampferblättern die Stiele abzupfen. Zwiebeln und Lauch fein schneiden. Kartoffeln schälen und klein schneiden, mit den Sauerampferstielen, Zwiebeln und Lauch in der Butter farblos anschwitzen, mit Weisswein ablöschen und mit 2/3 der Brühe auffüllen.


    So lange kochen, bis alles weich ist. Mit dem Pürierstab mixen und durch ein Sieb streichen, damit die Fasern der Stiele zurückbleiben. Nun die Sahne hinzufügen, aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauerampferblätter in der restlichen Brühe fein pürieren und beiseite stellen.


    Krusteln:

    Die Kartoffeln schälen und fein raspeln, ebenso den Käse. Die geraspelten Kartoffeln mit der Hand kräftig ausdrücken, mit Käse und Eigelb mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. In einer Pfanne fünfmarkstueckgrosse Krusteln braten.

    Die Suppe nochmals aufkochen, jetzt die pürierten Sauerampferblätter zugeben und luftig aufschlagen.

    Mit den Krusteln in einem Suppenteller anrichten.


    Weinempfehlung: Zu dieser Suppe passt am besten ein gut temperierter Müller-Thurgau.







    Sauerampfer-Cremesuppe mit Orangen

    (Vorspeisen, Suppen)

    Zutaten :

    200 g Sauerampfer

    40 g Butter

    700 ml Spargelfond; oder -- Gemüsebouillon

    4 Eigelb

    200 ml Sahne

    1 Orange; Saft, sowie

    1 Tl. ;abgeriebene Orangenschale

    ;Salz

    ;Pfeffer


    Zubereitung :

    Den Sauerampfer entstielen, die mittleren Blattrippen entfernen, in feine Streifen schneiden und in etwas Butter bei schwacher Hitze dünsten. Heisse Spargelfond oder Gemüsebouillon angiessen, zum Kochen bringen und etwa 6 bis 8 Minuten ziehen lassen.

    Eigelb in einer Schüssel mit der Sahne, dem Orangensaft und der Orangenschale verrühren. Ganz kurz vor dem Auftragen etwas heisse Suppe unter Rühren dazugeben, um die Legierung zu erwärmen. Dann die Suppe von der Kochstelle nehmen und die erwärmte Legierung hineingeben. Bei sehr schwacher Hitze ständig rühren, bis die Suppe

    gebunden ist. Sie darf aber keinesfalls nochmals kochen! Von der Kochstelle nehmen und die restliche Butter dazugeben. Den Topf leicht hin- und herbewegen, bis die Butter geschmolzen ist, und sofort servieren.




    Sauerampfersuppe mit Weisswein und Orangenschale

    Zutaten :

    100 g Junge Sauerampferblätter

    900 ml ;Wasser

    2 El. Gekörnte Gemüsebrühe

    100 g Rosinen

    1 El. Curry

    1/4 El. Cayennepfeffer

    2 El. Vollrohrzucker

    200 g Saure Sahne

    100 ml trockener Weisswein

    50 g Haferflocken

    3 El. Orangenschale; unbehandelt

    3 El. Mandeln; gehackt


    Zubereitung :

    Die Sauerampferblätter waschen, trocken schleudern und grob zerteilen.

    Die Hälfte des Wassers mit der Gemüsebrühe aufkochen. Die Sauerampferblätter dazugeben und ca. 3 Minuten kochen lassen. Dann mit dem schneidstab des Handrührgerätes im Topf pürieren.

    Das restliche Wasser, die Rosinen, die Haferflocken und die Gewürze dazu geben und alles bei milder Hitze 7 Minuten köcheln lassen, bis die Suppe sämig wird. Die saure Sahne und den Weisswein dazugeben und noch etwas durchziehen lassen.

    Die Mandeln in einer trockenen Pfanne rösten und kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen.

    Am nächsten Tag schmeckt die Suppe noch besser, weil die Rosinen dann gut durchgezogen sind.





    Lachssuppe mit Sauerampfer

    Zutaten für 4 Portionen

    2 Handvoll Sauerampfer

    300 Gramm Fischfond

    50 Gramm Wermut trocken

    200 Gramm Sahne

    1 Schalotte oder Zwiebel; feingehackt

    Butter

    1/2 Zitrone abgeriebene Schale

    Salz

    Pfeffer

    Lachsfilet

    Sahne geschlagen

    Sauerampfer zum Dekorieren

    die Zubereitung:

    ...Sie stammt von der verstorbenen Schweizer Köchin Agnes Amberg und kann eine kleine Vorspeise sein, wenn ich mit dem Lachs sparsam ungehe. Ich sehe diese Suppe jedoch mehr als komplettes Fischgericht. Dazu brauche ich wieder (für 4 Personen) zwei Händevoll Sauerampferblätter. Als Basis für die Suppe benötige ich diesmal einen Fischfond (300 g) und trockenen Wermut (50 g). Fond und Wermut werden um ein Drittel eingekocht, dann mit 200 g Sahne aufgefüllt und 5 Minuten gekocht. In einer Pfanne wird eine sehr fein geschnittene Zwiebel (Schalotte ist besser) in Butter glasig gedünstet. Dann die kleingeschnittenen Sauerampferblätter kurz mitdünsten und mit der vorbereiteten FLuessigkeit aufgiessen. Ohne zu kochen, 20 Minuten ziehen lassen. Mit dem Elektroquirl pürieren und durchsieben, . Die abgeriebene Schale einer halben Zitrone unerruehren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über den Lachs ist bei diesem Rezept nicht viel zu sagen. Er wird enthäutet und in kleine Würfel geschnitten. Diese verteile ich, roh, wie sie sind, in Suppenteller, salze leicht und giesse die kochendheisse Sauerampfersuppe darüber. Frau Amberg zog dann noch etwas geschlagene Sahne unter und dekorierte mit frischen Sauerampferblättern. In jedem Fall ein sehr frisches und einfaches Lachsgericht, zu dem ich, wie bei allen Fischen mit sahnigen Saucen, einen Chardonnay trinken würde.





    Sauerampfersuppe mit Lachsröschen

    Zutaten für 4 Portionen

    1 Bund Frischer Sauerampfer (etwa 150 g)

    1 Lauch

    2 Schalotten

    1 Zwiebel

    2 Kartoffeln

    Butter

    1 Weisswein trocken

    1000 Milliliter Kartoffelbrühe (Kochwasser, in dem Salzkartoffeln Gekocht wurden)

    6 Eigelb

    2 Esslöffel Crème fraîche

    200 Gramm Lachsfilet ohne Haut

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Lauch, Schalotten, Zwiebel und Kartoffeln, schälen, putzen und waschen. Vom Sauerampfer die Stängel abschneiden. Das Gemüse in dünne Streifen schneiden, die Kartoffeln würfeln, alles zusammen mit den Sauerampferstaengeln in etwas Butter etwa 5 Minuten dünsten ohne zu bräunen. Mit dem Weisswein und der Kartoffelbrühe ablöschen, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker und solange köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind.


    In der Zwischenzeit die Sauerampferblätter in Streifen schneiden, 2 Blätter davon in sehr feine Streifen schneiden und beiseite stellen, die brauchen Sie später für die Dekoration.


    Wenn die Kartoffeln weich sind, pürieren Sie die Suppe zusammen mit dem Sauerampfer. Verrühren Sie die Eigelb mit der Crème fraîche, schütten Sie es in die Suppe und mixen alles noch einmal kurz durch. Danach schütten Sie die Suppe zurück in den Topf, erhitzen Sie noch einmal unter ständigem Rühren, ohne sie zu kochen - sonst gerinnen die Eigelb.


    Für die Lachsröschen schneiden Sie das Lachsfilet in sehr dünne Scheinen, salzen und pfeffern sie, dann stecken Sie daraus 4 Röschen (wie die Blüte einer Rose) zusammen und lassen sie auf einem Teller im Backofen bei 50 °C 5 Minuten lang ziehen.


    Anschliessend legen Sie vorsichtig jeweils ein Röschen in die Mitte eines Tellers voller Sauerampfersuppe und bestreuen sie mit den feinen Sauerampferstreifen.







    Sauerampfersuppe mit Räucherlachs


    Zutaten :

    1 Ei

    40 g Butter oder Margarine

    20 g Mehl

    500 ml Brühe

    2 Sauerampfer (Töpfe)

    3 El. Weisswein

    200 g Creme fraîche

    Pfeffer (schwarz, Mühle)

    Salz

    1 Spur Zucker

    Tabasco

    2 Eigelb

    40 g Räucherlachs


    Zubereitung :

    1. Das Ei hartkochen und abschrecken, kalt werden lassen.

    2. Butter oder Margarine zerlassen. Mehl zugeben, kurz anschwitzen, dabei ständig rühren. Brühe zugeben und bei milder Hitze ca. 10 min. kochen lassen. Dabei ab und zu umrühren.

    3. Sauerampfer putzen, waschen, von den Stielen zupfen. Einige Blättchen zum Garnieren beiseite legen. Übrige Blättchen in die Suppe geben und mit dem Schneidstab des Handrührers pürieren.

    4. Weisswein und Crème fraîche unterrühren. Mit Pfeffer, Salz, Zucker und einigen Tropfen Tabasco würzen. Das Eigelb verquirlen und in die Suppe rühren, nicht mehr kochen lassen.

    5. Das gekochte Ei pellen und fein hacken. Lachs in grobe Streifen schneiden. Die Suppe in vorgewärmte Teller geben, mit gehacktem Ei, Lachs und restlichen Sauerampferblättchen garniert servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 30 min.

    Pro Portion ca. 8 g E, 34 g F, 7 g KH, 393 kcal / 1644 kJ





    Sauerampfer-Cremesuppe mit Dorsch

    die Zutaten:

    100 Gramm Schalotten

    250 Gramm Sauerampfer

    2 Mittelgrosse Kartoffeln (300 g)

    30 Gramm Butterschmalz

    200 Milliliter Weisswein trocken

    1/2 Würfel Fischsuppenpaste

    (in Fischgeschäften oder an der

    Fischtheke im Supermarkt erhältlich)

    Salz

    schwarzer Pfeffer frisch gemahlen

    500 Gramm Dorschfilet

    1/2 Packung Sahne süss 100g

    die Zubereitung:

    1. Schalotten schälen und sehr fein würfeln. Sauerampfer waschen, schadhafte Stellen und dicke Stiele abschneiden und das Kraut in feine Streifen schneiden. 2 El. Davon zum Garnieren beiseite legen.


    Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.


    2. Butterschmalz in einem hohen Topf erhitzen, Schalotten darin glasig anbraten. Kartoffeln und Sauerampfer unterheben und kurz mit anbraten. Alles mit dem Wein und 800 ml Wasser ablöschen. Fischsuppenpaste zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Suppe zugedeckt 10 Minuten bei Mittelhitze kochen.


    3. Die Dorschfilets kalt abspülen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Den Fisch in mundgerechte Stücke schneiden, dabei restliche Gräten entfernen. Die Suppe vom Herd nehmen und das Gemüse mit dem Pürierstab sehr fein pürieren.


    4. Die Suppe erneut sanft erhitzen. Die Fischstücke hineingeben und 5 Minuten gar ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Sahne halbsteif schlagen. Die Suppe nochmals abschmecken, auf vorgewärmten Tellern mit je 1 Klacks Schlagsahne und einigen Sauerampferstreifchen garniert servieren.


    Dazu geröstete Weissbrotscheiben und ein Glas Grauburgunder aus den Badischen Weingebieten reichen.





    Brennessel-Sauerampfer-Suppe (doppelt)

    Zutaten :

    1 Zwiebel

    Suppengrün

    2 El. Sonnenblumenöl

    500 g Brennesselblätter (jung)

    500 g Sauerampfer

    1 Lorbeerblatt

    1 l Gemüsebrühe

    Kräutersalz

    Pfeffer

    Muskatnuss (frisch gerieben)

    Knoblauch (evtl.)

    125 ml Saure Sahne

    Zubereitung :

    Die gehackte Zwiebel und das kleingeschnittene Suppengrün in dem Öl dünsten. Die gewaschenen Brennessel- und Sauerampferblätter zufügen und das Lorbeerblatt. Kurz dünsten, bis die Blätter zusammenfallen. Mit Gemüsebrühe auffüllen, mit Kräutersalz, Pfeffer, Muskat und Knoblauch abschmecken. Die Saure Sahne unterziehen.

    Variationen:

    1 Tl. Senf dazugeben und eine in kleine Stücke geschnittene frische Gurke.

    Mit viel gehacktem Dill und Schnittlauch bestreuen.

    Oder frisch geriebenen Meerrettich, Petersilie und/oder Majoran, Zitronenmelisse, Rosmarin dazugeben.

    Oder 1 Eigelb darunterrühren und einen Stich Butter.

    Oder die Blätter ganz einfach mit kochendem Wasser überbrühen, abseihen, die Blätter feinhacken und das Wasser wieder zugiessen.





    Kürbiscremesuppe mit Tomaten und Sauerampfer

    Zutaten für 4 Portionen

    600 Gramm Kürbisfleisch

    2 Tomaten

    1 Zwiebel

    1 Karotte

    2 Esslöffel Olivenöl

    1 Thymian Zweig

    1000 Milliliter Gemüsebrühe

    2 Esslöffel Crème fraîche

    2 Esslöffel saure Sahne

    50 Gramm Sauerampfer

    50 Gramm Spinat

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Kürbisfleisch entkernen, würfeln. Zwiebel schälen. Die Hälfte der Tomaten heiss überbrühen, abschrecken, häuten. Karotte schälen, waschen. Alles feinhacken.


    Die Hälfte des Öls erhitzen. Zwiebel und Kürbisfleisch 5 Minuten dünsten. Karotten, Tomate, Thymianblättchen und Brühe zugeben, bei schwacher Hitze 15 Minuten garen. Suppe mit dem Pürierstab sämig rühren, Crème fraîche und saure Sahne unterziehen, salzen, pfeffern.


    Die restlichen Tomaten fein würfeln. Sauerampfer und Spinat waschen, dicke Stiele abschneiden, im restlichen Öl mit Tomate kurz andünsten. Suppe in Schälchen füllen, mit kleingehackten Tomaten, Spinat, Sauerampferblättchen garnieren.





    Bohnencremesüppchen mit Sauerampfer

    Zutaten für 4 Portionen

    80 Gramm Getrocknete Bohnenkerne weisse Sorte

    1 klein Zwiebel

    1 gross Karotte

    1 klein Lauch

    2 FleischTomaten

    50 Gramm Butter (1)

    1000 Milliliter Wasser

    2 Bouillonwürfel

    200 Milliliter Crème fraîche

    Salz

    Pfeffer

    100 Gramm Sauerampfer

    1 Esslöffel Butter (2)

    die Zubereitung:

    Die Bohnen über Nacht mit kaltem Wasser bedeckt einweichen.


    Am nächsten Tag die Zwiebel schälen und fein hacken. Karotte schälen und in Rädchen schneiden. Den Lauch rüsten und in Ringe schneiden. Tomaten kurz in kochendes Wasser tauchen, schälen, quer halbieren, entkernen und würfeln.


    Die Butter (1) in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel, Karotte und Lauch darin andünsten. Die gut abgetropften Bohnenkerne, Tomaten, Wasser und Bouillonwürfel beifügen. Die Suppe zugedeckt auf kleinem Feuer 1 1/4 bis 1 1/2 Stunden leise kochen lassen, bis die Bohnenkerne weich sind. Mit dem Stabmixer oder im Mixer fein pürieren.


    Etwas heisse Suppe mit der Crème fraîche verrühren. Beifügen und aufkochen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Sauerampfer waschen, trocken schütteln, dann in Streifen schneiden. Unmittelbar vor dem Servieren den Sauerampfer in der Butter (2) sekundenschnell nur gerade so lange dünsten, bis er zusammenfällt.


    In die Suppe geben und diese sofort anrichten.





    Bohnentopf mit Sauerampfer (auch für Kinder)

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm weisse Bohnen

    1 Lorbeerblatt

    Einige schwarze Pfefferkörner

    8 Tomaten getrocknet

    2 Lauch Stange

    500 Gramm Kartoffeln

    2 Knoblauchzehen

    60 Gramm grüne Kürbiskerne

    4 Esslöffel Kürbiskernöl

    Salz

    2 Bund Sauerampfer

    die Zubereitung:

    Weisse getrocknete Bohnen liefern viel pflanzliches Eiweiss und zusätzlich Ballaststoffe. Wenn's schnell gehen soll, können sie auch Bohnen aus der Dose nehmen. Oder Sie weichen gleich die doppelte Portion ein und frieren die Hälfte ein.


    Die Bohnen und Tomaten mit 1 l Wasser und den Gewürzen über Nacht im Wasser einweichen lassen. Die Tomaten in kleine Würfel schneiden. Wieder zu den Bohnen geben und alles im Einweichwasser etwa 30 Minuten garen. Inzwischen Lauch und Kartoffeln waschen. Lauch putzen und in Ringe schneiden, Kartoffeln schälen und fein würfeln. Knoblauch abziehen und fein hacken. Alles in den Bohnentopf geben, salzen und weitere 20 Minuten kochen.


    Inzwischen Kürbiskerne in einer beschichteten Pfanne rösten. Öl Zitronensaft und Salz unter den Eintopf ziehen, aufkochen und abschmecken. Sauerampfer waschen und in feine Steifen schneiden, unterziehen.


    in Scheiben oder 300 g Eismeergarnelen in den Eintopf geben. Statt der getrockneten Tomaten können Sie eine grosse, rote Paprikaschote in Würfeln zugeben, aber nur 15 Minuten mitgaren.






    Grüne Stschi - Kohlsuppe mit Sauerampfer

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Milliliter Fleischbrühe

    1 Zwiebel kleingehackt

    1/2 Kopf Weisskohl, gehobelt

    1 Esslöffel Schweineschmalz

    100 Gramm Schinken, gewürfelt, gekocht

    1 Esslöffel Steinpilze getrocknet

    1 Teelöffel Dill, geschnitten

    1 Esslöffel saure Sahne

    1 Bund Sauerampfer fein geschnitten

    1 Lorbeerblatt

    schwarzer Pfeffer

    die Zubereitung:

    Die Zwiebel im Schweineschmalz glasig dünsten und mit Brühe auffüllen.


    Lorbeerblatt, Kraut und gehackte Trockenpilze dazugeben, alles gut durchkochen. Schinken und Sauerampfer in vorgewärmten Tellern anrichten.


    Mit der Brühe übergiessen. Mit etwas sauerer Sahne und dem Dill dekorieren, mit Pfeffer übermahlen.






    Badische Sauerampfersuppe

    Zutaten für 4 Portionen

    300 Gramm Sauerampfer

    2 Schalotten

    1 Knoblauchzehe

    60 Gramm Butter

    30 Gramm Mehl

    750 Milliliter Fleischbrühe kräftig

    125 Milliliter Weisswein trocken

    250 Milliliter süsse Sahne

    2 Eigelb

    Salz

    weisser Pfeffer frisch gemahlen

    1 Kräftige Prise Zucker

    Muskatnuss gerieben

    die Zubereitung:

    Sauerampfer verlesen, gründlich waschen und trockenschleudern. Dann die Stiele entfernen und 2/3 der Blätter mittelfein hacken. Die übrigen Blätter beiseite legen. Schalotten und Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Die Butter in einem Topf erhitzen, Schalotten und Knoblauch darin glasig werden lassen. Dann den gehackten Sauerampfer dazugeben und 1 Minute mitdünsten. Alles mit Mehl bestäuben und das Mehl unter Rühren hell anschwitzen. Mit der Fleischbrühe ablöschen und 12 Minuten köcheln lassen. Dann erst den Weisswein und die Hälfte der Sahne unterrühren. Die Suppe heiss halten, jedoch nicht mehr kochen lassen. Eigelb mit der restlichen Sahne verquirlen und die Suppe damit legieren. Erst jetzt mit Salz, Pfeffer, Zucker und reichlich Muskatnuss abschmecken. In eine vorgewärmte Terrine füllen und mit dem restliche Sauerampfer, der zuvor in dünne Streifen geschnitten wurde, bestreut servieren. Dazu schmeckt frisches Stangenweissbrot und der Wein, der auch in die Suppe gegeben wurde.


    jedoch den gesamten Spinat andünsten und nur ein paar kleine Blättchen zum Garnieren zurückbehalten. Besonders festlich wird die Suppe, wenn man sie mit einigen gerösteten Mandelstiften bestreut.





    Altfränkische Sauerampfer-Suppe

    Für 6 Personen


    * 350 g Sauerampfer, geputzt, gewaschen

    * 3 Kartoffeln, gewaschen, in Würfel geschnitten

    * 50 g Butter

    * 1 1/2 l Gemüsebrühe

    * 2 Eigelbe

    * 4 EL Sahne

    * Kräutersalz und Schabzigerklee (gemahlen)


    Sauerampfer in der nicht zu heißen Butter andünsten, ständig rühren, damit er nicht anklebt. Wenn der Sauerampfer breiig ist, mit Gemüsebrühe ablöschen. Brühe wieder zum Kochen bringen und die Kartoffelwürfel dazufügen. Anschließend abschmecken und 30 Min. kochen lassen. Die Suppe durch ein Sieb streichen. Eigelbe mit der Sahne und etwas heißer Suppe verrühren. Diese Mischung in die Suppe gießen. Suppe bei geringer Hitze kurz binden lassen, dabei ständig umrühren (nicht aufkochen). Die restliche Butter dazugeben und anrichten.

    Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten




    Sauerampfersuppe 1


    Zutaten: für 4 Personen

    100 g Sauerampfer (je zarter und jünger der Sauerampfer ist desto besser schmeckt er)

    250 Gramm Knollensellerie

    200 g Kartoffeln

    1 1 Gemüsebrühe

    Kräutersalz

    frisch gemahlener Pfeffer

    frisch geriebene Muskatnuss

    1 Knoblauchzehe

    100 g saure Sahne

    2 EL gehackte Zitronenmelisse 1 Bund Schnittlauch


    Zubereitung:

    Den Sellerie, waschen und in Stücke schneiden und mit der Knoblauchzehe in Öl andünsten, die geschälten und in Würfel geschnittenen Kartoffeln dazugeben und alles mit der Brühe auffüllen. Etwa 10 bis 15 Min. bei kleiner Hitze köcheln lassen und anschließend pürieren.

    Den geputzten, feingeschnittenen Sauerampfer dazugeben und die Suppe noch einmal ganz kurz aufkochen lassen.

    Die Gewürze zugeben, saure Sahne unterziehen und die Suppe mit der Melisse und dem feingeschnittenen Schnittlauch bestreuen.




    Sauerampfersuppe 2 (gebunden)


    Zutaten :

    2 Handvoll Sauerampfer

    Kerbel; nach Geschmack

    2 El. Butter

    3 El. Mehl

    1 Eigelb

    1/2 Tasse Rahm; oder Milch

    Salz


    Zubereitung :

    Den Sauerampfer und Kerbel gut waschen und feinhacken. In der Butter leicht andünsten, das Mehl darüberstäuben und ablöschen. Mit Wasser auffüllen und gut durchkochen.

    Nach Belieben die Suppe durchpassieren. Würzen und mit dem Eigelb und Rahm oder der Milch legieren.







    Sauerampfersuppe 3


    50 g Sauerampfer und 5 g Kerbel ganz fein hacken oder im Mixer pürieren. In einem Topf 50 g Butterschmalz erhitzen, 2 Eßl. Mehl darüberstäuben und unter Rühren eine helle Mehlschwitze herstellen. In diese die feingehackten Kräuter geben; einen Moment dünsten. Dann mit 1 l Fleischbrühe auffüllen und 10 Minuten köcheln lassen. 3-4 Eigelbe mit 2-3 Eßl. Sauerrahm verrühren und in die nicht mehr kochende Suppe geben. Mit Salz und Muskat abschmecken und servieren.




    Sauerampfersuppe 4

    Zutaten:

    30 g Butter

    25 g Mehl,

    1 l Brühe,

    50 g Sauerampfer,

    einige Salatblätter, evtl.

    1 Eigelb,

    1 Eßlöffel süße Sahne,

    1 Prise Pfeffer,

    Salz nach Geschmack,

    1 Brötchen in Würfeln

    15 g Butter.


    Zubereitung:

    Aus Butter, Mehl und Bruehe bereitet man eine helle Grundsuppe.

    Sauerampfer und Salat werden mit Salzwasser gebrueht und gewiegt, noch besser durch ein Sieb gestrichen und mit Sahne und Eigelb verruehrt in die helle Suppe gegeben.

    Dann wuerzt man mit Pfeffer und Salz und gibt noch die geroesteten Broetchenwuerfel dazu.




    Sauerampfersuppe 5

    Zutaten für für 4 Portionen

    200 g Sauerampfer

    80 g Butter

    1 l Fleischbrühe

    1/8 l Sahne

    4 Eigelb


    Zubereitung

    Der gewaschene Sauerampfer in der Hälfte der Butter andünsten, bis die Blätter zusammenfallen. Dann im Mixer fein pürieren oder durch ein feines Sieb streichen. Die Masse wieder in den Topf geben, mit der Fleischbrühe aufkochen, salzen und ein wenig pfeffern.

    Suppe vom Feuer nehmen und die Sahne mit dem verquirlten Eigelb langsam einrühren. Die Suppe darf auf keinen Fall kochen, sonst gerinnt sie. Nun die restliche Butter flöckchenweise unterrühren.




    Feine Sauerampfersuppe 6

    Zutaten für 4 Portionen

    40 Gramm Weizen fein gemahlen

    750 Milliliter Wasser

    1 1/2 Esslöffel Gemüsebrühe gekörnt

    2 Handvoll Sauerampfer oder beliebige Wildkräuter

    125 Gramm saure Sahne

    2 Esslöffel Weisswein trocken

    1 Eigelb

    Meersalz

    die Zubereitung:

    Das Mehl in einem Topf unter Umrühren leicht rösten, bis es zart duftet. Dann abkühlen lassen. Anschliessend das Wasser und die Brühe mit einem Schneebesen unterrühren. Unter Umrühren einmal aufkochen und auf der ausgeschalteten Kochstelle ausquellen lassen.


    Inzwischen den Sauerampfer waschen und die Stiele abtrennen. Die Blättchen fein hacken und in die Suppe rühren. Die Sahne mit dem Wein und dem Eigelb verquirlen und unter die Suppe schlagen. EvTs mit wenig Salz abschmecken.





    Sauerampfersuppe 7

    Für 4 Personen

    * 150 g Sauerampferblätter

    * 1 kleine Zwiebel

    * 2 EL Butter

    * 1 EL Weizenvollkornmehl

    * 1 l Gemüsebrühe

    * 200 g Sahne

    * 1 Eigelb

    * Salz

    * schwarzer Pfeffer

    Sauerampferblätter waschen und gut abtropfen lassen. Einige Blätter beiseite legen, die restlichen fein hacken. Die Zwiebel in feine Würfelchen hacken.

    Zwiebel und Sauerampfer in der zerlassenen Butter andünsten, mit Mehl bestäuben und anschwitzen. Mit der Brühe ablöschen und etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen; eventuell leicht pürieren, dann wird die Suppe schön grün.

    In der Zwischenzeit Sahne steif schlagen und die zurückgelegten Sauerampferblätter in feine Streifen schneiden. Die Suppe vom Herd nehmen, das Eigelb unterrühren und die Sahne unterziehen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Sauerampferstreifen garnieren.

    Dazu passen geröstete Brotwürfel.




    Sauerampfersuppe 8 (nach Bio)

    Zutaten :

    2 1/2 Bd. Sauerampfer

    25 g Butter

    200 ml Creme fraîche

    1 Kartoffel, mehlig

    1200 ml Kalbsfond oder Brühwürfel -- zubereitet

    2 El. Pflanzenöl

    ;Salz; Pfeffer


    Zubereitung :

    Sauerampfer gründlich waschen, die groben Stile entfernen, die Blätter in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden.

    In einem Topf (Stielkasserole für ca. 2 Liter - bei einer Zubereitung mit 1200 ml Fond) halb Pflanzenöl, halb Butter erhitzen und darin den Sauerampfer zusammenfallen lassen (geht sehr schnell)

    Den Sauerampfer mit Fond oder Brühe löschen und ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen - wenn die Suppe anfängt zu köcheln Kartoffel (in dünne Scheiben geschnitten - z.B. mit Gurkenhobel) dazugeben.

    Die Suppe mit einem Zauberstab pürieren und durch ein Küchensieb (oder Haarsieb) passieren.

    Mit Salz, Pfeffer und Creme fraîche abschmecken und gleich servieren.





    Sauerampfersuppe 9

    Zutaten für 2 Portionen

    1 Schalotte fein gehackt

    1 Teelöffel Butter

    100 Gramm Kartoffeln in Scheiben geschnitten

    500 Milliliter Fleischbrühe kräftig

    500 Milliliter Milch

    1 Prise Muskatnuss

    Speckschwarte

    Salz

    Pfeffer

    1 Sträusschen Sauerampfer

    die Zubereitung:

    Die Schalotten mit der Speckschwarte und der Butter angehen lassen. Die Kartoffelscheiben dazugeben und bevor sie Farbe bekommen mit der Brühe und der Milch auffüllen und weichkochen. Die Speckschwarte entfernen, den Sauerampfer in die Suppe geben, nicht mehr kochen, sondern sofort mit dem Mixstab pürieren und abschmecken.





    Sauerampfersuppe 10

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Sauerampfer

    30 Gramm Mehl

    60 Gramm Butter

    1000 Milliliter Fleischbrühe

    125 Gramm Crème fraîche

    Salz

    Muskatnuss

    Zucker

    2 Eigelb

    die Zubereitung:

    Den Sauerampfer verlesen und gründlich waschen, die Blätter von den Stielen zupfen und grob hacken. In einem Kochtopf die Butter erhitzen und das Mehl unter ständigem Rühren darin anschwitzen. Das zerkleinerte Kraut dazugeben und ca. 10 Minuten unter ständigem Rühren dünsten. Mit der Fleischbrühe aufgiessen und weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Das Ganze vom Herd nehmen, die Crème fraîche einrühren und würzen. Die Eigelbe verquirlen und die Suppe damit abziehen.


    Zur Suppe kann nach Belieben frisches Weiss- oder Vollkornbrot gereicht werden.







    Weiße Spargelsuppe mit Avocado und Sauerampfer

    Zutaten:

    700 g Weisser Spargel kuechenfertig vorbereitet

    700 ml Gemuesebruehe

    1 Reife Avocado

    4 El. Doppelrahm

    2 El. Zitronensaft

    Sauerampfer; fein gehackt nicht zuviel nehmen!

    Salz

    Pfeffer


    Zubereitung:

    Die Spargelspitzen auf 4 cm kuerzen. Die Spargelreste klein schneiden.

    Beides in der Gemuesebruehe garen. Spargelspitzen herausfischen und auf die Seite stellen.

    Die zerkleinerten Spargeln samt Kochfluessigkeit puerieren und durch ein Spitzsieb streichen.


    Avocado halbieren und entkernen. Avocadofleisch herausschaben und mit einem Teil der Spargelsuppe puerieren.

    Zusammen mit der restlichen Suppe wieder in den Topf geben, aufkochen.

    Zitronensaft und Doppelrahm unter kraeftigem Ruehren mit dem Schneebesen zur Spargelsuppe geben, mit Salz und Pfeffer wuerzen. Sauerampfer (nicht zuviel nehmen!) und Spargelspitzen in der Suppe erwaermen, in vorgewaermten Suppentellern anrichten.





    Spinatsuppe mit Sauerampferpesto

    Zutaten:

    750 g Blattspinat

    500 g Kartoffeln; mittelgross, festkochend

    150 g Schalotten

    100 g Butter

    Salz, Pfeffer, Muskatnuss

    1/2 l Gemuetsebruehe

    100 g Sauerampfer

    2 Knoblauchzehen

    125 ml Kaltgepresstes Olivenoel

    2 Tl. Abgeriebene Zitronenschale

    150 g Gorgonzola

    130 g Hartweizengriess

    2 Eier


    Zubereitung:

    Fuer die Suppe den Spinat verlesen, gruendlich waschen und tropfnass zugedeckt bei milder Hitze zusammenfallen lassen.

    Dann in einem Sieb abtropfen lassen. Kartoffeln schaelen und in duenne Scheiben schneiden. Schalotten pellen, sehr fein wuerfeln und in 80 g Butter 6-8 Minuten duensten.

    Kartoffeln dazugeben, kurz anduensten.

    Salz und Gemuesebruehe dazugeben und zugedeckt 6-8 Minuten garen.

    Fuer den Pesto den Sauerampfer verlesen, waschen und mit dem gepellten Knoblauch im Mixer puerieren.

    Das Oel nach und nach zugeben. Mit Salz, Zitronenschale und Pfeffer wuerzen. Den Pesto

    abgedeckt zur Seite stellen.

    Fuer die Kloesse Gorgonzola entrinden und durch ein Sieb streichen.

    Restliche Butter in einem Topf erhitzen. Griess, 1/8 l Wasser und 1 Prise Salz zugeben und 3 Minuten ruehren, bis sich die Masse als Kloss vom Topf loest.

    Die Eier nach und nach in die noch warme Masse einruehren.

    Danach den Gorgonzola unterruehren. Masse abkuehlen lassen.

    Mit 2 Essloeffeln ca. 16 Kloesschen formen und in kochendem Salzwasser 8-10 Minuten garen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen.

    Den abgetropften Spinat gut ausdruecken und grob hacken. Spinat und 400 ml Wasser zu den Kartoffelscheiben geben und heiss werden lassen.

    Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

    Die Kloesschen in die Suppe geben. Den Pesto dazu servieren.

    Zubereitungszeit: 1 Stunde

    Pro Portion (bei 6 Portionen) 582 kcal





    Seewolffilets auf Sauerampferpesto

    die Zutaten:

    1 Schale grüne Bohnen

    1 Schale KirschTomaten

    4 Kartoffeln

    1 Tüte Nussmischung

    3 Pflaumen

    2 Orangen

    1 Seewolf

    1 Bund Sauerampfer

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:


    Hauptspeise: Seewolffilets auf Sauerampferpesto Dessert: Gefüllte Pflaumen an Orangenfilets


    Zubereitung der Hauptspeise: Seewolffilets auf Sauerampferpesto


    Den Seewolf parieren, entschuppen, filetieren, leicht mehlieren und in Olivenöl und mit einer Knoblauchzehe langsam anbraten. Die Bohnen auf gleiche Länge tournieren, im Salzwasserbad blanchieren und senkrecht am Rand einer gebutterten Ringform anordnen. Die gewürfelten Kartoffeln im Salzwasserbad garen, mit Balsamico, Olivenöl, Salz, Pfeffer und frisch gehackter Petersilie verrühren, zerdrücken und in die Mitte der gebutterten Ringform füllen. Die KirschTomaten in Olivenöl glasieren und salzen. Für das Pesto den geschnittenen Sauerampfer mit Olivenöl, Salz und Pfeffer pürieren und alles auf einem flachen Teller anrichten.


    Adge/Südwestfrankreich aus Frankreich





    Gurkensuppe "englische Art"

    Für 2 Personen

    * 1 Salatgurke, in dünne Scheiben geschnitten

    * 20 g Butter

    * 1/2 l Gemüsebrühe

    * 15 g Reismehl

    * 2 EL kaltes Wasser

    * Salz, Cayennepfeffer

    * 1 Eigelb

    * 1 EL Milch

    * 20 g Sauerampfer, in Streifen geschnitten

    Die Gurkenscheiben in heißer Butter andünsten, Brühe aufgießen, ca. 10 Min. kochen lassen. Masse passieren und kurz aufkochen lassen. Reismehl mit kaltem Wasser anrühren, in die Suppe einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Suppe vom Herd nehmen. Eigelb mit Milch verquirlen und mit 2 EL Suppe verrrühren, dann in die Suppe geben. Sauerampfer zugeben, 3 Min. ziehen lassen, ohne zu kochen (Sauerampfer kann notfalls durch Kräuter ersetzt werden).

    Zubereitungszeit: 20 Minuten





    Kohlrabi-Sauerampfer-Salat

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Kohlrabi

    159 Gramm Apfel

    1 klein Bund Sauerampfer

    2 Esslöffel Salatmayonaise

    200 Gramm saure Sahne

    1 Teelöffel Weinessig

    Salz

    Cayennepfeffer

    die Zubereitung:

    Die Kohlrabiknollen schälen und in feine Streifen schneiden. Den Apfel vierteln, entkernen und fein würfeln. Die Sauerampferblätter in feine Streifen schneiden. Mayonaise und saure Sahne verrühren, mit Salz Cayenne und Essig würzen. Mit den Kohlrabistreifen, Apfelwürfeln und Sauerampferstreifen vermengen und durchziehen lassen.


    Dazu passen Bockwurst und kräftiges Schwarzbrot.





    Sauerampfersalat mit Verlorenem Ei

    Zutaten für 2 Portionen

    100 Gramm Sauerampfer

    1 Kopfsalat

    4 Eier

    1 Esslöffel Schnittlauch fein geschnitten

    1 Teelöffel Apfelessig

    1 Esslöffel Olivenöl

    3 Esslöffel braune Butter

    1 Prise Zucker

    1 Ciabata

    2 Schalotten fein geschnitten

    1 Knoblauchzehe fein geschnitten

    2 Tomaten

    2 Teelöffel Basilikum fein geschnitten

    Salz

    Pfeffer

    Olivenöl zum Anbraten

    die Zubereitung:

    Sauerampfer und Salat waschen und putzen. Essig und Öl mit Schnittlauch, Zucker, Pfeffer und Salz vermischen. Sauerampfer und Salat damit anmachen.


    Das Brot in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Olivenöl rösten. Tomaten enthäuten, entkernen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne mit Olivenöl, Schalotten, Knoblauch, Tomatenwürfel und Basilikum anschwitzen. Mit Pfeffer und Salz würzen und auf die gerösteten Brotscheiben streichen.


    Die Eier einzeln in Tassen aufschlagen und ins heisse (kurz vor dem Siedepunkt) Salzwasser geben. Mit einem Schaumlöffel immer wieder kontrollieren, dass sich die Eier nicht berühren.


    Das Wasser zum Kochen bringen und dann sofort den Topf vom Herd ziehen. Die Eier mit dem Schaumlöffel herausnehmen, auf Tellern anrichten und mit brauner Butter beträufeln. Den Salat um die Eier legen. Mit dem Brot servieren.







    Jakobsmuscheln mit Grünem-Apfel-Sauerampfer-Salat

    die Zutaten:

    1 Knoblauchzehe

    Olivenöl

    9 Ausgelöste Jakobsmuscheln

    1 Grüner Apfel z.B. Granny Smith

    6 Sauerampferstiele

    Meersalz

    die Zubereitung:

    Geröstete Jakobsmuscheln auf einem Apfel-Sauerampfer-Salat


    Den Backofen auf 90 °C (Umluft) vorheizen.


    Den Knoblauch längs halbieren und mit den Schnittflächen einen Teller kräftig einreiben. Etwas Olivenöl daraufträufeln.


    Die Jakobsmuscheln waschen, trocken tupfen, quer halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf einen ofenfesten Teller anordnen. Die Oberfläche der Muschelhälften mit einem kleinen Bunsenbrenner kurz braun rösten. Die Muschelhälften mit Meersalz würzen und etwa vier Minuten im vorgeheizten Ofen garen.


    Den Apfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden. Den Sauerampfer waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und in Streifen schneiden. Die Apfelwürfel und die Sauerampferstreifen mit einem guten Spritzer Olivenöl vermischen.


    Den Apfel-Sauerampfer-Salat auf Esslöffel oder Partyloeffel verteilen und darauf jeweils eine Jakobsmuschelhaelfte legen, natürlich mit der gerösteten Fläche nach oben.







    Sauerampfergemüse

    Zutaten:

    3 - 4 Hand voll Sauerampferblätter / Butter zum Dünsten / Mehl und Butter für eine Mehlschwitze / 1 - 2 Eigelb / 1/8 l saure Sahne / Meersalz / Liebstöckel / Majoran


    Zubereitung:

    Man dünstet die Blätter ohne Stiele in etwas Butter, lässt den Saft abtropfen und hackt die Blätter wie Spinat. Mit einer hellen Mehlschwitze (Vorsicht! - nicht zu viel, sonst wird es zu breiig) und etwas abgetropftem Saft dickt man die Masse ein. Anschließend zieht man Eigelb und saure Sahne unter (darf nicht nochmals aufkochen, da die Sahne sonst gerinnt!) und würzt mit Salz, Liebstöckel und Majoran.






    Sürambe (Sauerampfer)

    Zutaten für 4 Portionen

    50 Gramm Butter

    250 Milliliter Sahne

    30 Gramm Mehl

    Wasser

    Salz

    die Zubereitung:

    Man zupft die Blätter des Sauerampfers von den Stielen, wäscht sie sorgfältig, schneidet sie klein und dünstet sie in zerlassener Butter weich. (Deckel auf dem Topf lassen!)

    Mit Sahne und Mehl andicken und etwas Salzwasser angiessen. Eine Viertelstunde weiterkochen lassen.

    Das Gemüse wird mit Salz und Spiegeleiern serviert.





    Sauerampfer, Grundrezept und frikassiert

    die Zutaten:

    Grundrezept

    Sauerampfer

    Fett

    Mehl

    125 Milliliter Rahm sauer

    Salz

    Muskatnuss

    Frikassiert

    2 Eigelb

    1 Esslöffel Wasser

    die Zubereitung:

    Grundrezept: Die Blätter werden von den Stängeln abgezupft, gewaschen, verschnitten und in zerlassenem Fett zugedeckt weichgedünstet, dann mit einem Kochlöffel Mehl eingestäubt, mit Saurem Rahm abgerührt, mit Salz und Muskatnuss gewürzt und noch eine Viertelstunde durchgekocht.


    Nun richtet man den Sauerampfer in die bestimmte Platte an, bedeckt denselben am Rande mit aus dem Schmalz gebackenen Semmelschnitten und belegt ihn oben mit verlorenen Eiern oder einem schön glasierten Frikandeau.


    Frikassiert: Der Sauerampfer wird hergerichtet und gedünstet wievoriger, und hernach zwei mit einem Esslöffel Wasser verklopfte Eigelb gut damit verrührt, dann sogleich angerichtet.





    Grüner Schtschi I (aus Spinat und Sauerampfer)

    Zutaten für 4 Portionen

    300 Gramm Sauerampfer

    600 Gramm Spinat

    50 Gramm Petersilienwurzel

    100 Gramm Zwiebel

    50 Gramm Frühlingszwiebel

    300 Gramm Kartoffeln

    50 Gramm Butter

    60 Gramm saure Sahne

    2 Eier

    Dill

    Petersilie

    1 Lorbeerblatt

    Pfeffer

    Salz

    Boullion

    die Zubereitung:

    Spinat und Sauerampfer waschen und sehr fein hacken oder durch den Fleischwolf drehen. In Würfel geschnittene Zwiebel und Petersilienwurzel in der Butter dünsten, die feingeschnittene Frühlingszwiebel kurz mit anschwitzen. Kochende Brühe angiessen und zusammen mit den in Streifen geschnittenen Kartoffeln 15-20 Minuten kochen. Dann das vorbereitete Gemüse und Gewürze zugeben und kurze Zeit weiterkochen. Mit saurer Sahne, hartgekochten Eiern, gekochten weissen Rüben und feingewiegten Kräutern servieren. (Suppe in Teller füllen - dann die Beilagen zugeben).




    Grüner Schtschi II (aus Sauerampfer und Brennesseln)

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Suppenfleisch

    300 Gramm Junge Brennesseln

    200 Gramm Sauerampfer

    1 Möhre

    Petersilienwurzel

    Sellerie

    1 Zwiebel

    1/2 Esslöffel Mehl

    1 Esslöffel Schmalz

    2 Eier

    3 Esslöffel saure Sahne

    Petersilie

    Dill

    die Zubereitung:

    Aus dem Fleisch eine Bouillon kochen. Brennesseln (empfehlenswerterweise mit Handschuhen gepflückt !) waschen, in kochendes Wasser geben und 5 min kochen. Auf einem Sieb abtropfen lassen. Sauerampfer waschen und zusammen mit den gekochten Brennesseln durch den Fleischwolf (feine Scheibe) drehen (oder sehr fein hacken). Die feingeschnittenen Zwiebeln und Wurzeln im Schmalz anbraten, Mehl zugeben, Bouillon angiessen und das Gemüse hineingeben. Deckel drauf und 15-20 min köcheln lassen. In die Teller ein durchgeschnittenes hartgekochtes Ei legen, die Suppe daraufgiessen und mit Saurer Sahne (besser Schmand oder Crème fraîche) und gehackten Kräutern garnieren. Dazu Bratkartoffeln reichen.




    Grüner Schtschi III (aus Sauerampfer und Brennesseln)

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Brennesseln

    300 Gramm Sauerampfer

    30 Gramm Zwiebel

    80 Gramm Öl

    35 Gramm Mehl

    150 Gramm saure Sahne

    5 Eigelb

    Petersilie

    die Zubereitung:

    Brennesseln mit kochendem Wasser überbrühen und auf ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Dann fein hacken. Die in feine Würfel gechnittene Zwiebel im Öl anbraten, Brennesseln zugeben und weich werden lassen. Dann den feingeschnittenen Sauerampfer in den Topf geben und mit geschlossenem Deckel noch 10 min dünsten. Mehl in etwas Öl anschwitzen, mit heissem Wasser eine Mehlschwitze bereiten und zum Gemüse geben. Mit Wasser auf die gewünschte Konsistenz verdünnen und aufkochen lassen. Den Topf vom Feuer nehmen und die mit Sahne verrührten Eigelb zugeben - nicht mehr kochen! Mit feingehackter Petersilie servieren.









    Sauerampfer-Gemüse mit Spiegelei

    Zutaten :

    1000 g Sauerampfer

    50 g Butter

    1/4 l Sahne

    30 g Mehl

    Wasser

    Salz


    Zubereitung :

    Man zupft die Blätter des Sauerampfers von den Stielen, wäscht sie sorgfältig, schneidet sie klein und dünstet sie in zerlassener Butter weich. (Deckel auf dem Topf lassen!)

    Mit Sahne und Mehl andicken und etwas Salzwasser angiessen. Eine Viertelstunde weiterkochen lassen.

    Das Gemüse wird mit Salz und Spiegeleiern serviert.




    Sauerampfer-Mousse mit Neuen Kartoffeln

    Zutaten:

    1 kg Junge Kartoffeln

    400 g Dickmilch (3,3% Fett)

    200 g Schmand (24% Fett)

    3 Blatt weiße Gelatine; oder

    1/2 Gelatinepulver

    2 Eier

    Salz und Pfeffer

    1 Schuß Zucker

    1 Bund Sauerampfer

    2 El. Butter


    Zubereitung:

    Sauerampfer schmeckt nach Frühling. Vor allem dann, wenn man ihn mit jungem Gemüse oder ganz einfach mit jungen Kartoffeln paart.

    Gelatineblätter 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Wasser danach abgießen. Gelatine im heißen Wasserbad schmelzen.

    Währenddessen die Eier 8 Minuten kochen, abschrecken, pellen.

    Den Sauerampfer waschen und hacken.

    Schmand und Dickmilch gut verrühren, mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Zucker abschmecken.

    Von der Masse einige Eßlöffel in die gelöste Gelatine rühren. Diese dann in die große Masse unterrühren.

    Die abgekühlten Eier fein hacken und mit dem Sauerampfer unter die Mousse heben. Im Kühlschrank fest werden lassen.

    Pellkartoffeln kochen. Nach Wunsch vor dem Servieren pellen.

    Die Butter schmelzen und mit den Kartoffeln und der Mousse auf den Tisch stellen.


    Dazu paßt ein Apfel-Möhren-Salat.




    Gierschgemüse mit Sauerampfer und Käsesouffle (doppelt)

    Zutaten für 4 Portionen

    Gemüse

    750 Gramm Giersch

    50 Gramm Sauerampfer

    1 Bund Frühlingszwiebel

    250 Gramm Tomaten

    30 Gramm Butter

    Vollmeersalz

    Pfeffer

    1 Teelöffel Apfeldicksaft

    Käsesouffle

    80 Gramm Butter

    70 Gramm Parmesan

    70 Gramm Emmentaler

    4 Eier gross

    Vollmeersalz

    Muskatnuss

    die Zubereitung:

    Giersch und Sauerampfer gründlich waschen, grobe Stiele entfernen. Blätter am besten in einer Salatschleuder oder in einem Küchentuch trocknen.


    Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.


    Tomatenüber Kreuz einschneiden, kurz in kochendes Wasser tauchen, mit kaltem Wasser abschrecken, dann häuten und halbieren. Kerne herausdrücken. Fruchtfleisch in Würfel schneiden.


    Die Butter in einem Topf aufschäumen lassen, dann Giersch und Sauerampfer zugeben, Topf zudecken und die Blätter bei milder Hitze gardünsten. Nach etwa 8 Minuten die Tomatenwürfel zufügen, kurz erhitzen. Das Gemüse mit Salz, Pfeffer und Apfeldicksaft abschmecken. Für das Käsesouffle den Ofen rechtzeitig auf 175 °C vorheizen. Die Böden von Portionstassen mit 1/8 der Butter ausfetten.


    Den Käse fein raffeln. Die Eier trennen. Die restliche Butter schaumig rühren, dann nach und nach erst die Eigelb, anschliessend den Käse unterrühren.


    Eiweiss mit einer Prise Salz sehr steif schlagen, etwas Muskat darüberreiben. Eischnee vorsichtig unter die Eimasse ziehen, sofort auf die Tassen verteilen. Im Backofen auf der 2. Schiene von unten 18-20 Minuten garen. Sofort mit dem heissen Gierschgemüse servieren.








    Sauerampfer-Hollandaise

    (zu Fisch) (Sauce!)

    Zutaten für 4 Personen:

    125 g Sauerampfer-Blätter

    2 kleine Zwiebeln (fein gehackt)

    2 EL Noilly Prat (trockener Wermut)

    4 EL trockener Weißwein

    6 EL Wasser

    3 Eigelb

    250g gesalzene Butter

    Zubereitung:

    Die Sauerampfer-Blätter gut waschen, zwischen Küchentüchern trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Zwiebeln in Wermut, Weißwein und Wasser erhitzen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Dann zusammen mit den Eigelben im Mixer pürieren. Die Butter zerlassen und die Hälfte vom geschnittenen Sauerampfer kurz darin andünsten.

    Die heiße Sauerampfer-Butter bei laufendem Motor nach und nach zu den Eigelben im Mixer fließen lassen, zunächst tropfenweise, dann in dünnem Strahl. Wenn alles zu einer cremigen Masse verbunden ist, eventuell mit Salz und weißem Pfeffer nachwürzen und den restlichen Sauerampfer unterrühren.

    Tipp: Nicht mehr kochen lassen!!! Zum Erwärmen über einem heißen Wasserbad aufschlagen. Sollte die Sauce einmal gerinnen, 1-2 EL kaltes Wasser einrühren.





    Sauerampfersoße 1

    Zutaten:

    200 g Sauerampfer ohne Stiele

    2 kl. Zwiebeln

    50 g Butter

    etwas Honig oder Zucker

    1 Becher Schmand

    Salz, Pfeffer

    1/8 ltr. Weißwein


    Zubereitung:

    Sauerampfer in feine Streifen schneiden, Zwiebeln fein hacken und in der Butter glasig dünsten. Den Sauerampfer kurz mitdünsten und mit dem Weißwein ablöschen. Honig oder Zucker zugeben und alles zugedeckt 8 - 10 Min. köcheln lassen. Den Schmand einrühren u. mit Salz u. Pfeffer abschmecken.




    Sauerampfersoße 2

    * 120 g Sauerampferblätter

    * 30 g Butter

    * 150 ml Creme double

    * 1 Knoblauchzehe

    * Salz


    Den Lachs in eine feuerfeste Form legen und mit Weißwein begießen, mit gefettetem Pergamentpapier abdecken. 20-30 Min. bei 180 Grad im Backofen garen, bis das Felsich sich gerade eben von den Gräten ablösen läßt. Auskühlen lassen, dann enthäuten, entgräten und das in grobe Stücke blättrige Fleisch in eine Schüssel geben. Die Garflüssigkeit dazugießen. Die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder gut zerstampfen. Zu dem Fisch geben. Butter, Dill, Schnittlauch, Ingwer, abgeriebene Zitronenschale und Salz dazugeben. Alle Zutaten vorsichtig vermengen, so daß die Fischstückchen noch erkennbar sind. Zu flachen Küchlein formen, in gewürztem Mehl wenden und kühl stellen.


    Die Sauerampferblätter in kaltem Wasser waschen und Stiele entfernen. Mit der Hälfte der Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zusammenfallen lassen. Weitergaren, bis alle Flüssigkeit verdampft ist. In der Küchenmaschine oder im Mixer pürieren und mit der Creme double zurück in den Topf geben. Die Knoblauchzehe schälen und auf eine Gabel aufspießen. Die Soße mit der Gabel etwa 2-3 Min. bei schwacher Hitze umrühren, bis sie genügend Aroma aufgenommen hat. Knoblauch dann entfernen, die Soße warmhalten. Die Fischküchlein auf jeder Seite 3-4 Min. im Öl goldbraun braten. Auf vorgewärmten Tellern mit etwas Sauerampfersoße anrichten und sofort servieren.

    Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten





    Sauerampfersauce 3

    die Zutaten:

    150 Gramm Sauerampfer

    75 Gramm Butter

    2 Eigelb

    2 Esslöffel süsse Sahne

    Salz

    weisser Pfeffer

    Worcestershiresauce

    die Zubereitung:

    Sauerampferblätter waschen und fein hacken. In der Butter die Hälfte kurz andünsten. Mit dem Pürierstab des Handrühers pürieren. Eigelb mit 4 El Wasser über einem Topf mit heissem Wasser cremig rühren. Tropfenweise die noch warme Butter-Sauerampfer-Masse unterrühren. Mit Sahne und den restlichen Zutaten abschmecken und restlichen Sauerampfer unterrühren. Schmeckt hervorragend zu Fisch.





    Leichte Sauerampfer Sosse

    die Zutaten:

    3 Schalotten

    1 Esslöffel Olivenöl

    1 Knoblauchzehe

    2 Champignons

    600 Milliliter Fischfond

    1 Bund Sauerampfer

    1 Esslöffel Quark

    1 Esslöffel Joghurt

    Salz

    weisser Pfeffer

    die Zubereitung:

    Die Schalotten fein würfeln und mit der ganzen, aber geschälten Knoblauchzehe und den grob zerkleinerten Champignons anschwitzen.


    Mit dem Fischfond auffüllen und auf ein Drittel einkochen. Sauerampfer roh, grob zerteilt mit dem Quark und dem Joghurt in den Mixer geben und mit dem heissen Fond übergiessen. So lange mixen, bis keine einzelnen Bestandteile zu erkennen sind. Zurück in den Topf passieren, Kurz aufkochen und servieren.





    Sauerampferbuttersauce

    die Zutaten:

    3 Esslöffel Kleingeschnittener Sauerampfer,

    2 Esslöffel Essig

    100 Gramm Butter

    die Zubereitung:

    Den Essig und den Sauerampfer in ein Töpfchen geben und so lange kochen lassen bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. Dann das Ganze durch ein Sieb streichen. Die so gewonnene Flüssigkeit in ein Schüsselchen geben, das in ein leise kochendes Wasserbad gestellt wird. Die Butter nun flöckchenweise in die Reduktion mit Hilfe eines Schneebesens schlagen.


    Sauerampfersauce schmeckt gut zu Fisch, Kalb- und Hühnerfleisch, aber auch zu Kartoffeln und Gemüse.






    Fisch mit Sauerampfersauce

    Zutaten für 2 Portionen

    4 klein Fischfilets, oder

    2 gross Fischfilets

    (Zander, Schellfisch z.B)

    1 Zitrone

    125 Milliliter Weisswein trocken

    80 Milliliter Trockener Wermut (nicht unbedingt erforderlich)

    125 Milliliter Fischfond

    200 Gramm süsse Sahne

    2 Frische Sauerampferblätter

    4 Esslöffel Öl

    Salz, Pfeffer, Zucker, Mehl

    die Zubereitung:

    1. Fischfilets waschen trockentupfen mit Zitronensaft beträufeln und kühl stellen 2. Ein paar schöne Sauerampferblätter zum Dekorieren zur Seite legen, von den restlichen Blättern die Stiele entfernen, waschen und trockenschütteln. Blätter zusammenrollen und in feine Streifen schneiden.


    3. Den Wein, den Wermut und den Fischfond in einem Topf erhitzen und etwas einkochen lassen. Die Hitze reduzieren, die Sahne einrühren und bei geringer Hitze so lange köcheln bis die Sauce dicklich wird.


    4. Den kleingeschnittenen Sauerampfer in die Sauce einrühren und anschliessend den Topf von der Herdplatte nehmen.


    5. Die Fischfilets mit Salz und Pfeffer würzen, eventuell noch in etwas Mehl wenden (für eine schönere Kruste). Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fischfilets auf beiden Seiten braten.


    6. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken und zu den Fischfilets servieren. Mit den restlichen Sauerampferblättern garnieren.


    Dazu passen breite Bandnudeln, aber auch Reis oder Salzkartoffeln.






    Barschfilet mit Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen Menge anpassen

    die Zutaten:

    4 Barschfilets a 150 g

    Salz

    Pfeffer

    2 Zitronen Saft

    1 Butter


    für die sauce

    1 1/2 Zwiebeln fein gehackt

    100 Milliliter Weisswein trocken

    300 Milliliter Fischfond

    200 Milliliter Sahne

    10 Sauerampferblätter, jung

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Die Barschfilets waschen und trockentupfen. Die Zwiebeln goldgelb dünsten, mit dem Weisswein ablöschen und dem Fischfond auffüllen. Mindestens um die Hälfte einkochen, bis die Sauce gebunden ist. Die Sauerampferblätter waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Hälfte der Sauerampferstreifen zufügen und die Sauce vorsichtig! erwärmen.


    Die Barschfilets in der Stielpfanne in 4-5 Minuten goldbraun braten. Salzen, pfeffern und mit Zitronensaft beträufeln. Die gebratenen Filets zusammen mit der Sauerampfersauce anrichten. Restliche Sauerampferstreifen auf den Filets verteilen. Als Beilage nehmt ihr Curryreis 'Timbal'.





    Geräucherte Forelle an Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Forellenfilets geräuchert

    200 Gramm VollmilchQuark

    1 Esslöffel Senf

    2 1/2 Handvoll Sauerampfer; Menge anpassen

    Pfeffer

    Olivenöl

    die Zubereitung:

    Die Hälfte der Sauerampfer in ein Sieb geben und im Dampf während einer Minute zusammenfallen lassen, die andere Hälfte sehr fein schneiden. Dann allen Sauerampfer zusammen mit Quark, Senf, Sojasauce und schwarzem Pfeffer im Mixer pürieren, mit Olivenöl abschmecken, bis die Sauce die richtige cremige Konsistenz hat. Zusammen mit den Forellenfilets anrichten.


    Die Sauerampfersauce passt auch zu Kartoffeln, zu Gemüse oder als Dip zu rohem Gemüse beim Apero.





    Hecht im Currysud auf Sauerampfersosse

    die Zutaten:

    1 Bund Basilikum rot

    150 Gramm Hecht Filet

    1 Fenchel

    1 Schälchen Kapuzinerkresse

    3 Passionsfrüchte

    1 Schale Sauerampfer

    500 Gramm Rote Bete vorgekocht

    1 Schale Sojasprossen

    2 rote Zwiebel

    1 Schale grüne Weintrauben

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:

    Folgende Rezepte wurden aus den Zutaten bereitet.


    Hauptspeise: Hecht im Currysud auf Sauerampfersosse Salat: Fenchelsalat an Rote Bete Vinaigrette Dessert: Weintrauben-Passionsfrucht-Süppchen


    Zubereitung der Hauptspeise: Hecht im Currysud auf Sauerampfersosse


    Die geschälten Zwiebeln in Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und Curry würzen und in etwas Weisswein leicht garen. Das Hechtfilet in Stücke schneiden, zu den Zwiebeln geben und garziehen lassen. Die Sojasprossen putzen und in Olivenöl anbraten. Für die Sosse einige Sauerampferblätter mit Olivenöl, Pfeffer und Salz pürieren. Alles auf einem flachen Teller anrichten und mit Kapuzinerblüten garnieren.






    Lachssteaks in Sauerampfersosse 1

    Zutaten:

    4 Lachssteaks (je etwa 200 g)

    Zitronensaft

    Salz

    Pfeffer

    Oel

    400 g Creme fraiche

    1/2 Tl. abgeriebene Zitronenschale

    3 Eigelb

    Salz

    Pfeffer

    Zucker

    4 El. grob gehackter Sauerampfer


    Zubereitung:

    Lachssteaks mit Zitronensaft betraeufeln, mit Salz und Pfeffer bestreuen und mit Oel bestreichen. Von jeder Seite 5 Minuten grillen.

    Fuer die Sosse Creme fraiche mit Zitronenschale verruehren und im offenen Kochtopf 3 Minuten aufkochen.

    Topf von der Kochstelle nehmen, Eigelb, Salz, Pfeffer und Zucker unterruehren. Deckel auflegen und die Sosse auf der ausgeschalteten Kochstelle 10 Minuten stocken lassen. Sie darf nicht mehr kochen.

    Sauerampfer unter die Sosse ruehren und abschmecken.

    Sosse auf eine Platte mit Vertiefung giessen und die Lachssteaks darauf anrichten.


    Beilage: Salzkartoffeln, Blattsalat.





    Lachs in Sauerampfersauce 2

    Zutaten für 2 Portionen

    2 Lachsfilets a 200 g

    1 Schalotte fein gewürfelt

    125 Milliliter Fischfond

    2 Eigelb

    2 Esslöffel Braune, flüssige Butter

    1 Bund Sauerampfer fein geschnitten

    Salz

    Pfeffer

    Butter

    die Zubereitung:

    Die Lachsfilets mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit Butter bei geringer Hitze von beiden Seiten je 3 Minuten braten. Mit einem Deckel abdecken, vom Herd ziehen und noch 5 Minuten ziehen lassen.


    Die Schalotte in einer Stielkasserolle mit Butter anschwitzen, Fischfond zugeben und sofort die Eigelbe einrühren. Den Topf vom Herd ziehen, wenn die Sauce andickt, immer kräftig weiterrühren, bis sich der Topfboden abgekühlt hat. Dann die braune Butter und Sauerampfer untermischen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sauce auf einem Teller anrichten und den Lachs darauf setzen. Dazu Reis servieren.






    Gebratene Lachsscheiben in Sauerampfersauce 3

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Lachsscheiben, je ca. 200g

    Salz

    Pfeffer

    1 Zitrone

    Mehl

    Butterschmalz

    Sauce

    1 Handvoll Sauerampfer

    1 Bund Petersilie

    20 Gramm Butter

    2 Esslöffel Mehl

    2 Tasse Fischsud oder Brühe

    4 Esslöffel süsse Sahne

    die Zubereitung:

    Die Lachsscheiben salzen und pfeffern, mit Zitronensaft beträufeln und mit etwas Mehl bestäuben. Im heissen Butterschmalz auf beiden Seiten etwa 5 Minuten goldbraun braten und warm stellen.


    Für die Sauce den Sauerampfer zusammen mit der Petersilie am besten im Mixer fein hacken. In einem kleinen Topf Butter erhitzen und die feingehackten Kräuter hineingeben. Kurz andünsten, Mehl unter Rühren dazugeben und mitdünsten. Nach kurzer Zeit mit Fischsud oder Brühe ablöschen. Sauce über die Lachsscheiben geben und mit schmalen Nudeln servieren.





    Lachsschnitzel mit Sauerampfersauce 4

    Zutaten für 4 Portionen

    Lachsfilet

    Öl

    Sauce

    250 Milliliter Hühnerbrühe, klar, ent fettet, schwach gesalzen

    250 Milliliter Sahne

    1 Prise Zucker

    2 Handvoll Sauerampfer

    Salz

    Zitronen Saft

    die Zubereitung:

    ...Lachsfilets sind ungefähr 3-4 cm dicke und 15 cm lange Scheiben ohne Gräten, an deren einer Seite die silbrige Haut des Fisches sitzt. Dieses relativ dicke Stück Fisch muss in 3-4 dünne Scheiben geschnitten werden. Das ist nicht gerade einfach, und meistens bitte ich den Fischhändler um diese Arbeit. Aber mit einem scharfen, biegsamen Filiermesser gelingt es auch zu Hause. Die einzelnen Scheiben (Lappen wären richtiger) sollen nicht dicker als 1 cm sein, eher dünner. Und die Haut muss natürlich weg. Diese Scheiben werden leicht eingeölt und kalt gestellt. Jetzt mache ich eine Sauerampfersauce, und das ist leicht: Ein Viertelliter klare, entfettete und schwach gesalzene Hühnerbrühe setze ich mit der gleichen Menge Sahne in einer Sauteuse auf den Herd und lasse sie so lange einkochen, bis sich die FLuessigkeit auf die Hälfte reduziert hat. Darin eine Prise Zucker verrühren und 2 Handvoll Sauerampfer, klein gehackt, kurz blanchieren. Mit dem Elektroquirl kurz homogenisieren und mit etwas Salz und Zitronensaft abschmecken. Inzwischen habe ich vier leicht geölte Teller in den heissen Backofen gestellt. Wenn sie so heiss sind, dass ich sie mit den blossen Fingern nicht mehr anfassen kann, nehme ich sie heraus und lege auf jeden Teller eines der kalten, leicht gesalzenen Lachsschnitzel. Auf dem heissen Teller garen diese einseitig sofort. Die andere, die obere, Seite übergiesse ich mit der heissen Sauerampfersauce und serviere. Die Lachsfilets sind, da sie kaum dicker sein dürfen als eine Scheibe Räucherlachs, gar geworden, ohne dass ich sie habe braten oder pochieren müssen.






    Gebratene Scholle auf Sauerampfer-Rahm

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Schollen; küchenfertig

    Öl zum Braten

    Salz

    Pfeffer

    Zitronen Saft

    Mehl

    Sauce

    20 Milliliter Fischfond

    100 Milliliter Weisswein

    200 Milliliter Sahne

    4 Esslöffel Sauerampfer, gehackt

    2 Esslöffel Zwiebel gewürfelt

    Salz

    Pfeffer

    Butter

    die Zubereitung:

    Butter erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig dünsten, mit Weisswein ablöschen und mit Fischfond, Sahne und gehacktem Sauerampfer um die Hälfte einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Die küchenfertigen Schollen würzen, in heissem Öl braten und mit dem Sauerampferrahm anrichten.





    Zanderfilets an Orangen-Kerbel-Sauerampfer-Sauce

    Zutaten für 4 Portionen

    8 Zanderfiletstücke;a je 45 g

    Salz

    Pfeffer

    Zitronen Saft

    Worcestersauce

    Rahm

    100 Milliliter Weisswein

    2 Schalotten

    200 Milliliter Fischfond

    200 Milliliter Orangen Saft

    200 Milliliter Rahm

    Kerbel

    Sauerampfer

    Tabasco

    12 weisse Spargeln

    8 grüner Spargel

    Zucker

    Butter

    Orangenfilets

    die Zubereitung:

    Zander würzen, in Zitronensaft und Worcestersauce marinieren.


    Schalotten hacken und in Weisswein einkochen. Fischfond und Orangensaft beigeben, auf einen Drittel reduzieren. Rahm beifügen und langsam einkochen. Abschmecken mit Salz, Pfeffer, Worcestersauce, Tabasco.


    Spargeln schälen, Enden wegschneiden. Im Salzwasser mit wenig Zucker und Butter gar kochen, aus dem Wasser nehmen. Spargeln in Stücke schneiden und in etwas Butter und Spargelwasser glasieren.


    Die Hautseite der Fischstücke mit Rahm bestreichen. Zander bei niedriger Temperatur auf der Hautseite anbraten, wenden und kurz fertig braten. Mit der Hautseite nach oben aufs Spargelragout legen.


    Die geschnittenen Kräuter in die Sauce geben, auf Teller verteilen. Garnieren mit Spargelspitzen, Orangenfilets, Kerbel und Sauerampfer.





    Zander und Lachs im Blätterteig mit Sauerampfer

    Zutaten für 4

    250 Gramm Zander

    250 Gramm Lachs

    6 Mangold Blätter

    Mousseline/Farce

    50 Gramm Zander

    50 Gramm Lachs

    1 Eiweiss

    200 Milliliter Rahm

    1 Zitrone

    Salz

    Pfeffer

    250 Gramm Blätterteig

    Sauerampfer-Sauce

    2 Schalotten

    40 Gramm Butter

    1 Esslöffel Noilly Prat

    2 Esslöffel Weisswein

    200 Milliliter Bouillon

    100 Milliliter Rahm

    Salz

    Cayennepfeffer

    1 Handvoll Sauerampferblätter

    die Zubereitung:

    Fisch in gleiche grosse Filet schneiden.

    Mangold Stiele herausschneiden, Blätter kurz im heissen Wasser pochieren, im Eiswasser abschrecken und zum Abtropfen auslegen Mousseline/Farce: Den Fisch in kleine Stücke schneiden und mit dem Mixer pürieren.

    Ein bisschen geraffelte Zitronenschale und den Rahm beigeben.

    Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Wichtig: Alle Arbeitsgeräte müssen eisgekühlt sein.

    Blätterteig in der grösse der Filets auswallen und mit Mangoldblättern belegen und ein Filet drauflegen.

    Mit der Farce bestreichen und mit dem zweiten Filet belegen.

    Das ganze mit Mangoldblättern zudecken und mit dem Teig einpacken.

    Die Nahtstellen mit Ei bestreichen.

    Den Teig dekorieren und nach belieben mit Ei bepinseln.

    Für 25 Minuten in den Ofen.

    Die ersten 10 Minuten bei 220 °C die restlichen 15 Minuten bei 190 °C .

    Sauerampfer-Sauce Schalotten in Butter andämpfen bis sie glasig sind Noilly Prat und Weisswein hinzufügen, einkochen lassen und mit der Bouillon ablöschen.

    Das Ganze um die Hälfte reduzieren und den Rahm beifügen.

    Abschmecken mit Salz und Cayenne-Pfeffer.






    Spargel mit Sauerampfer-Hollandaise und Seezungenfilets

    Zutaten für 4 Portionen

    Seezungenfilets

    500 Gramm Seezungenfilets ohne Haut

    60 Gramm Pinienkerne

    120 Gramm Semmelbrösel

    Pfeffer

    Salz

    150 Gramm Mehl

    3 Eier mittelgross

    5 Esslöffel Öl

    1 Esslöffel Butter

    Spargel Und Hollandaise

    1.4 kg Weisser Spargel

    50 Gramm Sauerampfer

    2 Esslöffel Sahnejoghurt

    130 Gramm Kalte Butter (in Flöckchen)

    1 Esslöffel Zitronen Saft

    Salz

    Zucker

    4 Eigelb Klasse M

    60 Milliliter Gemüsefond

    1 Esslöffel Sa¼AYer Senf

    Pfeffer

    Ausserdem

    Küchengarn

    die Zubereitung:

    1. Seezungenfilets putzen, waschen, trockentupfen und schräg in ca. 10 cm grosse Stücke schneiden. Pinienkerne mittelfein hacken und mit Semmelbröseln mischen. Fischfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Erst im Mehl, dann in den verquirlten Eiern und zuletzt in den Pinienkern- Semmelbröseln wenden, kalt stellen.


    2. Spargel schälen, die Enden abschneiden. Die Spargelstangen in 4 Portionen teilen und mit Küchengarn zusammenbinden. Die Stiele des Sauerampfers entfernen, Sauerampfer grob zerschneiden und zusammen mit dem Joghurt in einem hohen Rührbecher verrühren. Mit dem Schneidstab fein pürieren.


    3. Den Spargel mit kaltem Wasser bedecken, mit 10 g Butter, Zitronensaft, Salz und 1 Prise Zucker zum Kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und den Spargel ca. 15 Minuten ziehen lassen.


    4. Inzwischen für die Hollandaise Eigelb mit Gemüsefond, sA¼AYem Senf, Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker über dem heissen Wasserbad schaumig schlagen. Nach und nach die restlichen Butterflöckchen unter ständigem Rühren zugeben und so lange schlagen, bis eine cremigdickliche Hollandaise entsteht. Im Wasserbad warm halten.


    5. Öl und Butter in einer grossen Pfanne erhitzen. Die panierten Fischfilets bei mittle rer Hitze von jeder Seite 3-4 Minuten goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.


    6. Zuletzt den Sauerampferjoghurt unter die Hollandaise rühren und zusammen mit dem abgetropften Spargel und den gebratenen Seezungenfilets servieren. Dazu passen Salzkartoffeln.






    Saibling an Sauerampfercreme

    Zutaten für 4 Portionen

    8 Saiblingfilets

    Salz

    wreisse Pfeffer

    4 Schalotten

    24 Junge Sauerampferblätter

    40 Gramm Butter

    250 Milliliter Weisswein

    6 Esslöffel Rahm

    die Zubereitung:

    In einem flachen Topf gehackte Schalotten und Sauerampfer kurz andünsten und die gewürzten Fischfilets darauflegen. Mit dem Wein begiessen und zugedeckt etwa acht Minuten dünsten. Fischfilets vorsichtig herausnehmen und warmstellen.


    Die Sauce pürieren und nach und nach den Rahm zufügen. Die Sauerampfercreme in ein Pfännchen umgiessen, kurz erhitzen und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Mit den Saiblingfilets servieren.





    Saiblingkloesschen an Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen

    250 Gramm Saiblingfilets ohne Haut gewogen

    150 Milliliter Rahm (1)

    1 Eiweiss

    1 Schalotte

    1 Kleines Rüebli

    50 Gramm Lauch

    1 Teelöffel Butter

    200 Milliliter Weisswein

    200 Milliliter Fischfond

    Salz

    Cayennepfeffer

    Zitronen Saft

    6 gross Sauerampferblätter (1)

    150 Milliliter Rahm (2)

    1/2 Teelöffel Tomatenpüree

    1/2 Bund Sauerampfer; (2)

    die Zubereitung:

    Die feinen Gräten der Saiblingfilets mit einer Pinzette entfernen. Filets würfeln und mit Rahm (1) sowie Eiweiss mischen. Fünfzehn Minuten kühl stellen.


    Die Schalotte schälen und fein hacken. Rüebli und Lauch rüsten und in feine Scheiben schneiden.


    Die Schalotte in der Butter hellgelb dünsten. Rüebli und Lauch beifügen und mitdünsten. Wein und Fond dazugiessen. Auf grossem Feuer fünf Minuten kochen lassen.


    Inzwischen die Fischmasse im Cutter pürieren. Mit Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft würzen.


    Sauerampferstiele (1) entfernen, Blätter fein hacken und unter die Fischmasse mischen. Mit Hilfe von zwei Esslöffeln aus der Fischmasse Klösschen abstechen, in den heissen Sud gleiten lassen und vor dem Siedepunkt drei bis vier Minuten gar ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausheben und warm stellen. Den Sud durch ein Sieb abgiessen. In die Pfanne zurückgeben.


    Den Sud auf grossem Feuer zur Hälfte einkochen lassen. Rahm (2) und Tomatenpüree beifügen und wiederum cremig einkochen lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken. Die Sauerampferblätter (2) in feine Streifen schneiden und erst unmittelbar vor dem Servieren in die Sauce geben.


    Zum Servieren die Klösschen auf Teller anrichten und mit Sauce begiessen. Nach Belieben mit etwas Sauerampfer garnieren. Sofort servieren.





    Seeteufelmedaillons mit Sauerampfer an Safransauce

    Zutaten:

    600 g Seeteufel

    Salz

    Pfeffer

    1 Zitrone fein abgeriebene Schale

    Mehl; zum Bestaeuben

    2 El. Geklaerte Butter

    180 g Junge Spinatblaetter

    150 g Sauerampfer, entstielt

    30 g Butter

    1 Schalotte; fein gehackt

    2 Sardellenfilets;aus der Dose fein pueriert

    200 ml Sahne

    1 Prise Safran

    1 Zitronenschale; in feine Streifen geschnitten


    Zubereitung:

    Seeteufel in Medaillons (3 pro Person) schneiden. Die Medaillons auf die Schnittflaeche legen und leicht flach druecken. Mit Salz, Pfeffer und abgeriebener Zitronenschale marinieren und mit Mehl bestaeuben.

    Das ueberschuessige Mehl abklopfen.

    Die geklaerte Butter in einer Pfanne erhitzen und die Medaillons auf beiden Seiten kurz braten. Zum Abtropfen auf Kuechenkreps legen, warm stellen.

    Spinat und Sauerampfer kurz in kochendem Wasser blanchieren und gut abtropfen lassen.

    Die Butter zergehen lassen. Die Schalotte anduensten, ohne sie Farbe annehmen zu lassen.

    Die puerierten Sardellenfilets dazugeben.

    Mit Sahne auffuellen und mit Safran, Salz und Pfeffer wuerzen. Aufkochen lassen, Spinat und Sauerampfer gut auspressen und in die Sauce geben.

    Mit einer Gabel auflockern und kurz aufkochen.

    Auf vorgewaermte Teller verteilen und die Seeteufelmedaillons darauf anrichten.

    Die Zitronenstreifen in kochendem Wasser kurz abbruehen und ueber die Medaillons streuen.





    Steinbuttfilet auf Sauerampfersauce mit Spargelspitzen und kleinen Kartoffeln

    Zutaten für 4 Portionen

    Steinbuttfilet

    4 Steinbuttfilets a 150 g (oder Rotbarsch bzw. Kabeljau)

    1 Bund Sauerampfer (100 g)

    1 Schalotte

    20 Gramm Butter

    150 Milliliter Fischfond (selbstgekocht oder aus dem Glas)

    100 Milliliter Riesling trocken

    50 Milliliter Crème fraîche

    Salz

    Zitrone

    2 Esslöffel Mehl

    Butter oder Olivenöl zum Braten

    Spargelspitzen

    1 Bund grüner Spargel

    1 Bund weisser Spargel

    Zucker

    Salz

    Junge Kartoffeln

    16 klein Kartoffeln (neue Ernte)

    Öl

    Butter

    Salz

    die Zubereitung:

    Steinbuttfilet auf Sauerampfersauce: Sauerampfer waschen, trocken tupfen, von den Stielen befreien und in Streifen schneiden. Schalotte in winzige Würfel schneiden und in der Butter andünsten. Mit Fischfond und Riesling auffüllen und auf 2/3 der Menge einkochen lassen. Crème fraîche unterrühren und noch mal kurz aufkochen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Den Sauerampfer hineingeben und mit dem Pürierstab aufmixen. Wichtig: Der Sauerampfer darf auf keinen Fall kochen! Den Fisch salzen, mit etwas Zitronensaft beträufeln, leicht in Mehl wenden und in einer gut vorgeheizten, beschichteten Pfanne bei nicht zu starker Hitze in Butter oder Olivenöl von jeder Seite 2 bis 3 Minuten goldbraun braten.


    Spargelspitzen: Spargel schälen und die unteren Abschnitte grosszügig abschneiden. (Man kann sie für eine Suppe verwenden.) Die beiden Sorten getrennt in kochendem Salzwasser mit etwas Zucker gar kochen. Abtropfen lassen und zum Fisch servieren.


    Junge Kartoffeln: Kartoffeln gründlich abwaschen, dann in der Pelle in Salzwasser garen. Abgiessen und in einer Pfanne in Öl goldbraun braten. Zum Schluss noch etwas Butter dazu geben.


    Anrichten: Fischfilets auf vier Teller platzieren, die Spargelspitzen anlegen, die Kartöffelchen dazu geben und den Fisch mit etwas Sauerampfersauce begiessen.






    Schellfisch in Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Gramm Schellfisch am Stück; küchenfertig

    1/2 Zitrone Saft

    1 Teelöffel Salz

    2 Tasse Sauerampferblättchen

    1 Tasse Weisswein trocken

    1 Packung Sahne-Dickmilch (10 % Fett)

    50 Gramm Butter

    1 Esslöffel Mehl

    1 Teelöffel Brühe gekörnte

    1 Bratbeutel

    die Zubereitung:

    Den Fisch rundherum abspülen und säubern, dann mit Zitronensaft und Salz einreiben. Sauerampfer waschen und fein wiegen, dann in den Bratbeutel geben. Den Fisch darauf legen, den Wein in den Beutel giessen und diesen gut verschliessen. Mit einer Gabel in die Beuteloberseite einige Löcher stechen, damit Dampf entweichen kann, dann den Fisch im vorgeheizten Backofen (200 °C) 35-40 Minuten garen. Den fertigen Fisch auf eine vorgewärmte Platte setzen und warmhalten.


    Den Fischsud mit den Sauerampferblättern in einen Topf geben, die Butter zufügen und zuletzt die mit Mehl glattgerührte Sahne-Dickmilch einrühren. Sauce aufkochen und mit gekörnter Brühe abschmecken. Die Sauce getrennt zum Fisch reichen oder über den Fisch giessen.




    Wildlachs-Dillküchlein mit Sauerampfersoße

    Für 4 Personen

    * 450 g Wildlachs (Schwanzstück)

    * 4 EL halbtrockener Weißwein

    * 450 g mehlige Kratoffeln, geschält und frisch gekocht

    * 30 g Butter

    * je 1 TL feingehackter Dill, Schnittlauch

    * 1/4-1/2 TL geschälter und feingeriebener Ingwer

    * 1/4 TL abgeriebene Zitronenschale

    * Salz, gewürztes Mehl

    * Sonnenblumenöl zum Braten







    Dorade im Blätterteig mit Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen

    3 Doradenfilets a 120g (ohne Haut)

    1 Packung Blätterteig

    1 Noriblatt (Reformhaus oder Asia-Laden)

    120 Gramm Sauerampfer

    140 Gramm Butter

    2 Eier

    50 Gramm Sahne

    2 Schalotten

    250 Milliliter Weisswein

    2 Lorbeerblätter

    3 Thymian Zweig

    3 Zweig Dille

    3 Zweig Petersilie glatt

    3 Zweig Koriander

    die Zubereitung:

    Für die Fischfarce ein Doradenfilet in der Küchenmaschine ganz fein mixen oder zwei Mal durch den Fleischwolf geben und kalt stellen. Jeweils zwei Zweige Dill, Petersilie und Koriander fein hacken. Die Fischmasse mit einem Ei gut verrühren bzw. Vermixen und dazu die eiskalte Sahne, Salz, Pfeffer und die Kräuter geben. Das Noriblatt mit der Fischfarce bestreichen, ein Doradenfilet in die Mitte darauf legen und mit Fischfarce bestreichen. Darauf ein paar Blätter Petersilie, Koriander und Dill geben und mit dem zweiten Fischfilet bedecken. Die Fischfilets mit dem Noriblatt einwickeln.


    Den Blätterteig ausrollen, die eingepackten Fischfilets darauf legen, den Blätterteig darum herum mit einem verquirlten Ei bestreichen und um die Fischfilets schlagen. Mit einem Messer aus dem zugeschlagenen Blätterteig die Form eines Fisches schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und mit dem restlichen verquirlten Ei einpinseln. Im Backofen bei 180 °C knapp 20 Minuten backen.


    Für die Sauce die Sauerampferblätter fein schneiden. Zwei Schalotten fein würfeln und mit dem Weisswein, dem Lorbeer und Thymian auf die Hälfte einkochen, durch ein Sieb passieren und 100g kalte Butter einmontieren (am besten einmixen). Die Sauce darf nun nicht mehr kochen, sonst verliert sie die Bindung. Den Sauerampfer in etwas Butter anschwitzen, die Sauce dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Anrichten: Den Blätterteigfisch in ca. 3 cm dicke Scheiben aufschneiden. In die Mitte des vorgewärmten Tellers etwas Sauerampfersauce geben und darauf zwei Scheiben der Dorade im Blätterteig.


    Tipps: * Das verquirlte Ei für das Bestreichen des Blätterteiges leicht salzen, so bräunt es besser.


    * Den Blätterteigfisch vor dem Backen verzieren. Mit einer Gabel können Flossen am Rand eingeritzt werden und mit einem kleinen Ausstecher Schuppen und Auge eingeschnitten werden.


    * Statt Sauerampfer kann auch Blattspinat verwendet werden, der mit etwas Himbeeressig beträufelt wird, um die leichte Säure des Sauerampfers nachzuempfinden.









    Geflügelroulade auf Sauerampfersauce

    Zutaten:

    Basilikum

    Brühe

    Butter

    150 g Hähnchenbrustfilet

    Knoblauch

    1 Bd. Möhren

    Öl

    Petersilie

    Pfeffer

    200 ml Sahne

    Salz

    1 Bd. Sauerampfer

    Stärke

    Zitronensaft

    1 Zucchini

    Zucker

    Zubereitung:

    Zucchini halbieren, eine Haelfte laengs in duenne Scheiben schneiden. Haehnchenbrustfilet in Streifen schneiden, diese plattieren.

    Haehnchenstreifen auf Zucchinischeiben legen, Sauerampfer darauf und einrollen. Rouladen in mit Knoblauch und Basilikum gewuerztem Oel braten.

    Den Rest der Zucchini in Rauten schneiden, in Butter, etwas Wasser, Salz und Pfeffer duensten.

    Fuer das Vichy-Moehrengemuese die in Scheiben geschnittenen Moehren in wenig Wasser etwas Butter, Salz, Pfeffer und Zucker garen, am Ende gehackte Petersilie dazugeben.

    Sahne mit Bruehe reduzieren, gehackten Sauerampfer, Salz, Pfeffer und Zitronensaft einruehren und evtl. mit Staerke binden. Moehren und Zucchinigemuese auf Teller geben, Gefluegelrouladen darauf drappieren und mit Sauce uebergiessen.


    Hierzu einen 1998er Cuvee des Conti, Semillon, Bergerac aus Frankreich.




    Geflügelroulade auf Sauerampfersauce 2

    die Zutaten:

    Zutaten: 14.05 Dm / 7.18 Eur

    150 Gramm Hähnchenbrustfilet

    1 Schale Erdbeeren

    1 Panettone

    1 Bund Möhren

    1 Schale Ricotta

    1 Bund Sauerampfer

    1 Bund Zucchini

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:

    Folgende Rezepte wurden aus den Zutaten bereitet:


    Hauptspeise: Geflügelroulade auf Sauerampfersauce


    Dessert: Arme Italiener


    Geflügelroulade auf Sauerampfersauce Zucchini halbieren, eine Hälfte längs in dünne Scheiben schneiden. Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden, diese plattieren. Hähnchenstreifen auf Zucchinischeiben legen, Sauerampfer darauf und einrollen. Rouladen in mit Knoblauch und Basilikum gewürztem Öl braten. Den Rest der Zucchini in Rauten schneiden, in Butter, etwas Wasser, Salz und Pfeffer dünsten. Für das Vichy-Möhrengemüse die in Scheiben geschnittenen Möhren in wenig Wasser etwas Butter, Salz, Pfeffer und Zucker garen, am Ende gehackte Petersilie dazugeben. Sahne mit Brühe reduzieren, gehackten Sauerampfer, Salz, Pfeffer und Zitronensaft einrühren und eventuell mit Stärke binden. Möhren und Zucchinigemüse auf Teller geben, Geflügelrouladen darauf drappieren und mit Sauce übergiessen.






    Gefüllte Kaninchenkeule auf Sauerampfersosse

    die Zutaten:

    2 Birnen

    1 Packung Kelloggs Cornflakes

    200 Gramm Kaninchenkeule

    1 Packung Galbani Mozzarella

    1 Packung Sauerampfer frisch

    1 Tafel Milka Schokolade

    1 Tomate

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:

    Folgende Rezepte wurden aus den Zutaten bereitet.


    Hauptspeise: Gefüllte Kaninchenkeule auf Sauerampfersosse Dessert: Zimtbirne und Schokocrossies


    Zubereitung der Hauptspeise: Gefüllte Kaninchenkeule auf Sauerampfersosse


    Die Kaninchenkeule von Fett und Sehnen befreien und hart am Knochen auslösen. Das Fleisch in Frischhaltefolie plattieren, mit Pfeffer, Salz und italienischen Kräutern würzen. Den Mozarella in Scheiben schneiden, auf das Fleisch legen, dieses zusammenrollen und mit Alufolie eng umwickeln. Das "Alubonbon" 4 Minuten in einer Pfanne mit Öl anbraten und 9 min. Im Ofen weitergaren lassen. Daraufhin das Fleischröllchen von der Alufolie befreien und aufschneiden. Für die Sauerampfersosse eine kleingewürfelte Zwiebel in einem Topf anschwitzen, den kleingeschnittenen Sauerampfer dazugeben, mit 150 ml. Sahne auffüllen, Salz und Pfeffer dazugeben und alles einmal aufkochen lassen. Die Tomate halbieren, entkernen, in Spalten schneiden, 1 Minuten in einem Topf anschwitzen und als Dekoration auf den Tellerrand legen.






    Pochiertes Kalbsfilet mit Sauerampfersauce

    Zutaten für 4-6 Portionen

    1.2 l Kalbsfond

    500 Gramm Kalbsfilet (aus der Mitte)

    1 Schalotte

    120 Gramm Sauerampfer

    2 Esslöffel Weissweinessig

    2 Esslöffel Balsamicoessig

    9 Esslöffel Olivenöl

    Salz

    Pfeffer frisch gemahlen

    Zucker

    20 Gramm Pinienkerne

    1 Junge Knoblauchknolle

    die Zubereitung:

    1. Am Vortag den Kalbsfond auf das Filet hineinlegen und 15 Minuten bei milder Hitze garen. Den Topf von der Kochstelle ziehen, das Filet im Fond abkühlen lassen und darin über Nacht zugedeckt kalt stellen.


    2. Am nächsten Tag die Schalotten fein würfeln. Den Sauerampfer putzen, dabei den dicken mittleren Strunk entfernen. 3 Blätter zum Garnieren beiseite legen. Den restlichen Sauerampfer grob zer schneiden. Sauerampfer, Schalotte Weisswein- und Balsamessig, 8 El Öl Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker in einen hohen Rührbecher geben und mit dem Schneidstab pürieren. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Die äusseren Blätter vorn Knoblauch entfernen und in feine Scheiben schneiden. Den Knoblauch im restlichen Öl goldbraun braten und im Sieb abtropfen lassen.


    3. Das Kalbsfilet aus dem Fond nehmen, den Fond einfrieren und anderweitig verwenden. Das Fleisch trockentupfen und in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben auf einer Platte dachziegelartig anrichten. Die Sauerampferblätter in sehr feine Streifen schneiden.


    Das Fleisch mit Sauerampfersauce beträufeln und mit Pinienkernen, Knoblauch und Sauerampferstreifen bestreuen.


    Dazu passen Grissini oder Baguette.






    Pochierte Eier auf Sauerampfersauce 1


    2 Zwiebeln pellen, fein würfeln und in 40 g Fett glasig dünsten. 400 ml Gemüsefond, 1Essl. Zitronensaft und 250 g Schmand unterrühren und offen 5 Min. kochen lassen. 1-2 Essl. hellen Saucenbinder einstreuen; nochmals aufkochen lassen.

    1/2 l Wasser mit 100 ml Weissweinessig in einem breiten, flachen Topf aufkochen und salzen.

    Hitze reduzieren, damit das Wasser nicht kocht.

    8 Eier einzeln in eine Kelle schlagen und nacheinander ins Wasser gleiten lassen. Die Eier 6-8 Min. pochieren.

    Zwischendurch einmal vorsichtig wenden.

    1 Bund Sauerampfer von den Stielen zupfen, hacken, mit 1 Kelle Sauce fein pürieren und in die Sauce rühren.

    Die Sauce wieder erhitzen.Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.

    Die abgetropften Eier mit der Sauce und 500 g Lachskaviar und Kartoffeln anrichten.




    Pochierte Eier mit Sauerampfersauce 2

    Zutaten:

    2 Zwiebeln

    50 g Butter; o. Margarine

    2 El. Mehl

    400 ml Gemuesefond;(Glas)

    150 g Creme fraiche

    1 Bd. Sauerampfer

    5 El. Weinessig

    8 Eier

    1 Tl. Salz

    Salz

    Pfeffer

    Zucker


    Zubereitung:

    Die Zwiebel pellen und in sehr feine Wuerfel schneiden, in de heissen Butter/Margarine glasig duensten. Mehl darueberstaeuben, kurz anschwitzen, mit Fond und Creme fraiche abloeschen. 5 Minuten kochen lassen, dabei staendig umruehren.

    Den Sauerampfer grob hacken, 1 Suppenkelle Sauce dazugeben und mit dem Schneidstab des Handruehrgeraetes oder im Mixer puerieren. Dann unter die Sauce ruehren, aber nicht mehr kochen lassen.

    Mit Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker wuerzen.

    2L Wasser mit 1Tl Salz und dem Essig zum Kochen bringen.

    Die Eier nacheinander aufschlagen und in die Suppenkelle geben. In das nur schwach kochende Wasser gleiten lassen. 6-7 Minuten pochieren und dabei einmal umdrehen.

    Die Sauce noch mal kurz erhitzen, die Eier abtropfen lassen und mit der Sauce auf Tellern anrichten.


    Dazu passen Roestkartoffeln.





    Überbackene Eier in Sauerampfer-Creme

    Zutaten:

    6 Eier

    300 g Sauerampfer

    125 g Butter

    40 g Weissbrotbrösel frisch

    1/4 l Sahne

    Salz und

    Pfeffer frisch gemahlen


    Zubereitung:

    Die Eier hart kochen und halbieren.

    Wenn der Sauerampfer jung und zart ist, genuegt es ihn in kleine Stuecke zu schneiden, zu salzen und in 40g Butter bei schwacher Hitze zu garen.

    Nicht mehr ganz zarten Sauerampfer zunaechst in kochendem Wasser 1-2 Minuten blanchieren. Herausnehmen und gut abtropfen lassen.

    In 40g Butter etwa 20 Minuten garen und regelmaessig umruehren, bis die Fluessigkeit verdampft und der Sauerampfer zu einem Pueree zerfallen ist.

    Nach und nach die Sahne einruehren; sie soll sich gut mit dem Sauerampfer verbinden und etwas eindicken, bevor die naechste Portion hinzugefuegt wird.

    Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

    Waehrend der Sauerampfer gart, die Weissbrotkrumen in die restliche Butter geben und bei niedriger Temperatur braten; dabei gelegentlich umruehren oder die Pfanne schwenken, damit die Krumen gleichmaessig goldgelb werden.

    Eine flache feuerfeste Form, in der alle zwoelf Eihaelften Platz haben, mit Butter ausstreichen.

    Die Eier mit der Schnittflaeche nach oben hineinlegen. Dann die Eier gleichmaessig mit der heissen Sauerampfercreme ueberziehen.

    Mit den gebratenen Weissbrotkrumen bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200GradC etwa 15 Minuten ueberbacken, bis das Gericht sehr heiss ist und die Oberflaeche eine hellbraune Faerbung angenommen hat.




    Spargel im Blätterteigkissen mit Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen

    1500 Gramm Weisser Spargel, ungeschält

    Zitrone

    Zucker

    Butter

    Salz

    250 Gramm Blätterteig

    2 Eigelb

    4 Lachstranchen a 160 bis 180 g; haut- und grätenfrei

    100 Gramm Butter

    Zitronen Saft

    Salz

    Pfeffer

    Mehl

    40 Gramm Butter

    20 Gramm Mehl

    1 Bund Sauerampfer

    250 Milliliter Spargelfond

    125 Milliliter Sahne flüssig

    Salz

    Pfeffer

    600 Gramm Kartoffel festkochend

    Salz

    Evtl. Butter

    die Zubereitung:

    Spargel im Blätterteigkissen mit Sauerampfersauce, gebratenem Lachs und Kartoffeln


    Spargel waschen, schälen, holzigen unteren Teil wegschneiden. Diese "Spargelabfälle" in 1, 5 l Wasser 20 Minuten salzlos kochen, abseihen. Den so entstandenen Spargelfond würzen: je 1/2 Tl Salz und Zucker, 1 Tl Butter , Saft von 1/2 Zitrone. In diesem Fond den Spargel frei oder zu Portionen gebunden 12 bis 18 Minuten köcheln.


    Blätterteig 4 mm dick ausrollen, in 8 mal 5 cm grosse Stücke schneiden, mit Eigelb bestreichen und bei 180° 10 Minuten backen. Die Blätterteigkissen seitlich durchschneiden, Spargelstangen einlegen.


    Lachstranchen mit Salz, Pfeffer und wenig Zitronensaftwuerzen, leicht mit Mehl bestäuben und in Butter beidseitig je 3 bis 4 Minuten braten.


    Sauerampfer kurz waschen. Spargelfond und Sahne aufkochen. Butter und Mehl erhitzen (Mehlschwitze); mit dem Sahnefond auffüllen, glattrühren. Sauerampfer zufügen, nicht mehr kochen und mit dem Stabmixer pürieren; abschmecken. Über den Lachs ziehen.


    Kartoffeln schälen, in Form schneiden und in Salzwasserkochen; eventuell mit flüssiger Butter bepinseln.





    Wirsingrahmsoße mit Sauerampfer

    die Zutaten:

    1 Schale Champignons gross

    1 Becher Crème fraîche

    4 Kartoffeln

    4 Möhren

    1 Dose Pfirsiche

    3 Pflaumen

    150 Gramm Rumpsteak

    1 Bund Sauerampfer

    2 Zwiebel

    1 Wirsing

    die Zubereitung:

    Suppe: Wirsingrahmsosse mit Sauerampfer Hauptspeise: Rumpsteak auf Champignonrahm Dessert: Spritzkuchen auf Fruchtragout


    Zubereitung der Suppe: Wirsingrahmsosse mit Sauerampfer

    Den Wirsing in Streifen schneiden, in Salzwasser, Muskat und etwas Kümmel garen, eine Stückchen Brühwürfel unterrühren, einreduzieren lassen, etwas Sahne und frisch gehacktem Sauerampfer dazugeben, alles in einem tiefen Teller anrichten und mit einem Schlag Crème fraîche vollenden.





    Gefüllte Zucchini mit Sauerampfersauce

    Zutaten:

    500 g Kartoffeln

    Vollmeersalz

    4 Zucchini (ca. 750 g)

    50 g jungen Gouda

    2 Eigelb (Gew.-Kl. 2)

    80 g Pinienkerne

    40 g Parmesan (gerieben)

    1 Zwiebel

    2 Handvoll Sauerampfer

    1/8 l Schlagsahne

    Zitronensaft


    Zubereitung:

    Kartoffeln schaelen, waschen und in Salzwasser 20 Minuten kochen.

    Zucchini laengs aufschneiden, aushoehlen, das Innere hacken und mit den Kartoffeln noch 5 Minuten kochen.

    Zucchinihaelften salzen, in 40 g Butter von jeder Seite 5 Minuten duensten, in eine ausgebutterte Auflaufform legen und mit geraffeltem Gouda ausstreuen.

    Kartoffeln und Zucchinifleisch durchpressen, mit Eigelb, 50 g gemahlenen Pinienkernen und Parmesan verruehren und wuerzen.

    Kartoffelmasse in die Zucchinihaelften spritzen und 15 Minuten bei 175 GradC ueberbacken,

    mit den restlichen Pinienkernen bestreuen.

    Für die Sauce

    Zwiebelwuerfel in 20 g Butter glasig duensten, feingeschnittener Sauerampfer und Sahne zugeben, 5 Minuten offen kochen.

    Restliche Butter einarbeiten und mit Salz und Zitronensaft wuerzen.




    Artischockenböden mit Sauerampfer

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Artischocken gross

    1 Zitrone

    1 Bund Sauerampfer

    0.5 l Wasser

    150 Gramm Butter

    50 Milliliter Öl

    1 Blätter Backtrennpapier

    die Zubereitung:

    Die äusseren Blätter vom Stiel abtrennen und die Artischocken in 8 Teile schneiden. Jedes Artischockenachtel mit einem kleinen Messer von den Blättern und dem Heu befreien, so dass nur der Boden übrigbleibt. Die Bodenstueckchen sofort in Zitronenwasser legen.


    Den Sauerampfer säubern und die Mittelrippe entfernen. Die Blätter gründlich waschen und abtropfen lassen. In eine Porzellanform etwas Wasser und 50 g Butter geben, dann abwechselnd eine Schicht rohe Sauerampferblätter, eine Schicht Artischockenböden hineinfüllen, würzen und den Rest vom Wasser und der Butter darüber verteilen.


    Mit Backtrennpapier bedecken und dieses mit Öl bestreichen. 2 Stunden bei 160' im Ofen garen. Kontrollieren, ob die Artischockenböden auch durchgegart sind.


    Als Beilage zu Kalbsbraten servieren.






    Krabbenbrot mit Sauerampfer Mayonnaise

    Zutaten:

    1 Bd. Sauerampfer

    5 Eier, hartgekochte

    1 Tl. Senf

    1/8 l Oel

    1 El. Creme fraiche

    Pfeffer, frischer gemahlener

    Salz

    4 Landbrotscheiben

    250 g Krabbenfleisch


    Zubereitung:

    Sauerampfer putzen, blanchieren, abschrecken, puerieren. 2 Eigelb durch ein Sieb zum Pueree streichen, Senf dazugeben und das Pueree mit dem Oel zu einer Mayonnaise aufschlagen.

    Mit Creme fraiche, Pfeffer und Salz verruehren. Restliche Eier in Scheiben schneiden, Brote mit Mayonnaise bestreichen, mit Eischeiben und Krabben belegen.

    Zubereitungszeit: 20 Minuten






    Sauerampfer- Frischkäseaufstrich

    Ergibt ca. 450 Gramm

    * 200 g Joghurt

    * 240 g Frischkäse oder Magerquark

    * 1 TL Senf, mittelscharf

    * 3 EL Sauerampfer, fein geschnitten

    * 1 EL Schafgarbe, fein geschnitten

    * 1 EL Gierschblätter, fein geschnitten

    * 1-2 EL Gomasio

    * 1-2 Zehen Knoblauch, fein geschnitten

    * 1/2 TL Meersalz ( Prise Pfeffer

    Joghurt, Frischkäse und Senf glatt rühren. Wildkräuter verlesen, waschen, trockenschleudern und fein schneiden. Gleich unter die Käsemasse heben.

    Aufstrich mit Knoblauch, Meersalz, Gomasio und Pfeffer abschmecken.

    Alternativ lassen sich auch Bärlauch, Gundermann, Knoblauchrauke, Sauerklee, Taubnessel und Wiesenknopf wenden.





    Nudeln mit Sauerampfersauce

    Zutaten für 4 Portionen

    500 Gramm Geschälter Spargel (grün oder weiss)

    Salz

    3 Esslöffel Butter

    1 Zwiebel

    100 Gramm Sauerampfer

    300 Milliliter Spargelbrühe

    1/2 Gemüsebrühewürfel

    100 Gramm Crème fraîche

    150 Gramm Ziegenmilchfrischkaese

    1 Esslöffel Mehl

    500 Gramm Teigwaren

    Pfeffer frisch gemahlen

    Parmesan gerieben

    die Zubereitung:

    Spargel waschen, schälen und in leichtem Salzwasser garen. Den Spargel herausnehmen und die Brühe beiseite stellen. Zwei Esslöffel Butter und feingeschnittene Zwiebel in einem Topf glasig dünsten. Sauerampfer von den Stielen befreien, die Blätter waschen, grob schneiden und zur Zwiebel in den Topf geben. Alles kurz angehen lassen und mit der Spargelbrühe ablöschen. Das Ganze fein pürieren. Den halben Gemüsebrühwürfel dazugeben und kurz aufkochen lassen; die Crème fraîche und den Frischkäse mit einem Scheebesen einrühren. Mehl mit einem Esslöffel Butter verrühren und flöckchenweise in die Sauce rühren. Kurz aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Nudeln bissfest garen und auf vorgewärmten Tellern mit dem Spargel und der Sauce anrichten. Nach Belieben etwas Parmesankäse darüberstreuen.





    Sauerampfer-Rohrnudeln in Möhrensauce

    Zutaten :

    375 g Magerquark

    2 Eier

    Salz

    30 g Sauerampfer

    100 g Vollkorngrieß

    1/8 l Milch

    30 g Butter oder Margarine

    350 g Möhren

    2 El. Wasser (1)

    100 ml Wasser (2)

    1 Tl. Tomatenmark

    50 ml Sahne


    Zubereitung :

    Für Babys und Kleinkinder: Leichte Hauptmahlzeit; Sauerampfer (gibt's auf Wochenmärkten und in guten Gemüsegeschäften); ist besonders reich an Vitamin C und regt die Verdauung an. Wer keinen Sauerampfer bekommt, kann auch die milde Pimpinelle oder Petersilie verwenden.

    Die Zutaten sind für 1 Erwachsenen und 1-2 Kleinkinder ab 8. Monat.

    Quark mit Eigelb und etwas Salz cremig rühren. Sauerampfer waschen, Stiele abzupfen, Blätter in feinste Streifen schneiden, mit dem Grieß unter den Quark mischen. Die Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterziehen. In einer großen Auflaufform Milch mit etwas Salz und der Hälfte Fett erhitzen, von der Quarkmasse mit einem Eßlöffel Nockerln abstechen und in die Milch legen.

    In den auf 200 Grad (Gas Stufe 3) vorgeheizten Backofen schieben und etwa 30 Minuten backen, bis die Milch ganz aufgesaugt ist. Inzwischen die Möhren schälen,

    kleinschneiden und im restlichen Fett andünsten. Dann leicht salzen, Wasser (1) zugeben und die Möhren weichdünsten. Das Wasser (2) und das Tomatenmark zu den Möhren geben, mit dem Pürierstab fein zermusen. Sauce mit Salz, Pfeffer und der Sahne abschmecken. Zu den Klößen reichen.

    Erwachsener ca. 742 kcal, bei 2 Kleinkindern je ca. 371 kcal.




    Gefüllte Seeteufelnudeln auf Sauerampfersosse

    die Zutaten:

    2 Birnen

    1 Gemüsezwiebel

    1 Packung Löffelbiskuits

    1 Schale Nordseekrabben

    1 Packung Nuss-Nougat

    150 Gramm Seeteufel

    2 Tomaten

    1 Bund Sauerampfer

    1 Packung Buitoni Rigatoni Nudeln

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:

    Folgende Rezepte wurden aus den Zutaten bereitet.


    Vorspeise: Tomaten gefüllt mit Nordseekrabben an Zwiebelkonfit Hauptspeise: Gefüllte Seeteufelnudeln auf Sauerampfersosse Dessert: Bisquittörtchen an karamelisierten Birnen


    Zubereitung der Hauptspeise: Gefüllte Seeteufelnudeln auf Sauerampfersosse


    Den Seeteufel in kleine Würfel schneiden, würzen, ein Eiweiss und Sahne unterrühren und pürieren. Die Masse mit einem Spritzbeutel in die im Salzwasserbad nicht ganz gar gekochten Rigatoni füllen und in einem Fond aus Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Basilikum und Oregano ziehen lassen. Für die Sosse Gemüsebrühe mit Sahne und einem Schuss Weisswein reduzieren, kochend über den geputzten Sauerampfer geben und pürieren.





    Sauerampferfülle für Fisch

    die Zutaten:

    1 Semmel

    100 Milliliter Sahne

    150 Gramm Sauerampfer Blätter

    30 Gramm Butter

    Salz

    Pfeffer

    3 Esslöffel Semmelbrösel

    die Zubereitung:

    Die Menge der Rezepte für Fischfüllungen sind jeweils ausreichend für vier mittelgrosse Portionsfische.

    Fische, die gefüllt werden sollen, nimmt man durch den Bauch, durch die Kiemen oder durch den Rücken aus.

    Für durch den Rücken ausgenommene Fische benötigt man, je nach Grösse der jeweiligen Fische, die eineinhalbfache bis doppelte Rezeptmenge.

    Die Semmel feinblättrig aufschneiden, mit der Sahne übergiessen und stehen lassen, bis die Semmel vollständig aufgeweicht ist. Den Sauerampfer in einem flachen Topf bei milder Hitze im eigenen Saft zusammenfallen lassen und etwa 1 Minuten dünsten. Auf einem Sieb abtropfen lassen. Die Butter schmelzen, den Sauerampfer und die eingeweichten Semmeln dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermischen. Die Masse mit Semmelbröseln binden und vor Gebrauch ausreichend lange quellen lassen.





    Ravioli mit Lachsfüllung und Sauerampfer

    Zutaten vier Personen

    350 g frischer, selbstgemachter Nudelteig

    (aus 300 g Weissmehl, 3 Eiern, 1 El Olivenoel)

    100 g frischer Lachs

    1 Eiweiss

    1.4 dl Rahm

    Salz

    Pfeffer

    etwas Limonensaft

    etwas Noilly-Prat (trockener Vermouth)

    5 Blaettchen Sauerampfer, gehackt

    1 dl Gemuesebruehe

    3 Blaettchen Sauerampfer

    100 g eiskalte Butterstueckchen

    Junge Saubohnen

    gruene Spargelspitzen

    Cherrytomaten

    Streifen von Sauerampfer


    Zubereitung:

    Den Lachs mit dem Eiweiss, Rahm Salz, Pfeffer sowie etwas Limonensaft und Noilly-Prat im Cutter mixen.

    Gehackte Sauerampfer darunter mengen. Masse kalt stellen.

    Den Nudelteig duenn ausziehen und grosse Rondellen (Durchmesser etwa 6 cm) ausstechen.

    Die Lachsfuellung mit dem Spritzsack auf die Haelfte dieser Rondellen verteilen, mit den verbleibenden Rondellen zudecken und die Raender zum Verschliessen gut aufeinanderdruecken.

    Die Bohnenkerne und Spargeln blanchieren, die Cherrytomaten haeuten und vierteln.

    Die Gemuesebruehe mit dem Sauerampfer zur Haelfte einkochen, absieben und mit der kalten Butter zur Sauce aufschlagen.

    Das blanchierte Gemuese dazugeben.

    Die Ravioli in viel kochendem Salzwasser kurz garen, abgetropft auf heisse Teller anrichten, mit dem Gemuese und den Sauerampferstreifchen dekorieren und die Gemuesebutter daruebergeben.





    Omelett mit Sauerampfer 1

    Zutaten:

    150 g Sauerampfer (oder Spinat)

    2 klein. Zwiebeln

    60 g Butter

    8 Eier

    Salz

    Pfeffer

    1 Bd. Schnittlauch


    Zubereitung:

    Sauerampfer gruendlich abspuelen und trocken schleudern. Blaetter von den Stielen und in duenne Streifen schneiden.

    Feingehackte Zwiebeln in etwas Butter glasig duensten, Sauerampfer dazugeben, bis die Fluessigkeit verdampft ist.

    Eier, Salz, Pfeffer und Schnittlauchroellchen verquirlen. Die Haelfte der Masse in eine

    gefettete Pfanne geben und auf mittlerer Gasflamme stocken lassen,

    Die Haelfte der Sauerampfer-Zwiebel-Mischung darauf verteilen und das Omelett ueberklappen. Das zweite Omelett ebenso zubereiten. (Pro Person ein halbes Omelett.)




    Omelett mit frischem Sauerampfer 2

    Zutaten für 2 Portionen

    4 Eier

    100 Gramm Sauerampferblätter *

    1/2 Knoblauchzehe gehackt

    1 Esslöffel Kerbel gehackt

    30 Gramm Butter

    die Zubereitung:

    * Die Sauerampferblätter müssen jung und frisch sein. Stengel und Mittelrippen entfernt, mit einem Messer feingeschnitten.


    Die Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen, mit dem Sauerampfer mischen, dann Knoblauch und Kerbel hinzufügen.


    Die Butter in einer Omelettpfanne zerlassen. Die Eiermischung hineingeben und stocken lassen. Das Omelett sollte ziemlich dick sein, damit die Oberseite nur wenig geart wird und ein Teil des Sauerampfers fast roh bleibt. Dadurch erhält das Omelett einen leicht sauren, aber besonders angenehmen frischen Geschmack.






    Krabbenomelette mit Sauerampfer

    die Zutaten:

    10 Eier

    4 Esslöffel Schlagsahne

    2 Bund Sauerampfer

    4 Frühlingszwiebel

    40 Gramm Butter

    150 Gramm Nordseekrabben

    Salz

    die Zubereitung:

    Eier mit einer Prise Salz in einer Schüssel verquirlen und dann die Schlagsahne unterrühren. Den Sauerampfer waschen, trocken schleudern und in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden.


    Die Butter in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Ei hineingeben und bei mittlerer Hitze unter Schüttelbewegungen stocken lassen. Die Hälfte des Sauerampfers, die Frühlingszwiebeln und die Nordsee- Krabben auf dem Omelette verteilen. Dann das Omelette zusammenrollen und mit dem restlichen Sauerampfer bestreut servieren.







    Sauerampfer-Polenta

    Zutaten

    1/2 l Milch

    1/2 l Wasser

    1 Prise Salz

    250 g Bramata-Mais

    200 g milder Tilsiter, gerieben

    Pfeffer

    1 Bund Sauerampfer, fein geschnitten

    Zitronensaft


    Zubereitung

    Milch und Wasser zusammen aufkochen, dann würzen. Mais unter Rühren einrieseln lassen. Unter weiterem Rühren bei kleiner Hitze 30-40 Minuten zu einer dickflüssigen Polenta kochen.

    Käse darunter rühren und schmelzen lassen. Sauerampfer untermischen, mit Zitronensaft und Pfeffer würzen und sofort servieren. Dazu passt Frühlingsgemüse, Salat, gebratener Fisch oder gegrilltes Fleisch.

    Tipp

    Statt Sauerampfer kann man auch Basilikum, Schnittlauch oder eine Kräutermischung verwenden.





    Sauerampferpesto

    Zutaten für 10 Portionen

    30 Gramm Mandelblättchen

    3 Knoblauchzehen

    1 Bund Sauerampfer

    1/2 Bund Basilikum

    1 Bund Petersilie glatt

    1 Teelöffel Aceto balsamico; Balsamessig

    100 Milliliter Öl

    70 Milliliter Olivenöl

    Salz

    Pfeffer

    Zucker

    die Zubereitung:

    Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten. Den Knoblauch pellen und durchpressen. Die Sauerampfer-, Basilikum- und Petersilienblätter von den Stielen zupfen und grob hacken.


    Mandeln, Knoblauch, Kräuter, Aceto balsamico, Öl und Olivenöl in einem Mixer sehr fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.





    Tagliatelle mit Sauerampfer-Pesto

    Zutaten für 4 Portionen

    200 Gramm Sauerampfer

    1 Knoblauchzehe

    100 Gramm Pinienkerne

    75 Milliliter Öl

    150 Gramm Pecorino

    6 Esslöffel Olivenöl

    Salz

    schwarzer Pfeffer

    200 Gramm Möhren

    1 klein Kohlrabi (ca. 150g)

    1 Rote Zwiebel (ca. 80 g)

    200 Gramm Zucchini

    400 Gramm Tagliatelle Bandnudeln

    die Zubereitung:

    1. Sauerampfer waschen, trockenschleudern, grob zerkleinern. Knoblauch pellen. Sauerampfer, Knoblauch, 50 g Pinienkerne und Öl in einem Mixer fein pürieren. 100 g Pecorino fein reiben und hinzufügen. 5 El Olivenöl dazugeben, salzen und pfeffern.


    2. Möhren, Kohlrabi und Zwiebel schälen und fein würfeln. Zucchini fein würfeln. Nudeln in kochendem Salzwasser 8-10 Minuten bissfest kochen. Restliches Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Kohlrabi und Möhren darin anbraten. Nach 2 Minuten Zucchini- und Zwiebelwürfel hinzufügen.


    3. Restliche Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Nudeln abgiessen und unter das Gemüse heben. Nudeln mit Sauerampfer-Pesto anrichten. Restlichen Pecorino grob hobeln und mit den Pinienkernen darüberstreuen.


    Kühlschrank 1 Woche.






    Sauerampfer-Gazpacho

    Zutaten für 4 Portionen

    Paprikapüree

    2 rote Paprikaschoten

    1 Esslöffel Olivenöl

    1 Esslöffel Aceto balsamico bianco

    Pfeffer

    Salz

    Gazpacho

    2 Knoblauchzehen

    1 Salatgurke (450 g)

    1 Bund Sauerampfer (150 g)

    2 Esslöffel Olivenöl

    3 Esslöffel Aceto balsamico bianco

    1 Esslöffel Senf süss

    150 Gramm Crème fraîche

    Salz

    Cayennepfeffer

    2 Esslöffel Zitronensaft (eventuell mehr)

    Riesengarnelen

    1 Knoblauchzehe

    4 Esslöffel Olivenöl

    4 Riesengarnelenschwänze (ohne Schale, a 22-25 g

    Pfeffer

    Salz

    2 Esslöffel Zitronen Saft

    Zubereitungszeit

    1:10 Stunden plus Kühlzeit

    V I T A L I N F O - P.P.

    Eiweiss...............8 g Fett................29 g Kohlenhydrate........8 g Energie..339 kcal/1418 kJ

    die Zubereitung:

    1. Paprika längs halbieren, entkernen, mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen. Unter dem vorgeheizten Ofengrill 8-10 Minuten rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Herausnehmen, mit einem feuchten Küchentuch 10 Minuten bedecken. Dann die Haut abziehen, das Fruchtfleisch mit Öl und Balsamico im Blitzhacker fein pürieren, salzen und pfeffern. 1 Stunde kalt stellen.


    2. Für die Gazpacho Knoblauch grob hacken. Gurke schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Teelöffel herauskratzen. Gurke in grobe Stücke schneiden. Sauerampferblätter abzupfen, waschen und trockenschleudern.


    3. Knoblauch, Gurken, Sauerampfer, Olivenöl, Aceto balsamico, Senf und Crème fraîche im Küchenmixer sehr fein pürieren. Mit Salz, Cayennepfeffer und Zitronensaft abschmecken. 1 Stunde kalt stellen.


    4. Für die Garnelen den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. 2 El Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch zugeben und die Riesengarnelen darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten jeweils 1 Minute garen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Garnelen etwas abkühlen lassen. Garnelen längs halbieren und auf einen flachen Teller legen. Mit Zitronensaft und dem restlichen Öl beträufeln. Mit Klarsichtfolie abdecken und 30 Minuten marinieren.


    5. Kalte Sauerampfer-Gazpacho in Gläser füllen. Darauf das Paprikapüree giessen. Garnelen darauf verteilen und sofort servieren.






    Lachs mit Kartoffel-Sauerampfer-Püreee

    Zutaten für 4 Portionen

    Püreee

    600 Gramm Salatgurke

    25 Gramm Butter

    20 Gramm Ingwer Knolle

    1 Schalotte

    75 Milliliter Weisswein

    50 Gramm Sauerampfer

    1000 Gramm Kartoffeln festkochend

    175 Milliliter Milch

    200 Gramm Schmand

    Lachs

    4 Lachsfilets a 150 g - mit Haut, geschuppt

    Butter

    1/2 Bund Petersilie glatt

    75 Gramm Butter

    1/2 Limette Saft davon

    25 Gramm Kapern

    Und

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Die Gurke längs halbieren, die Kerne mit einem Löffel herauskratzen und das Fruchtfleisch in etwa 1 cm grosse Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein hacken. Die Schalotte pellen und fein würfeln. Den Sauerampfer quer zur Rippe in sehr feine Streifen schneiden. Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und hacken.

    Die Kräuter kalt stellen.

    Die Kartoffeln schälen, grob würfeln und 25 Minuten in Salzwasser garen. 25 g Butter in einer Pfanne erhitzen und Schalotten und Ingwer darin glasig dünsten. Die Gurke zugeben und bei mittlerer Hitze 2 Minuten unter Rühren dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

    Den Wein zugiessen und die Gurkenmischung bei mittlerer Hitze so lange dünsten, bis der Wein vollständig eingekocht ist. Beiseite stellen und warm halten.

    Den Lachs leicht salzen und mit der Fleischseite nach unten in eine leicht gefettete feuerfeste Form geben [siehe auch Notiz]. Den Lachs 10 Minuten bevor die Kartoffeln gar sind bei 170 °C auf der 2. Einschubleiste von unten in den vorgeheizten Ofen schieben und 15 Minuten garen (Gas 1-2, Umluft nicht empfehlenswert). Der Lachs ist gar, wenn sich die Haut leicht vom Fleisch lösen lässt.

    Die Milch aufkochen. Die Kartoffeln abgiessen und ausdämpfen lassen. Durch eine Presse in einen Topf drücken. Mit heisser Milch, Schmand, Gurke und 3/4 des Sauerampfers mischen, salzen, pfeffern und warm halten.

    Die restliche Butter (75 g) in einer Pfanne bräunen, dann Limettensaft, Kapern und die gehackte Petersilie zugeben.

    Das Kartoffelpüree und den Lachs auf 4 Tellern anrichten, die Haut vom Lachs abziehen. Das Püreee mit heisser Kapernbutter beträufeln und den Lachs mit dem restlichen Sauerampfer bestreuen.


    Notizen: Tk-Lachsfilet ohne Haut; in der Pfanne braten statt im Ofen garen. Die Kapern-Limetten-Butter ist ausgezeichnet.






    Lachsforelle mit Sauerampfer

    Zutaten für 4 Portionen

    1 Lachsforelle (800 g)

    4 Esslöffel Zitronensaft (eventuell mehr)

    Salz

    Pfeffer

    1 Bund Sauerampfer

    30 Gramm Butter oder Margarine

    100 Milliliter Weisswein

    300 Gramm Schlanke Möhren

    250 Gramm Spargel

    150 Gramm Zuckerschoten

    1 Esslöffel Senf körnig

    Zucker

    4 Esslöffel Olivenöl (eventuell mehr)

    2 Esslöffel Schnittlauch Röllchen

    die Zubereitung:

    1. Die Lachsforelle waschen, trockentupfen und mit 2 El Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen. Den Sauerampfer im Bund in die Bauchöffnung stecken. Die Forelle auf ein grosses Stück gebutterte Alufolie legen und die Butter in Flöckchen daraufgeben. Den Wein darübergiessen, die Folie verschliessen und auf ein Backblech legen. Im heissen Backofen bei 200 °C auf der 2. Schiene von unten 30-35 Minuten garen (Gas 3, Umluft 180 °C ).


    2. Möhren und Spargel schälen, längs halbieren und in 2 cm lange Stücke schneiden. Die Zuckerschoten putzen und quer halbieren.


    Möhren und Spargel 3 Minuten in Salzwasser kochen, nach 2 Minuten die Zuckerschoten zugeben. Das Gemüse abgiessen, abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen.


    3. Aus 2-3 El Zitronensaft, 3 El Wasser, Senf, Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker, Olivenöl und Schnittlauch eine Salatsauce rühren. Die Sauce mit dem Gemüse mischen und zur Lachsforelle servieren.






    Hecht mit Sauerampfer

    die Zutaten:

    1 Hecht

    1 Teelöffel Salz

    1 Zitrone

    2 Esslöffel Butter frisch

    1 Zwiebel fein gehackt

    1 Esslöffel Mehl

    100 Milliliter Fischfond oder Gemüsebrühe,

    1 Bund Petersilie gehackt

    100 Milliliter Sauerrahm

    1 Handvoll feingehackter Sauerampfer (eventuell mehr

    die Zubereitung:

    Den Hecht mit Zitronensaft und Salz eine Stunde marinieren. Die Gräten mit einer Schere dem Rückgrat entlang durchschneiden, mit einer Pinzette herausziehen.


    Die Butter schmelzen, die Zwiebel darin dämpfen, das Mehl beigeben, durchdämpfen, mit dem Fond oder der Brühe ablöschen, gut verrühren, die restlichen Zutaten zufügen, durchdämpfen. Den Hecht darauf legen. In einer verschliessbaren Kasserolle ca. Eine Stunde bei 120 °C dünsten. Der Fisch ist gar, wenn sich die Flossen leicht herausziehen lassen.





    Heilbutt mit Sauerampfer-Kürbishaube

    die Zutaten:

    100 Gramm Alfalfasprossen

    1 Packung Couscous

    150 Gramm Heilbutt weiss

    1 Schale Erdbeeren

    1 Kürbisstück

    1 rote Paprikaschote

    1 Pomelo

    1 Bund Sauerampfer

    1 Romanesco

    1 Tüte Rosinen

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:

    Folgende Rezepte wurden aus den Zutaten bereitet.


    Hauptspeise: Heilbutt mit Sauerampfer-Kürbishaube Salat: Exotischer Fruchtsalat in der Pomelo


    Zubereitung der Hauptspeise: Heilbutt mit Sauerampfer-Kürbishaube


    Den Heilbutt fächerförmig einschneiden, würzen, in Olivenöl anbraten und ziehen lassen. Den Kürbis entkernen, würfeln, in Salz, Pfeffer und Olivenöl anschwitzen, schichtweise mit einigen Sauerampferblättern über dem Heilbutt anrichten und bei 220 °C im Ofen garziehen lassen. Den Cous-Cous in heissem Wasser mit Salz, Pfeffer und Olivenöl quellen lassen, die Paprikawürfel und etwas gehackten Sauerampfer einrühren und mit Tabasco abschmecken. Für die Sosse den übrigen Sauerampfer mit Olivenöl, Salz und Pfeffer pürieren. Die Alfalfasprossen waschen und mit Olivenöl und Balsamico marinieren. Alles auf einem flachen Teller anrichten und mit einem Sauerampferblatt garnieren.





    Hähnchenbrust mit Sauerampfer-Kartoffelpüree

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Hähnchenbrustfilets

    1 rote Paprikaschote

    Etw. Öl

    250 Milliliter Gemüsefond

    500 Gramm Kartoffel mehligkochend

    1 gross Bund Sauerampfer

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Kartoffeln schälen und als Salzkartoffeln gut weich kochen. Sauerampfer putzen, von den dicken Stielen befreien und mit 3 El Öl mit dem Stabmixer pürieren. Paprika in Streifen schneiden und in etwas Öl anbraten. Zur Seite stellen. Kartoffeln abgiessen, wenn sie gar sind, das Kochwasser auffangen und in den Topf zurückgiessen. Dann die Kartoffeln durch eine Presse drücken, mit dem Sauerampferpüree vermischen und im Wasserdampf der


    Kartoffeln warmhalten. Hähnchenbrustfilets in etwas Öl anbraten, in eine feuerfeste Form legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C in ca. 20 Minuten zu Ende braten. Den Bratensatz mit dem Gemüsefond ablöschen, in eine Kasserolle füllen und einkochen lassen. Nun den Backofen abschalten und das Hähnchen darin warm halten. Alles zusammen mit den Paprikastreifen auf einem vorgewärmten Teller anrichten.





    Perlhuhnsupreme mit Sauerampfer-Kartoffelpüree

    Zutaten für 4 Portionen

    4 Perlhuhnsupreme Ersatz: Hühnerbrust

    1 Bund Sauerampfer

    Butter

    1 Packung Instant-Kartoffelbrei für 0, 5 l Flüssigkeit

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Ofen auf 200 °C vorheizen.

    Das Perlhuhn pfeffern und salzen, mit etwas flüssiger Butter bestreichen und im Ofen ca. 20 Minuten braten.

    Währenddessen Das Püreee bereiten: Den Sauerampfer putzen und mit etwas Flüssigkeit pürieren. Das Püreee nach Anweisung zubereiten, zum Schluss die Butter und das Sauerampferpüree unterheben.

    Die Perlhuhnbrust auf einem Bett aus Sauerampfer-Kartoffelpüree servieren.

    Hierzu schmecken im Ganzen in etwas Olivenöl gebratene Cocktail Tomaten.




    Lammfilets auf Möhren-Sauerampfer-Gemüse

    die Zutaten:

    150 Gramm Lammkoteletts

    1/2 Zwiebel

    1/2 Bund Sauerampfer

    1 Bund Möhren

    1 Prise Rotwein

    1 roter Chili

    Basilikum

    Butter

    Knoblauch

    Olivenöl

    Pfeffer

    Rosmarin

    Salz

    Zucker

    die Zubereitung:

    Knoblauch in einer Grillpfanne anbraten, mit Salz, Pfeffer und Rosmarinpulver verfeinern, aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller ziehen lassen.


    Die übrigen Zwiebelwürfel, Rosmarin und Knoblauch in die Pfanne geben, mit einem Schuss Rotwein ablöschen, mit einer Butterflocke aufmontieren, reduzieren und über die angebratenen Lammfilets nappieren.


    Die geschälten Möhren in Scheiben schneiden, in Butter und Zucker anschwitzen, die übrigen Sauerampferblätter und die fein geschnittene Chili dazugeben und mit Salz und Pfeffer nachschmecken.


    Alles auf einem flachen Teller anrichten und mit Basilikumblättern garnieren.





    Lammlachs mit Haselnüssen, Aprikose und Portulaksalat mit Sauerampfer

    die Zutaten:

    2 Lammlachse (Lammrücken nicht Filet!)

    Olivenöl

    100 Gramm Haselnüsse geschält

    60 Gramm Butter

    150 Gramm Getrocknete Aprikosen (eventuell mehr)

    2 Esslöffel Balsamicoessig

    Salz

    Pfeffer frisch gemahlen

    Zucker

    Evtl. Wasser

    1 Bund Portulaksalat

    1 Bund Sauerampfer

    Parmesan

    die Zubereitung:

    Die Lammlachse mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne mit Olivenöl sanft anbraten. Für ca. 6-7 Minuten bei 170 C° in den Ofen geben. Herausnehmen und ruhen lassen.


    Die Haselnüsse ohne Fett in der Pfanne goldbraun rösten. Anschliessend die Butter hinzugeben und aufschäumen lassen. Die Aprikosen klein schneiden und zu den Nüssen dazugeben. Mit Balsamicoessig ablöschen.


    Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen.


    Das Lamm wie Roastbeef dünn aufschneiden und auf einer Platte verteilen.


    Portulaksalat und Sauerampfer waschen, trocknen und über das Fleisch verteilen, dann die Aprikosen-Nuss Mischung darübergeben.


    Wer mag kann noch etwas Parmesan darüber reiben.







    Kotelett vom Correze Milchkalb, Sauerampfer gefüllt mit Remoulade

    von Knollensellerie, Apfel und frischem Meerrettich


    Zutaten Kotelett:

    800 g Milchkalbsrücken(oder Geflügelbrust)

    100 g Butter

    1 dl Olivenöl

    Fleur de Sel, gestoßener schwarzer Pfeffer


    Zutaten Remoulade:

    10 Blatt Sauerampfer(ganz lassen)

    30 Blätter Sauerampfer in feine Streifen geschnitten und gehackt

    400 g Knollensellerie geschält und in sehr feine Streifen gehobelt

    100 g Jonagoldapfel mit der Haut gerieben( ohne Kerne)

    10 g Meerrettich frisch mit dem Messer abgehobelt


    Zubereitung Kotelett:

    Das Fleisch würzen und in Olivenöl anbraten. Mit der Butter in eine feuerfeste Form legen und im Ofen bei 120 Grad rosa garen.


    Zubereitung Remoulade:

    Aus 2 Eigelb, 26 g feinem Dijonsenf, 2 dl Pflanzenöl, Saft einer Zitrone, Salz und Zucker eine Mayonnaise rühren und das Gemüse damit vermischen.

    Alles gut verrühren.


    Anrichten:

    8 Tassen mit Butter auspinseln, mit den zurechtgeschnittenen Sauerampferblättern auslegen und die Gemüse-Mayonnaise Mischung vorsichtig einfüllen und fest zusammendrücken.

    Zum Anrichten eine dicke Fleischscheibe auf einen Teller legen, etwas pfeffern und mit Bratensaft beträufeln. Das Gemüse aus der Tasse auf den Teller stürzen und servieren.





    Gespickter Kalbsbraten mit Sauerampferpüree

    Zutaten für 4 Portionen

    800 Gramm Kalbsnuss

    100 Gramm Rückenspeck, geräuchert

    1 Zwiebel gewürfelt

    1 Karotte gewürfelt

    1/4 Sellerie gewürfelt

    250 Milliliter Weisswein

    250 Milliliter Kalbssauce (separat von Knochen bereitet oder aus dem Glas)

    Sauerampferpüree

    2 Bund Sauerampfer, grob gehackt

    100 Gramm Spinat, grob gehackt

    1 Zweig Thymian

    125 Milliliter Sahne

    Pfeffer

    Salz

    die Zubereitung:

    Fleischstück nach der modernen Niedertemperaturtechnik braten. Für rosa gebratenes Fleisch gilt die Faustregel: 1 Kg Fleisch benötigt 2 Stunden bei 75°. Da Backofentemperaturen sehr unterschiedlich sein können, sollte man seinen Ofen mit einem Digitalthermometer justieren. Dazu einfach den Draht ins Innere des Ofens hängen und sich die Einstellung markieren.


    Ofen auf 75° vorheizen. Fleisch mit dünn geschnittenen Speckstreifen spicken, pfeffern, salzen und rundum mit Röstgemüse anbraten. Mit Weisswein ablöschen und in den Ofen geben. Nach ca. Zwei Stunden herausnehmen, auf eine Platte setzen und zum Warmhalten erneut in den Ofen geben. Fond mit etwas Mehlbutter abbinden. Braten tranchieren und mit Sauce und Sauerampferpüree anrichten.


    Dazu passt Kartoffelgratin.


    Sauerampferpüree


    Sahne aufkochen, Thymian zugeben, pfeffern, salzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Sauerampfer zugeben, mit dem Mixstab alles pürieren und anrichten.


    Achtung! Sauerampfer verliert beim Erhitzen seine frische grüne Farbe, deshalb erst zum Schluss dazugeben und dann nicht mehr erhitzen!





    Kaninchen-Sauerampfer-Topf'

    Zutaten für 4 Personen

    1 Kaninchen

    1 Esslöffel Mehl

    3 Zwiebel

    2 Knoblauchzehen

    1 Peporoni

    3 Esslöffel Butter

    3 Esslöffel Olivenöl

    200 Gramm Sauerampfer

    1 Tasse Brühe

    Pfeffer

    1 Bund Petersilie

    250 Milliliter Milch

    Salz

    die Zubereitung:

    Kaninchen (ca. 1, 5 - 2 Kg) Das Kaninchen in Portionsstücke zerlegen und mit Mehl bestäuben.


    Die Zwiebeln schälen und vierteln, den Knoblauch schälen und fein hacken, die Peporoni ebenfalls hacken.

    Öl und Butter in einem grossen Brattopf erhitzen.

    Die Kaninchenteile darin rundum anbräunen.

    Zwiebeln, Knoblauch und Peporoni zugeben und mitschmoren.

    Den Sauerampfer waschen und grob hacken.

    Mit etwas Brühe zum Fleisch geben und dünsten.

    Die Hitze reduzieren.

    Den Kaninchentopf mit Pfeffer und Salz würzen.

    Die Milch dazugiessen.

    Einen Deckel aufsetzen und alles ca. 80 Minuten langsam schmoren.

    Die Petersilie hacken.

    Das Ragout sämig einköcheln, in eine vorgewärmte Servierschüssel geben und mit Petersilie bestreut servieren.





    Ragout vom Kürbis mit Sauerampfer

    die Zutaten:

    2 Bananen

    1 Schale Erdbeeren

    4 Kartoffeln

    1 Stück Kürbis

    5 Möhren

    150 Gramm Schweinefilet

    1 Bund Sauerampfer

    250 Gramm Quark

    Weitere Zutaten siehe Rezept

    Kochduell Grundausstattung

    die Zubereitung:

    Folgende Rezepte wurden aus den Zutaten bereitet.


    Hauptspeise: Ragout vom Kürbis mit Sauerampfer Dessert: Quarksouffle auf Erdbeerrosette


    Zubereitung der Hauptspeise: Ragout vom Kürbis mit Sauerampfer


    Den Kürbis schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Kartoffeln ebenfalls schälen und in Scheiben schneiden und beides in Öl braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Schweinefilet in Scheiben schneiden, und diese ebenfalls in Öl braten. Die Möhren tournieren und in Salzwasser blanchieren. Weisswein reduzieren lassen, Sahne dazugeben. Den Sauerampfer kleinschneiden und hinzufügen. Mit Salz, Zitronensaft und Pfeffer würzen und zum Schluss einen Löffel steifgeschlagene Sahne mit untermengen. Die Möhren abgiessen und in einer Flocke Butter und etwas Puderzucker glasieren. Zu dem Fleisch ebenfalls etwas Butter geben. Das Gemüse auf einem Teller anrichten, das Fleisch und die Sauce dazugeben.







    Sauerampfer-Pfannkuchen

    Zutaten :

    100 g Sauerampferblätter

    1/2 l Wasser

    100 g Vollkornmehl

    1 Ei

    1/4 l Milch, knapp

    1 Prise Salz

    30 g Butter oder Margarine

    450 g Frischkäse

    5 EL Schnittlauchröllchen

    Pfeffer


    Zubereitung :

    Sauerampferblätter waschen. Wasser ankochen, Blätter darin 2 bis 3 Minuten blanchieren, abtropfen lassen und pürieren.

    Für den Teig Mehl mit Ei, Milch und Salz verrühren, quellen lassen, dann Sauerampferpüree untermischen.

    Butter oder Margarine erhitzen und aus dem Teig nacheinander etwa acht kleine Pfannkuchen backen.

    Frischkäse mit Schnittlauchröllchen verrühren, mit Pfeffer abschmecken und zu den Sauerampferküchlein servieren.





    Sahne-Sauerampfer-Tarte

    Zutaten für 1 Stück Menge

    Teig

    250 Gramm Mehl

    3 Esslöffel Sauerrahm

    1 Teelöffel Salz

    1 Ei

    150 Gramm Butter flüssig

    Füllung

    250 Milliliter Sahne

    2 klein Eier

    2 Esslöffel Zucker

    1 Teelöffel Zitrone abgeriebene Schale

    1/2 Teelöffel Zimt

    1 Esslöffel Mehl

    12 klein Sauerampferblätter entstielt, in Streifen

    2 Esslöffel Rosinen

    die Zubereitung:

    Das Mehl zu einem Kranz formen. Ei mit Salz verquirlen, in die Mitte des Mehlkranzes zusammen mit dem Sauerrahm geben und die leicht erwärmte, flüssige Butter beifügen.

    Alles rasch zu einem glatten Teig wirken und zugedeckt mindestens eine Stunde an der Kühle ruhen lassen. Ein Kuchenblech mit Butter ausstreichen und mit 3 mm dick ausgerolltem Teig belegen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen.

    Für die Füllung alle Zutaten ausser Sauerampferstreifen und Rosinen gut aufschlagen. Die Rosinen mit den Sauerampferstreifen auf den Kuchenboden verteilen und den Guss darübergeben.

    Im vorgeheizten Ofen bei 230 °C 25 Minuten backen. Diese Tarte schmeckt auch sehr gut mit Blätterteig: wichtig ist hier, dass der Teig mit der Gabel gut eingestochen wird. Beim Backen überwachen! Sobald sich Blasen bilden sollten, diese mit einer Gabel aufstechen.






    Crêpestorte mit Sauerampfer

    Zutaten für 2 Portionen

    100 Gramm Mehl

    2 Eier

    50 Gramm Butter flüssig

    250 Milliliter Milch

    1/2 Bund Schnittlauch fein gehackt

    1/2 Bund Blattpetersilie fein gehackt

    1/2 Bund Kerbel fein gehackt

    200 Gramm Doppelrahmfrischkäse

    50 Gramm Crème fraîche

    1 Bund Sauerampfer

    Salz

    Pfeffer

    Butterschmalz

    die Zubereitung:

    Mehl, Eier und flüssige Butter gut vermischen, dann die Milch unterrühren und den Teig mit Salz und Pfeffer würzen. Eine halbe Stunde ruhen lassen, eventuell noch etwas Milch zugeben, wenn der Teig nicht flüssig genug ist. Die Hälfte der Kräuter untermischen und in einer Pfanne mit Butterschmalz 5-7 dünne Crêpes ausbacken.


    Frischkäse mit Crème fraîche mischen, Sauerampfer fein hacken und zusammen mit den restlichen Kräutern untermischen. Käsemischung mit Salz und Pfeffer abschmecken.


    Die Crêpes mit der Frischkäsemasse bestreichen, aufeinander schichten, mit einem Crêpe abschliessen und gut festdrücken. Die Crêpestorte ca. 1/2 Stunde kalt stellen.


    Wie einen Kuchen aufschneiden und servieren. Dazu passen gut Kalbs- oder Schweinesteaks.


    Pro Portion: 905 kcal / 3783 kJ 23 g Kohlenhydrate, 25 g Eiweiss, 80 g Fett






    Maizopf mit Sauerampfer

    Zutaten:

    400 g Mehl

    1/2 Tl. Salz

    30 g Hefe

    2 El. Zucker

    1 1/2 dl Lauwarme Milch; 35 °C Menge anpassen

    50 g Fluessige Butter

    1 Ei

    Butter; fuer das Blech

    500 g Magerquark

    6 El. Griess

    7 El. Zucker

    1 Eigelb

    1 Zitrone Schale fein abgerieben

    50 g Sauerampfer; in feine Streifen geschnitten

    1 Eiweiss; zum Bestreichen

    3 El. Puderzucker

    2 El. Zitronensaft


    Zubereitung:

    Das Mehl in eine Schuessel geben, Salz beifuegen, gut vermischen.

    Die Hefe mit dem Zucker und der Milch verruehren. Zusammen mit der Butter und dem Ei zum Mehl geben.

    Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten. An einem warmen Ort um das Doppelte aufgehen lassen.

    Fuer die Fuellung alle Zutaten gut verruehren und 30 Minuten stehenlassen.

    Den Teig nochmals gut durchkneten und in drei Portionen teilen. Jedes Teigstueck zu einem Rechteck von etwa 20 x 30 cm auswallen.

    Auf jeden Teigstreifen ein Drittel der Quarkfuellung geben und verstreichen.

    Die Teigraender mit Eiweiss bepinseln. Die Rechtecke sorgfaeltig einrollen. Die drei Teigstreifen, mit der Nahtstelle nach unten, vorsichtig zu einem Zopf flechten.

    Den Zopf auf ein gut gebuttertes Blech legen und 30 Minuten gehen lassen.


    Das Blech in den auf 200 GradC vorgeheizten Ofen schieben und waehrend 50 Minuten backen.


    Puderzucker und Zitronensaft verruehren, den heissen Zopf damit bestreichen und auskuehlen lassen.





    Sauerampfer-Cheddar-Torte

    (Kategorie :Kuchen, Gebäck)

    Zutaten :

    150 g Vollkornblätterteig

    150 g Sauerampferblätter -- entstielt, in Streifen

    1/2 Kopfsalat; in Streifen

    150 g Spinatblätter -- entstielt, in Streifen

    2 Eier

    60 g Cheddarkäse; gerieben

    150 ml Milch

    150 ml Kaffeerahm

    ;Salz

    ;Pfeffer

    1 Tl. Bärlauchpaste


    Zubereitung :

    Die flache Kuchenform mit Blätterteig auslegen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Mehl gut ausstäuben. Das überschüssige Mehl auspinseln.

    Sauerampfer-, Kopfsalat- und Spinatstreifen gut vermischen und mit kochendem Wasser überbrühen. Sofort kalt abspülen und gut abtropfen lassen.

    Dieses Gemüsegemisch über den Teig verteilen. Die restlichen Zutaten in einer Schüssel verrühren und über das Gemüse geben.

    Die Torte im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen, bis der Guß fest geworden ist.




    Sauerampfer-Zitronen-Torte

    Zutaten :

    650 g Mürbeteig

    20 g Butter; für die Form

    4 Zitronen

    9 Eier

    80 g Sauerampfer; feingehackt

    375 g Feiner Zucker

    300 ml Sahne

    1 Eigelb; vermischt mit

    1/2 El. Milch

    50 g Puderzucker; zum Bestreuen


    Zubereitung :

    Die Springform ausbuttern und 10 Minuten in den Tiefkühler stellen.

    Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen. Die kalte Springform mit dem Teig auslegen. Den überschüssigen Teig bis auf einen etwa 1 1/2 cm hohen Rand mit einem scharfen Messer abschneiden.

    Die Form für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen (wichtig, damit der Teig sich beim Backen nicht zusammenzieht).

    Inzwischen die Zitronen gründlich waschen und die Schale abreiben.

    Den Saft auspressen und durchseihen. Mit der abgeriebenen Zitronenschale und dem Sauerampfer vermischen. Eier und Zucker cremig aufschlagen. Die Sahne in einer Schüssel leicht anschlagen, bis sie anfängt, ein wenig dick zu werden. Das Zitronengemisch mit Zucker, Eiern und der Sahne gut verrühren und kalt stellen.

    Den Tortenboden mit Pergamentpapier auslegen und mit trockenen Hülsenfrüchten füllen. Im auf 200 °C vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen. Herausnehmen und das Papier mit den Hülsenfrüchten sehr vorsichtig herausheben.

    Den Tortenboden mit dem mit Milch vermischten Eigelb ausstreichen und wieder 5 Minuten in den Ofen schieben, bis die Glasur ein wenig Farbe annimmt.

    Die Ofentemperatur auf 150 °C herunterschalten.

    Die Füllung noch einmal durchschlagen und in den Tortenboden giessen.

    Sofort in den Ofen schieben und bei 150 °C 1 1/4 Stunde backen.

    Wenn die Torte fertig ist (gegen Ende durch sehr leichtes Stossen der Form überprüfen), den Rand mit einem Messer egalisieren und von der Form lösen. Die Torte herausheben und mindestens 4 Stunden abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

    Tipp: Diese Torte darf nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sonst der Mürbeteig weich wird.





    Sauerampfer nach Hamburger Kökschen-Art

    (Desserts, Nachspeisen)

    Zutaten :

    250 g Sauerampfer, frisch

    1 Spur Zucker

    1 Prise Zitronensaft

    100 g Rosinen

    1 Prise Echte Kroatzbeere

    Schlagsahne

    50 g Nüsse, gehackt


    Zubereitung :

    Sauerampfer waschen, grob hacken. Mit Zucker und Zitronensaft marinieren und mit den vorgequollenen Rosinen mischen. Mit Echter Kroatzbeere beträufeln, mit Nüssen bestreuen.

    Mit etwas Schlagsahne garniert servieren.





    Gundermannsahne mit Erdbeeren und Sauerampferkonfekt (doppelt)

    die Zutaten:

    10 Gundermann ohne Stiel

    12 Sauerampfer mit Stiel

    200 Milliliter Sahne

    250 Gramm Erdbeeren

    50 Gramm Kuvertüre halbbitter

    Honig

    Zitronen Saft

    die Zubereitung:

    Gundermannblättchen mit Honig bedecken und pürieren. Die Sahne steif schlagen und löffelweise mit dem Gundermannpueree mischen und mit Honig sowie Zitronensaft abschmecken und mit den halbierten Erbeeren auf einem Teller anrichten.


    Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, Sauerampfer am Stielchen anfassen und auf beiden Seiten mit einem Backpinsel Kuvertüre aufstreichen, vorsichtig auf Butterbrotpapier auslegen und kühl stellen.


    Ist die Schokolade hart geworden, werden die Blätter vorsichtig vom Papier gelöst und zum Dessert gegeben.





    Sauerampfermousse mit Nektarinensalat

    Zutaten für 4 Portionen

    3 Blätter Gelatine weiss

    50 Gramm Sauerampfer

    200 Gramm Crème fraîche

    Pfeffer

    Salz

    Zucker

    1 Teelöffel Zitronenschale fein abgerieben (unbehandelt)

    125 Milliliter Schlagsahne

    1 Eiweiss Grösse M

    2 Esslöffel Trockener Wermut (z. B. Noilly Prat)

    80 Gramm rote Zwiebel

    3 Nektarinen (A 100 g)

    200 Gramm Zuckerschoten

    3 Esslöffel Obstessig

    4 Esslöffel Olivenöl (eventuell mehr)

    die Zubereitung:

    1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sauerampfer waschen, Stiele entfernen. Blätter in feine Streifen schneiden und mit Crème fraîche mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker und Zitronenschale würzen. Sahne mit 1 Prise Zucker steif schlagen. Eiweiss mit 1 Prise Salz steif schlagen.


    2. Gelatine ausdrücken und im heissen Wermut auflösen. Gelatine zügig unter die Creme rühren und 10 Minuten kalt stellen. Wenn die Creme zu gelieren beginnt, zuerst die Sahne, dann den Eischnee vorsichtig unterheben. 4 Förmchen (A 120 ml Inhalt) mit Klarsichtfolie auslegen und die Creme hineinfüllen. Mindestens 5 Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen.


    3. Für den Salat die Zwiebeln halbieren und längs in dünne Streifen schneiden. Nektarinen waschen, halbieren, entsteinen und in 1 cm dicke Spalten schneiden. Zuckerschoten in kochendem Salzwasser 2-3 Minuten garen, dann abgiessen, abschrecken und abtropfen lassen.


    Zwiebeln und Nektarinen mit Essig und Öl verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen, 30 Minuten durchziehen lassen. Zuckerschoten kurz vor dem Servieren unter den Salat mischen.


    4. Creme aus den Förmchen stürzen, Klarsichtfolie abziehen. Creme mit dem Salat auf einer Platte anrichten und servieren. Dazu passt geröstetes Brot.





    Spice-Lassi mit Sauerampfer

    Zutaten für 1

    1/2 Bund Sauerampfer

    1 Korindersamen, bis 2

    150 Gramm Joghurt, fettarm

    1 Esslöffel Zitronen Saft

    Salz

    Pfeffer

    50 Milliliter Mineralwasser, bis 100

    die Zubereitung:

    Sauerampfer waschen und trockenschütteln.

    Zwei Blättchen zum Garnieren beiseite legen.

    Restliche Blättchen kleinschneiden.

    Koriandersamen im Mörser fein zermahlen.

    Mit Joghurt, Sauerampfer, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.

    Mit einem Pürierstab pürieren.

    Nochmals abschmecken.

    Lassi in ein hohes Glas füllen.

    Mit Mineralwasser auffüllen, verquirlen und mit Sauerampferblättern dekorieren 3g Fett






    Sauerampfer-Flip

    Zutaten für 4 Gläser

    1 Zitrone unbehandelt

    1 Bund Sauerampfer

    1 Esslöffel Kleehonig

    500 Milliliter Buttermilch

    Mineralwasser

    die Zubereitung:

    Für die Familie: Vollwertrezept


    Wenn Sie einmal Lust auf ein ganz anderes Getränk haben: Mixen Sie sich doch einen dieser erfrischenden Drinks. Da sie ohne Alkohol zubereitet werden, darf auch Ihr Kind sie trinken. Auch Ihren Gästen können Sie den köstlichen Flip oder Cooler als Aperitif servieren.


    Zitrone auspressen, Schale abreiben, Sauerampfer putzen und waschen, 4 schöne Blätter beiseite legen, den Rest hacken. Kleehonig zugeben und alles mit dem Pürierstab feinpürieren. Nach und nach die Buttermilch zugeben, dann die Zitronenschale samt Saft. Den schaumigen Drink auf vier grosse Gläser verteilen, mit Mineralwasser auffüllen und mit je einem Sauerampferblättchen garnieren.


    Verhältnis zu ihren "gehaltvollen Verwandten" wesentlich kalorienärmer und gesünder.

    Insgesamt ca. 300 kcal.







    Sauerampfer-Erdbeer-Milkshake

    die Zutaten:

    3/4 Schale Erdbeeren

    Milch

    1 Bund Sauerampfer

    Zucker

    die Zubereitung:

    Hälfte, klein schneiden (die andere für das Carpaccio aufbewahren) und mit Milch, Zucker und Sauerampfer pürieren. In ein Glas füllen und den Rand mit einer Erdbeerescheibe garnieren.





    Sauerampfersorbet

    Für 4 Personen

    * 8-12 Kugeln Zitroneneis

    * 2 Tassen geschlagene Sahne

    * 1 Tasse Sauerampfer, gehackt

    * 2 Glas Sekt

    * einige Tropfen Angostura


    Zitroneneis mit Sahne, Sauerampfer und Sekt in eine Schüssel geben und zu einer Creme rühren. Mit Angostura aromatisieren, anrichten und servieren.




    Sauerampfereis


    Zutaten für 6 Portionen:

    400 ml Milch

    100 ml Sahne

    100 ml Joghurt

    140 g Zucker

    2 Eier

    4 Eigelb

    1 Zitrone -- Schale fein abgerieben

    3 El. Sauerampferblätter -- entstielt und gehackt

    2 El. Pfefferminzblätter -- gehackt


    Zubereitung :

    Milch und Sahne aufkochen. Joghurt, Zucker, Eier, Eigelb und Zitronenschale glattrühren. Die heisse Milch-Sahne-Mischung unter ständigem Rühren in die Eimasse einlaufen lassen und auf dem Wasserbad zur Rose abkochen (ja nicht kochen lassen: Gerinnungsgefahr). Nun alles durch ein feines Sieb passieren und abkühlen lassen.

    Die gehackten Kräuter daruntermischen und in der Eismachine gefrieren.
















    Schafgarbe Rezepte:




    Schafgarbe (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Lat. Name: Achillea millefolium Volksnamen: Bauchwehkraut, Blutstillkraut, Frauendank, Gotteshand, Kelke, Rippel, Tausendblatt, Neunkraft, Herrgottrueckenkraut, Sichelkraut, Jungfernbrauenkraut _Standort_ Die Pflanze mit den vielen Volksnamen ist ein anspruchsloses Wiesenkraut, mag sonnige, trockene Weg- und Ackerraender, ist auf Ödland anzutreffen und an Waldrändern.


    Das "Bauchwehkraeutl", wie es die Österreicher liebevoll nennen, blüht von Juli bis Oktober und besiedelt ganz Europa bis zum Nordkap, ist im westlichen Himalaja anzutreffen, in Sibirien und in Nordamerika, in Neuseeland und Südaustralien.


    _Wissenswertes_ Seit dem Altertum hat die Schafgarbe ihren festen Platz unter den Heilmitteln: so hat Achilles, der griechische Held, der Legende zufolge den König Telephos im Trojanischen Krieg mit einem Breiumschlag aus Schafgarbe geheilt. Und von Achilles stammt auch der lateinische Name der Schafgarbe: achillea; der zweite Teil des Namens millefolium bedeutet " Tausendblatt", weil die Blätter der Schafgarbe aus unendlich vielen winzigen Blättchen bestehen. Ob es genau tausend sind, ist bis jetzt noch nicht nachgezaehlt worden.


    Die heilenden Kräfte der Schafgarbe finden sich auch schon in den Schriften der Römer und natürlich bei Hildegard von Bingen. Auch " Goetz von Berlichingen" war mit Hilfe des Krautes bei der Heilung eines verwundeten Ritters erfolgreich: " sie stillt das Blut, gibt neue Kraft".


    Eine ganz andere Aufgabe erfüllt die Schafgarbe bei den Chinesen: bis heute ist das älteste Buch Chinas, das "I Ging" ein Buch der Weissagungen, gueltig. Und darin wird beschrieben, wie, früher wie heute, die Chinesen Schafgarbenstaengel werfen um "Rätsel zu enthüllen".


    Tipp: Schafgarbe ist nicht nur zum Heilen gut, sie ist auch für unsere Tortilla gut geeignet. Die älteren Blätter sollten sparsam verwendet werden, denn ihr Aroma ist recht stark.


    Rezept: Tortilla mit in Tempurateig gebackener Schafgarbe und Weinschaum






    Rührei mit Schafgarbe

    (Eierspeisen)

    Zutaten für 4 Personen:

    2 Hände voll junge Schafgarbenblätter

    8 Eier

    1 Schuss Milch

    Salz und Pfeffer

    Butter zum Braten

    4 Scheiben Schwarzbrot

    Für die Dekoration:

    frisch gehackte, rohe Schafgarbe

    Zubereitung:

    Die Schafgarbenblätter waschen, etwas zerschneiden und in kaltem Wasser langsam zum Kochen bringen. Bei geringer Hitze 15 Minuten köcheln lassen, das Wasser abgießen und die Schafgarbe auskühlen lassen.

    Schafgarbenblätter in etwas Butter anbraten, die Eier mit Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und darauf gießen. Kurz stocken lassen, dann die Eimasse immer wieder vom Rand zur Mitte zusammenschieben, bis die gesamte Masse gestockt ist.

    Das Schafgarben-Rührei wird auf getoastetem oder in Butter geröstetem Schwarzbrot angerichtet und mit ein wenig gehackter Schafgarbe bestreut.




    Tortilla mit Schafgabe und Sabayon

    Zutaten Tortilla (für 8 Personen):

    1 Zucchini

    1 Aubergine

    1 Gemüsezwiebel

    250 g Kartoffeln, festkochend

    12 Eier

    3 Handvoll Schafgarbenblätter

    ein paar Schafgarbenblüten

    1/8 l Weißwein

    Öl für die Friteuse

    Fett für die Pfanne

    Zubereitung:

    Zuerst Zucchini und Aubergine in fingerdicke Stäbchen und die Gemüsezwiebel in grobe Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.

    Das Öl in der Friteuse erhitzen und das Gemüse und die Kartoffeln portionsweise frittieren. Es soll alles etwas Farbe annehmen.. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. 8 Eier in eine Schüssel geben und verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zwei Handvoll Schafgarbe waschen, trocken tupfen, klein hacken und ebenfalls kurz frittieren und abtropfen lassen.

    Eine hohe, backofenfeste Pfanne einfetten. Das frittierte Gemüse und die frittierte Schafgarbe in die Eimasse rühren und dann alles in die Pfanne geben. Zuerst die Tortilla kurz auf dem Herd bei mittlerer Hitze stocken lassen, dann die Pfanne in den vorgeheizten Ofen bei 160 Grad geben und weitere 15 - 20 Minuten stocken lassen. Wenn die Tortilla gebräunt und fest ist, auf ein Brett stürzen und portionieren. Für die Sabayon 3 Eigelb, 1 Eiweiß und 1/8l Weißwein im Wasserbad schaumig schlagen und eine Handvoll frische, klein geschnittene Schafgarbe unterziehen. Die Portionsstücke Tortilla auf Tellern anrichten, etwas Sabayon angießen und mit kleinen Blüten verzieren.

    Wer mag, kann die Blüten in Tempurateig ausbacken.




    Schafgarben-Nelkenwurz-Brot

    (Backwaren)

    Zutaten für 2 Personen:

    1 kg Mehl (z.B. Roggen-Dinkel-Mehl)

    1 P. Trockenhefe

    600 ml handwarmes Wasser

    1 Hand voll gewaschene Schafgarbenblätter

    3 getrocknete, geriebene Wurzeln der Nelkenwurz

    Zubereitung:

    Alle Zutaten werden zu einem Teig verknetet, den man an einem warmen Ort gehen lässt, bis die Teigmenge auf das Doppelte angewachsen ist. Nochmals durchkneten, den Brotlaib formen, abermals ruhen lassen und anschließend bei 200° C etwa 50 Minuten backen.








    Schlehe Rezepte:



    Schlehen

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Schlehe:


    Die kleine, dunkelblaue, pflaumenaehnliche Frucht des Schleh- oder Schwarzdorns wird hauptsächlich zur Ginherstellung verwendet, doch kann man sie auch einkochen.


    Die Pflaumenschlehe ist mit der Damaszenerpflaume verwandt und in Europa beheimatet. Sie wird hauptsächlich für Konfitüre verwendet.


    Schlehen dürfen erst gepflückt werden, wenn sie schon einen Frost überdauert haben; sie sind dann saftreicher und süsser. Man lässt sie noch nachreifen, bis sie weich sind und verwendet sie hierauf zu Säften oder zur Bereitung von Likör. Sie eignen sich aber auch für Kompott.








    Der Schlehdorn gehört zur Familie der Rosengewächse. Wir kennen ihn auch als Schwarzdorn, Bockbeerli, Effken, Spinelle.


    Der 2 bis 3 m hohe Strauch ist mit Dornen besetzt. Die eiförmigen bis lanzettlichen BIaetter sind am Rande fein gezähnt. Die weissen Blüten erscheinen vor der Blätterbildung. Blütezeit: März bis April.


    Die Frucht ist eine kugelige, blauschwarze, stark bereifte Steinfrucht mit bitterem, die Schleimhäute im Mund zusammenziehendem Geschmack. Fruchtreife: Oktober bis November.


    Sehr häufig finden wir den Schlehdornstrauch in Hecken, an Waldrändern und in steinigem Gelände. Er ist über ganz Europa verbreitet. Nach dem ersten Frost werden die Früchte eingesammelt. Durch die Kälteeinwirkung verlieren sie den sauren, derben Geschmack.









    Doppelt ???????????????


    Holunder, Hagebutte, Sanddorn und Schlehen (Info)

    Zutaten für 1 Menge anpassen

    die Zutaten:

    1 Info

    die Zubereitung:

    Alle diese Beeren sind nur ganz selten im Handel zu finden, sie wachsen wild auf dem Lande, bevorzugt an Waldrändern. In diesen Wochen sind sie reif zum Ernten und es lohnt sich, eine dieser wilden Vitamin C-Bomben mit nach Hause zu nehmen und in der Küche zu verarbeiten.


    _Hagebutte (althochdt. Dornbuschklumpen auch Hifte, Hueffe)_ Hagebutten sind die Früchte verschiedner wild wachsender Rosenarten. Bei uns findet man vor allem die kleinen, ovalen Früchte der Hecken- oder Hundsrose oder auch die Früchte der erst um 1890 eingeführten Kartoffelrose, die grösser und kugelig rund sind. In Inhaltstoffen und Verwendung unterscheiden sich die beiden Arten nicht wesentlich. Zum rohen Verzehr ist die Hagebutte weniger geeignet.


    Gesundheit: Die Hagebutte besitzt einen besonders, beinahe schon legendären Gehalt an Vitamin A (800 mg) und besonders viel Vitamin C (roh 1500mg/ 100 g Fleisch und Schale), der allerdings bei hitziger Zubereitung verloren geht. (in 100 g Konfitüre sind nur noch 51mg) In Kriegszeiten wurden Hagebutten gepflückt und in grossen Mengen zu leuchtend rosafarbenem Hagebuttensirup für schwangere Frauen und Kleinkinder verarbeitet. Eine einzige Hagebutte enthält im allgemeinen zwanzigmal mehr Vitamin C als eine Orange. Ausserdem enthält sie noch Tannin (Gerbstoff). Hagebuttentee wird in der Volksheilkunde bei Blasen- und Nierenleiden eingesetzt. Er ist harntreibend und steinlösend.


    Verwendung und Verarbeitung: Hagebutten können hervorragend zu Fruchtmark und anschliessend zu Konfitüre oder auch Chutney verarbeitet werden. Hagebuttengelee passt zu Geflügel und Wild. Man kann mit ihnen auch Essig aromatisieren. In Österreich und Bayern ist Hagebuttensuppe sehr beliebt, die mit Zucker, Sago und etwas Zitronensaft kalt oder warm eine Köstlichkeit ist. Zum Kochen den Stielansatz und die Spitze entfernen, die Früchte halbieren und Samen und Haare entfernen.


    Vorsicht beim Ausschaben der Härchen und Hagebuttenkerne, die auf der Haut fürchterlich jucken können! _Holunder (auch Fliederbeeren, Holler oder Holder)_ Aus den hocharomatischen Blüten reifen die flachen, weitgefaecherten Büschel kleiner violettschwarzen Wildbeeren, die süss aber etwas unangenehm schmecken.


    Holunder wächst schon seit vorgeschichtlicher Zeit in Europa und Asien. In Deutschland knüpfen sich viele Sagen, Märchen, Lieder und Volksbraeuche an den Holunder. Aufgrund ihres unangenehmen Geruchs waren die Sträucher allerdings nicht sehr beliebt. Die Beeren wurden oft als Färbemittel oder für die Herstellung von Wein verwendet.


    Gesundheit: Holunderbüsche finden sich oft in der Nähe von alter Klöster oder Gehoefte, denn der Holunder wurde wegen seiner schon damals bekannten Heilwirkung gern gepflanzt. Der Saft ist seit alten Zeiten als schweisstreibend und wirksam gegen Fieber bekannt. Unreife Beeren, Blätter und Stiele enthalten das Brechreiz auslösende Sambunigrin und müssen entfernt werden. Holunder enthält eine ganze Reihe an Mineralstoffen (Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor) und wirkt deshalb stark entwässernd. Er ist sehr reich an Vitamin C, und Vitaminen der B-Vitamine. Besonders gesund wirken insbesondere auch die Pflanzenfarbstoffe (Flavonoide und Anthocyane), die als Schutzstoffe in unserem Körper ihre Aufgabe erfüllen.


    Verarbeitung und Verwendung: Streifen sie die Beeren am besten mit der Gabel von den Stielen, denn der Saft gibt schwer zu entfernende Flecken! Aus den Beeren kann man Gelee herstellen oder sie mit anderen Beeren mischen und so zu Pie#s oder Obstkuchen verarbeiten. Eine Sauce aus Holunderbeeren schmeckt köstlich zu Schweinefleisch oder Wild. Holundersaft ist leicht herzustellen. Besonders lecker schmeckt eine Kombination aus Holunder- und Zwetschgenmus.


    _Sanddorn (auch Sandbeere, Fasanbeere)_ Der Sanddorn ist ein in Europa und Asien beheimatetes anspruchsloses frosthartes Gewächs. Der bis zu 6m hochwachsende Ölweidenstrauch kommt im Tiefland, aber auch in Höhen bis 1800m vor. Die leuchtend Orangefarbenen, bis zu 1cm langen ovalen, säuerlichen Beeren lösen sich auch reif nur widerstrebend vom Ast. Zudem machen die dornigen Triebe die Ernte nicht gerade einfacher - doch lohnt sich die Mühe.


    Zwar bleiben die Beeren auch nach der Reife noch hängen, sie sollten aber unbedingt vor dem ersten Frost geerntet werden.


    Gesundheit: Sanddorn enthält viele Wirkstoffe, wie Fruchtsäuren, Eiweiss und für Obst relativ viel Fett (7%). An Mineralstoffen sind Calcium und Magnesium reichlich vorhanden. An Vitaminen finden sich vor allem ? - Karotin B -Vitamine, das fettlösliche Vitamin E und viel Vitamin C. Je nach Sorte und Standort liegt der Vitamin -C - Gehalt zwischen 200 und 1300 mg/100 g. Die Flavonoide vertreten die sekundären Pflanzenstoffe stark. Durch das Kochen wird beim Sanddorn Vitamin C nicht zerstört!!! Man schaltet vielmehr Vitamin C abbauende Enzyme (Oxydasen) aus. Sanddornsaft oder - Mus wirken vor allem vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten. Sanddorn ist ein gutes Mittel bei Magenverstimmung, zwei Löffelchen ungesüssten Saftes helfen schnell dagegen.


    Verarbeitung und Verwendung: Man kann die gewaschenen Früchte einfach durch eine Presse (Flotte Lotte) drücken und das Mark anschliessend in Gläschen füllen.


    Für Gelee und Saft bedeckt man die Beeren Knapp mit Wasser, kocht sie einige Minuten bei mässiger Hitze, püriert sie anschliessend und lässt sie dann durch ein Tuch ablaufen. Auf 1Liter Saft 500 g Zucker zugeben, beides zum Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen. In gut gereinigte Flaschen füllen. Der Saft wird bei Gebrauch verdünnt. Gesüsstes Sanddornmark über Quark gegossen schmeckt einfach köstlich. Auch in Milchshakes schmeckt Sanddorn prima. Im Mix mit anderen Früchten ergibt Sanddorn eine gute Konfitüre.


    _Schlehen (auch Ackerpflaume, Effke die Schlehe)_ Sie ist die Frucht des Schwarzdorns, eines dornigen Strauches, der in ganz Europa wild wächst. Der botanischer Name Prunus spinosa bedeutet stachelige Pflaume. Diese kleinen Wildfrüchte sehen aus wie Pflaumen und ihre blauschwarze Haut hat einen leichten Flaum.


    Ihr Fleisch ist sehr sauer und kann kaum roh gegessen werden. Vor dem ersten Frost sind sie eigentlich ungeniessbar, denn der Frost wandelt die enthaltene Stärke in Zucker um. Man kann sie zu Marmelade und Gelee verarbeiten. Am liebsten und häufigsten wird die Schlehe aber der Gärung überlassen und zu Schlehenwein- oder Schnaps verarbeitet. Wenn die Schlehen noch keinen Frost durchgemacht haben, kann man im Gefriergerät auch der Natur etwas nachhelfen. Puristen glauben allerdings, dass dies dem Geschmack abträglich sei.


    Gesundheit: Schlehensaft hilft in der Volksmedizin gegen Magen- und Nierenleiden. Die Inhaltsstoffe der Schlehen wirken abführend und reinigend für die Nieren.


    Rezepte: HagebuttenMarmelade Linzertorte mit HagebuttenMarmelade




    Pikante Schlehen

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen

    750 Gramm Zucker

    200 Milliliter Wasser

    600 Milliliter Apfelessig

    2 Zimt Stangen

    6 Gewürznelken

    3 Esslöffel Senfkörner

    die Zubereitung:

    Die entstielten Schlehen mit kaltem Wasser abbrausen. Auf Küchenkrepp trocknen und auf einem grossen Backblech über Nacht einfrieren, damit sie den stark herben Geschmack verlieren.

    Den Zucker in einem passenden Topf karamelisieren. Mit Essig und Wasser ablöschen und kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Gewürze sowie die noch gefrorenen Schlehen dazugeben. Kurz vor das Kochen bringen.

    Sofort in vorgewärmte Gläser füllen und verschliessen.

    Die Schlehen sollten erst nach etwa 2 Monaten verzehrt werden.

    Vor der Weiterverwertung den Sirup von den Früchten trennen, zur Hälfte einkochen und wieder zu den Schlehen geben.

    Pikante Schlehen eignen sich als Beilage zu Wild, Wildgeflügel und Ente.




    Schlehen in Essig

    die Zutaten:

    500 Gramm Schlehen

    200 Milliliter Wasser

    1 Teelöffel Koriander frisch gemahlen

    3 Lorbeerblätter

    600 Milliliter Obstessig

    250 Gramm Knoblauch

    500 Gramm Honig

    die Zubereitung:

    Eine wunderbare Begleitung zu Salaten und Gemüsegerichten.

    Die Schlehen mit dem Wasser und den Gewürzen auf kleinem Feuer aufsetzen und langsam auf den Siedepunkt bringen, sofort absieben und in Gläser füllen.

    Den Sud zusammen mit dem Essig, den Knoblauch und dem Honig aufkochen und heiss über die Schlehen geben. Die Gläser verschliessen und kurz umdrehen.

    Nach fünf Tagen die Flüssigkeit aus den Gläsern abgiessen, nochmals erhitzen und wieder über die Früchte geben. Diesen Vorgang noch zweimal wiederholen.

    Haltbarkeit: 1 Jahr.

    Tipp: Das mehrmalige Erhitzen des Würzsuds erhöht die Haltbarkeit des Produkts.




    Schlehen - süss-sauer eingelegt

    die Zutaten:

    1200 Gramm Schlehen

    375 Milliliter Rotwein

    125 Milliliter Weinessig, mild

    100 Gramm brauner Zucker

    100 Gramm Rübensirup

    3 Gewürznelken

    1 Zimt Stange

    1/2 Teelöffel Pfefferkörner

    1/2 Vanilleschote

    1 Esslöffel Senfkörner

    1 Orange unbehandelt

    die Zubereitung:

    Die nach dem ersten Frost frisch gepflückten Früchte waschen, abtrocknen und jede Frucht mehrmals mit einer Nadel einstechen. In einem entsprechend grossen Topf Wein und Essig giessen, Zucker, Sirup, Gewürze, die abgeriebene Schale und den Saft der Orange zugeben und etwa 4-5 Minuten kochen.

    Die Schlehen portionsweise in die kochende Flüssigkeit geben, jede Portion 3-4 Minuten kochen, mit einem Schaumlöffel wieder herausholen und in gut verschliessbare Gläser füllen. Den Sud mit den Gewürzen darübergiessen und die Gläser fest verschliessen.


    So zubereitet, halten sich die Schlehen mindestens 4-5 Monate.




    Süss-Saure Schlehen

    die Zutaten:

    1500 Gramm Schlehen

    300 Gramm Zucker

    500 Milliliter Apfelessig

    200 Milliliter Wasser

    250 Gramm Bienenhonig

    1 Zimt Stange

    5 Nelken

    die Zubereitung:

    Die Früchte entstielen, waschen und trocknen und über Nacht in den Tiefkühler legen.


    Den Zucker in einer Pfanne leicht karamelisieren. Mit Wasser ablöschen und mit Essig auffüllen. Leicht kochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Nun Honig, Zimt und Nelken beigeben und alles aufkochen.

    Die gefrorenen Schlehen dazugeben, langsam aufkochen und zugedeckt abkühlen lassen.

    Am nächsten Tag die Beeren in Gläser einfüllen. Den Sud erhitzen und 10 Minuten köcheln lassen. Heiss über die Früchte giessen und die Gläser sofort verschliessen.


    Süsssaure Schlehen schmecken ausgezeichnet zu Wildgerichten und Sauerbraten.




    Schlehen-Kompott

    die Zutaten:

    500 Milliliter Wasser

    250 Milliliter Weinessig

    500 Gramm Zucker

    1000 Gramm Schlehen

    die Zubereitung:

    Wasser, Weinessig und Zucker kocht man auf und gibt diese Flüssigkeit über die Schlehen. Wenn das Kompott ausgekühlt ist, giesst man den Saft ab, erhitzt ihn von neuem und giesst ihn wiederum über die Schlehen. Diesen Vorgang wiederholt man dreimal, bis die Schlehen weich sind. Sie sollen nicht kochen. Das Kompott schmeckt zu Braten und feinemn Fleischspeisen ausgezeichnet.




    Schlehensauce

    die Zutaten:

    100 Gramm Mayonnaise

    1 Packung (150 g) Crème fraîche

    50 Gramm Schlehensaft

    1 Esslöffel Zucker

    1 Esslöffel Zitronen Saft

    Salz

    Pfeffer

    Thymian gerebelt

    4 Esslöffel Abgetropfte Schattenmorellen

    die Zubereitung:

    Mayonnaise mit Crème fraîche, Schlehensaft und Zucker verrühren. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. Schattenmorellen unterheben.


    Diese Sauce passt zu kurzgebratenen und kalten Wildgerichten




    Schlehen-Chutney

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen, entsteint

    250 Gramm Rosinen

    100 Gramm Zwiebel

    1 Esslöffel Olivenöl

    1 Teelöffel Salz

    1 Prise Nelkenpfeffer

    100 Gramm Honig

    10 Gramm Ingwer frisch

    1 Esslöffel Koriander

    die Zubereitung:

    Die Rosinen einige Stunden in Waser aufweichen, so dass sie schön aufgehen. Die Zwiebeln hacken und im Olivenöl anbraten, dann die entkernten Schlehen zugeben. Auf kleiner Flamme unter gelegentlichem Rühren einkochen lassen. Mit Salz, Nelkenpfeffer, Honig, dem geriebenen Ingwer und Koriander abschmecken.


    Diese Sauce passt gut zu Getreidegerichten, aber auch zu frischer, gedünsteter Gänseleber.




    Schweinefilet mit Schlehen-Gin

    Zutaten für 6 Portionen

    900 Gramm Schweinefilet

    25 Gramm Butter

    2 Esslöffel Olivenöl

    1 Schalotte

    125 Gramm Champignons

    300 Milliliter Schlehen Gin

    300 Milliliter Rinderfond

    75 Gramm Rosinen

    150 Milliliter Crème fraîche

    Salz

    Pfeffer

    die Zubereitung:

    Öl in einem grossen Topf erhitzen und die Fleischscheiben portionsweise anbraten. Fleisch herausnehmen und zum Abtropfen auf Küchenkrepp legen.

    Schalotten und Pilze in den Topf geben und bei schwacher Hitze weich dünsten, aber nicht bräunen. Den Schlehen Gin unterrühren, um den Bratensatz zu löschen, und aufkochen lassen. Den Rinderfond und die Rosinen zugeben und erneut aufkochen lassen, dann die Fleischstückchen hinzufügen und zugedeckt etwa 10-15 Minuten sanft köcheln lassen, bis das Fleisch weich und zart ist.

    Fleisch auf eine vorgewärmte legen und warm halten. Die Sauce bei starker Hitze etwas einkochen lassen, dann die Crème fraîche unterrühren und aufkochen lassen.

    Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiss über die Filetscheiben giessen.




    Creme Bavaroise mit Schlehenmark im Schokoladenkleid

    die Zutaten:

    125 Gramm Milch

    75 Gramm Zucker

    3 Eigelb

    125 Gramm Sahne geschlagen

    1 Vanillestange

    3 Gelantine

    Schlehensauce

    300 Gramm Schlehenmark

    100 Gramm Zucker

    50 Weizenstärke

    Schokoladenkleid

    Kuvertüre

    die Zubereitung:

    Milch mit Vanillestange in einem Topf zum Kochen bringen. Zucker und Eigelbe schaumig schlagen und in die gekochte Milch geben. Die Milch mit dem Eigelb solange erwärmen, bis sich eine bindige Flüssigkeit bildet. In eine kalte Schüssel umfüllen und die vorher in kaltem Wasser eingeweichte Gelantine dazugeben und verrühren. Den Fond auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann die Sahne unterheben. In Formen abfüllen und 4 Stunden kalt stellen.

    Zubereitung der Schlehenmarksauce:

    Schlehenmark mit Zucker aufkochen. Weizenstärke mit etwas Wasser verrühren und dann damit das Schlehenmark abbinden. Die Sauce erkalten lassen.

    Zubereitung vom Schokoladenkleid:

    Kuvertüre im Wasserbad auflösen und auf 31 °C temperieren und dann in gewünschte Form bringen.




    Schlehenmousse-Trüffel

    Zutaten für 60 Stück Menge anpassen

    die Zutaten:

    300 Gramm Schlehenmark

    150 Gramm Zucker fein

    200 Gramm Kuvertüre, hell

    100 Milliliter Schlagsahne

    50 Gramm Butter zimmerwarm

    250 Gramm Puderzucker

    60 Zartbitter-Schokoladen Hohlkugeln

    400 Gramm Kuvertüre halbbitter

    die Zubereitung:

    Schlehenmark mit dem Zucker bei milder Hitze unter ständigem Rühren langsam auf etwa die Hälfte einkochen, danach ganz auskühlen lassen. Weisse Kuvertüre grob hacken und im heissen Wasserbad schmelzen. Sahne aufkochen, abkühlen lassen und mit der Kuvertüre gut verrühren.


    Butter mit 1/5 des Puderzuckers schaumig schlagen, mit der Kuvertürecreme und dem Schlehenmark vermischen. 30 Minuten kalt stellen. Die Mousse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle Nr. 5 füllen und bis kurz unter den Rand in die Hohlkugeln spritzen. 2 Stunden kühl stellen.


    1/4 der Halbbitter-Kuvertüre schmelzen, in ein Papiertütchen füllen, die Spitze abschneiden und die Öffnung der Pralinenkapseln mit der Kuvertüre verschliessen. 1 Stunde kühl stellen.


    Die restliche Halbbitter-Kuvertüre schmelzen. Den restlichen Puderzukker in eine flache Arbeitsschale sieben. Die gefüllten Kugeln aus der Folie nehmen. Nacheinander in die Kuvertüre tauchen, sehr gut am Gefässrand abstreifen, abtropfen lassen und im Puderzucker wälzen. Sobald die Kuvertüre fest geworden ist, die Trüffel herausnehmen und in eine leere Arbeitsschale legen. Die Trüffel vorsichtig in der Schale hin- und herrütteln, damit sich der überschüssige Puderzucker von den Trüffeln löst.


    alle Trüffel auf einmal wälzen. Die Trüffel zwischen Lagen von Pergamentpapier in eine Blechdose schichten und kühl lagern. Sie halten sich ca. 2 Wochen.




    Vollkorn-Pfannkuchen mit Honigschlehen

    die Zutaten:

    750 Gramm Schlehen

    250 Milliliter Rotweinessig

    300 Gramm Honig

    1 Zimt Stange

    3 Nelken

    Pfannkuchen

    250 Gramm Weizenvollkornmehl

    1/2 Würfel (20 g) frische Hefe

    50 Gramm Butter weich

    250 Milliliter Milch

    1/4 Teelöffel Salz

    3 Eier

    4 Äpfel mittelgross

    Öl zum Braten

    die Zubereitung:

    1. Schlehen verlesen, waschen und in wenig kaltem Wasser zum Kochen bringen. Danach abgiessen.

    2. Essig, Honig und Gewürze aufkochen. Schlehen hinzufügen, noch einmal erhitzen und in Gläser füllen. Sofort verschliessen und etwa 4 Wochen ziehen lassen.

    3. Für die Pfannkuchen: Mehl und Hefe mischen. Fett, lauwarme Milch, Salz, Eier unterrühren. Zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.

    4. Äpfel putzen, entkernen und in Spalten schneiden. Jeweils eine kleine Schöpfkelle Teig ins heisse Fett geben, mit Apfelspalten belegen. Von beiden Seiten goldbraun braten.

    5. Pfannkuchen zu den abgetropften Honigschlehen reichen. Dazu passt ein Klacks Creme double.




    Schlehenmousse-Torte auf Buchweizenbiskuit

    Zutaten Schlehenmus:

    1500 g Schlehen

    1 l Wasser


    Zutaten Buchweizen Biskuitboden:

    5 Eier (getrennt in Eiweiß und Eigelb)

    50 ml Wasser

    125 g Honig

    175 g Buchweizenmehl

    10 g Backpulver

    gehobelte Mandeln

    300g Schlehenmus

    Schlehenlikör


    Zubereitung Schlehenmus:

    Die frischen Schlehen verlesen (auch die Beerenstängelchen abzupfen) und mindestens drei Stunden einfrieren.

    Die eingefrorenen Früchte auftauen lassen und mit dem Wasser zum Kochen bringen, kurz aufkochen lassen.

    Danach bei kleiner Flamme ca. 2 Stunden weiter köcheln lassen. Je länger es kocht, desto besser löst sich das Fruchtfleisch von den Kernen. Die Masse durchpassieren.

    Von dem Mus 100 ml für den Fruchtspiegel zurückbehalten.

    Das restliche Mus (1500 g) mit Gelierzucker 1:3 nach der Packungsanleitung des Herstellers kochen.


    Zubereitung Buchweizen Biskuitboden:


    Das Eiweiß mit Wasser steif schlagen, zum Schluss 60g Honig unterrühren.

    65 g Honig mit den Eigelben schaumig schlagen. Das Buchweizenmehl mit dem Backpulver mischen. Das Eiweiß unter die Eigelbmasse heben und das Mehl unterrühren. 2/3 der Masse in eine gefettete Springform füllen (24 cm), den Rest auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und mit den Mandeln dick belegen.

    Bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen den Boden 25 - 30 Minuten backen, den Teig auf dem Backblech ca. 10 Minuten backen. Beides auskühlen lassen.

    Den Boden 1x durchschneiden und den unteren Teil in eine Springform (26 cm)legen. Den Mandelteig in 2.5 cm dicke Streifen schneiden und um den Tortenboden legen, zwischen Tortenring und Rand. Den Boden mit dem Schlehenmus bestreichen. Dann den zweiten Boden auflegen mit der oberen Seite nach unten. Alles mit dem Likör beträufeln.

    Fertigen Boden beiseite stellen und die Füllung der Torte zubereiten.




    Schlehen-Brombeer-Paste

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen

    1000 Gramm Brombeeren

    2000 Gramm Zucker

    2 Zitronen Saft

    1 Vanillestange der Länge nach halbiert

    die Zubereitung:

    Schlehen und Brombeeren mit den übrigen Zutaten zum Kochen bringen und bei starker Hitze etwa 40 bis 50 Minuten weiterkochen. Den Schaum abschöpfen.

    Die Mischung durch ein Drahtsieb passieren. Nochmals kurz aufkochen, heiss in vorgewärmte Gläser füllen und sofort verschliessen.

    Diese Paste kann für Tortenfüllungen oder als Brotaufstrich verwendet werden.





    Schlehenmus mit Zwetschgen

    die Zutaten:

    500 Gramm Schlehen

    500 Gramm Zwetschgen; entsteint

    500 Milliliter Früchtetee

    1 Teelöffel Zimt

    1/2 Teelöffel Gewürznelken gemahlen

    1 Prise Sternanis (wenig!)

    350 Gramm Honig

    Pektinhaltiges Geliermittel; nach Herstellerangabe, z.B.

    15 Gramm "Konfigel"

    die Zubereitung:

    Schlehen und Zwetschgen mit Früchtetee aufkochen, unter Rühren bei milder Hitze etwa 15 Minuten köcheln lassen. Durch ein Sieb passieren, Zimt, Gewürznelke, Sternanis, Honig und Geliermittel zugeben, unter Rühren aufkochen und 3 Minuten köcheln lassen. In heiss ausgespülte Schraubdeckelgläser füllen, verschliessen, umgedreht abkühlen lassen.


    Schlehen sind besonders gerbstoffreich und sollten möglichst nach dem ersten Frost gesammelt werde. Der Effekt des Frostes, nämlich Gerbstoffe abzubauen, lässt sich auch erreichen, wenn man die Früchte einen Tag einfriert.

    pikante Note.

    "Gelfix zwei + eins" verwendet (1 Beutel, 25 g). Ergebnis gut.




    Schlehen-Birnen-Mousse

    Zutaten für 6 Portionen

    200 Gramm Schlehen

    600 Gramm Birnen; geschält in Scheiben

    100 Milliliter Wasser

    5 Esslöffel Birnendicksaft

    0.25 ts Zimt

    4 Scheibe Gelatine

    1 Esslöffel Kirsch

    200 Milliliter Sahne geschlagen

    die Zubereitung:

    Die Früchte mit Wasser, Birnendicksaft und Zimt aufkochen. Zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.

    Das Früchtemus durch ein feines Sieb streichen und auskühlen lassen.

    Die in kaltem Wasser eingeweichte und gut ausgepresste Gelatine mit dem Kirsch im warmen Wasserbad auflösen und in das Püreee geben.

    Zuletzt die geschlagene Sahne sorgfältig darunterziehen.

    Die Mousse in Portionsschalen füllen und 2 bis 3 Stunden durchkühlen lassen.




    Überbackene Birne mit Schlehengelee

    Zutaten für 4 Portionen

    2 Birnen

    100 Gramm Schafkäse

    1 Esslöffel Schlehengelee, ersatzweise Holundergelee

    1 Esslöffel Ebereschengelee, ersatzweise Quit

    4 klein Thymian Zweig

    die Zubereitung:

    * Die Birnen schälen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und in wenig Wasser dünsten, bis sie gar sind.

    * Birnenhälften auf Tellern anrichten, mit Gelee umgeben, den zerkrümelten Käse darüber streuen und mit Thymianzweigen dekorieren. * Im Grill bei starker Oberhitze so lange überbacken, bis der Käse goldbraun ist.


    Rezept: Hanneliese Wirth, Landhaus Wirth "Zum Krug", Marienheide-Roth





    Schlehen-Apfelmus

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Gramm Schlehen

    500 Milliliter Wasser

    1000 Gramm Äpfel

    1/2 Zimt Stange

    1/2 Teelöffel Kurkuma Gelbwurz

    700 Gramm Birnendicksaft

    die Zubereitung:

    Die Schlehen in Wasser zehn Minuten auf kleinem Feuer kochen. Durch ein Sieb in eine Schüssel passieren.

    Die Äpfel klein würfeln, mit etwas Wasser aufsetzen und auf kleinem Feuer ebenfalls weich kochen.

    Die Zimtstange trocken anrösten und dann fein mahlen. Zusammen mit dem Kurkuma zu den Äpfeln geben und das Ganze pürieren.

    Das Apfelpüree zusammen mit den Schlehen und dem Birnendicksaft nochmals kurz aufkochen. Heiss in Gläser abfüllen, verschliessen und sofort auf den Kopf stellen.

    Haltbarkeit: 1/2 Jahr.


    Tipp:

    Schlehen-Apfelmus zu einem feinen Elsässer Weinsauerkraut servieren.

    Die Äpfel immer mit Schale und Kerngehäuse verwenden.




    Schlehen-Apfel-Konfitüre 1

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen (vorbereitet gewogen)

    500 Milliliter Wasser kochend

    200 Gramm Apfelstücke (vorbereitet gewogen)

    800 Gramm Schlehenfruchtmasse

    1150 Gramm Zucker

    1 Beutel Gelfix

    die Zubereitung:

    Schlehen entstielen, waschen, gut abtropfen lassen und wiegen.


    Schlehen in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergiessen und erkalten lassen. Dann die Flüssigkeit abgiessen, kurz aufkochen lassen und wieder über die Früchte geben. Diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Die erkaltete Fruchtmasse durch ein Sieb streichen, so dass der Rückstand vollkommen trocken ist und wiegen (800 g). Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in sehr kleine Stücke schneiden. Fruchtmenge in den Kochtopf geben, von der Zuckermasse 2 El abnehmen, mit Gelfix mischen und mit der Fruchtmenge verrühren. Unter ständigem Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen.


    Sobald die Masse sprudelnd kocht, den restlichen Zucker einrühren und wieder zum kochen bringen. 1 Minute unter ständigem Rühren sprudelnd kochen lassen.


    Topf von der Kochstelle nehmen. Konfitüre eventuell etwas abschäumen, sofort kochendheiss randvoll in die gründlich gereinigten und gespülten Gläser füllen und sofort mit Twist-off-Deckeln verschliessen. Etwa 5 Minuten auf dem Deckel stehen lassen.




    Schlehen-Apfel-Marmelade 2

    die Zutaten:

    600 Gramm Schlehenmark

    400 Gramm Äpfeln; Boskoop

    1000 Gramm Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Schlehen mit Wasser bedeckt weich kochen und durch ein Sieb streichen. Schlehenmark mit den fein geriebenen Äpfeln und Gelierzucker aufkochen, knapp fünf Minuten sprudeln kochen lassen, dann in sterile Gläser füllen.






    Gelee mit Schlehensaft

    die Zutaten:

    750 Milliliter Schlehensaft

    1000 Gramm Gelierzucker

    Oder

    500 Milliliter Schlehensaft

    250 Milliliter Brombeer-, Birnen-, Apfel oder Holunderbeer

    1000 Gramm Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Schlehen nach dem ersten Frost ernten, mit Wasser bedeckt weichkochen und durch ein Safttuch ablaufen lassen.

    Säfte mit Gelierzucker kalt vermischen, zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. In Gläser füllen.




    Schlehengelee

    die Zutaten:

    750 Milliliter Schlehensaft

    250 Milliliter Weisswein

    1000 Gramm Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Schlehensaft mit Weisswein und Gelierzucker etwa 4 Minuten aufkochen lassen und den Saft einer Zitrone zufügen.

    Diese Flüssigkeit noch heiss in die vorbereiteten Gläser füllen und verschliessen.




    Schlehen-Quitten-Gelee

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen

    600 Gramm Quitten; geschält und entkernt

    2 Zitronen Saft und Schale davon

    1 Vanillestange

    5 Gewürznelken

    700 Milliliter Wasser

    900 Gramm Gelierzucker

    die Zubereitung:

    Die Schlehen in eine tiefe Schüssel geben und mit Wasser bedeckt über Nacht an der Kühle stehenlassen. Am nächsten Tag abgiessen und zusammen mit den in Achtel geschnittenen Quitten, der Zitronenschale, dem Zitronensaft, den Gewürzen und dem Wasser bei mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und noch eine Stunde schwach kochen lassen. Gelegentlich umrühren.

    Die Masse in ein sauberes Nesseltuch geben und über Nacht durchtropfen lassen (nicht auspressen). Am nächsten Tag den Saft mit dem Zucker mischen, langsam aufkochen und aufrühren. Drei bis vier Minuten köcheln lassen. In vorgewärmte Gläser füllen und sofort verschliessen.


    Dieser Gelee eignet sich bestens zur Verarbeitung in Süssspeisen wie Mousse, Torten, Speiseeis.




    Schlehensorbet

    Zutaten für 4 Portionen

    1000 Milliliter Schlehensirup; siehe Rezept

    100 Milliliter Portwein

    Wasser

    die Zubereitung:

    Schlehensirup und Portwein vermengen und so viel Wasser dazugeben, dass die Zuckerwaage nicht mehr als 16 °C anzeigt.

    Das Gemisch in der Eismaschine gefrieren.

    In vorgekühlte Gläser füllen und zusammen mit einem frischen Fruchtsalat servieren.




    Schlehen-Saft 1

    die Zutaten:

    Schlehen

    Wasser

    Zucker

    die Zubereitung:

    Abgelagerte Schlehen werden mit kochendem Wasser überbrpht. Wenn es erkaltet ist, giesst man es ab und setzt die Früchte neu mit Wasser zum Kochen auf. Man gibt den zweiten Saft durch ein Sieb und kocht ihn mit Zucker etwas ein. Er wird in Flaschen sterilisiert.




    Schlehensaft 2

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    Je Kilogramm Früchte etwa 250 g Zucker in ein Nicht-Metall-Gefäss geben, mit 2 Liter kochendem Wasser übergiessen, nach 24 bis 36 Stunden abgiessen und das gleiche noch einmal wiederholen. Beide Saftpartien zusammen in einen Topf geben, nach Bedarf süssen und etwa 10 Minuten kochen lassen. Dabei abschäumen und in heisse Flaschen füllen und verschliessen. Diesen Saft kann man je nach Bedarf verdünnt oder eingedickt weiterverarbeiten zu Gelee, als Punsch mit Zitronenschale, Zimt und Nelken (oder einfach Aufgussbeutel für Glühwein) oder Grog.





    Schlehen-Dicksaft

    Zutaten für 1 Portion

    2000 Gramm Schlehen

    2000 Gramm Birnen

    1 Prise Zimt

    1 Prise Nelken gemahlen

    die Zubereitung:

    Schlehen waschen und mit den halbierten Birnen im Dampfentsafter etwa 60 Minuten entsaften. Den Saft in einen Topf geben und zwei bis drei Stunden eindampfen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

    Diesen Dicksaft in vorbereitete Flaschen füllen und verschliessen.


    Er kann verdünnt als Getränk verwendet werden und ist auch für Puddings und Eis geeignet.





    Schlehenpunsch

    (Alkoholfrei)

    Zutaten für 6 Portionen Menge anpassen

    die Zutaten:

    1000 Milliliter schwarzer Tee stark

    500 Milliliter Schlehensaft

    50 Milliliter Zitronensaft; durchgeseiht

    100 Gramm Zucker

    5 Teelöffel Sanddornsirup

    6 Zitronen Scheiben

    die Zubereitung:

    Tee und Schlehensaft in einem Topf mischen und bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Mit Zitronensaft und Zucker abschmecken und mit Sanddornsirup verfeinern. In feuerfeste Gläser seihen und in jedes Glas eine Zitronenscheibe legen.




    ergänzen mit oben !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    Schlehenpunsch

    6 - 8 Personen; Ein wärmender alkoholfreier Punsch

    1 l schwarzer Tee in einen Topf geben

    1/2 l Schlehensaft hinzufügen

    bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen

    4 - 6 cl durchgeseihter Zitronensaft hinzufügen

    100 g Zucker hinzufügen, abschmecken

    4 - 6 BL Sanddornsirup hinzufügen, verfeinern

    in feuerfeste Gläser füllen

    6 - 8 Zitronenscheiben -ungespritzt- in jedes Glas legen

    sofort servieren


    Schlehenpunsch

    Zutaten für 6 Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    1 l starker schwarzer Tee 1/2 l Schlehensaft


    5 cl durchgeseihter


    -Zitronensaft


    100 g Zucker


    5 Tl. Sanddornsirup


    6 Zitronenscheiben


    Tee und Schlehensaft in einem Topf mischen und bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Mit Zitronensaft und Zucker ab- schmecken und mit Sanddornsirup verfeinern. In feuerfeste Gläser seihen und in jedes Glas eine Zitronenscheibe legen.




    Schlehen - Sirup 1

    die Zutaten:

    2000 Gramm Schlehen

    750 Gramm Zucker

    1 Prise Nelkenpulver

    1 Teelöffel Zimt Pulver

    die Zubereitung:

    Schlehen verlesen und gut waschen, abgetropft in einen Topf geben und so viel kochendes Wasser darüber giessen, dass sie vollständig bedeckt sind. Einen Tag stehen lassen. Den Saft abgiessen, einmal aufkochen und wieder über die Schlehen giessen. Das Ganze am nächsten und übernächsten Tag wiederholen. Danach den Saft abgiessen und durch ein Mulltuch filtern. Dann mit dem Zucker und den Gewürzen so lange kochen, bis sich der Zucker gelöst hat.

    Heiss in saubere Flaschen füllen und sofort verschliessen.


    Unser Tipp:

    Schlehen-Sirup ist herb und erfrischend. Sie können ihn mit eiskaltem Sodawasser oder mit gekühltem Sekt aufgiessen. Ausserdem schmeckt er zu Griessbrei, Pudding oder Eis.




    Schlehensirup 2

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen

    250 Gramm Äpfel geschält, entkernt

    1 Vanillestange

    900 Gramm Zucker

    300 Milliliter Wasser

    1 Teelöffel Anis; nach Belieben

    die Zubereitung:

    Die Schlehen in eine tiefe Schüssel geben, mit Wasser bedecken und über Nacht an der Kühle stehenlassen. Am Morgen abgiessen und die Schlehen zusammen mit den übrigen Zutaten aufkochen. 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen.

    Das Ganze mit einer Holzkelle zerdrücken und das Mus in ein gebrühtes Tuch geben. Etwa 8 Stunden durchlaufen lassen.

    Den aufgefangenen Sirup kurz aufkochen, in vorgewärmte Flaschen abfüllen und sofort verschliessen.


    Schlehensirup kann als Fruchtsauce zu Puddings und gestürzten Cremes, aber auch zur Weiterverarbeitung für Sorbets verwendet werden.





    Schlehenbalsam (Schlehen-Wein-Likör)

    die Zutaten:

    600 Gramm Schlehen

    700 Milliliter Rotwein; Merlot

    1 Zimt Stange

    3 Gewürznelken

    3 Anissterne

    1 Zitrone dünn angeschälte Schale

    300 Gramm Honig

    700 Milliliter Wodka

    die Zubereitung:

    Die sauber gewaschenen und gut abgetropften Schlehen im Mörser leicht zerstampfen. Ein Teil der Steine sollte auch zerstossen werden, dadurch bekommt das Getränk ein angenehmes Aroma. Das Mus in einen passenden Topf geben. Rotwein, Gewürze und Zitronenschale beifügen und 3 bis 4 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen.


    Alles filtrieren und die Flüssigkeit kurz aufkochen. Auf 40 °C abkühlen lassen und den Honig einrühren. Nach dem vollständigen Auskühlen den Wodka dazugeben. In Flaschen abfüllen und gut verschliessen. Kühl und dunkel lagern.




    Schlehenelixier

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen

    1500 Milliliter Rotwein trocken

    1 Zimt Stange

    5 Gewürznelken

    Sternanis

    600 Gramm Honig

    1000 Milliliter Weingeist, 38% Alkohol

    die Zubereitung:

    Die Schlehen entkernen und im Mörser oder mit dem Pürierstab zerkleinern. Das Mus in ein Steingutgefäss geben, mit Rotwein übergiessen und die Gewürze dazugeben. Das Ganze 3 Tage ziehen lassen.


    Danach filtern, kurz aufkochen und abkühlen lassen. Den Honig bei einer Temperatur von etwa 40 °C einrühren. Nach dem Abkühlen den Weingeist dazu geben, in Flaschen füllen und gut verschliessen. Kühl und dunkel lagern.




    Likör aus Hagebutten und Schlehen

    die Zutaten:

    500 Gramm Schlehen

    500 Gramm Hagebutten, entkernt

    400 Gramm Kandiszucker

    1 Vanilleschote

    Stangenzimt; nur wenig

    1000 Milliliter Korn

    die Zubereitung:

    Alles in einem verschliessbaren Glas oder Krug mindestens 4 Wochen an einen kühlen Ort stellen. Täglich einmal schütteln. Dann absieben und in kleine Flaschen abfüllen. Ich klebe ein spezielles Etikett drauf, nach Empfänger, mit einer besonderen Aufschrift.




    Schlehen-Aufgesetzter

    die Zutaten:

    750 Gramm Schlehen

    300 Gramm weisser Kandiszucker

    2 Zimt Stangen

    1 Flasche Korn (38 Vol.%)

    die Zubereitung:

    Die Schlehen verlesen und gründlich abspülen. Mit einem Holzstampfer zerdrücken, dabei auch einige Kerne zerstossen, damit der Aufgesetzte sein feines Aroma bekommt. Die zerdrückten Früchte mit dem Kandiszucker und den Zimtstangen in ein gut schliessendes Gefäss geben, mit dem Korn begiessen und einige Wochen durchziehen lassen. Danach filtern und auf Flaschen füllen.




    Schlehen-Likör 1

    die Zutaten:

    Schlehen

    Zimt

    Gewürznelken

    1000 Milliliter Weingeist

    760 Gramm Zucker

    2000 Milliliter Wasser

    die Zubereitung:

    Abgelagerte Schlehen werden mit etwas Zimt und Nelken in 1l Weingeist drei Wochen lang gut verkorkt an die Sonne gestellt. Dann kocht man den Zucker mit Wasser und giesst nach dem Erkalten deb abgesiebten Schlehenweingiest daran. Man filtert die Flüssigkeit nochmals und zieht den Likör auf gut gereinigte Flaschen ab. Je älter er ist, desto feiner wird er.



    Ähnlich wie oben, deshalb ergänzen !!!!!!!!!!!

    Schlehenlikör

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    1.5 kg Schlehen

    Wasser kochend

    1 Zimt Stange

    Einigen Nelken

    1000 Milliliter Weingeist (reinem Alkohol aus der Apotheke)

    750 Gramm Zucker

    2000 Milliliter Wasser

    die Zubereitung:

    Schlehen, gebrauchsreif, mit kochendem Wasser übergiessen. Die tropfnassen Früchte mit einem Stück Zimtrinde, einigen Nelken und Weingeist (reinem Alkohol aus der Apotheke) in ein verschliessbares Weckglas geben und bei Zimmertemperatur 3 bis 4 Wochen stehen lassen.


    Zucker in 2 Liter Wasser aufkochen und zu dem durchgeseihten Schlehengeist geben. Auf Flaschen gefüllt sollte er dann einige Wochen liegen.


    Wem all dies zu viel Arbeit ist, der lasse sich einmal einen guten Schlehengeist schenken!



    Schlehenlikör 2

    die Zutaten:

    200 Gramm Schlehen (nach kräftigem Frost gepflückt, nie vor November)

    1 Vanillestange; aufgeschlitzt

    150 Gramm Weisser Kandis (bis 200 g)

    750 Milliliter Schnaps (Wodka, Korn oder weisser Rum)

    die Zubereitung:

    Alle Zutaten 6 Wochen warm und sonnig stellen, dann durchsieben und in Flaschen füllen. Möglichst lange reifen lassen (1-2 Jahre).




    Schlehenlikör 3

    Zutaten für für 2 Flaschen a 0, 7 Liter

    1000 Gramm Schlehen

    600 Gramm Zucker

    1 Vanilleschote

    4 Kaffeebohnen

    1 Flasche Wodka (0, 7 l)

    die Zubereitung:

    Schlehen verlesen, abspülen, trockentupfen und mehrmals einstechen. Mit dem Zucker in saubere Flaschen schichten, verschliessen. Über Nacht ziehen lassen.

    Je 1/2 aufgeschlitze Vanilleschote und 2 Kaffeebohnenin eine Flasche geben. Mit Wodka aufgiessen, verschiessen. 8 Wochen bei Zimmertemperatur durchziehen lassen, dabei hin und wieder schütteln.


    Dann durch in mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb giessen, Likör wieder in Flaschen füllen.




    Schlehenlikör 4

    die Zutaten:

    300 Gramm Schlehen; gut ausgereift

    1 Zimt Stange

    1 Orange Schale dünn abgeschält

    12 Gewürznelken

    500 Milliliter Wodka

    250 Gramm Kandiszucker

    die Zubereitung:

    Die Schlehen mit einer Nadel einstechen und über Nacht in den Tiefkühler legen, damit der herbe Geschmack verschwindet.

    Noch gefroren mit den übrigen Zutaten in ein Glas geben und gut durchschütteln. Für 6 Wochen an ein Fenster in der Nähe eines Heizkörpers stellen. Von Zett zu Zeit aufschütteln.

    Durch einen Kaffeefilter giessen und in Flaschen abfüllen.

    Gut verschlossen und kühl lagern.

    Schlehenlikör sollte gekühlt serviert werden.




    Schlehenlikör 5

    die Zutaten:

    4 Tasse Schlehenfrüchte

    3 Tasse Zucker, Honig oder Ahornsirup

    1 Vanillestange

    4 Nelken

    1 1/2 Tasse Rosinen

    1000 Milliliter Kirschwasser

    die Zubereitung:

    Die Schlehenfrüchte in einem Mörser grob zerstossen, so dass die Kerne aufspringen. Die Rosinen ebenfalls im Mörser stampfen. Vanillestange aufschlitzen. Alle Zutaten in ein grosses Schraubglas füllen und mit dem Kirschwasser oder Klaren übergiessen. Gut verschliessen und 8 Wochen stehen lassen, dabei gelegentlich umschütteln.

    Danach abseihen und in eine Flasche füllen. Nochmals im Keller 2 Monate lagern.

    Der Likör bekommt einen noch besseren Geschmack, wenn man die Beeren vor dem Zerstossen im Backofen etwas antrocknet.




    Schlehen-Likör 6

    die Zutaten:

    150 Gramm Tiefgefrorene Schlehen

    150 Gramm Kandis weiss

    1 Vanillestange

    1 Flasche Baccardi weisser Rum 38%

    die Zubereitung:

    Die Schlehen vor dem Einfrieren gut waschen und abtropfen lassen!

    Die Schlehen mit dem Kandis und der aufgeschnittenen Vanillestange in einer grossen Flasche füllen und mit Rum aufgiessen. Mindestens 8 bis 10 Wochen stehen lassen und ab und zu schütteln bis sich der Kandis aufgelöst hat.

    Dann filtern und in Flaschen füllen, gut verschliessen und einige Zeit ruhen lassen.


    Tipp: Das Rezept funktioniert auch mit braunen Kandis und einer Zimtstange.






    Schlehen-Likör


    Zutaten:

    Schlehen

    Gewürznelken

    Zimtstangen

    Kandiszucker

    Korn (z. B. Oldesloer)


    Zubereitung:

    Große, gut ausgereifte Schlehen mit einem Tuch abwischen und danach mehrmals mit einer Nadel durchstechen. Dann füllt man Weinflaschen, die zuvor mit kochendem Wasser ausgespült wurden, zu einem Drittel mit den Schlehen, gibt in jede Flasche 10-15 Gewürznelken und etwas Zimtstange,, füllt das zweite Drittel mit gestoßenem weißen Kandiszucker und gießt dann guten Korn darauf. Die gut verkorkten Flaschen werden 6-8 Wochen in die Sonne gestellt und von Zeit zu Zeit geschüttelt. Anschließend wird der Likör filtriert und sollte kühl aufbewahrt werden.




    Schlehen-Gin

    die Zutaten:

    500 Gramm Reife Schlehen

    120 Gramm Kandis

    700 Milliliter Gin

    die Zubereitung:

    Die Früchte waschen, verlesen, abtropfen lassen und abtrocknen. Die Schlehen und den Kandis in eine Flasche mit weitem Hals füllen, den Gin darübergiessen. Gut verschliessen. 6 Wochen ziehen lassen. Dann kräftig schütteln, durch ein Tuch filtern, in Flaschen füllen. Wieder gut verschliessen, nochmal 8 Wochen durchziehen lassen.




    Ähnlich wie oben, deshalb zusammenfügen, evtl. zu Schlehenlikör 7?!!!!!!!!!!


    Schlehenlikör Selbstgemacht

    Zutaten für Menge anpassen

    die Zutaten:

    1000 Gramm Schlehen (nach dem ersten Frost geerntet)

    500 Gramm brauner Kandiszucker

    1 Vanilleschote

    1 Zimt Stange

    1500 Milliliter Gin

    die Zubereitung:

    Die Schlehen waschen und trocken tupfen. In einen grossen Topf geben und mit kochendem Wasser so weit übergiessen, dass die Schlehen gerade bedeckt sind. Diesen Ansatz über Nacht stehen lassen.


    Am nächsten Tag sind die Schlehen durch die Wasseraufnahme geplatzt. Das restliche Wasser weggiessen.


    Nun die Früchte schichtweise mit dem Kandis in eine grosse Schüssel geben und noch einmal über Nacht stehen lassen, damit sich der Zucker auflösen kann.


    Am folgenden Tag wird dieser Ansatz zusammen mit der Zimtstange und der aufgeschlitzten Vanilleschote in eine ausreichend grosse Flasche (am besten einen Glasballon) gegeben und mit dem Gin aufgefüllt.


    Nach vier bis sechs Wochen Reifezeit hat sich die Flüssigkeit in ein tiefes Karminrot verfärbt und kann nun abfiltriert werden.





    Allgemeines zum Schlehenwein

    Info zu Schlehenwein und Gerbstoff

    Nicht nur wegen des häufigen Vorkommens des Schlehenstrauches (Schwarzdorn) und der beinahe regelmässigen guten Erträge werden die Früchte zu Wein verarbeitet, sondern auch oder gerade wegen der hervorragenden Eignung hierfür: Die Früchte haben genügend Säure, der Saft kann demzufolge mit Zuckerwasser entsprechend verdünnt werden, die Farbe und manchmal der Geschmack des Weines gleichen dem eines guten Rotweines, wenn nach Vorschrift- wozu eine Schwefelung nach der Gährung und vor der Flaschenfüllung gehört- gearbeitet wird ! Einziger Nachteil ist nicht das Pflücken der dornigen Schlehen, sondern der hohe Gerbstoffgehalt des Saftes. In den gerade reifen, nicht überreifen und gefrorenen Früchten kann dieser 10 g/l ausmachen. Durch Überreife und Frost am Strauch geht er um 50% zurück, also auf Werte unter 5 g/l. (Vergleich: milde Rotweine enthalten etwa 1g/l, herbe bis 2, 5 g/l Gerbstoff.) Aus diesem Grunde werden viele Schlehnweine zur Ausfällung des Gerbstoffes mit Gelatine behandelt, vor allem wenn die Früchte in knapp reifem Zustand geerntet wurden. Meist stellt man aus Schlehen nur Dessertweine her, süss und alkoholreich, da Fruchtweine (wenn Gerbstoff und kein Restzucker vorhanden) völlig unharmonisch sind und kaum getrunken werden.


    Der geschmacklich störende Gerbstoffgehalt hat den grossen Vorteil dass solche Säfte oder Weine besser haltbar sind, kaum von Bakterien befallen und somit selten krank werden. Gerbstoff ist nicht nur im Saft, sondern auch in geringen Mengen in den Schalen vorhanden. Es stellt sich die Frage, ob durch Gefrieren in der Tiefkühltruhe eine künstliche Reifung und ein Abbau des Gerbstoffes möglich sind und ob hierdurch die Ernte vorgezogen werden kann. Dies ist leider nicht möglich. Am lebenden Strauch (bei anderen Fruchtarten am Baum oder Stock) laufen die biochemischen Reaktionen weiter ab, in der "leblosen" Gefriertruhe ist dagegen alles erstarrt; der Gerbstoff wird nicht mehr enzymatisch abgebaut. Die maximale Reife oder sogar Überreife der Früchte soll an der Pflanze abgewartet werden, auch wenn dadurch die "Ernte" geringer ausfällt und der Saftanteil weniger wird, da die Früchte schrumpfen und besonders in trockenen Jahren weniger Saft erhalten. Wegen des hohen Steinanteils (nur etwa 50% Saftanteil in trockenen Jahren, 60 - 65% in niederschlagsreichen Jahren) können die Früchte nicht einfach gepresst, sondern es muss eine Maischegärung durchgeführt werden. Da nur die Haut blau, das Fleisch selbst grün ist (bei Überreife gelblich) bringt die Maischegärung eine rote Farbe. Gerbstoff wirkt nicht nur geschmacklich nachteilig, sondern auch trübstabilisierend, d. H. die Weine bleiben nach der Gärung meist trübe und unterliegen keiner selbstklaerung. Ein hoher Gerbstoffgehalt wirkt gärhemmend; die Früchte aus diesem Grund gut ausreifen lassen.




    Schlehenwein 1

    die Zutaten:

    4000 Gramm Vollreife Schlehen zerdrücken, mit gut 4 Liter heissem Wasser übergiessen. Nach dem Abkühlen die gewünschte Weinhefe zusetzen und am zweiten Tag danach durch Pressen den Saft gewinnen.

    Diesen mit 600 g Zucker zum Gären aufstellen. Nach Beendigung des Gärens zwei weitere male 600 g Zucker im Wasser auflösen und durchgären lassen.

    Danach abziehen und einige Zeit lagern.




    Schlehenwein 2

    (La Kitzinger Weinbuch)

    Zutaten für 10 Portionen

    6000 Gramm Schlehen

    2500 Gramm Zucker

    6000 Milliliter Wasser

    4 Gramm Hefenährsalz

    20 Milliliter Antigeliermittel (Antigel)

    1 Packung ReinzuchtHefe Rasse Burgund

    Oder Portwein

    die Zubereitung:

    Die Schlehen werden nach dem Waschen zerdrückt oder zerstampft und ~soweit möglich- ohne Steine zu zerstossen, damit die Inhaltsstoffe während der Gärung besser ausgelaugt werden können.Eine Dampfentsaftung ist völlig ungeeignet. Je nach Geschmack können Gewürznelken oder zerkleinerte Zimtstangen zugegeben werden. Den Zucker in heissem Wasser lösen, die Zuckerwasserlösung abkühlen lassen und das Hefenährsalz, die ReizuchtHefe und das Antigel hinzufügen. Den Fruchtbrei anschliessend mit dem Zuckerwasser vermischen und alles mit Hilfe eines Trichters in einen Ballon füllen. Sofort mit einem passenden Gäraufsatz verschliessen. Für die Menge einen grösseren Ballon verwenden (Faktor 2 zur Weimenge), da die Maische sehr hoch steigt; ungefähr 50% sollen als Gärraum frei bleiben! Während der Gärzeit ist der Balloninhalt täglich umzuschwenken, damit Flüssigkeit und Fruchtfleisch gut miteinander vermischt werden. Die Maischegährung dauert 2 - 3 Wochen, in kühlen Räumen etwa 4 Wochen. Wäherend dieser Zeit wird der grösste Teil des vorhandenen Zuckers in Alkohol umgesetzt. Nach dem Abpressen wird die Flüssigkeit abgemessen und sollte die angegebene Menge erreichen; wird die Menge nicht erreicht, muss mit Wasser nachgefüllt werden. Der Grund: Die Zuckerkonzentration darf ein Maximum (Ausgangsmostgewicht von etwa 125 °C Oe (Öchsle)) nicht überschreiten, da hierdurch die Gärung verlangsamt wird und der Wein später zu süss bleibt. Nach dem Abpressen von der Maische läuft die Gärung nur noch langsam weiter; der Alkoholgehalt sollte über 13 Vol% erreichen. Dies ist notwendig, damit der Wein ein ausgewogenes Verhältnis von Zucker Säure und Alkohol aufweist. Den Wein nach der Gärung kühl stellen, damit er sich klärt. Sollte der Wein im fertigen Zustand infolge einer besonders guten Vergärung viel Alkohol und wenig Zucker als Restsüsse aufweisen, kann er nachgesüsst werden. Es reichen meist 20 - 50 Gramm Zucker je Liter, je nach Geschmack. Der Zucker wird im Wein kalt eingerührt und kann bei einem Alkoholgehalt über 15 Vol-% nicht nachgären. Der Abstich des Weines wird vorgenommen, wenn sich die groben Trubstoffe am Boden des Gärgefässes abgesetzte haben. Man gibt auf 10 l Wein 1 Gramm Kaliumpyrosulfit. Dieser Zusatz verhindert unter anderem das Braunwerden der roten Farbstoffe. Eine Selbstklärung tritt dann nicht ein, wenn der Wein zuviel Gerbstoff enthält oder die Früchte dampfentsaftet bzw. Kochendes Wasser zum Übergiessen (Extrahieren) verwendet wurde, da hierbei die für die Klärung wichtigen Enzyme (Pekinasen) zerstört (inaktiviert) wurden. In diesem Falle können auf 10 Liter das fertigen Weines nach Zusatz von etwa 20 ml Antigel (Pekinase), 10 ml Kieselsol 15%ig und 2-6 Gramm Gelatine (letztere je nach Trübungsgrad) die Trubstoffe ausgefällt werden. Die Gelatine (10 Gramm-Tütchen) muss vorher aufbereitet werden (Siehe Anweisung oder "Info zu Gelatine in der Hausweinbereitung"), andere Mittel einfach so zusetzen. Alle Mittel müssen in den Wein gründlich eingemischt werden. Nach etwa 2 - 4 Wochen kann der Wein abgezogen und der Trub selbst ~zur Vermeidung von Weinverlusten- über einen Papierfilter filtriert werden. Obwohl der reine Schlehengeschmack scho hervorragend ist und andere Fruchtweine weit in den Schatten stellt -insbesondere wenn durch das richtige Verhältnis von Alkohol, Säure, Restzucker und andere Extraktstoffe eine _ECHTE_ Harmonie gegeben ist-, wird zuweilen mit anderen Gewürzen wie Zimt, Nelken usw., "nachgeholfen" . Feinheiten in der Weinbereitung bleiben jedem Einzelnen überlassen und bringen die persönliche Note, das gewünschte Geschmacksbild. Bevor man mit der gesamten Weinmenge experimentiert, sollte man kleine Versuche (1- Liter-Flasche) durchführen.


    erster Versuch in der Hausweinbereitung. Bar jedens Fachwissen habe ich mit Schlehen, BäckerHefe, Zucker, Wasser und viel Glück ( ohne Hefenährsalz, Gelatine und Schwefelung) einen Herrvorragenden Wein erhalten. Wer auf Nummer sicher gehen will halte sich an o. G. Rezept und an folgende Mealmaster-Rezepte: "Info zu Gelatine in der Hausweinbereitung" "Info zu Schlehenwein und Gerbstoff"


    (ReinzuchtHefe, Hefenährsalz, Kaliumpyrosulfit, Gärverschluss sind im Keltereifachhandel oder in manchen Drogerien und Apotheken erhältlich. GGf an "Fa. Arauner Postfach 349, 97306 Kitzingen, Tel.






    Doppelt ??????????????



    Schlehenwein nach Kitzinger Teil 1 von 2

    Zutaten für 10 Menge anpassen

    die Zutaten:

    5000 Milliliter Schlehenbrei

    6000 Milliliter Wasser

    2500 Gramm Zucker (1)

    500 Gramm Zucker (2)

    5 Tabletten Hefennährsalz zu je 0, 8 Gramm

    20 Milliliter Antigel

    1 Kultur ReinzuchtHefe, Typ: Burgund/Portwein

    1 Gramm Kaliumpyrosulfit

    die Zubereitung:

    ***************Quelle***************


    Kitzinger Weinbuch, Paul Arauner, 97306 Kitzingen/Main, Postfach 349


    ***************Zubereitung***************


    Die Schlehen werden nach dem Waschen zerdrückt oder zerstampft und - soweit möglich - ohne Steine zerstossen, damit die Inhaltsstoffe während der Gärung besser ausgelaugt werden können. Eine Dampfentsaftung ist völlig ungeeignet.


    Je nach Geschmack können Gewürznelken oder zerkleinerte Zimtstangen zugegeben werden.


    Den Zucker (1) in heissem Wasser lösen, die Zuckerwasserlösung abkühlen lassen und das Hefenährsalz, die ReinzuchtHefe und das Antigel hinzufügen. Den Fruchtbrei anschliessend mit dem Zuckerwasser vermischen und alles mit Hilfe eines Trichters in einen Ballon füllen. Sofort mit einem Gäraufsatz verschliessen. Für diese Menge einen grösseren Ballon verwenden (etwa 20l-Ballon), da die Maische sehr hoch steigt; ungefähr 50% sollen als Gärraum frei bleiben! Während der Gärzeit ist der Balloninhalt täglich umzuschwenken, damit sich Fruchtfleisch und Flüssigkeit gut miteinander vermischt werden. Die Maischegärung dauert 2 - 3 Wochen, in kühlen Räumen etwa 4 Wochen. Während dieser Zeit wird der grösste Teil des vorhandenen Zuckers in Alkohol umgesetzt. Nach dem Abpressen wird die Flüssigkeit nachgemessen und sollte die in Yield angegebene Menge ergeben; wird diese Menge nicht erreicht, muss mit Wasser aufgefüllt werden. Der Grund: Die Zuckerkonzentration darf ein Maximum (Ausgangsmostgewicht von 125 °C Öchsle [Oe]) nicht überschreiten, da hierdurch die Gärung verlangsamt und der Wein später zu süss bleibt. Nach dem Abpressen der Maische läuft die Gärung nur noch langsam weiter; der Alkoholgehalt sollte über 13% Vol. Erreichen. Dies ist notwendig, damit der Wein ein ausgewogenes Verhältnis von Zucker, Säure und Alkohol aufweist. Der Wein ist nach der Gärung kühl zu stellen, damit er sich klärt. Sollte der Wein infolge besonders guter Vergärung viel Alkohol und wenig Zucker als Restsüsse aufweisen, kann er nachgesüsst werden. Es reichen meist 20 -50 g Zucker (2) pro Liter, je nach Geschmack. Der Zucker wird im Wein kalt eingerührt und sollte bei einem Alkoholgehalt über 15% Vol. Nicht nachgären. Der Abstich des Weines wird vorgenommen, wenn sich die groben Trubstoffe am Boden des Gefässes abgesetzt haben. Man gibt auf 10 Liter Wein 1g Kaliumpyrosulfit. Dieser Zusatz verhindert unter anderem das braunwerden der roten Farbstoffe.


    Eine Selbstklärung tritt dann nicht ein, wenn der Wein zuviel Gerbstoff enthält oder die Früchte dampfentsaftet bzw kochendes Wasser zum Übergiessen (Extrahieren) verwendet wurde, da hierbei die für die Klärung wichtigen Enzyme (Pekinasen) zerstört (inaktiviert) wurden. In diesen Fällen können auf 10 l des fertigen Weines nach Zusatz von 20 ml Antigel (Pekinase), 10 ml Kieselsol 15%ig und 2-6g Gelatine (letztere nach Trübungsgrad) die Trubstoffe ausgefällt werden. Die Gelatine (10g-Tütchen) muss vorher aufbereitet werden (nach Anweisung), andere Mittel einfach so zusetzen. Alle Mittel müssen in den Wein gründlich eingemischt werden. Nach etwa 2-4 Wochen kann der Wein abgezogen und der Trub selbst - zur Vermeidung von Weinverlusten - über einen Papierfilter filtriert werden.


    Obwohl der reine Schlehengeschmack schon hervorragend ist und andere Fruchtweine weit in den Schatten stellt - insbesondere wenn durch das richtige Verhältnis von Alkohol, Säure, Restzucker und andere Extraktstoffe eine "echte" Harmonie gegeben ist-, wird zuweilen mit anderen Gewürzen , wie Zimt, Nelken usw, -"nachgeholfen". Feinheiten bei der Weinbereitung bleiben jedem einzelnen überlassen und bringen die persönliche Note, das gewünschte Geschmacksbild. Bevor man mit der gesamten Weinmenge experimentiert, sollte man kleine Versuche (1 Literflasche) durchführen.


    ***************Anmerkung des Erfassers***************


    Meine Versuche habe ich ohne Hefenährsalz, Antigel oder Schwefelung gemacht, mit überwiegend gutem Erfolg. ReinzuchtHefe sollte sein damit auch der Alkoholgehalt stimmt.


    Die Schlehen vom Kern zu bekommen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ich habe die Maische mit den Kernen angesetzt, klappte wunderbar; allerdings sollte man darauf achten das möglichst keine Kerne zerstört werden.


    Das Kapitel mit der aufwendigen Klärung habe ich nie benötigt, der Schlehenwein klärt in der Regel gut von alleine. Ihr müsst nur darauf achten das die Früchte _nach_ den ersten Frösten geerntet werden, dann kann eigentlich nix mehr schiefgehen.






    Schlehenwein nach Kitzinger Teil 2 von 2

    Zutaten für 10 Portionen Menge anpassen

    die Zutaten:

    die Zubereitung:

    ***************Quelle***************


    Kitzinger Weinbuch, Paul Arauner, 97306 Kitzingen/Main, Postfach 349


    ***************Tips zum Sammeln der Früchte***************


    Nicht nur wegen des häufigen Vorkommens des Schlehenstrauches (Schwarzdorn) und der beinahe regelmässig guten Erträge werden die Früchte zu Wein verarbeitet, sondern auch oder gerade wegen der hervorragenden Eignung hierfür: Die Früchte haben genügend Säure, der Saft kann demzufolge mit Zuckerwasser entsprechend verdünnt werden, die Farbe und manchmal der Geschmack des Weines gleichen dem eines guten Rotweines, wenn nach Vorschrift - wozu eine Schwefelung nach der Gärung und vor der Flaschenfüllung gehört - gearbeitet wird. Einziger Nachteil ist nicht das Pflücken der dornigen Schlehen, sondern der hohe Gerbstoffgehalt des Saftes. In den gerade reifen, aber nicht überreifen und noch nicht gefrorenen Früchten kann dieser bis 10g/l ausmachen. Durch die Überreife und dem Frost am Strauch geht er um 50% zurück, also auf Werte unter 5 g/l. (Vergleich: milde Rotweine ehnhalten etwa 1g/l, herbe bis 2, 5g/l Gerbstoff.) Aus diesem Grunde werden viele Schlehenweine zur Ausfällung des Gerbstoffes mit Gelatine behandelt, vor allem wenn die Früchte in knapp reifem Zustand geerntet wurden. Meist stellt man aus Schlehen nur Dessertweine her, süss und alkoholreich, da Fruchtweine (wenn Gerbstoff und kein Restzucker vorhanden) geschmacklich völlig unharmonisch sind und kaum getrunken werden.


    ***************Vor und Nachteile des Gerbstoffes**************


    Der geschmacklich störende Gerbstoffgehalt hat den grossen Vorteil, dass solche Säfte oder Weine besser haltbar sind, kaum von Bakterien befallen und somit selten krank werden. Gerbstoff ist nicht nur im Saft, sondern auch in geringen Mengen auch in den Schalen vorhanden.


    Es stellt sich die Frage, ob durch Gefrieren in der Tiefkühltruhe eine künstliche Reifung und ein Abbau des Gerbstoffes möglich sind und ob hierdurch die Ernte vorgezogen werden kann. Dies ist leider nicht möglich. Am lebenden Strauch (bei anderen Fruchtarten am Baum oder Stock) laufen die biochemischen Reaktionen weiter ab, in der "leblosen" Gefriertruhe ist dagegen alles erstarrt; der Gerbstoff wird nicht mehr enzymatisch abgebaut.


    Die maximale Reife oder sogar Überreife der Früchte soll an der Pflanze abgewartet werden, auch wenn die Ernte geringer ausfällt und der Saftanteil weniger wird, da die Früchte schrumpfen und besonders in trockenen Jahren weniger Saft enthalten. Wegen des hohen Steinanteiles (nur etwa 50% Saftanteil in trockenen Jahren, 60-65% in niederschlagsreichen Jahren) können die Früchte nicht einfach gepresst, sondern es muss eine Maischegärung durchgeführt werden. Da nur die Haut blau, das Fleisch selbst grün ist (bei Überreife gelblich), bringt die Maischegärung eine rote Farbe. Gerbstoff ist nicht nur geschmacklich nachteilig, sondern auch trubstabilisierend, d. H. die Weine bleiben nach der Gärung trübe und unterliegen keiner Selbstklärung. Ein sehr hoher Gerbstoffgehalt wirkt gärhemmend; die Früchte aus diesem Grund gut ausreifen lassen.









    Schlüsselblume Rezepte:




    Schlüsselblumencreme

    (Dessert)

    Zutaten für 4 Personen:

    1/2 l Milch

    1 Vanilleschote

    2 Hände voll Schlüsselblumenblüten

    25 g Speisestärke

    1 Prise Safran (gemahlen)

    3 TL Lindenblütenhonig oder Lindenblütensirup

    1-2 EL geröstete Mandelsplitter

    einige verzuckerte Schlüsselblumenblüten (siehe Rezept)

    Zubereitung:

    Die aufgeschlitzte Vanilleschote und die Schlüsselblumenblüten werden in der Milch unter ständigem Rühren erhitzt, kurz aufgekocht und zum Abkühlen zugedeckt. Die Milch anschließend durch ein Sieb abseihen, dabei die Blüten gut ausdrücken. Etwas von der Milch zum Anrühren der Speisestärke verwenden, die restliche Milch erhitzen. In die siedende Milch den Safran und die Speisestärke einrühren, aufkochen und auf kleiner Flamme etwa 2 Minuten köcheln lassen. Den Honig oder Sirup zufügen und gut verrühren. In 4 Dessertgläser füllen und kühl stellen. Vor dem Servieren mit Mandel-splittern und verzuckerten Schlüsselblumenblüten verzieren.




    Rosige Schlüsselblumeneiscreme

    die Zutaten:

    Schlüsselblumenblüten eine Handvoll

    500 Milliliter Milch

    5 Eigelb

    80 Gramm Akazienhonig

    200 Gramm Schlagsahne

    2 Tropfen Ätherisches Orangenöl

    2 Tropfen Ätherisches Zitronenöl

    1 Esslöffel Rosenwasser

    3 Kakaoessenztropfen

    Zum Garnieren

    Frische oder kandierte Schlüsselblumen oder Rosenblüten

    die Zubereitung:

    Die Schlüsselblumenblütenblaetter verlesen und waschen. Zwischen zwei Lagen Küchenkrepp, wovon eine mit 2 Tropfen ätherischem Orangenöl beträufelt wurde, abtropfen und trocknen. In einem Topf die Milch mit den Schlüsselblumenblüten aufkochen und zugedeckt etwa 15 Minuten darin ziehen lassen.

    Eigelb und Akazienhonig in einer feuerfesten Form schlagen, bis die Masse leicht schaumig wird.

    Die Blütenblätter aus der Milch absieben. Die Milch nochmals leicht köcheln lassen, etwas Milch (ca. 1 bis 2 Esslöffel) abnehmen und mit der aufgeschlagenen Eimasse verrühren. Dann die Eimasse in die heisse Milch einrühren. Die Hitze stark reduzieren und die Creme so lange behutsam rühren, bis sie dick wird. Abkühlen lassen.

    Die Schlagsahne schlagen, bis sie fast steif ist.

    Die ausgewählten Essenzen auf einen Teelöffel träufeln, zum Schlagrahm geben und darin emulgieren.

    Vorsichtig das Rosen- oder Orangenblütenwasser unterziehen und die Sahne weiter steif schlagen. Die aromatisierte Schlagsahne unter die abgekühlte Creme ziehen und in der Eismaschine oder im Tiefkühler gefrieren lassen.

    Zum Servieren mit dem Eisportionierer Kugeln abstechen oder ovale Nocken formen, auf Tellern anrichten und mit kandierten oder frischen Blüten verzieren.

    Die Eiskugeln können auch auf einem Fruchtspiegel angerichtet werden.





    Nachtrag:

    Verzuckerte Schlüsselblumen

    Backofen auf 50° C vorheizen.

    Die Blütenbüschel der langstieligen Schlüsselblumen werden mit leicht verschlagenem Eiweiß mittels eines weichen Pinsels sorgfältig bestrichen und anschließend lückenlos mit Kristallzucker bestreut.

    Ein Backrost mit Backpapier belegen und die verzuckerten Blütenbüschel vorsichtig darauf setzen. Im mit 50° C vorgeheizten, leicht geöffneten Backofen trocknen.

    Trocken, lichtgeschützt und luftdicht gelagert, behalten die verzuckerten Schlüsselblumen etwa ein Jahr ihre gelbgrüne Farbe, die wie bei einer Eisblume durch die Zuckerhülle durchscheint.





    Schlüsselblumensirup

    die Zutaten:

    300 Gramm Schlüsselblumenblüten

    1000 Milliliter Wasser

    3 Zitronen Scheiben

    3 Orangen Scheiben

    1000 Gramm Zucker

    die Zubereitung:

    Am besten geeignet ist die Echte Wiesenschluesselblume (Primula veris) geeignet, denn sie hat ein intensiveres Aroma. Die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) ist auch geeignet, duftet aber weniger.


    Die sauber verlesenen Blütenköpfe mit den übrigen Zutaten vermischen und in einem Kochtopf geben. Zugedeckt aufkochen und anschliessend 15 bis 20 Minuten ziehen lassen. Den klaren Saft durch ein gebrühtes Leinentuch giessen. Den Tee etwa 1 bis 2 Stunden einkochen, heiss in Flaschen abfüllen und verkorken. Der Sirup sollte etwa 28 bis 30 °C auf der Zuckerwaage anzeigen.


    Verwendung: Tee, Süssspeisen, Sorbets, Bowlen und Mixgetränke.


    Schlüsselblumenlikoer oder Schlüsselblumenessig verwenden.




    Google-Analytics-Code